Drucksache 18 / 13 975 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Maren Jasper-Winter (FDP) vom 10. April 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. April 2018) zum Thema: Quereinsteiger als Berufsschullehrer und Antwort vom 24. April 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Apr. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Frau Abgeordnete Dr. Maren Jasper-Winter (FDP) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/13975 vom 10. April 2018 über Quereinsteiger als Berufsschullehrer ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen gibt es im Land Berlin, die an einer öffentlichen Berufsschule unterrichten? Wie hat sich diese Zahl in den letzten 10 Jahren verändert? Zu 1.: An den öffentlichen beruflichen Schulen sind im Schuljahr 2017/2018 zum Stichtag 01.11.2017 4.149 aktive Lehrpersonen tätig. Nachfolgend die Entwicklung der aktiven Lehrpersonen an den öffentlichen beruflichen Schulen in den letzten 10 Schuljahren: 2. Wie viele offene Stellen für Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen gibt es an öffentlichen Berufsschulen in Berlin? Wie hat sich diese Zahl in den letzten 10 Jahren verändert? In welchen Bereichen bzw. Fachgebieten gibt es unbesetzte Stellen? Zu 2.: Aufgrund der kontinuierlichen Nachsteuerung sind die beruflichen Schulen im Durchschnitt zu 100% mit Lehrkräften ausgestattet. Es gibt jedoch strukturelle Defizite in den berufsbezogenen Fächern Elektrotechnik, Metalltechnik, Bautechnik, Ernährung und im Bereich Gesundheit und Sozialpädagogik (Psychologie, Pädagogik und Soziologie ). 3. Wie viele Neueinstellungen von Berufsschullehrern und Berufsschullehrerinnen gab es in den letzten 10 Jahren an öffentlichen Berufsschulen? Wie hoch ist der Anteil von Neueinstellungen, die in ihrem Unterrichtsfach ein Lehramtsstudium absolviert haben? Wie hoch ist der Anteil von sogenannten Quereinsteigern? Zu 3.: Die nachfolgende Zeitreihe stellt die Neuzugänge von aktiven Lehrpersonen an den öffentlichen beruflichen Schulen in den letzten 10 Schuljahren einschließlich des Anteils der Neuzugänge mit einem Lehramtsstudium bzw. des Anteils der Quereinsteiger an diesen Neuzugängen dar: 4. Wie viele offene Stellen für Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen gibt es an öffentlichen Berufsschulen in Berlin? Wie hat sich diese Zahl in den letzten 10 Jahren verändert? In welchen Bereichen bzw. Fachgebieten gibt es unbesetzte Stellen? Zu 4.: Ob und wenn ja, in welchen Bereichen bzw. Fachgebieten unbesetzte Stellen zu vermelden sind, kann erst nach dem Abgleich der Schülerzahlen und der Neueinstellungen im Herbst des Jahres ermittelt werden. Die Anzahl der Neueinstellungen hat sich in den letzten 10 Jahren kontinuierlich erhöht. Für das Schuljahr 2018/2019 werden derzeit die Bedarfe zusammengestellt. An den öffentlichen beruflichen Schulen sind im Schuljahr 2017/2018 zum Stichtag 01.11.2017 118 aktive Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger tätig. Eine Aufgliederung nach Fachbereichen liegt nicht vor. 5. Wie bewertet der Senat den Einsatz von Quereinsteigern in Berufsschulen? Zu 5.: Ohne die Bewerbungen von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern kann die Unterrichtsversorgung nicht gewährleistet werden. Aber gerade in beruflichen Schulen bringen diese Personen häufig Kompetenzen und Erfahrungen aus der unmittelbaren beruflichen Praxis in den jeweiligen Berufsfeldern und Berufen mit, die wertvoll für den Unterrichtsprozess und die Lernergebnisse sind (siehe auch 6.). Sie sorgen damit auch für eine Durchmischung der Kollegien durch Personen mit einem aktuellen Praxisbezug. 6. Plant der Senat Maßnahmen, um die Zahl der Quereinsteiger in den Berufsschullehrerberuf zu senken ? Zu 6.: Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger können durch Ihre beruflichen Vorerfahrungen die berufliche Schule bereichern. Gleichwohl ist die Senatsverwaltung mit den Hochschulen im Dialog, damit genügend Master of Education-Absolventinnen und Absolventen in beruflichen Fächern als Bewerberinnen und Bewerber für den Vorbereitungsdienst zur Verfügung stehen. Berlin, den 24. April 2018 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie S18-13975 S18-13975