Drucksache 18 / 13 867 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tobias Schulze (LINKE) vom 22. März 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. März 2018) zum Thema: Nutzung von Clouddiensten an Berliner Hochschulen und Antwort vom 05. April 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Apr. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung - Herrn Abgeordneten Tobias Schulze (LINKE) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/13 867 vom 23. März 2018 über Nutzung von Clouddiensten an Berliner Hochschulen ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht ohne Einbeziehung der Hochschulen beantworten kann. Die staatlichen und konfessionellen Berliner Hochschulen wurden daher um Stellungnahme gebeten. 1. Welche Clouddienste werden an Berliner Hochschulen von welchen Organisationseinheiten zu welchen Zwecken genutzt? Gibt es gemeinsame Nutzungen durch mehrere Hochschulen? Zu 1.: Folgende Clouddienste werden genutzt: Clouddienst Hochschule Organisationseinheit Zweck Gemeinsame Nutzung Alma (Bibliothekssystem) Humboldt- Universität zu Berlin (HU) ZE Universitätsbibliothek Verwaltung von Print- und E-Medien FU ,TU, UdK Alma (Bibliothekssystem) Technische Universität Berlin (TU) Universitätsbibliothek Verwaltung von Print- und E-Medien FU, HU, UdK Alma (Bibliothekssystem) Universität der Künste Berlin (UdK) Bibliothek Verwaltung von Print- und E-Medien TU, FU, HU Alma (Bibliothekssystem) Freie Universität Berlin (FU) Universitätsbibliothek Verwaltung von Print- und E-Medien HU, TU, UdK Clouddienst Hochschule Organisationseinheit Zweck Gemeinsame Nutzung - - 2 Box.FU FU Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung Ablage, Synchronisation und Freigabe von Daten Dienst wird von der TU Berlin eingekauft Citavi TU TU Berlin Literaturverwaltung Citrix Katholische Hochschule Berlin (KHSB) alle Mitglieder der KHSB Betrieb der virtuellen Desktop -Infrastruktur (VDI) HIS Pro Evangelische Hochschule Berlin (EHB) Alle Mitglieder und Angehörige der HS Campusmanagement System HRS Hotelreservierung HU Haushaltsabteilung Hotelbuchungen HU-Box HU ZE Computer- und Medienservice Sync&Share-Speicher zum Dateiaustausch Teilnehmende Einrichtungen der DFN-AAI HU-Box Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) HRZ: Hochschulrechenzentrum Sync&Share, Cloud-Storage HU-Cloud HU ZE Computer- und Medienservice Infrastrukur als Dienst (IaaS) HWR Nexctcloud Server Hochschule für Wirtschft und Recht Berlin (HWR) IT Verfügbarkeit von Daten HWR Nexctcloud Server HWR Lehre / Professoren Verfügbarkeit von Daten / Projektarbeit IDGard Charité - Universitätsmedizin Berlin (Charité ) Fakultät (Forschungsgruppen) Datenaustausch incom HTW FB 5: Gestaltung und Kultur Kollaborationsplattform iTWO tender HU Beschaffungsstelle Ausschreibungen Kulturklick UdK UdK gesamt Veranstaltungsmanagement Loga Gehaltsabrechnung HU Personalabteilung Gehaltsabrechnung lucky Cloud HTW FB 1: Ing.- wissenschaften - Energie & Information Sync&Share, Cloud Storage Clouddienst Hochschule Organisationseinheit Zweck Gemeinsame Nutzung Microsoft Office 365 TU TU Berlin Dokumentenverarbeitung - - 3 moveOn UdK Internationale Beziehungen Verwaltung von Austauschstudierenden MS Azure HTW HRZ: Hochschulrechenzentrum IaaS (Infrastructure-as-a- Service) MS Office 365 KHSB Studierendenschaft der KHSB KHSB-Mailadresse für Studierende MS Office 365 HTW HRZ: Hochschulrechenzentrum Sync&Share, Cloud Storage , online Software-Portal, Kollaborationssoftware, etc. MS Office 365 EHB Alle Mitglieder und Angehörige der HS Kommunikation / Datenaustausch NextCloud HTW HRZ: Hochschulrechenzentrum Sync&Share, Cloud Storage NextCloud TU tubIT (Zentrales Dienstleistungsrechenzentrum ) Kollaboration, Speicherdienst NextCloud Beuth Hochschule für Technik Berlin (Beuth) Hochschulrechenzentrum Unterstützung von Lehre, Forschung und des Hochschulbetriebs NextCloud sync and share UdK UdK gesamt Bereitstellung von Cloudspeicher TU Berlin OpenXchange Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) gesamte Hochschule Online-Arbeitsplattform OwnCloud (intern) Charité Fakultät (Forschungsgruppen ) Datenaustausch Primo (Rechercheportal) TU Universitätsbibliothek Literatur- und Informationssuche Primo (Rechercheportal) UdK Bibliothek Literatur- und Informationssuche Schutzrechtsverwaltungssoftware "Patricia" FU Zentrale Universitätsverwaltung , Abteilung Forschung (VI) Verwaltung von Patenten usw. im Rahmen des Patent - und Lizenzservices der FU Berlin Seafile, owncloud HTW FB 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Sync&Share, Cloud Storage Web DIE FU elektronische Administration und Services Integrierte Entwicklungsumgebung für SAP Web Oberflächen 2. Auf welchem Betriebsmodell (Public, Private, Hybrid, Communityclouds) basieren diese Dienste und welche sind intern (in eigenen Rechenzentren) und extern (bei Dienstleistern) angelegt? Zu 2.: - - 4 Die Antworten zu Frage 2 sind folgender Tabelle zu entnehmen: Clouddienst Hochschule Betriebsmodell Intern/Extern Alma (Bibliothekssystem) HU Public Extern Alma (Bibliothekssystem) TU Private Cloud Extern Alma (Bibliothekssystem) UdK Public Extern Alma (Bibliothekssystem) FU Software as a Service (SaaS) Extern Box.FU FU Private Cloud Extern Citavi TU Public Cloud Extern Citrix KHSB private Intern HIS Pro EHB SaaS Extern HRS Hotelreservierung HU Public Extern HU-Box HU Private Intern HU-Box HTW Communitycloud Extern HU-Cloud HU Private Intern HWR Nexctcloud Server HWR Private Cloud Intern IDGard Charité Public Extern incom HTW Public Extern iTWO tender HU Public Extern Kulturklick UdK Public Extern Loga Gehaltsabrechnung HU Public Extern lucky Cloud HTW Public Extern Microsoft Office 365 TU Public Cloud Extern moveOn UdK Public Extern MS Azure HTW Public Extern MS Office 365 KHSB Public Extern MS Office 365 HTW Public Extern MS Office 365 EHB SaaS Extern NextCloud HTW Private Intern NextCloud TU Private Cloud Intern NextCloud BHT Private Intern NextCloud sync and share UdK Community Extern OpenXchange ASH Private Intern OwnCloud (intern) Charité Private Intern Primo (Rechercheportal) TU Private Cloud Extern Primo (Rechercheportal) UdK Public Extern Schutzrechtsverwaltungssoftware "Patricia" FU SaaS Extern Seafile, owncloud HTW Private Intern Software as a Service - SaaS HU Public Intern Web DIE FU SaaS Extern 3. Welche Vorteile sieht der Senat bei der Nutzung der genannten Clouddienste durch Berliner Hochschulen ? Zu 3.: - - 5 Grundsätzlich hat die Nutzung von Clouddiensten folgende Vorteile: - Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Dienste, - einfacher Datenaustausch mit Forschungspartnerinnen und -partnern auch für größere Dateien, - bessere Ein- und Anbindung externer Partnerinnen und Partner, - Datensicherheit durch zentrale Datensicherung, - Reduktion von Kosten und Aufwand für den Betrieb lokaler Server und Speichermedien, - einfachere Administration, - Bündelung von Ressourcen, - plattformübergreifende Nutzung, - gemeinsame/kooperative Nutzungen von Diensten z.B. für Projektarbeit. Welche konkreten Vorteile sich durch die Nutzung von Clouddiensten an Berliner Hochschulen ergeben, ist individuell und hängt von den jeweiligen Diensten ab. 4. Welche Risiken sieht der Senat bei der Nutzung der genannten Clouddienste durch Berliner Hochschulen ? Zu 4.: Grundsätzlich werden folgende Risiken gesehen: - Zugriff auf die Daten durch Unberechtigte, - unberechtigte Weitergabe von kritischen Daten bei Nichtbeachtung der Vorgaben oder nicht ausreichendem Berechtigungskonzept, - Datenverlust, - Abhängigkeit von Betreibern, - Nutzung erfordert performante Netzanbindung und ausreichend Ressourcen beim Cloudanbieter, - Schwund von Wissen über Entwicklung und Betrieb von IT-Technologien an Hochschulen durch verstärkte Nutzung externer Dienste, - Technische Ausfälle können Folgen für alle Arbeitsplätze an der Hochschule haben. Die konkreten Risiken hängen von den jeweils eingesetzten Clouddiensten ab. 5. Welchen rechtlichen Grundlagen für den Datenschutz unterliegen die Nutzungen von Clouddiensten an Berliner Hochschulen? Zu 5.: Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes der Hochschulen des Landes Berlin finden sich in den Vorschriften der §§ 6 – 6b) des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG). Im Übrigen finden nach § 6b Absatz 4 BerlHG die Vorschriften des Berliner Datenschutzgesetzes Anwendung, soweit nicht das Berliner Hochschulgesetz selbst, die Studierendendatenverordnung und die Satzungen der Hochschulen in der jeweils aktuellen Fassung besondere Bestimmungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten enthalten. 6. Sind dem Senat Vorfälle von Datenverluste/Einbrüchen durch die Nutzung von Clouddiensten an Berliner - - 6 Hochschulen bekannt? Zu 6.: Durch die Nutzung von Clouddiensten ist es an Berliner Hochschulen bisher zu keinen Datenverlusten bzw. Einbrüchen gekommen. 7. Gab es Fälle, in denen Daten von Cloudanbietern zurück in die Hochschule geholt wurden? Wenn ja, wann und mit welcher Begründung? Zu 7.: In folgenden Fällen wurden oder werden Daten zurück in die Hochschule geholt: Hochschule Cloudanbieter Rückholung der Daten Begründung FU Schutzrechtsverwaltungssoftware "Patricia" in Vorbereitung Nutzung der Software als SaaS ist, bedingt durch verschiedene Faktoren, im Alltag nicht schnell genug. Es soll eine „On-premises-Lösung“ des Herstellers implementiert werden. TU Dropbox und weitere externe Anbieter laufender Prozess Einführung von NextCloud (tub Cloud). KHSB Dropbox SoSe 2016 Nutzung von Dropbox entfiel, da das betreffende Institut der Hochschule auf die Virtuelle Desktop Infrastruktur (VDI) der KHSB umgestiegen ist. 8. Welche Potenziale sieht der Senat bei einer zukünftigen gemeinsamen Nutzung von Clouddiensten? Zu 8.: Durch die gemeinsame Nutzung von Clouddiensten werden zukünftig folgende Potentiale gesehen: - Stärkere Verbundmöglichkeiten, - bessere Auslastung von IT- und Personal-Ressourcen und damit Kostenersparnisse, - geringeres Gefahrenpotential durch qualifizierte Betreiber, - agile Softwareentwicklung, - Verbesserung angebotener Services an kleineren Hochschulen. Berlin, den 5. April 2018 In Vertretung Sawsan Chebli Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung - S18-13867 S18-13867a