Drucksache 18 / 15 033 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (LINKE) vom 15. Mai 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Mai 2018) zum Thema: Wohnungsneubau in Marzahn-Hellersdorf seit 2011 und Antwort vom 30. Mai 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Juni 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. 1 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Herrn Abgeordneten Kristian Ronneburg (Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/15 033 vom 15. Mai 2018 über Wohnungsneubau in Marzahn-Hellersdorf seit 2011 Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher auf die vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) zur Verfügung gestellten Auswertungsmöglichkeiten über das interaktive Datenbanksystem des Statistischen Informationssystems Berlin-Brandenburg (StatIS-BBB) sowie auf die zusammengestellten Angaben des Stadtentwicklungsamtes Marzahn-Hellersdorf und der RegioKontext GmbH zurückgegriffen. Zur Plausibilität der Angaben kann der Senat keine Aussage treffen. Frage 1: Wie hat sich die Zahl der Baugenehmigungsverfahren für Wohnungen in Marzahn-Hellersdorf seit 2011 entwickelt (bitte auflisten nach Wohngebäuden / Wohnheimen / Mehrfamilienhäusern / Einfamilienhäusern sowie öffentlichen und privaten Bauherren)? Antwort zu 1: Die Entwicklung der Anzahl der seit 2011 in Marzahn-Hellersdorf zum Bau genehmigten Wohnungen stieg im Segment der Wohngebäude von 416 Wohnungen im Jahr 2011 auf 2.766 Wohnungen im Jahr 2017 und damit um fast das Siebenfache. Der Anstieg wird ausschließlich durch die Zunahme der zum Bau genehmigten Wohnungen in Wohngebäuden mit 3 und mehr Wohnungen (einschließlich Wohnheime) getragen. Während durch öffentliche Bauherren in den Jahren 2011 bis 2015 so gut wie keine Wohnungen zum Bau beantragt und demnach genehmigt wurden, wurden im Jahr 2016 932 Wohnungen (rd. 39 % aller genehmigten Wohnungen) und im Jahr 2017 939 Wohnungen (rd. 32 % aller genehmigten Wohnungen) öffentlicher Bauherren zum Bau genehmigt. Die Entwicklung nach einzelnen Jahren kann nachstehender Tabelle entnommen werden. 2 Anzahl zum Bau genehmigter Wohnungen in Marzahn-Hellersdorf 2011-2017 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Frage 2: Wie hat sich die Dauer der Baugenehmigungsverfahren in Marzahn-Hellersdorf seit 2011 entwickelt (bitte auflisten nach § 63 BauO Bln, § 64 BauO Bln und § 65 BauO Bln)? Antwort zu 2: Die durchschnittliche Dauer der Bearbeitungszeiten der Bauanträge in den Jahren 2011 bis 2017, aufgeschlüsselt nach Verfahren gemäß § 62 (§ 63 alt) BauO Bln, § 63 (§ 64 alt) BauO Bln und § 64 (§ 65 alt) BauO Bln, stellt sich wie folgt dar: Durchschnittliche Dauer Eingang Bauantrag bis Abschlussdokument (in Tagen) Jahr § 63 BauO Bln § 64 BauO Bln § 65 BauO Bln 2011 68 115 183 2012 72 125 207 2013 66 99 200 2014 44 104 174 2015 49 107 170 2016 46 95 188 2017 35 74 98 Quelle: Stadplanungsamt Marzahn-Hellersdorf; Statistikfunktion des elektronischen Bau- und Genehmigungsverfahrens (eBG) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wohngebäude mit 1 Wohnung 315 293 348 494 378 390 363 Wohngebäude mit 2 Wohnungen 34 20 20 42 24 46 58 Wohngebäude mit 3 Wohnungen und mehr (einschließlich Wohnheime) 67 29 190 95 783 1.478 2.345 Wohngebäude insgesamt 416 342 558 631 1.185 1.914 2.766 Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden 108 158 55 247 171 479 137 Nichtwohngebäude 1 8 0 2 4 4 3 Baugenehmigungen insgesamt 525 508 613 880 1.360 2.397 2.906 darunter öffentliche Bauherren 2 2 0 -10 0 932 939 private Bauherren 523 506 613 890 1.360 1.465 1.967 Jahr Ausprägung 3 Durchschnittliche Dauer Vollständigkeit des Bauantrages bis Abschlussdokument (in Tagen) Jahr § 63 BauO Bln § 64 BauO Bln § 65 BauO Bln 2011 - - - 2012 31 26 37 2013 10 30 20 2014 17 25 44 2015 17 36 41 2016 17 26 59 2017 19 19 42 Quelle: Stadplanungsamt Marzahn-Hellersdorf; Statistikfunktion des elektronischen Bau- und Genehmigungsverfahrens (eBG) Frage 3: Wie hat sich im Vergleich zu den genehmigten Wohnungen die Zahl der tatsächlich errichteten Wohnungen seit 2011 entwickelt (bitte auflisten nach Wohngebäuden / Wohnheimen / Mehrfamilienhäusern / Einfamilienhäusern sowie öffentlichen und privaten Bauherren)? Antwort zu 3: Die Entwicklung der Anzahl der seit 2011 in Marzahn-Hellersdorf fertig gestellten Wohnungen stieg im Segment der Wohngebäude von 313 Wohnungen im Jahr 2011 auf 1.488 Wohnungen im Jahr 2017 und damit um fast das Fünffache. Der Anstieg wird ausschließlich durch die Zunahme der zum Bau genehmigten Wohnungen in Wohngebäuden mit 3 und mehr Wohnungen (einschließlich Wohnheime) getragen. Während durch öffentliche Bauherren in den Jahren 2011 bis 2016 so gut wie keine Wohnungen fertig gestellt wurden, wurden im Jahr 2017 663 Wohnungen (rd. 42 % aller fertig gestellten Wohnungen) öffentlicher Bauherren fertig gestellt. Die Entwicklung nach einzelnen Jahren kann nachstehender Tabelle entnommen werden. Anzahl der fertig gestellten Wohnungen in Marzahn-Hellersdorf 2011-2017 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wohngebäude mit 1 Wohnung 269 328 243 320 338 367 296 Wohngebäude mit 2 Wohnungen 24 16 26 20 42 18 22 Wohngebäude mit 3 Wohnungen und mehr (einschließlich Wohnheime) 20 80 28 119 84 73 1.170 Wohngebäude insgesamt 313 424 297 459 464 458 1.488 Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden 40 126 42 196 168 366 105 Nichtwohngebäude 0 0 1 18 1 2 3 Baugenehmigungen insgesamt 353 550 340 673 633 826 1.596 darunter öffentliche Bauherren 0 5 0 0 -10 0 663 private Bauherren 353 545 340 673 643 826 933 Ausprägung Jahr 4 Frage 4: Wie hat sich die Verteilung der Angebotsmieten (nettokalt) für Neubauwohnungen seit 2011 entwickelt? Antwort zu 4: Daten zur Verteilung der Angebotsmieten je qm Wohnfläche (nettokalt) für Neubauwohnungen liegen auf Bezirksebene nur für die Jahre 2016 und 2017 vor. Im Jahr 2016 wurden 65 % aller angebotenen Neubauwohnungen zu einer Nettokaltmiete bis unter 12 EUR/m² Wohnfläche angeboten, darunter die Hälfte zu einer Nettokaltmiete von unter 10 EUR/m² Wohnfläche. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Anzahl der angebotenen Wohnungen äußerst gering gewesen ist. Der Anteil der im Jahr 2017 angebotenen Neubauwohnungen mit einer Nettokaltmiete bis unter 12 EUR/m² Wohnfläche lag sogar bei 89 %, darunter mehr als die Hälfte mit einer angebotenen Nettokaltmiete von 10 bis unter 11 EUR/m² Wohnfläche. Die prozentuale Verteilung stellt sich im Einzelnen wie folgt dar: Verteilung der Angebotsmieten in EUR je qm Wohnfläche für Neubauwohnungen in Marzahn-Hellersdorf Quellen: Immobilien Scout GmbH; eigene Berechnungen der RegioKontext GmbH Frage 5: Wie hat sich die Verteilung der Kaufpreise für neue Eigentumswohnungen seit 2011 entwickelt? Antwort zu 5: Daten zur Verteilung der Kaufpreise je qm Wohnfläche für neue Eigentumswohnungen liegen auf Bezirksebene nur für die Jahre 2016 und 2017 vor. Während im Jahr 2016 noch 81 % aller angebotenen neuen Eigentumswohnungen zu einem Kaufpreis bis unter 3.500 EUR/m² Wohnfläche angeboten wurden, lag im Jahr 2017 der Anteil nur noch bei 56 %. Allerdings ist im Jahr 2017 eine deutliche Zunahme der Angebote in den Kaufpreisklassen 3.500 bis unter 4.500 EUR/m² Wohnfläche zu erkennen. Die prozentuale Verteilung der Kaufpreise neuer Eigentumswohnungen kann nachstehender Tabelle entnommen werden. 2016 2017 Anteil in % Anteil in % unter 10 EUR 32,35 12,92 10 bis unter 11 EUR 17,65 46,41 11 bis unter 12 EUR 14,71 29,67 12 bis unter 13 EUR 11,76 7,66 13 bis unter 14 EUR 14,71 1,44 14 bis unter 15 EUR 0,00 0,48 15 bis unter 16 EUR 5,88 0,96 16 bis unter 17 EUR 2,94 0,48 17 EUR und mehr 0,00 0,00 Gesamt 100,00 100,00 Anzahl Angebote 34 209 Jahr Mietenklasse 5 Verteilung der Kaufpreise in EUR je qm Wohnfläche für neue Eigentumswohnungen in Marzahn-Hellersdorf Quellen: Immobilien Scout GmbH; eigene Berechnungen der RegioKontext GmbH Berlin, den 30.05.2018 In Vertretung S. Scheel ................................ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen 2016 2017 Anteil in % Anteil in % unter 3000 EUR 37,29 14,52 3000 bis unter 3250 EUR 33,90 23,66 3250 bis unter 3500 EUR 10,17 17,74 3500 bis unter 3750 EUR 3,39 11,29 3750 bis unter 4000 EUR 1,69 10,75 4000 bis unter 4500 EUR 13,56 17,74 4500 bis unter 5000 EUR 0,00 3,76 5000 bis unter 5500 EUR 0,00 0,00 5500 bis unter 6500 EUR 0,00 0,00 6500 EUR und mehr 0,00 0,54 Gesamt 100,00 100,00 Anzahl Angebote 59 186 Kaufpreisklasse Jahr S18-15033 S18-15033