Drucksache 18 / 15 028 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Michael Efler (LINKE) vom 15. Mai 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Mai 2018) zum Thema: Entwicklung des Jagdwesens in Berlin und Antwort vom 27. Mai 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Jun. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. 1 Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Herrn Abgeordneten Dr. Michael Efler (Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/15028 vom 15.05.2018 über Entwicklung des Jagdwesens in Berlin Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele Jagdbezirke und Jagdausübungsberechtigte gibt es derzeit in Berlin (bitte nach Verwaltungsjagdbezirken, Eigenjagdbezirken / Gemeinschaftlichen Jagdbezirken und Jagdgenossenschaften auflisten)? Antwort zu 1: In Berlin gibt es folgende Jagdbezirke: 4 Verwaltungsjagdbezirke (Eigentümer Berliner Forsten: Grunewald, Köpenick, Pankow und Tegel 3 Eigenjagdbezirke: Jungfernheide (Eigentümer Bundesforsten) Karolinenhöhe (Eigentümer Berliner Wasserbetriebe) Weißensee (Eigentümer Bezirksamt Pankow) 4 Jagdgenossenschaften: Gosener Wiesen Hermsdorf / Lübars Gatower Feldflur Lichtenberg Die Anzahl aller Jagdausübungsberechtigten ist der Jagdbehörde nicht bekannt. Frage 2: Wie viele Jagdpächter gibt es derzeit in Berlin und wie viele Jagderlaubnisscheine sind im aktuellen Jagdjahr ausgestellt worden? 2 Antwort zu 2: Eine Verpachtung der Verwaltungsjagdbezirke der Berliner Forsten ist nach § 8 Landesjagdgesetz Berlin (LJagdG Bln) unzulässig. Bei den Berliner Forsten wurden im aktuellen Jagdjahr insgesamt 210 Jagderlaubnisse ausgegeben. Für die restlichen Jagdbezirke sind der Jagdbehörde 11 Pächter bekannt. Die Anzahl der Jagderlaubnisse sind der Jagdbehörde nicht zu nennen und daher auch nicht bekannt. Frage 3: Wie viele Schusswaffen sind in Berlin auf Jäger registriert? Antwort zu 3: In Berlin sind 15.662 erlaubnispflichtige Schusswaffen und Schusswaffenteile auf Jägerinnen und Jäger registriert. Frage 4: Wie viele Eigenjagdbezirke der Berliner Forsten liegen im Land Brandenburg? Antwort zu 4: Es liegen 16 Eigenjagdbezirke der Berliner Forsten im Land Brandenburg. Frage 5: Welche wildkundlichen, wildbiologischen und wildökologischen Forschungen finden derzeit in den Berliner Wäldern statt und wie werden diese gefördert bzw. unterstützt? Antwort zu 5: Es finden zurzeit keine wildkundlichen, wildbiologischen und wildökologischen Forschungen in den Berliner Wäldern statt. Frage 6: Warum gibt es in der Ausführungsvorschrift über die Verwaltung und die Bewirtschaftung der Verwaltungsjagdbezirke der Berliner Forsten (Jagdnutzungsvorschriften – JNV) unter Punkt 1.4 eine Ausnahmegenehmigung für die Verwendung bleihaltiger Munition bei Hundeführerinnen und Hundeführern? Wurden in den vergangenen Jahren Ausnahmegenehmigungen erteilt und wenn ja, wie oft? Antwort zu 6: Die Ausnahmeregelung kommt, wenn überhaupt, bei Personen die Schweißhunde führen zum Tragen. Diese Hundeführerinnen und Hundeführer sind immer wieder gezwungen, in unmittelbarer Nähe ihrer Hunde zu schießen. Daher wird es als sinnvoll erachtet, die Hundeführerinnen und Hundeführer nicht auf bestimmte Geschosstypen zu beschränken. Es ist sinnvoller, ihnen die freie Wahl des Geschosses zu überlassen. Es wurden in den vergangenen Jahren keine Ausnahmegenehmigungen erteilt. 3 Frage 7: In wie vielen Jagdgenossenschaften sind die Berliner Forsten Mitglied? Antwort zu 7: Die Berliner Forsten sind in 15 Jagdgenossenschaften Mitglied. Frage 8: Wie viele Forstdienstkräfte beteiligen sich derzeit aktiv an der Jagdausübung? Antwort zu 8: Aktiv beteiligen sich 38 Forstdienstkräfte an der Jagdausübung. Frage 9: Wie viele Forstdienstkräfte sind derzeit auf Antrag oder von Amts wegen von der verpflichtenden Jagdausübung entbunden und aus welchen Gründen? Antwort zu 9: Derzeit gibt es keine Forstdienstkräfte die auf Antrag oder von Amts wegen von der verpflichtenden Jagdausübung entbunden sind. Frage 10: Wie viele und welche Dienstwaffen befinden sich derzeit im Besitz des Landesforstamtes? Antwort zu 10: Die Berliner Forsten besitzen 27 Dienstwaffen. Diese umfassen Bockbüchsflinten, Repetierer, Drilling, Halbautomat, Injektionsgewehr. Frage 11: Wie viele Frettier- und Beizerlaubnisse sind aktuell erteilt und aus welchen Gründen? Antwort zu 11: Aktuell sind keine Frettier- und Beizerlaubnisse, aufgrund der Brut und Setzzeit und dem damit verbundenen besonderen Schutz der Eltern- und Jungtiere, erteilt. Frage 12: An welcher Stelle sind die dem Landesforstamt vorliegenden Jagdbetriebsplanungen und die Abschlusspläne eines jeden Jagdjahres einzusehen? 4 Antwort zu 12: Die Abschusspläne der Berliner Forsten sind im jeweiligen Forstamt, im Landesforstamt und bei der Jagdbehörde einzusehen. Frage 13: Wie viele Gesellschaftsjagden wurden im vergangenen Jagdjahr durchgeführt und wie viele sind im aktuellen Jagdjahr geplant (bitte nach Jagdbezirken aufschlüsseln)? Antwort zu 13: Übersicht über die Bewegungsjagden für die Jagdjahre 2017/2018 und 2018/2019 der Berliner Forsten Forstamt Tegel Forstamt Grunewald Forstamt Köpenick Forstamt Pankow Jagdjahr 17/18 2 3 1 8 Jagdjahr 18/19 2 5 1 9 Zusätzlich werden in den Verwaltungsjagdbezirken gemeinschaftliche Ansitzjagden durchgeführt. Diese werden kurzfristig nach Bedarf, Witterung etc. geplant und durchgeführt. Da Gesellschaftsjagden der Jagdbehörde nicht angezeigt werden müssen, ist die Anzahl in den verbleibenden Jagdbezirken nicht bekannt. Berlin, den 27.05.2018 In Vertretung Stefan Tidow Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz S18-15028 S18-15028