Drucksache 18 / 13 748 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) vom 09. März 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. März 2018) zum Thema: Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher - nachgefragt und Antwort vom 26. März 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Mrz. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/13748 vom 09. März 2018 über Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher - nachgefragt ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1) Wie hoch war die Abschlussquote (siehe Antwort 18/12844 – zu 7., 7.1) in der Teilzeit- und Vollzeitform für die Schuljahre 2014 - 2017? Zu 1.: Die Zahl der Absolventinnen/Absolventen, Abgängerinnen/Abgänger und Abbrecherinnen/ Abbrecher bei der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher an öffentlichen und privaten Fachschulen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: Zeitreihe Abgänger 2016/17-2014/15 (HSR = Hochschulreife) Schuljahr Träger Bezeichnung Schüler Absolventen/Abgänger insgesamt Abschluss Abgang Abbrecher insgesamt in % insgesamt in % insgesamt in % 2016/17 Öffentlich Erzieher 970 846 87,2 18 1,9 106 10,9 Erzieher (berufsbegleitend) 249 236 94,8 1 0,4 12 4,8 Erzieher/in mit allgemeiner HSR 13 13 100,0 0,0 0,0 Öffentlich Ergebnis 1.232 1.095 88,9 19 1,5 118 9,6 Privat Erzieher 901 692 76,8 103 11,4 106 11,8 Erzieher (berufsbegleitend) 792 671 84,7 8 1,0 113 14,3 Privat Ergebnis 1.693 1.363 80,5 111 6,6 219 12,9 Gesamtergebnis 2.925 2.458 84,0 130 4,4 337 11,5 2015/16 Öffentlich Erzieher 957 820 85,7 20 2,1 117 12,2 Erzieher (berufsbegleitend) 222 207 93,2 4 1,8 11 5,0 Öffentlich Ergebnis 1.179 1.027 87,1 24 2,0 128 10,9 Privat Erzieher 805 657 81,6 42 5,2 106 13,2 Erzieher (berufsbegleitend) 831 717 86,3 6 0,7 108 13,0 Privat Ergebnis 1.636 1.374 84,0 48 2,9 214 13,1 Gesamtergebnis 2.815 2.401 85,3 72 2,6 342 12,1 - - 2 2014/15 Öffentlich Erzieher 983 831 84,5 37 3,8 115 11,7 Erzieher (berufsbegleitend) 191 182 95,3 6 3,1 3 1,6 Erzieher mit allgemeiner HSR 33 32 97,0 0,0 1 3,0 Öffentlich Ergebnis 1.207 1.045 86,6 43 3,6 119 9,9 Privat Erzieher 821 723 88,1 25 3,0 73 8,9 Erzieher (berufsbegleitend) 667 610 91,5 28 4,2 29 4,3 Privat Ergebnis 1.488 1.333 89,6 53 3,6 102 6,9 Gesamtergebnis 2.695 2.378 88,2 96 3,6 221 8,2 Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie I C 2.4 2) Wie hoch war die Abbruchquote der Schuljahre 2012 – 2014, aufgeschlüsselt nach Teilzeit- und Vollzeitform? Zu 2.: Die Zahl der Absolventinnen/Absolventen, Abgängerinnen/Abgänger und Abbrecherinnen/ Abbrecher bei der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher an öffentlichen und privaten Fachschulen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: Zeitreihe Abgänger 2014/2015-2012/13 Schuljahr Träger Bezeichnung Schüler Absolventen/Abgänger insgesamt Abschluss Abgang Abbrecher insgesamt in % insgesamt in % insgesamt in % 2014/15 Öffentlich Erzieher 983 831 84,5 37 3,8 115 11,7 Erzieher (berufsbegleitend) 191 182 95,3 6 3,1 3 1,6 Erzieher mit allgemeiner HSR 33 32 97,0 0,0 1 3,0 Öffentlich Ergebnis 1.207 1.045 86,6 43 3,6 119 9,9 Privat Erzieher 821 723 88,1 25 3,0 73 8,9 Erzieher (berufsbegleitend) 667 610 91,5 28 4,2 29 4,3 Privat Ergebnis 1.488 1.333 89,6 53 3,6 102 6,9 Gesamtergebnis 2.695 2.378 88,2 96 3,6 221 8,2 2013/14 Öffentlich Erzieher 747 693 92,8 42 5,6 12 1,6 Erzieher (berufsbegleitend) 177 160 90,4 8 4,5 9 5,1 Erzieher mit allgemeiner HSR 27 26 96,3 1 3,7 0,0 Öffentlich Ergebnis 951 879 92,4 51 5,4 21 2,2 Privat Erzieher 687 581 84,6 29 4,2 77 11,2 Erzieher (berufsbegleitend) 721 663 92,0 20 2,8 38 5,3 Privat Ergebnis 1.408 1.244 88,4 49 3,5 115 8,2 Gesamtergebnis 2.359 2.123 90,0 100 4,2 136 5,8 2012/13 Öffentlich Erzieher 840 768 91,4 32 3,8 40 4,8 Erzieher (berufsbegleitend) 110 102 92,7 5 4,5 3 2,7 Erzieher mit allgemeiner HSR 19 17 89,5 0,0 2 10,5 Öffentlich Ergebnis 969 887 91,5 37 3,8 45 4,6 Privat Erzieher 610 491 80,5 30 4,9 89 14,6 Erzieher (berufsbegleitend) 371 313 84,4 6 1,6 52 14,0 Privat Ergebnis 981 804 82,0 36 3,7 141 14,4 Gesamtergebnis 1.950 1.691 86,7 73 3,7 186 9,5 Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie I C 2.4 3) Wie haben sich die Ausbildungen in Teilzeit- und Vollzeitform seit 2010 verändert? (Bitte getrennt aufschlüsseln) 10) Inwieweit wurden die Platzkapazitäten der Vollzeitausbildungen seit 2010 ausgebaut? (Bitte aufschlüsseln) 11) Inwieweit wurden die Platzkapazitäten der Teilzeitausbildungen seit 2010 ausgebaut? (Bitte aufschlüsseln) - - 3 Zu 3., 10., 11.: Der nachfolgenden Tabelle ist die Entwicklung der Platzkapazitäten an öffentlichen und privaten Fachschulen für Sozialpädagogik zu entnehmen: Zeitreihe: 2017/2018-2012/2013 Träger Unterrichtsform Schuljahr 2017/18 2016/17 2015/16 2014/15 2013/14 2012/13 2011/12 2010/11 Öffentlich Vollzeit 2.267 2.645 2.852 2.932 2.733 2.738 2.685 2.520 Teilzeit 912 876 844 722 594 484 362 161 Öffentlich Ergebnis 3.179 3.521 3.696 3.654 3.327 3.222 3.047 2.681 Privat Vollzeit 2.773 2.785 2.488 2.304 2.058 1.849 1.643 1.360 Teilzeit 2.995 2.609 2.405 2.387 2.207 1.832 1.305 724 Privat Ergebnis 5.768 5.394 4.893 4.691 4.265 3.681 2.948 2.084 Gesamtergebnis 8.947 8.915 8.589 8.345 7.592 6.903 5.995 4.765 Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie I C 2.4 Alle Bewerberinnen und Bewerber die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllten, konnten in den zurückliegenden Jahren einen Platz an einer Fachschule erhalten. Die Platzkapazitäten wurden an den öffentlichen und privaten Fachschulen stetig ausgebaut. 4) Teilt der Senat die Tatsache, dass von den 6903 Studenten die im Schuljahr 2012/2013 die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllten nur ca. 35% einen Abschluss gemacht haben? Zu 4.: Die Absolventinnen/Absolventen und Abgängerinnen/Abgänger werden hier nur innerhalb des Schuljahres ins Verhältnis zur Gesamtschülerzahl gesetzt. Es gibt keine Verlaufsstatistik . 5) Zu Antwort 4,5 und 8 der Anfrage 18/12844: Welche konkreten Lösungen mit welchem Schwerpunkt werden forciert bzw. sind aktuell in Bearbeitung? Zu 5.: Bei der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher handelt es sich um eine schulische Ausbildung. Schulische Ausbildungen werden grundsätzlich nicht vergütet. Soweit bei Studierenden unter 30 Jahren eine Anspruchsberechtigung vorliegt, ist die Ausbildung förderfähig nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Ohne Altersbegrenzung gibt es die Möglichkeit der Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Ab dem Schuljahr 2018/19 ist die Einrichtung von AFBG förderfähige Klassen im ersten Fachschulsemester an zwei öffentlichen Schulstandorten geplant. Es handelt sich um die Jane-Addams-Schule (02B05) und die Ruth-Cohn-Schule (04B04). 6) Wie viele Auszubildende in Teilzeitform, Vollzeitform und Quereinsteiger gibt es aktuell in Berlin? (Bitte identischen Stichtag verwenden) - - 4 Zu 6.: Die Zahlen der Quereinsteigenden in berufsbegleitender Teilzeitausbildung und im Quereinstieg aus verwandten Berufen innerhalb der Kindertagesbetreuung sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen: Zahl der Quereinsteigenden Stand 31.12.2017 Art des Quereinstiegs 2017 berufsbegleitend 1699 verwandte Berufe 265 bilingual 83 Nichtschülerprüfung 8 Sozialassistent/in 142 Gesamtergebnis 2197 Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie I C 2.4 7) Wie hoch sind die Gesamtkosten für Auszubildende in Vollzeitform pro Monat? 8) Wie hoch sind die Gesamtkosten für Auszubildende in Teilzeitform pro Monat? Zu 7., 8.: Die Kosten werden pro Jahr ermittelt und können mit durchschnittlich ca. 6.200 € je Schülerin und Schüler in 2017 beziffert werden. In der Kostenrechnung steht lediglich ein Produkt zur Verfügung. Eine Unterteilung nach Voll- und Teilzeit erfolgt nicht. Die Kosten für 2015 und 2016 sind dem Haushalts-Plan 2018/2019 zu entnehmen (Kapitel 1021 – Produktdarstellung). Produkt 79467 Unterricht und Erziehung in öffentlichen berufsbildenden Schulen im sozialpädagogisch / sozialpflegerischen Bereich, Haushaltjahr 2017: Schule Schüler (Jahresdurchschnitt ) Kosten im Jahr Kosten je Schüler 04B05 Anna-Freud-Schule 1827 12.040.790,54 € 6.590,47 € 04B04 Ruth-Cohn-Schule 1424 8.838.290,71 € 6.206,66 € 07B02 Marie-Elisabeth- Lüders-Oberschule 595 4.243.399,51 € 7.131,76 € 03B02 Berufliche Schule für Sozialwesen Pankow 881 4.273.489,40 € 4.850,73 € 02B05 Jane-Addams- Schule 2063 12.652.274,95 € 6.132,95 € Summe 6790 42.048.245,11 € 6.192,67 € Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie I C 2.4 - - 5 9) Wie hoch sind die Gesamtkosten für Quereinsteiger pro Monat? Zu 9.: Die Quereinsteigenden werden über die Anrechnung auf den Fachkräfteschlüssel in das Regelfinanzierungssystem der Kindertagesbetreuung integriert, d.h. es entstehen nur die regulären Personalkosten. 12) Wie viele derer die die Vollzeitausbildung abgebrochen haben, erhielten keine staatlichen Mittel - wie z.B. BAföG oder andere Zuwendungen? Zu 12.: Diese Daten werden nicht erfasst. 13) Inwieweit wird die Ausbildung zur/zum Tagesmutter/Tagesvater, angestellte Beschäftigung oder als selbstständige Arbeit, vom Senat gefördert bzw. beworben? Zu 13.: In Berlin wird seit 2016 das „Bundesprogramm Kindertagespflege“ umgesetzt, welches unter anderem die Qualifizierung von neuen Kindertagespflegepersonen zur Aufgabe hat. Die Qualifizierung bei einem der zwei Gütesiegelbildungsträger (Familien für Kinder gGmbH und Quecc) wird durch das Bundesprogramm Kindertagespflege und den Senat finanziell gefördert, so dass sie für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei ist. Kindertagespflegepersonen sind in Berlin selbstständig arbeitend. Zurzeit wird eine werbende Informationsbroschüre für angehende Kindertagespflegepersonen entwickelt und der Onlineauftritt bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie weist ebenfalls auf die Tagespflege hin und wird um die aktuellen Qualifizierungsmöglichkeiten im Rahmen des Bundesprogramms Kindertagespflege ergänzt. Der regelmäßig stattfindende Informationsabend für Interessierte bei dem Kooperationspartner Familien für Kinder gGmbH, sowie der jährliche Tag der offenen Tür der Kindertagespflege bieten die Möglichkeit, neue Kindertagespflegepersonen zu werben. Die Berliner Jugendämter (Fachberatung für Kindertagespflege) betreiben ebenfalls auf Bezirksebene Akquise . Zudem wurde 2016 ein Modellprojekt zur Forcierung und Weiterentwicklung der ergänzenden Kindertagespflege gestartet mit dem Ziel der Erprobung eines neuen Ansatzes flexibler Betreuung, das die Situation der wachsenden Stadt mit einer Zunahme atypischer Arbeitszeiten und einer wachsenden Anzahl Alleinerziehender aufgreift. Erprobt wird im Rahmen der ergänzenden Kindertagespflege die mobile Betreuung von Kindern zu außergewöhnlichen Zeiten im Haushalt der Eltern als Teil der Gutscheinfinanzierung bei entsprechend festgestelltem Betreuungsbedarf. Zur Umsetzung des Modellprojektes unter dem Titel „Mobiler Kinderbetreuungsservice – MoKiS für Eltern mit besonderen Arbeitszeiten“ ist seit dem 01.08.2016 eine auch online erreichbare Servicestelle eingerichtet worden. Die Servicestelle berät Eltern und erfasst die Betreuungsgesuche. Sie arbeitet mit den Jugendämtern und Angeboten der Kindertagesbetreuung und Familienförderung zusammen und übernimmt die Akquise, Auswahl und den Aufbau eines Pools von Betreuungspersonen für die ergänzende Kindertagespflege in mobiler Form. - - 6 14) Wie ist die Entwicklung der Tagesmütter/Tagesväter seit 2010? Zu 14.: Die Entwicklung ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Tagespflegepersonen 1.433 1.425 1.602 1.685 1.703 1.658 1.589 1.599 1.627 Quelle: Archiv für Sozialgeschichte-AfS (Hg.): Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Teil III.3 Datenstand zum 31.3. des Jahres, sowie Bund aus Autorengruppe Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017; eigene Darstellung und Berechnung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Des Weiteren wird sich die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Grundqualifikationen zur Kindertagespflegeperson bei den Gütesiegelbildungsträgern in diesem Jahr erhöhen, da ein zusätzlicher vollfinanzierter Qualifizierungskurs im Rahmen des Bundesprogramms Kindertagespflege durchgeführt wird. Durch die Aufbauqualifikation für bereits tätige Kindertagespflegepersonen (nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch ) wird die Entwicklung verfolgt, dass besser qualifizierte Tagespflegepersonen mehr Kinder betreuen können. Berlin, den 26. März 2018 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie S18-13748 S18-13748