Drucksache 18 / 14 007 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage d der Abgeordneten Katrin Seidel (LINKE) vom 12. April 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2018) zum Thema: Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2017 (II) und Antwort vom 26. April 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Mai 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Frau Abgeordnete Katrin Seidel (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/14 007 vom 12. April 2018 über Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2017 (II) ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Kinder von 0 bis drei Jahren haben im Verhältnis zur Gesamtzahl der Kinder in dieser Altersgruppe zum Stichtag 31.12.2017 ein Angebot in einer Kita oder in Tagespflege in Anspruch genommen (bitte aufgliedern nach Bezirken, Alter und Betreuungsumfang; Tagespflege bitte gesondert aufführen)? 2. Wie viele Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt haben im Verhältnis zur Gesamtzahl der Kinder in dieser Altersgruppe zum Stichtag 31.12.2017 ein Angebot in einer Kita oder in Tagespflege in Anspruch genommen (bitte aufgliedern nach Bezirken, Alter und Betreuungsumfang; Tagespflege bitte gesondert aufführen )? 3. Wie hoch ist zum Stichtag 31.12.2017 der Versorgungsgrad in den jeweiligen Altersstufen, gemessen an der Zahl der melderechtlich registrierten Kinder des jeweiligen Alters (bitte bezirklich aufschlüsseln und auch auf ganz Berlin bezogen darstellen)? Zu 1. bis 3.: Zum Stichtag 31.12.2017 nahmen nach Auswertung der Integrierten Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ) insgesamt 161.816 Berliner Kinder (hier ohne 793 Kinder aus Brandenburg ) im Alter von 0 Jahren bis unter 7 Jahren ein Betreuungsangebot in Anspruch, darunter 156.225 bzw. 96,5 Prozent in Kindertageseinrichtungen und 5.591 bzw. 3,5 Prozent in Kindertagespflege. Die Zahl der 0- bis unter 3-jährigen Kinder, die ein Betreuungsangebot in Anspruch nahmen , belief sich am Stichtag 31.12.2017 auf 52.965. Dies waren nach derzeitigem Stand rund 46,2 Prozent aller Berliner Kinder in dieser Altersgruppe. Ferner wurden zu diesem Stichtag 108.851 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut, darunter 99.219 Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren und 9.632 Kinder im Alter von 6 bis unter 7 Jahren. Bezogen auf die Gruppe der 3- bis unter 6-jährigen lag die Betreuungsquote, d. h. 2 der Anteil der betreuten Berliner Kinder an der Gesamtzahl aller Kinder dieser Altersgruppe , zum Stichtag bei 92,4 Prozent (siehe Tabelle 1). Tabelle 1: Verhältnis der betreuten Kinder nach Altersgruppen zur Gesamtzahl der Kinder in der Altersgruppe der 0- bis unter 7-Jährigen in Berlin gesamt am 31.12.2017, ohne Nachmeldungen der 0- bis unter 1-Jährigen Berliner Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (ohne Brandenburger Kinder) (Wohnortprinzip) nur Berliner Kinder (o. Brandenburg) Einwohner lt. Einwohnerregister 31.12.2017 Kita (finanzierte und belegte Plätze) (nur Berliner Kinder) Tagespflege (finanzierte und belegte Plätze) (nur Berliner Kinder) Betreuungsangebote gesamt Anz. in % Anz. in % Anz. in % 0 bis unter 1 Jahr 36.832 444 1,2% 143 0,4% 587 1,6% 1 bis unter 2 Jahre 40.000 19.819 49,5% 2.277 5,7% 22.096 55,2% 2 bis unter 3 Jahre 37.913 28.495 75,2% 1.787 4,7% 30.282 79,9% 0 bis unter 3 Jahre 114.745 48.758 42,5% 4.207 3,7% 52.965 46,2% 1 bis unter 3 Jahre 77.913 48.314 62,0% 4.064 5,2% 52.378 67,2% 3 bis unter 4 Jahre 37.232 32.917 88,4% 608 1,6% 33.525 90,0% 4 bis unter 5 Jahre 35.083 32.351 92,2% 393 1,1% 32.744 93,3% 5 bis unter 6 Jahre 35.045 32.647 93,2% 303 0,9% 32.950 94,0% 6 bis unter 7 Jahre 33.196 9.552 28,8% 80 0,2% 9.632 29,0% 3 bis unter 6 Jahre 107.360 97.915 91,2% 1.304 1,2% 99.219 92,4% 0 bis unter 6 Jahre 222.105 146.673 66,0% 5.511 2,5% 152.184 68,5% 0 bis unter 7Jahre 255.301 156.225 61,2% 5.591 2,2% 161.816 63,4% Quelle: ISBJ-KiTa-Fachverfahren; Stand: 31.12.2017 - Festschreibungen ohne Brandenburger Kinder; Einwohnerregister; Stand: 31.12.2017, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (ohne Nachmeldungen der 0- bis unter 1-Jährigen) zuzüglich 21 Kinder 7 Jahre und älter In den beigefügten Anlagen 1 und 2 sind die in Anspruch genommenen finanzierten und belegten Kindertagesbetreuungsangebote differenziert nach Angebotsformen (Kita, Tagespflege ), Bezirken, Altersjahrgängen und Betreuungsumfang sowie die Betreuungsquoten aufgeführt. 4. Wie viele der Kinder von 0 bis 3 Jahren bzw. von 3 Jahren bis zum Schuleintritt nutzten zum Stichtag 31.12.2017 das Angebot der Kita-Eigenbetriebe bzw. haben einen Platz in einer Einrichtung in freier Trägerschaft (bitte bezirklich aufschlüsseln und auch auf ganz Berlin bezogen darstellen)? Zu 4.: Am Stichtag 31.12.2017 wurde das Angebot der fünf Kita-Eigenbetriebe des Landes Berlin von 33.219 der insgesamt in Kindertageseinrichtungen betreuten Berliner Kinder genutzt. Der Anteil aller betreuten Berliner Kinder lag bei 21,3 Prozent. In den Kindertageseinrichtungen der Freien Träger wurden 123.006 Berliner Kinder betreut . Dies entsprach 78,7 Prozent aller betreuten Berliner Kinder (vgl. nachfolgende Tabelle ; jeweils ohne Kinder aus Brandenburg). In der beigefügten Anlage 3 ist die Differenzierung der Belegung nach Bezirken sowie die Betreuungsquoten nach Alter dargestellt. 3 Tabelle 2: Belegte Plätze absolut und in Relation nach Anbietergruppen (Eigenbetrieb; Freie Träger) für Berlin am 31.12.2017 (Berliner Kindertageseinrichtungen ohne Brandenburger Kinder - Wohnortprinzip) nur Berliner Kinder (ohne Brandenburger Kinder) finanzierte und belegte Plätze in Kitas darunter in Kitas der Eigenbetriebe des Landes Berlin darunter in Kitas der freien Jugendhilfe Wohnortprinzip Anz. in % Anz. in % 0 bis unter 1 Jahr 444 102 23,0% 342 77,0% 1 bis unter 2 Jahre 19.819 4.025 20,3% 15.794 79,7% 2 bis unter 3 Jahre 28.495 5.857 20,6% 22.638 79,4% 0 bis unter 3 Jahre 48.758 9.984 20,5% 38.774 79,5% 1 bis unter 3 Jahre 48.314 9.882 20,5% 38.432 79,5% 3 bis unter 4 Jahre 32.917 6.919 21,0% 25.998 79,0% 4 bis unter 5 Jahre 32.351 6.863 21,2% 25.488 78,8% 5 bis unter 6 Jahre 32.647 7.284 22,3% 25.363 77,7% 6 bis unter 7 Jahre 9.552 2.169 22,7% 7.383 77,3% 3 bis unter 6 Jahre 97.915 21.066 21,5% 76.849 78,5% 0 bis unter 6 Jahre 146.673 31.050 21,2% 115.623 78,8% 0 bis unter 7 Jahre 156.225 33.219 21,3% 123.006 78,7% Quelle: ISBJ-KiTa-Fachverfahren; Stand: 31.12.2017 - Festschreibungen 21 Kinder 7 Jahre und älter davon 5 Kinder in den Eigenbetrieben und 16 Kinder bei den freien Trägern der Jugendhilfe 5. Wie viele Kinder mit Behinderungen wurden zum Stichtag 31.12.2017 in Berliner Kitas und in Tagespflege gefördert (bitte aufgliedern nach Eigenbetrieben und freien Trägern und differenziert nach Status; Tagespflege bitte gesondert aufführen)? Zu 5.: Am 31.12.2017 wurden berlinweit insgesamt 7.734 Kinder1 mit Behinderung im Alter von 0 bis unter 7 Jahren integrativ in öffentlichen und öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen betreut. Davon 6.457 Kinder mit Förderbedarf nach § 16 Absatz 1 Kindertagesförderungsverordnung (VOKitaFöG) und 1.277 Kinder mit wesentlich erhöhtem Förderbedarf nach § 16 Absatz 2 VOKitaFöG. Die Verteilung auf die Altersstufen für Berlin insgesamt ist der nachfolgenden Tabelle 3 zu entnehmen. 1 Es blieben 9 integrativ betreute Kinder mit Behinderung, die älter als 7 Jahre sind, unberücksichtigt. 4 Tabelle 3: Betreuung von Kindern mit Behinderung in Berliner Kindertageseinrichtungen Alter Kita-Kinder insgesamt §16 (1) KitaFöG TYP A §16 (2) KitaFöG TYP B Summe § 16 (1) u. § 16 (2) 0 bis unter 1 Jahr 444 2 0 2 1 bis unter 2 Jahre 19.819 104 26 130 2 bis unter 3 Jahre 28.495 327 67 394 0 bis unter 3 Jahre 48.758 433 93 526 1 bis unter 3 Jahre 48.314 431 93 524 3 bis unter 4 Jahre 32.917 836 186 1.022 4 bis unter 5 Jahre 32.351 1.567 295 1.862 5 bis unter 6 Jahre 32.647 2.163 439 2.602 6 bis unter 7 Jahre 9.552 1.458 264 1.722 3 bis unter 6 Jahre 97.915 4.566 920 5.486 0 bis unter 6 Jahre 146.673 4.999 1.013 6.012 0 bis unter 7 Jahre 156.225 6.457 1.277 7.734 Quelle: ISBJ-KiTA-Fachverfahren, Stand: 31.12.2017 - Festschreibungen 9 Kinder älter als 7 Jahre mit einer integrativen Betreuung nach §16 (1) KitaFöG - Typ A Zum 31.12.2017 wurden 74 Kinder mit individuellem Förderbedarf aufgrund einer Behinderung in Kindertagespflegeangeboten betreut. Eine Differenzierung nach Status gemäß § 16 VOKitaFöG ist für in Kindertagespflege betreute Kinder über ISBJ nicht möglich. 6. Wie viele Erzieher/innen wurden zum Stichtag 31.12.2017 zusätzlich für die Förderung von Kindern mit Behinderung gemäß § 16 Kindertagesförderungsverordnung (VOKitaFöG) in den Kitas eingesetzt? Zu 6.: Gemäß den Personalzuschlägen nach § 16 Absatz 1 und Absatz 2 VOKitaFöG wurde, bezogen auf die Vertragszahlen zum 31.12.2017, zusätzliches Fachpersonal im Umfang von 1.616,50 Vollzeitäquivalenten für Kinder mit Förderbedarf sowie im Umfang von 642,50 Vollzeitäquivalenten für Kinder mit wesentlich erhöhtem Förderbedarf finanziert. 7. Wie viele Kinder profitierten zum Zeitpunkt 31.12.2017 von zusätzlichem Personal für die Sprachförderung gemäß § 17 VOKitaFöG, wie viele Kinder mit Sprachförderbedarf wurden nicht zusätzlich gefördert, weil die Kita, die sie besuchten, keinen Anteil von 40 % Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache hatte? Zu 7.: Am 31.12.2017 wurden berlinweit insgesamt 49.040 Kinder nicht deutscher Herkunft (NDH) im Alter von 0 bis unter 7 Jahren in öffentlichen und öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen betreut. Davon wurde in 32.520 Fällen ein NDH-Zuschlag registriert. 8. Wie viele Kinder wurden am Stichtag 31.12. 2017 aus welchen weiteren Gründen gesondert gefördert und wie viele Personalstellen wurden dafür zusätzlich in den Einrichtungen zur Verfügung gestellt? 5 Zu 8.: Mit dem Stichtag 31.12.2017 wurden berlinweit insgesamt 29.683 Kinder im Alter von 0 bis unter 7 Jahren gefördert, die in sozial benachteiligten Gebieten wohnen und in öffentlichen und öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen betreut werden (Anlage 4). Gemäß den Personalzuschlägen nach §18 VOKitaFöG wurde, bezogen auf die Vertragszahlen zum 31.12.2017, zusätzliches Fachpersonal im Umfang von 297,00 Vollzeitäquivalenten für Kinder mit Förderbedarf finanziert. 9. In welchem Verhältnis steht in den einzelnen Bezirken die Zahl der von den Jugendämtern ausgereichten Kitagutscheine zur Zahl der genehmigten und zur Zahl der tatsächlich verfügbaren sowie zu den am 31.12.2017 real belegten Plätzen, und in welchen Regionen werden gegenwärtig die größten Versorgungsdefizite festgestellt (bitte Verhältnis in absoluten Zahlen und prozentual angeben)? 10. Wie viele verfügbare Kitaplätze können im Durchschnitt nicht belegt werden, weil das dafür notwendige Personal nicht zur Verfügung steht (bitte bezirklich aufschlüsseln)? Zu 9. und 10.: Aufgrund von konzeptionellen, baulichen, personellen und weiteren Gründen liegt die Zahl der tatsächlich verfügbaren angebotenen Plätze unterhalb der Plätze laut Betriebserlaubnis . Zum Stichtag 31.12.2017 lag die Ausschöpfungsquote, d.h. das Verhältnis von angebotenen zu genehmigten Plätzen, bei 94,4 Prozent. Die Auslastungsquote als Relation der belegten Plätze und den tatsächlich angebotenen Plätzen betrug zum gleichen Zeitpunkt 95,7 Prozent (siehe Tabelle 4). Der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie liegen keine Informationen über die quantitativen Auswirkungen der einzelnen oben genannten Gründe auf das Platzangebot vor. Tabelle 4: Plätze in öffentlich und öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen (ohne Kindertagespflege ) laut Betriebserlaubnis, angebotene Plätze und belegte Plätze in Absolut-Werten und in Relationen für Berlin gesamt und Bezirke am 31.12.2017 Bezirk Plätze lt. Betriebserlaubnis (BE) Kita angebotene Plätze Kita belegte Plätze Kita inkl. Brandenburger Kinder Relation angebotene Plätze / Plätze lt. BE Relation belegte Plätze / angebotene Plätze Mitte 19.653 18.300 17.505 93,1% 95,7% Friedrichshain-Kreuzberg 15.270 14.576 13.969 95,5% 95,8% Pankow 23.383 22.388 21.484 95,7% 96,0% Charlottenburg-Wilmersdorf 12.137 11.462 10.993 94,4% 95,9% Spandau 10.261 9.625 9.127 93,8% 94,8% Steglitz-Zehlendorf 12.606 11.747 11.200 93,2% 95,3% Tempelhof-Schöneberg 15.566 14.582 14.032 93,7% 96,2% Neukölln 14.304 12.872 12.334 90,0% 95,8% Treptow-Köpenick 12.521 11.937 11.582 95,3% 97,0% Marzahn-Hellersdorf 12.463 12.037 11.566 96,6% 96,1% Lichtenberg 14.946 14.101 13.607 94,3% 96,5% Reinickendorf 10.827 9.971 9.640 92,1% 96,7% Berlin 173.937 163.598 157.039 94,1% 96,0% Quelle: ISBJ-KiTa-Fachverfahren; Stand: 31.12.2017 - Festschreibungen 6 Berlinweit wurden für das Kita-Jahr 2017/2018 insgesamt 41.837 Anträge zur Erteilung eines Kitagutscheins gestellt, hierzu wurden 40.661 Bedarfsbescheide erteilt (Auswertung Ende März 2018, ISBJ-KiTA-Fachverfahren, siehe Tabelle 5). Der Kitagutschein (Antrag) kann in jeder Berliner Kindertageseinrichtung eingelöst werden. Tabelle 5: Anzahl der gestellten Anträge und vorhanden Bedarfsbescheide für die 0- bis unter 7- Jährigen Bezirk Antrag gestellt Bedarfsbescheid vorhanden Mitte 4.297 4.224 Friedrichshain-Kreuzberg 3.575 3.477 Pankow 5.392 5.149 Charlottenburg-Wilmersdorf 3.110 3.076 Spandau 2.672 2.576 Steglitz-Zehlendorf 3.095 3.007 Tempelhof-Schöneberg 3.667 3.621 Neukölln 3.585 3.503 Treptow-Köpenick 3.188 3.048 Marzahn-Hellersdorf 3.125 3.048 Lichtenberg 3.398 3.267 Reinickendorf 2.733 2.665 Berlin 41.837 40.661 Quelle: ISBJ-KiTa-Fachverfahren; Auswertung Ende März 11. Wie viele Kitaplätze sollen 2018 in Berlin entstehen und wie fördern Senat und Bundesregierung den weiteren Kitaausbau in Berlin (bitte differenzieren nach Neubau bzw. Erweiterung und Ausbau und bezirklich darstellen)? Zu 11.: Auch für das Jahr 2018 wird der bedarfsgerechte Ausbau des Berliner Kita-Angebots im Landesprogramm „Auf die Plätze, Kitas los!“ anteilig aus Bundes- und Landesmitteln gefördert . Die Träger der Kitas erhalten im Landesprogramm als Förderung: - Starthilfezuschuss (2.000 Euro pro Platz) - Aus- und Umbau (bis 10.000 Euro pro Platz) - Neu- und Erweiterungsbau (bis 20.000 Euro pro Platz) Insgesamt stehen in Berlin in den kommenden Jahren rund 200 Mio. € für den Kita- Ausbau zur Verfügung. Allein für das Landesprogramm sind im aktuellen Doppelhaushalt 2018/2019 insgesamt 60 Mio. € vorgesehen. Folgende Projekte sind in 2018 im Landesprogramm zur Förderung vorgesehen oder schon beschieden. 7 Tabelle 6: Landesprogramm „Auf die Plätze, Kita los“ - Programmjahr 2018 (Stand 16.04.18) Bezirke Anzahl Projekte Maßnahmeart Zusätzliche Schaffung von Plätzen Neu- und Erweiterungsbau Umbau Starthilfe Mitte 6 1 5 0 500 Friedrichshain-Kreuzberg 5 1 3 1 177 Pankow 3 0 2 1 115 Charlottenburg-Wilmersdorf 6 2 3 1 343 Spandau 4 1 2 1 390 Steglitz-Zehlendorf 3 1 2 0 212 Tempelhof-Schöneberg 3 2 1 0 97 Neukölln 5 1 4 0 284 Treptow-Köpenick 9 3 4 2 678 Marzahn-Hellersdorf 4 2 2 0 180 Lichtenberg 4 2 2 0 240 Reinickendorf 4 2 1 1 346 Berlin insgesamt 56 18 31 7 3.562 Quelle: SenBildJugFam III B Darüber hinaus wird im Herbst des Jahres mit dem Bau von Kitas in modularer Bauweise begonnen, mit dem Ziel über diese Bauweise bis zu 3.000 zusätzliche Kita-Plätze in Berlin zu schaffen. Dafür stehen bereits 85 Mio. € aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA) zur Verfügung. Hinzu kommen die Mittel aus dem Investitionsprogramm des Bundes für den Kita-Ausbau 2015 - 2018, die bereits vollständig gebunden sind und bei dem die Fertigstellung der Kitaplätze spätestens bis zum 31.12.2018 erfolgen werden. Tabelle 7: Investitionsprogramm des Bundes zum Kitaausbau 2015 – 2018 (Stand: 16.04.2018) Bezirke Anzahl Projekte Maßnahmeart Zusätzliche Schaffung von Plätzen Neu-, Erweiterungs - und Umbau Sanierung Ausstattung Mitte 12 5 0 7 118 Friedrichshain-Kreuzberg 6 3 1 2 32 Pankow 11 9 0 2 240 Charlottenburg-Wilmersdorf 3 2 0 1 25 Spandau 4 3 0 1 76 Steglitz-Zehlendorf 5 4 0 1 132 Tempelhof-Schöneberg 8 6 0 2 147 Neukölln 9 7 1 1 158 Treptow-Köpenick 5 4 0 1 76 Marzahn-Hellersdorf 7 6 1 0 144 Lichtenberg 1 1 0 0 48 Reinickendorf 4 3 1 0 88 Berlin insgesamt 75 53 4 18 1.284 Quelle: SenBildJugFam III B 8 Das neue Investitionsprogramm des Bundes zum Kita-Ausbau 2017 - 2020 stellt weitere 55 Mio. € Fördermittel zur Schaffung neuer Kita-Plätze in Berlin zur Verfügung. Auch aus diesen Mitteln ist in einem ersten Teil mit der Fertigstellung von zusätzlichen Kita-Plätzen noch in diesem Jahr zu rechnen. Tabelle 8: Investitionsprogramm des Bundes zum Kitaausbau 2017 - 2020* (Stand: 16.04.2018) Bezirke Anzahl Projekte Maßnahmeart Zusätzliche Schaffung von Plätzen Neu-, Erweiterungs - und Umbau Sanierung Ausstattung Mitte 4 0 0 4 5 Friedrichshain-Kreuzberg 5 4 0 1 141 Pankow 0 0 0 0 0 Charlottenburg-Wilmersdorf 4 2 0 2 177 Spandau 4 1 0 3 93 Steglitz-Zehlendorf 1 1 0 0 46 Tempelhof-Schöneberg 2 1 1 0 80 Neukölln 1 1 0 0 10 Treptow-Köpenick 1 1 0 0 30 Marzahn-Hellersdorf 2 2 0 0 90 Lichtenberg 0 0 0 0 0 Reinickendorf 0 0 0 0 0 Berlin insgesamt 24 13 1 10 672 Quelle: SenBildJugFam III B * (nach Angaben der Träger im Antragsformular) 12. Durch welche Maßnahmen wird der Senat 2018 den Kitaausbau auch durch die Bereitstellung von ausreichendem Fachpersonal sicherstellen? Zu 12.: Eine zeitnahe Personalverstärkung ist nur durch den weiteren Ausbau von Maßnahmen im Rahmen des Quereinstiegs möglich. Als besonders wirksames Instrument erweist sich in diesem Kontext die berufsbegleitende Teilzeitausbildung, die auch berufs- und lebenserfahrenen Menschen durch ein Gehalt für die Teilzeittätigkeit den Quereinstiegsweg in den Erzieherberuf erleichtert. Mit der Befreiung aller Studierenden in der Erzieherausbildung vom Schulgeld im August 2016 wurden finanzielle Hürden abgebaut. Nach wie vor ist hierbei vordringlich, die Kitas und Träger bei der Beschäftigung von Quereinsteigenden zu unterstützen und die Rahmenbedingungen für den Quereinstieg unkompliziert und transparent zu gestalten. Dazu gehört die seit Februar 2018 für alle drei Jahre der fachschulischen Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher geltende Erweiterung der Zeit für Anleitung. Damit werden Kitas in ihrer Aufgabe als Lernort Praxis bei der Beschäftigung von Menschen in berufsbegleitender Ausbildung nun über die gesamte Ausbildungszeit unterstützt. 9 Das Projekt „Pro Quereinstieg“ wurde ebenfalls zur Unterstützung der Kitas initiiert. Hier wird eine gezielte Beratung zur Fachkräftegewinnung über den Quereinstiegsweg auf Einrichtungsebene angeboten. Zusätzlich ist die Beratung verknüpft mit dem Ziel der Akquise und Vermittlung von Praxisstellen für die berufsbegleitende Ausbildung sowie der Organisation eines Matching-Prozesses für die an einer Vermittlung einer Praxisstelle interessierten Bewerberinnen und Bewerber. Das Verfahren für Quereinsteigende aus bereits anerkannten verwandten Berufen wurde nochmals vereinfacht: Interessierte Quereinsteigende können nun ihren Antrag online stellen und erhalten binnen zwei Wochen das Ergebnis der Prüfung. Die bisher verpflichtende persönliche Beratung entfällt für diese Zielgruppe. Eine persönliche Beratung ist nur bei bisher noch nicht anerkannten Berufen erforderlich. Die von Quereinsteigenden aus verwandten Berufen zu absolvierenden Fortbildungsauflagen werden neu strukturiert und damit vereinfacht. Derzeit wird eine Konzeption für eine Basisqualifizierung erarbeitet, die von allen Quereinsteigenden aus verwandten Berufen absolviert werden muss. Weiter wird eine Aufbauqualifizierung angeboten werden, die Quereinsteigende mit fachschulischen Berufsabschlüssen zusätzlich absolvieren müssen. Vorgehalten werden diese künftig von Fachschulen für Sozialpädagogik. Das Qualifizierungsverfahren wird einheitlich und transparent gestaltet und damit qualitätsgesichert. Zeitliche Fristen zur Erlangung des Fachkräftestatus müssen nicht mehr erfüllt werden. Arbeitgeber erhalten eine bessere Planungssicherheit im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten bzw. Abwesenheitszeiten des Personals. Fachschulen können unterschiedliche Zeitläufe anbieten, damit wird die Vielfalt der individuellen Bedarfe der Kitas gedeckt. Quereinsteigende mit verwandten hochschulischen Abschlüssen erhalten bereits nach der Basisqualifizierung den Status als Fachkraft und können im Idealfall bereits nach einem halben Jahr aus der Quereinstiegquote genommen werden. Berlin, den 26. April 2018 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie 10 Ei nw oh ne r ha lb ta gs te ilz ei t ga nz ta gs ga nz ta gs er w ei te rt G es am t B et re uu ng squ ot e Ei nw oh ne r ha lb ta gs te ilz ei t ga nz ta gs ga nz ta gs er w ei te rt G es am t B et re uu ng squ ot e Ei nw oh ne r ha lb ta gs te ilz ei t ga nz ta gs ga nz ta gs er w ei te rt G es am t B et re uu ng squ ot e Mi tte 3.895 15 17 26 6 64 1,6% 4.199 419 234 877 197 1.727 41,1% 3.992 263 1.022 1.302 215 2.802 70,2% Friedrichshain-Kreuzberg 3.339 8 11 29 3 51 1,5% 3.504 213 247 1.182 184 1.826 52,1% 3.111 111 658 1.495 162 2.426 78,0% Pankow 4.503 12 10 26 7 55 1,2% 4.875 324 273 1.950 676 3.223 66,1% 4.774 225 575 2.638 746 4.184 87,6% Charlottenburg-Wi lmersdorf 2.733 1 3 18 3 25 0,9% 2.942 202 159 733 117 1.211 41,2% 2.785 126 498 1.212 150 1.986 71,3% Spandau 2.347 0 2 11 5 18 0,8% 2.566 267 120 407 137 931 36,3% 2.509 252 529 616 190 1.587 63,3% Stegl i tz-Zehlendorf 2.387 2 4 19 4 29 1,2% 2.699 230 215 759 124 1.328 49,2% 2.569 206 510 1.067 141 1.924 74,9% Tempelhof-Schöneberg 3.242 5 12 20 2 39 1,2% 3.557 213 230 1.065 189 1.697 47,7% 3.396 166 667 1.465 211 2.509 73,9% Neuköl ln 3.487 5 6 12 2 25 0,7% 3.628 317 183 823 149 1.472 40,6% 3.441 230 869 1.123 187 2.409 70,0% Treptow-Köpenick 2.781 4 7 21 5 37 1,3% 2.853 235 113 880 563 1.791 62,8% 2.672 169 281 1.162 566 2.178 81,5% Marzahn-Hel lersdorf 2.560 8 3 16 14 41 1,6% 2.958 291 137 634 534 1.596 54,0% 2.915 254 388 869 738 2.249 77,2% Lichtenberg 3.170 10 4 12 11 37 1,2% 3.478 340 177 926 574 2.017 58,0% 3.142 244 475 1.184 598 2.501 79,6% Reinickendorf 2.388 2 6 10 5 23 1,0% 2.741 190 139 495 176 1.000 36,5% 2.607 179 587 781 193 1.740 66,7% Berlin 36.832 72 85 220 67 444 1,2% 40.000 3.241 2.227 10.731 3.620 19.819 49,5% 37.913 2.425 7.059 14.914 4.097 28.495 75,2% Anmerkung: finanzierte und belegte Kita-Plätze ohne Brandenburger Kinder Quelle : Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin (Einwohnerregister) , Amt für Statistik Berlin- Brandenburg am 31.12.2017 - ohne Nachmeldungen 0 - u1 Jahre; ISBJ-Fachverfahren Kita 31.12.2017 - Festschreibungen 0 bis unter 1 Jahren 1 bis unter 2 Jahren 2 bis unter 3 Jahren Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in Kindertageseinrichtungen nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote Datenauswertung zum 31.12.2017 Bezirk Anlage 1 zur S 18/14 007 / Tabelle 1.1 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in den Kindertageseinrichtungen für die 0- bis unter 3-jährigen Berliner Kinder nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote - differenziert nach Bezirk - am 31.12.2017, ohne Nachmeldungen der 0- bis unter 1-Jährigen 11 Anlage 1 zur S 18/14 007 / Tabelle 1.2 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in der Kindertagespflege für die 0- bis unter 3-jährigen Berliner Kinder nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote - differenziert nach Bezirk - am 31.12.2017, ohne Nachmeldungen der 0- bis unter 1-Jährigen Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in der Kindertagespflege nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote Datenauswertung zum 31.12.2017 (ohne ergänzende Tagespflege) Bezirk 0 bis unter 1 Jahren 1 bis unter 2 Jahren 2 bis unter 3 Jahren Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Mitte 3.895 2 4 17 4 27 0,7% 4.199 30 32 159 6 227 5,4% 3.992 14 61 123 10 208 5,2% Friedrichshain-Kreuzberg 3.339 1 5 9 0 15 0,4% 3.504 12 40 208 8 268 7,6% 3.111 6 32 125 3 166 5,3% Pankow 4.503 0 2 6 0 8 0,2% 4.875 27 19 179 10 235 4,8% 4.774 14 31 84 8 137 2,9% Charlottenburg-Wilmersdorf 2.733 3 1 12 1 17 0,6% 2.942 29 38 200 5 272 9,2% 2.785 13 60 125 7 205 7,4% Spandau 2.347 0 1 2 0 3 0,1% 2.566 20 18 68 15 121 4,7% 2.509 31 37 53 12 133 5,3% Steglitz-Zehlendorf 2.387 0 3 12 2 17 0,7% 2.699 44 55 158 12 269 10,0% 2.569 19 64 133 4 220 8,6% Tempelhof-Schöneberg 3.242 2 5 11 1 19 0,6% 3.557 23 46 173 8 250 7,0% 3.396 11 59 157 9 236 6,9% Neukölln 3.487 2 1 7 0 10 0,3% 3.628 16 32 91 5 144 4,0% 3.441 7 31 74 4 116 3,4% Treptow-Köpenick 2.781 0 2 3 1 6 0,2% 2.853 11 19 84 4 118 4,1% 2.672 4 8 66 8 86 3,2% Marzahn-Hellersdorf 2.560 0 0 5 0 5 0,2% 2.958 9 9 55 16 89 3,0% 2.915 7 7 51 13 78 2,7% Lichtenberg 3.170 0 0 6 3 9 0,3% 3.478 6 13 81 17 117 3,4% 3.142 4 10 37 12 63 2,0% Reinickendorf 2.388 3 0 3 1 7 0,3% 2.741 22 19 121 5 167 6,1% 2.607 9 28 98 4 139 5,3% Berlin 36.832 13 24 93 13 143 0,4% 40.000 249 340 1.577 111 2.277 5,7% 37.913 139 428 1.126 94 1.787 4,7% Anmerkung: finanzierte und belegte TP-Plätze ohne ergänzende Tagespflege Quelle : Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin (Einwohnerregister) , Amt für Statistik Berlin- Brandenburg am 31.12.2017 - ohne Nachmeldungen 0 - u1 Jahre; ISBJ-Fachverfahren Kita 31.12.2017 - Festschreibungen 12 Anlage 1 zur S 18/14 007 / Tabelle 1.3 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in den Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege für die 0- bis unter 3-jährigen Berliner Kinder nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote - differenziert nach Bezirk - am 31.12.2017, ohne Nachmeldungen der 0- bis unter 1-Jährigen Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in der Kindertagesbetreuung ( Kita und Tagespflege) nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote Datenauswertung zum 31.12.2017 Bezirk 0 bis unter 1 Jahren 1 bis unter 2 Jahren 2 bis unter 3 Jahren Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Mitte 3.895 17 21 43 10 91 2,3% 4.199 449 266 1.036 203 1.954 46,5% 3.992 277 1.083 1.425 225 3.010 75,4% Friedrichshain-Kreuzberg 3.339 9 16 38 3 66 2,0% 3.504 225 287 1.390 192 2.094 59,8% 3.111 117 690 1.620 165 2.592 83,3% Pankow 4.503 12 12 32 7 63 1,4% 4.875 351 292 2.129 686 3.458 70,9% 4.774 239 606 2.722 754 4.321 90,5% Charlottenburg-Wilmersdorf 2.733 4 4 30 4 42 1,5% 2.942 231 197 933 122 1.483 50,4% 2.785 139 558 1.337 157 2.191 78,7% Spandau 2.347 0 3 13 5 21 0,9% 2.566 287 138 475 152 1.052 41,0% 2.509 283 566 669 202 1.720 68,6% Steglitz-Zehlendorf 2.387 2 7 31 6 46 1,9% 2.699 274 270 917 136 1.597 59,2% 2.569 225 574 1.200 145 2.144 83,5% Tempelhof-Schöneberg 3.242 7 17 31 3 58 1,8% 3.557 236 276 1.238 197 1.947 54,7% 3.396 177 726 1.622 220 2.745 80,8% Neukölln 3.487 7 7 19 2 35 1,0% 3.628 333 215 914 154 1.616 44,5% 3.441 237 900 1.197 191 2.525 73,4% Treptow-Köpenick 2.781 4 9 24 6 43 1,5% 2.853 246 132 964 567 1.909 66,9% 2.672 173 289 1.228 574 2.264 84,7% Marzahn-Hellersdorf 2.560 8 3 21 14 46 1,8% 2.958 300 146 689 550 1.685 57,0% 2.915 261 395 920 751 2.327 79,8% Lichtenberg 3.170 10 4 18 14 46 1,5% 3.478 346 190 1.007 591 2.134 61,4% 3.142 248 485 1.221 610 2.564 81,6% Reinickendorf 2.388 5 6 13 6 30 1,3% 2.741 212 158 616 181 1.167 42,6% 2.607 188 615 879 197 1.879 72,1% Berlin 36.832 85 109 313 80 587 1,6% 40.000 3.490 2.567 12.308 3.731 22.096 55,2% 37.913 2.564 7.487 16.040 4.191 30.282 79,9% Anmerkung: finanzierte und belegte Kita-Plätze ohne Brandenburger Kinder; finanzierte und belegte TP-Plätze ohne ergänzende Tagespflege Quelle : Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin (Einwohnerregister) , Amt für Statistik Berlin- Brandenburg am 31.12.2017 - ohne Nachmeldungen 0 - u1 Jahre; ISBJ-Fachverfahren Kita 31.12.2017 - Festschreibungen 13 Anlage 2 zur S 18/14 007 / Tabelle 2.1 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in den Kindertageseinrichtungen für die 3- bis unter 6-jährigen Berliner Kinder nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote - differenziert nach Bezirk - am 31.12.2017 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in Kindertageseinrichtungen nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote Datenauswertung zum 31.12.2017 (ohne Brandenburger Kinder) Bezirk 3 bis unter 4 Jahren 4 bis unter 5 Jahren 5 bis unter 6 Jahren Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Mitte 3.808 116 1.486 1.480 220 3.302 86,7% 3.510 67 1.575 1.368 213 3.223 91,8% 3.422 26 1.499 1.413 244 3.182 93,0% Friedrichshain-Kreuzberg 2.960 36 855 1.694 166 2.751 92,9% 2.682 18 832 1.519 180 2.549 95,0% 2.676 7 826 1.529 193 2.555 95,5% Pankow 4.676 117 663 2.831 806 4.417 94,5% 4.398 42 649 2.771 761 4.223 96,0% 4.398 29 640 2.746 823 4.238 96,4% Charlottenburg-Wilmersdorf 2.677 76 686 1.429 163 2.354 87,9% 2.475 33 673 1.388 153 2.247 90,8% 2.566 31 718 1.435 164 2.348 91,5% Spandau 2.500 155 793 759 233 1.940 77,6% 2.387 80 930 748 243 2.001 83,8% 2.359 43 929 789 288 2.049 86,9% Steglitz-Zehlendorf 2.691 101 733 1.406 175 2.415 89,7% 2.722 45 840 1.502 184 2.571 94,5% 2.704 33 787 1.467 199 2.486 91,9% Tempelhof-Schöneberg 3.170 94 868 1.579 219 2.760 87,1% 2.985 34 887 1.545 217 2.683 89,9% 2.926 26 814 1.570 257 2.667 91,1% Neukölln 3.443 106 1.399 1.233 214 2.952 85,7% 3.168 52 1.437 1.132 248 2.869 90,6% 3.100 38 1.531 1.061 232 2.862 92,3% Treptow-Köpenick 2.683 105 391 1.265 678 2.439 90,9% 2.504 44 485 1.192 638 2.359 94,2% 2.455 33 443 1.187 664 2.327 94,8% Marzahn-Hellersdorf 2.932 116 589 1.025 825 2.555 87,1% 2.844 42 655 1.074 847 2.618 92,1% 2.925 26 678 1.046 1.010 2.760 94,4% Lichtenberg 3.085 114 669 1.282 703 2.768 89,7% 2.892 52 724 1.245 693 2.714 93,8% 2.901 43 707 1.221 752 2.723 93,9% Reinickendorf 2.607 100 899 989 276 2.264 86,8% 2.516 43 970 1.008 272 2.293 91,1% 2.613 38 1.037 1.059 275 2.409 92,2% Berlin 37.232 1.236 10.031 16.972 4.678 32.917 88,4% 35.083 552 10.657 16.492 4.649 32.350 92,2% 35.045 373 10.609 16.523 5.101 32.606 93,0% Anmerkung: finanzierte und belegte Kita-Plätze ohne Brandenburger Kinder Quelle : Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin (Einwohnerregister) , Amt für Statistik Berlin- Brandenburg am 31.12.2017 - ohne Nachmeldungen 0 - u1 Jahre; ISBJ-Fachverfahren Kita 31.12.2017 - Festschreibungen 14 Anlage 2 zur S 18/14 007 / Tabelle 2.2 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in der Kindertagespflege für die 3- bis unter 6-jährigen Berliner Kinder nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote - differenziert nach Bezirk - am 31.12.2017 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in der Kindertagespflege nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote Datenauswertung zum 31.12.2017 (ohne ergänzende Tagespflege) Bezirk 3 bis unter 4 Jahren 4 bis unter 5 Jahren 5 bis unter 6 Jahren Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Mitte 3.808 1 27 25 1 54 1,4% 3.510 0 15 17 1 33 0,9% 3.422 0 15 15 2 32 0,9% Friedrichshain-Kreuzberg 2.960 0 9 28 1 38 1,3% 2.682 0 5 3 0 8 0,3% 2.676 0 5 4 0 9 0,3% Pankow 4.676 1 1 20 0 22 0,5% 4.398 0 1 3 0 4 0,1% 4.398 0 1 5 0 6 0,1% Charlottenburg-Wilmersdorf 2.677 1 19 34 2 56 2,1% 2.475 0 12 23 1 36 1,5% 2.566 1 6 24 1 32 1,2% Spandau 2.500 5 33 47 13 98 3,9% 2.387 6 40 23 11 80 3,4% 2.359 3 39 26 7 75 3,2% Steglitz-Zehlendorf 2.691 2 15 32 2 51 1,9% 2.722 0 14 17 2 33 1,2% 2.704 1 9 12 0 22 0,8% Tempelhof-Schöneberg 3.170 4 47 76 3 130 4,1% 2.985 2 49 40 1 92 3,1% 2.926 1 31 43 2 77 2,6% Neukölln 3.443 2 21 45 3 71 2,1% 3.168 0 14 24 3 41 1,3% 3.100 1 9 14 1 25 0,8% Treptow-Köpenick 2.683 1 4 5 0 10 0,4% 2.504 1 3 0 1 5 0,2% 2.455 0 1 1 0 2 0,1% Marzahn-Hellersdorf 2.932 0 2 13 3 18 0,6% 2.844 0 2 6 1 9 0,3% 2.925 0 0 9 0 9 0,3% Lichtenberg 3.085 0 5 13 7 25 0,8% 2.892 0 3 2 2 7 0,2% 2.901 0 1 0 2 3 0,1% Reinickendorf 2.607 1 7 9 5 22 0,8% 2.516 0 6 3 0 9 0,4% 2.613 0 3 4 0 7 0,3% Berlin 37.232 18 190 347 40 595 1,6% 35.083 9 164 161 23 357 1,0% 35.045 7 120 157 15 299 0,9% Anmerkung: finanzierte und belegte TP-Plätze ohne ergänzende Tagespflege Quelle : Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin (Einwohnerregister) , Amt für Statistik Berlin- Brandenburg am 31.12.2017 - ohne Nachmeldungen 0 - u1 Jahre; ISBJ-Fachverfahren Kita 31.12.2017 - Festschreibungen 15 Anlage 2 zur S 18/14 007 / Tabelle 2.3 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in den Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege für die 3- bis unter 6-jährigen Berliner Kinder nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote - differenziert nach Bezirk - am 31.12.2017 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in der Kindertagesbetreuung ( Kita und Tagespflege) nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote Datenauswertung zum 31.12.2017 Bezirk 3 bis unter 4 Jahren 4 bis unter 5 Jahren 5 bis unter 6 Jahren Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Mitte 3.808 117 1.513 1.505 221 3.356 88,1% 3.510 67 1.590 1.385 214 3.256 92,8% 3.422 26 1.514 1.428 246 3.214 93,9% Friedrichshain-Kreuzberg 2.960 36 864 1.722 167 2.789 94,2% 2.682 18 837 1.522 180 2.557 95,3% 2.676 7 831 1.533 193 2.564 95,8% Pankow 4.676 118 664 2.851 806 4.439 94,9% 4.398 42 650 2.774 761 4.227 96,1% 4.398 29 641 2.751 823 4.244 96,5% Charlottenburg-Wilmersdorf 2.677 77 705 1.463 165 2.410 90,0% 2.475 33 685 1.411 154 2.283 92,2% 2.566 32 724 1.459 165 2.380 92,8% Spandau 2.500 160 826 806 246 2.038 81,5% 2.387 86 970 771 254 2.081 87,2% 2.359 46 968 815 295 2.124 90,0% Steglitz-Zehlendorf 2.691 103 748 1.438 177 2.466 91,6% 2.722 45 854 1.519 186 2.604 95,7% 2.704 34 796 1.479 199 2.508 92,8% Tempelhof-Schöneberg 3.170 98 915 1.655 222 2.890 91,2% 2.985 36 936 1.585 218 2.775 93,0% 2.926 27 845 1.613 259 2.744 93,8% Neukölln 3.443 108 1.420 1.278 217 3.023 87,8% 3.168 52 1.451 1.156 251 2.910 91,9% 3.100 39 1.540 1.075 233 2.887 93,1% Treptow-Köpenick 2.683 106 395 1.270 678 2.449 91,3% 2.504 45 488 1.192 639 2.364 94,4% 2.455 33 444 1.188 664 2.329 94,9% Marzahn-Hellersdorf 2.932 116 591 1.038 828 2.573 87,8% 2.844 42 657 1.080 848 2.627 92,4% 2.925 26 678 1.055 1.010 2.769 94,7% Lichtenberg 3.085 114 674 1.295 710 2.793 90,5% 2.892 52 727 1.247 695 2.721 94,1% 2.901 43 708 1.221 754 2.726 94,0% Reinickendorf 2.607 101 906 998 281 2.286 87,7% 2.516 43 976 1.011 272 2.302 91,5% 2.613 38 1.040 1.063 275 2.416 92,5% Berlin 37.232 1.254 10.221 17.319 4.718 33.512 90,0% 35.083 561 10.821 16.653 4.672 32.707 93,2% 35.045 380 10.729 16.680 5.116 32.905 93,9% Anmerkung: finanzierte und belegte Kita-Plätze ohne Brandenburger Kinder; finanzierte und belegte TP-Plätze ohne ergänzende Tagespflege Quelle : Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin (Einwohnerregister) , Amt für Statistik Berlin- Brandenburg am 31.12.2017 - ohne Nachmeldungen 0 - u1 Jahre; ISBJ-Fachverfahren Kita 31.12.2017 - Festschreibungen 16 Anlage 2 zur S 18/14 007 / Tabelle 2.4 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in den Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege für die 6- bis unter 7-jährigen, die 3- bis unter 6- jährigen und die 3- bis unter 7-jährigen Berliner Kinder nach Betreuungsumfang in den einzelnen Altersjahrgängen und Betreuungsquote - differenziert nach Bezirk - am 31.12.2017 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in der Kindertagesbetreuung ( Kita und Tagespflege) nach Betreuungsumfang in ausgewählten Altersgruppen und Betreuungsquote Datenauswertung zum 31.12.2017 Bezirk 6 bis unter 7 Jahren 3 bis unter 6 Jahren 3 bis unter 7 Jahren Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Ei n w o h n er h al b ta gs te ilz ei t ga n zt ag s ga n zt ag s er w ei te rt G es am t B et re u u n gs - q u o te Mitte 3.195 3 480 383 57 923 28,9% 10.740 1 56 48 1 106 1,0% 13.935 4 536 431 58 1.029 7,4% Friedrichshain-Kreuzberg 2.537 3 228 419 53 703 27,7% 8.318 0 15 29 0 44 0,5% 10.855 3 243 448 53 747 6,9% Pankow 4.221 5 191 792 261 1.249 29,6% 13.472 1 8 17 3 29 0,2% 17.693 6 199 809 264 1.278 7,2% Charlottenburg- Wilmersdorf 2.443 9 193 389 46 637 26,1% 7.718 3 34 83 1 121 1,6% 10.161 12 227 472 47 758 7,5% Spandau 2.360 16 327 249 105 697 29,5% 7.246 15 125 100 35 275 3,8% 9.606 31 452 349 140 972 10,1% Steglitz-Zehlendorf 2.710 8 210 379 62 659 24,3% 8.117 5 40 58 4 107 1,3% 10.827 13 250 437 66 766 7,1% Tempelhof-Schöneberg 2.980 6 293 446 76 821 27,6% 9.081 6 105 176 5 292 3,2% 12.061 12 398 622 81 1.113 9,2% Neukölln 2.952 7 449 325 66 847 28,7% 9.711 2 54 89 8 153 1,6% 12.663 9 503 414 74 1.000 7,9% Treptow-Köpenick 2.275 6 130 366 203 705 31,0% 7.642 2 8 13 2 25 0,3% 9.917 8 138 379 205 730 7,4% Marzahn-Hellersdorf 2.619 4 225 291 309 829 31,7% 8.701 0 7 44 9 60 0,7% 11.320 4 232 335 318 889 7,9% Lichtenberg 2.721 8 203 387 249 847 31,1% 8.878 3 8 12 6 29 0,3% 11.599 11 211 399 255 876 7,6% Reinickendorf 2.498 5 306 314 84 709 28,4% 7.736 3 28 27 5 63 0,8% 10.234 8 334 341 89 772 7,5% Berlin 33.511 80 3.235 4.740 1.571 9.626 28,7% 107.360 2.195 31.771 50.652 14.506 99.124 92,3% 140.871 2.275 35.006 55.392 16.077 108.750 77,2% Anmerkung: finanzierte und belegte Kita-Plätze ohne Brandenburger Kinder; finanzierte und belegte TP-Plätze ohne ergänzende Tagespflege, 48 Kinder in der Altersgruppe mit ausschließlicher Vertragsart "Sprachförderung" werden nicht berücksichtigt. Quelle : Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin (Einwohnerregister) , Amt für Statistik Berlin- Brandenburg am 31.12.2017 - ohne Nachmeldungen 0 - u1 Jahre; ISBJ-Fachverfahren Kita 31.12.2017 - Festschreibungen 17 Anlage 3 zur S 18/14 007 / Tabelle 3.1 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in den Kindertageseinrichtungen und der Kindertagepflege für die 0- bis unter 3-jährigen Berliner Kinder nach Bezirk, Anbietergruppen und Betreuungsquote am 31.12.2017, ohne Nachmeldungen der 0- bis unter 1-Jährigen Betreuungssituation von Kindern unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Datenauswertung zum 31.12.2017 Bezirk Kinder 0 bis unter 3 Jahren Kindertageseinrichtungen der Eigenbetriebe Kindertageseinrichtung der freien Jugendhilfe Kindertageseinrichtungen insgesamt Kindertagespflege Gesamt Melderechtlich registrierte Einwohner -Stand 31.12.2017- Finanzierte und belegte Plätze (o. Brd. Kd.) (Wohnortprinzip ) Betreuungsquote Finanzierte und belegte Plätze (o. Brd. Kd.) (Wohnortprinzip ) Betreuungsquote Finanzierte und belegte Plätze (o. Brd. Kd.) (Wohnortprinzip ) Betreuungsquote Finanzierte und belegte Plätze (o. ergänz. TP) (Wohnortprinzip ) Betreuungsquote Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip ) Betreuungsquote Mitte 12.086 1.071 8,9% 3.522 29,1% 4.593 38,0% 462 3,8% 5.055 41,8% Friedrichshain-Kreuzberg 9.954 836 8,4% 3.467 34,8% 4.303 43,2% 449 4,5% 4.752 47,7% Pankow 14.152 1.547 10,9% 5.915 41,8% 7.462 52,7% 380 2,7% 7.842 55,4% Charlottenburg-Wilmersdorf 8.460 749 8,9% 2.473 29,2% 3.222 38,1% 494 5,8% 3.716 43,9% Spandau 7.422 701 9,4% 1.835 24,7% 2.536 34,2% 257 3,5% 2.793 37,6% Steglitz-Zehlendorf 7.655 712 9,3% 2.569 33,6% 3.281 42,9% 506 6,6% 3.787 49,5% Tempelhof-Schöneberg 10.195 639 6,3% 3.606 35,4% 4.245 41,6% 505 5,0% 4.750 46,6% Neukölln 10.556 703 6,7% 3.203 30,3% 3.906 37,0% 270 2,6% 4.176 39,6% Treptow-Köpenick 8.306 770 9,3% 3.236 39,0% 4.006 48,2% 210 2,5% 4.216 50,8% Marzahn-Hellersdorf 8.433 816 9,7% 3.070 36,4% 3.886 46,1% 172 2,0% 4.058 48,1% Lichtenberg 9.790 818 8,4% 3.737 38,2% 4.555 46,5% 189 1,9% 4.744 48,5% Reinickendorf 7.736 622 8,0% 2.141 27,7% 2.763 35,7% 313 4,0% 3.076 39,8% Berlin 114.745 9.984 8,7% 38.774 33,8% 48.758 42,5% 4.207 3,7% 52.965 46,2% Anmerkung: finanzierte, belegte Kita-Plätze ohne Brandenburger Kinder; finanziert, belegte Plätze in Kindertagespflege ohne ergänzende Kindertagespflege Quelle : Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin (Einwohnerregister) , Amt für Statistik Berlin- Brandenburg am 31.12.2017 - ohne Nachmeldungen 0 - u1 Jahre; ISBJ-Fachverfahren Kita 31.12.2017 - Festschreibungen 18 Anlage 3 zur S 18/14 007 / Tabelle 3.2 Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip) in den Kindertageseinrichtungen und der Kindertagepflege für die 3- bis unter 6-jährigen Berliner Kinder nach Bezirk, Anbietergruppen und Betreuungsquote am 31.12.2017 Betreuungssituation von Kindern im Alter von 3 bis unter 6 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Datenauswertung zum 31.12.2017 Bezirk Kinder 3 bis unter 6 Jahren Kindertageseinrichtungen der Eigenbetriebe Kindertageseinrichtung der freien Jugendhilfe Kindertageseinrichtungen insgesamt Kindertagespflege Gesamt Melderechtlich registrierte Einwohner -Stand 31.12.2017- Finanzierte und belegte Plätze (o. Brd. Kd.) (Wohnortprinzip ) Betreuungsquote Finanzierte und belegte Plätze (o. Brd. Kd.) (Wohnortprinzip ) Betreuungsquote Finanzierte und belegte Plätze (o. Brd. Kd.) (Wohnortprinzip ) Betreuungsquote Finanzierte und belegte Plätze (o. ergänzende TP) (Wohnortprinzip ) Betreuungsquote Finanzierte und belegte Plätze (Wohnortprinzip ) Betreuungsquote Mitte 10.740 2.487 23,2% 7.221 67,2% 9.708 90,4% 106 1,0% 9.814 91,4% Friedrichshain-Kreuzberg 8.318 1612 19,4% 6.244 75,1% 7.856 94,4% 44 0,5% 7.900 95,0% Pankow 13.472 2.630 19,5% 10.248 76,1% 12.878 95,6% 29 0,2% 12.907 95,8% Charlottenburg-Wilmersdorf 7.718 1592 20,6% 5.358 69,4% 6.950 90,0% 121 1,6% 7.071 91,6% Spandau 7.246 1590 21,9% 4.410 60,9% 6.000 82,8% 275 3,8% 6.275 86,6% Steglitz-Zehlendorf 8.117 962 11,9% 5.997 73,9% 6.959 85,7% 107 1,3% 7.066 87,1% Tempelhof-Schöneberg 9.081 1425 15,7% 6.691 73,7% 8.116 89,4% 292 3,2% 8.408 92,6% Neukölln 9.711 1714 17,7% 6.969 71,8% 8.683 89,4% 153 1,6% 8.836 91,0% Treptow-Köpenick 7.642 1481 19,4% 5.645 73,9% 7.126 93,2% 25 0,3% 7.151 93,6% Marzahn-Hellersdorf 8.701 1812 20,8% 6.136 70,5% 7.948 91,3% 60 0,7% 8.008 92,0% Lichtenberg 8.878 1620 18,2% 6.592 74,3% 8.212 92,5% 29 0,3% 8.241 92,8% Reinickendorf 7.736 1628 21,0% 5.338 69,0% 6.966 90,0% 63 0,8% 7.029 90,9% Berlin 107.360 20.553 19,1% 76.849 71,6% 97.402 90,7% 1.304 1,2% 98.706 91,9% Anmerkung: finanzierte, belegte Kita-Plätze ohne Brandenburger Kinder; finanziert, belegte Plätze in Kindertagespflege ohne ergänzende Kindertagespflege Quelle : Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin (Einwohnerregister) , Amt für Statistik Berlin- Brandenburg am 31.12.2017 - ohne Nachmeldungen 0 - u1 Jahre; ISBJ-Fachverfahren Kita 31.12.2017 - Festschreibungen 19 Anlage 4 zur S 18/14 007 / Tabelle 4 Wohngebiete mit sozial benachteiligenden Bedingungen zum 31.12.2016 (Quartiersmanagementgebiete (QM-Gebiete) und Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf gemäß Monitoring Soziale Stadtentwicklung(MSS)) Bezirk 01 Beussels traße 01033101 Soldiner Straße 03 Soldiner-/Wol lankstraße 01033201 Brunnenstraße 16 Reinickendorfer -/Pankstraße 01033203 Humboldthain Nordwest 22 Brunnenstraße 01044201 Reinickendorfer Straße 23 Ackerstraße 01044203 Leopoldplatz 36 Moabit-Ost 08 Zentrum Kreuzberg/Oranienstraße 02010101 Askanischer Platz 19 Mariannenplatz 02010102 Mehringplatz 20 Werner-Düttmann-Siedlung 02010103 Mori tzplatz 131 Wassertorplatz 02010104 Wassertorplatz 231 Wassertorplatz Erw. 02030301 Oranienplatz 30 Mehringplatz Jungfernheide Paul/Hertz/Siedlung 24 Fa lkenhagener Feld / Ost 05010204 Gries ingerstraße 25 Fa lkenhagener Feld / West 05010207 Darbystraße 26 Heerstraße 05010208 Germersheimer Platz 37 Spandauer Neustadt 05010312 Kurstraße Pi l lni tzer Weg Maulbeera l lee Tiefwerder 10 Bülowstraße / WaK 07040406 Germaniagarten 07070704 Nahariyastraße 11 Rol lbergs iedlung 08010118 Si lbersteinstraße 12 Schi l lerpromenade 08010212 Rol lberg 113 Sonnenal lee/High-Deck 08010214 Glasgower Straße 213 Sonnenal lee/High-Deck Erw. 08010406 Treptower Straße Nord 18 Richardplatz Süd 08010508 Weiße Siedlung 27 Dammwegs iedlung 08010509 Schulenburgpark 128 Lipschitza l lee/Gropiusstadt 228 Lipschitza l lee/Gropiusstadt Erw. 328 Lipschitza l lee/Gropiusstadt Erw. 29 Flughafenstraße 21 Körnerpark 34 Donaustraße-Nord 35 Ganghoferstraße Treptow-Köpenick 09030902 Wohngebiet I I 15 Marzahn-Nord 10010102 Havemannstraße 32 Mehrower Al lee 10020412 Alte Hel lersdorfer Straße 133 Hel lersdorfer Promenade 10020415 Hel lersdorfer Promenade 233 Hel lersdorfer Promenade Erw. 10020416 Böhler Straße Boulevard Kastanienal lee Gelbes Viertel Fa lkenberg Ost Rosenfelder Ring 38 Letteplatz 12103116 Hausotterplatz Teichstraße Kl ixs traße Märkisches Zentrum Treuenbrietzener Straße Dannenwalder Weg Rol lbergs iedlung Neuköl ln 05020522 10020519 Mitte Friedrichshain-Kreuzberg Charlottenburg-Wi lmersdorf Spandau Tempelhof-Schöneberg 11010204 12103128 Quartiersmanagementgebiete Gebiete MSS Marzahn-Hel lersdorf Lichtenberg Reinickendorf 04010101 S18-14007 S18-14007a