Drucksache 18 / 13 738 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Harald Gindra (LINKE) vom 09. März 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. März 2018) zum Thema: Entlassungen bei Zalando und Antwort vom 27. März 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Mrz. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Herrn Abgeordneten Harald Gindra (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/13738 vom 09. März 2018 über Entlassungen bei Zalando ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie bewertet der Senat die Ankündigung des Onlinemodehändlers Zalando, 250 Mitarbeiter*innen seiner Berliner Marketingabteilung entlassen zu wollen? Zu 1.: Zalando ist ein wichtiges Unternehmen am Standort Berlin. Innerhalb weniger Jahre hat es vor Ort über 6000 Dauerarbeitsplätze schaffen können und sich damit zu einem der größten Arbeitgeber in Berlin entwickelt. Der drohende Verlust des aktuellen Arbeitsplatzes für bis zu 250 Marketing- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist dennoch ein herber Einschnitt für die Betroffenen. Zalando hat in der Presse und gegenüber der Wirtschaftsverwaltung zugesichert, das Personal weitestgehend in die neue Struktur zu integrieren (z.B. durch Besetzung derzeit offener Stellen durch die betroffenen Personen) oder durch Trainings und Schulungen, aber auch Gründerzuschüsse in die Lage zu versetzen, eigene Wege - auch außerhalb des Unternehmens - zu beschreiten. Der Senat erwartet von Zalando diese Vorhaben auch umzusetzen. 2. Wie viele Mitarbeiter*innen beschäftigt Zalando insgesamt in der Berliner Marketingabteilung? Zu 2.: Zalando beschäftigt ca. 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 100 Nationen , davon 6.000 in Berlin und allein 1.900 im Tech Bereich (Stand Q3/2017, Quelle: Zalando Presse, Internet). Die genauen Mitarbeiterzahlen im Marketingbereich in Berlin sind nicht bekannt. Nach Aussage des Unternehmens gegenüber unserer Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie (BPWT) sind es aber deutlich mehr als die betroffenen 200-250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . 2 3. Hat der Senat Kenntnis darüber, ob Zalando den von Entlassungen bedrohten Mitarbeiter*innen alternative Arbeitsmöglichkeiten im Unternehmen angeboten hat? Zu 3.: Nach Aussage des Unternehmens ist es das Ziel von Zalando, möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Insgesamt sind bei Zalando derzeit 650 Stellen offen, die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten werden. Bis zum Jahresende 2018 werden weitere 2000 Stellen im Unternehmen neu geschaffen, größtenteils in Berlin. Dies wurde mehrfach vom Unternehmen öffentlich kommuniziert und auch gegenüber unserem Haus und BPWT nochmals betont. Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in die neue Organisationsstruktur integriert . 4. Wenn ja, wie vielen der von Entlassungen bedrohten Mitarbeiter*innen wurden alternative Arbeitsmöglichkeiten im Unternehmen angeboten? Zu 4.: Dazu liegen keine Angaben vor. 5. Hat Zalando Fördergelder der Berliner Senatsverwaltungen in Anspruch genommen? Zu 5.: Das Unternehmen ist in der Vergangenheit mehrfach aus Mitteln des Programms „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) gefördert worden. Seitens des Landes Berlin wurde das Unternehmen mit Fördermitteln in Höhe von 10,6 Mio. EUR unterstützt. 6. Wenn ja, welche Auflagen waren an die Inanspruchnahme der Fördergelder gebunden? Zu 6.: Wie jedes im Rahmen der GRW gefördertes Unternehmen unterliegt auch Zalando den Bindungsfristen des maßgeblichen Koordinierungsrahmens. Danach ist jedes Unternehmen nach Beendigung des Investitionsvorhabens verpflichtet, die (geförderte ) Betriebsstätte fünf Jahre in Berlin aufrecht zu erhalten. Gleiches gilt für die Anzahl der zugesagten Dauerarbeitsplätze. Insgesamt hat Zalando in der Vergangenheit weit mehr als die im Rahmen der Förderung zugesagten 993 Dauerarbeitsplätze geschaffen. Die Fördermittel sind zwischenzeitlich vollständig ausgezahlt. Die Förderungen befinden sich noch in der Bindung. Die IBB benötigt weitere Mitteilungen von Zalando für die abschließende Prüfung. Es ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass eine Rückforderung der gewährten GRW-Mittel nicht erforderlich werden wird. 7. Welche Kenntnisse hat der Senat bezüglich der Gründe für die von Zalando angekündigten Entlassungen von Mitarbeiter*innen seiner Berliner Marketingabteilung? 3 Zu 7.: Nach den aktuellen Pressemeldungen wird die komplette Marketingabteilung umstrukturiert und mehr von Algorithmen getrieben sein. Dieser Bereich ist für das Unternehmen sehr wichtig. Das Marketing wird in Zukunft noch datenbasierter ausgerichtet . Zalando will Veränderungen, die sich im Markt ergeben, dadurch schnell umsetzen können. Berlin, den 27. März 2018 In Vertretung Christian R i c k e r t s ........................................................... Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe S18-13738 S18-13738