Drucksache 18 / 14 819 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) vom 23. April 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. April 2018) zum Thema: Lärmminderung Straßenbahn - Berlins Tram soll künftig leiser quietschen und Antwort vom 04. Mai 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Mai 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. 1 Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Herrn Abgeordneten Tino Schopf (SPD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/14819 vom 23. April 2018 über Lärmminderung Straßenbahn - Berlins Tram soll künftig leiser quietschen Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht allein aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen und hat daher die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) um Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird nachfolgend entsprechend gekennzeichnet wiedergegeben. Frage 1: Wie viele Straßenbahnfahrzeuge welcher Bauart sind derzeit mit Anlagen zur Laufflächenkonditionierung ausgestattet? Antwort zu 1: Hierzu berichtet die BVG: „Aktuell sind 62 Flexity mit einer Laufflächenkonditionierung ausgerüstet.“ Frage 2: Bei wie vielen Straßenbahnfahrzeugen welcher Bauart sind diese Anlagen funktionsfähig und in Betrieb? Antwort zu 2: Hierzu berichtet die BVG: „Alle 62 Systeme sind derzeit funktionsfähig.“ 2 Frage 3: Wie viele davon befahren den in einem Wohngebiet gelegenen Straßenbahn-Betriebshof Weißensee? Antwort zu 3: Hierzu berichtet die BVG: „Dazu ist eine belastbare Aussage durch den netzweiten flexiblen Einsatz von Straßenbahnfahrzeugen nicht möglich.“ Frage 4: Wie viele Straßenbahnfahrzeuge welcher Bauart sind derzeit nicht mit Anlagen zur Laufflächenkonditionierung ausgestattet? Antwort zu 4: Hierzu berichtet die BVG: „Aktuell sind 99 Flexity-Fahrzeuge, 150 GT-Fahrzeuge und 40 Tatra-Fahrzeuge nicht mit einer Laufflächenkonditionierung ausgerüstet.“ Frage 5: Wie viele davon befahren den Betriebshof Weißensee? Antwort zu 5: Hierzu berichtet die BVG: „Dazu ist eine belastbare Aussage durch den netzweiten flexiblen Einsatz von Straßenbahnfahrzeugen nicht möglich.“ Frage 6: Wie viele Straßenbahnfahrzeuge welcher Bauart sollen bis wann mit Anlagen zur Laufflächenkonditionierung ausgestattet werden? Antwort zu 6: Hierzu berichtet die BVG: „Alle noch bis Mitte 2020 zu liefernden rund 50 Flexity- Fahrzeuge werden bereits vom Hersteller ausgerüstet. Ziel ist es die 30 GTZ mit Laufflächenkonditionierung nachzurüsten, wenn die Finanzierung mit dem Land Berlin geklärt ist.“ Frage 7: Wie viele Straßenbahnfahrzeuge welcher Bauart sollen keine Anlagen zur Laufflächenkonditionierung erhalten? Warum nicht? Antwort zu 7: Hierzu berichtet die BVG: „Die 40 Tatra-Fahrzeuge werden voraussichtlich nicht ausgerüstet, da diese ausschließlich als Reserve vorgehalten werden (z.B. für Verstärker- Fahrten und besondere Situationen, z.B. Groß-Veranstaltungen und im Rahmen von Baumaßnahmen). 3 Bei der Erprobung der Laufflächenkonditionierungs-Technologie (Zulassung durch die Technische Aufsichtsbehörde) wurde ermittelt, dass infolge der Übertragbarkeit des Konditionierungsmittels über die Schiene eine partielle Ausrüstung des Fahrzeugparks für eine flächendeckende wahrnehmbare Verringerung des Kurvenquietschens hinreichend ist. Über eine weitere Ausrüstung kann erst schrittweise in Abhängigkeit zur Wirkung und zur Finanzierung entschieden werden.“ Frage 8: Wie beurteilt der Senat die Wirkung der Laufflächenkonditionierung a) am einzelnen Fahrzeug (Emissionen) und b) an engen Kurven im Netz (Immissionen)? Antwort zu 8: Hierzu berichtet die BVG: „Bei der Erprobung der Laufflächenkonditionierung (LFK) ist eine deutliche Wirkung nachgewiesen worden. Die um bis zu 15dB(A) gemessenen Reduzierungen stellen wegen der logarithmischen Funktion des Lärmpegels subjektiv mehr als eine Halbierung in der Wahrnehmung dar. In einer Gesamtbetrachtung zur Wirkung muss auch beachtet werden, dass die Lärmpegel alleine schon in großer Abhängigkeit der Witterung (Trockenheit nachteilig) stark schwanken können.“ Der Senat hat hierzu aktuell keine ergänzenden Erkenntnisse. Frage 9: Wie gut verhindert die Laufflächenkonditionierung das Quietschen in Abhängigkeit a) vom Kurvenradius und b) von der Gleisbauform? Antwort zu 9: Hierzu berichtet die BVG: „Die Reduzierung des Kurvenquietschens durch die LFK steht in keiner signifikanten Abhängigkeit zum Kurvenradius oder der Gleisbauform.“ Frage 10: Wie soll auf den geplanten Neubaustrecken das Kurvenquietschen verhindert werden? Antwort zu 10: Hierzu berichtet die BVG: „Gleisbautechnisch werden neue Trassierungen immer nach den modernsten Gesichtspunkten geplant. Dabei werden auch enge Kurvenradien nach Möglichkeit vermieden. Jedoch sind aus städtebaulichen Gründen topografische Grenzen gesetzt.“ Frage 11: Welche Maßnahmen zur weiteren Reduzierung des Kurvenquietschens von Straßenbahnen auf bestehenden Strecken sind geplant? 4 Antwort zu 11: Hierzu berichtet die BVG: „Aufgrund unterschiedlicher und wechselnder Umwelteinflüsse gibt es streckenseitig nur eingeschränkte Möglichkeiten wirksamer Technologien zur Reduzierung des Kurvenquietschens. Entscheidend im straßenbündigen Gleis ist auch die Gewährleistung der Verkehrssicherheit Dritter. • Die BVG betreibt 72 Schienenschmieranlagen (SSA), um den Verschleiß von Rad und Schiene zu minimieren. Diese haben aber auch einen positiven, nicht messbaren Einfluss auf Geräuschbildungen. • Der Anteil „Grüner Gleise“ liegt augenblicklich bei ca. 14 Prozent und wird sich weiter erhöhen. Die Geräuschreduzierung liegt bei ca. 7 dB(A). • In einer Gleisschleife wird zurzeit eine SSA mit neuartiger Technologie (Schienenkopfbenetzung) erprobt.“ Frage 12: Welche Maßnahmen sind auf dem Betriebshof Weißensee gegen das Kurvenquietschen auf der Umfahrung des Verwaltungsgebäudes geplant? Antwort zu 12: Hierzu berichtet die BVG: „Es sind aktuell keine Maßnahmen auf dem Betriebshof geplant, die das Kurvenquietschen weiter reduzieren. Bei einem eventuellen Umbau würden alle o.a. gereiften Technologien im sinnvollen Maß angewendet werden.“ Frage 13: Wie wird sich der Ausbau des Straßenbahnnetzes auf den Betrieb und seine zeitliche Verteilung auf dem Betriebshof Weißensee auswirken? Antwort zu 13: Hierzu berichtet die BVG: „Bei der Beantwortung wird vorausgesetzt, dass der Fragesteller die Auswirkungen hinsichtlich der Geräuschbildung auf dem Betriebshof meint. Aufgrund seiner begrenzten Fläche gibt es keine messbare Veränderung auf dem Betriebshof Weißensee. Weiterhin gilt die Beantwortung der Frage 12.“ Berlin, den 04.05.2018 In Vertretung Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz S18-14819 S18-14819