Drucksache 18 / 15 162 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Franz Kerker (AfD) vom 25. Mai 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Mai 2018) zum Thema: Jahrgangsübergreifendes Lernen: SAPh und JüL und Antwort vom 05. Juni 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Jun. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Franz Kerker (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/15 162 vom 25. Mai 2018 über Jahrgangsübergreifendes Lernen: SAPh und JüL ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. a) Wie hat sich die Zahl der Grundschulen, die JüL praktizieren, von 1992 bis heute entwickelt? (Bitte nach Bezirken aufschlüsseln) Zu 1. a): Die Anzahl der öffentlichen Grundschulen mit jahrgangsübergreifenden Klassen (JÜL) ist der Anlage 1 zu entnehmen. 1. b) Welche Berliner Grundschulen praktizieren heute noch JüL? Zu 1. b): Schulen mit JÜL-Klassen im Schuljahr 2017/2018 sind der Anlage 2 zu entnehmen. 1. c) Verfügen die Grundschulen, die JüL praktizieren, über Teilungsräume? Gibt es Grundschulen, die für JüL Flure als Ausweichlernorte einbeziehen? Zu 1. c): Die Notwendigkeit des flexiblen Einsatzes unterschiedlicher Unterrichtsformen besteht nicht allein bei jahrgangsübergreifend organisierten Klassen. Auch innerhalb von Jahrgangsklassen bestehen in der Schülerschaft dieser Jahrgangsstufen erhebliche Entwicklungsunterschiede, die differenzierte Unterrichtsformen und individualisierte Lernangebote erfordern. Grundsätzlich unterschiedliche Raumanforderungen zwischen beiden Organisationsformen bestehen daher nicht. 2 Eine zentrale Erfassung des Ausstattungsgrades der Grundschulen mit Teilungsräumen bzw. der Art und Weise der Nutzung von Fluren für schulische Aktivitäten erfolgt nicht. 1. d) Handelt es sich bei den Grundschulen, die sich für JüL entschieden haben, um Schulen, die Sonderzuweisungen (aus dem Bonusprogramm) erhalten? Zu 1. d): Einziges Kriterium zur Aufnahme in das Bonus-Programm ist ein sozioökonomischer Faktor (bisher die Befreiung der Eltern bzw. der Schülerinnen und Schüler zur Zuzahlung zu den Lernmitteln). Einen Bezug zu jahrgangsübergreifenden Konzepten des Unterrichts gibt es hier nicht. 2.) Ist die Vorbereitung auf JüL für Lehrer zeitintensiver? Welche Entlastung gibt es für die Lehrer? Zu 2.: Zum allgemeinen Konzept ebenso wie zu didaktisch-methodischen Fragen der Gestaltung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts wird auf das Informationsangebot auf den Internetseiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie verwiesen (https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/#jahrgang). In den dort auch online zur Verfügung stehenden Broschüren der Senatsverwaltung für Bildung finden sich unter anderem auch die Aufgaben der Lehrkräfte beschreibende Schilderungen. Zur Frage der Unterstützung von Lehrkräften in jahrgangsgemischten Klassen wird auf die Antwort auf die Frage 4 (a und b) verwiesen. 3. a) Wie groß sind die JüL-Klassen? Zu 3. a): Im Schuljahr 2017/2018 beträgt die Durchschnittsfrequenz an öffentlichen Grundschulen im jahrgangsübergreifenden Unterricht 23,60 Schülerinnen und Schüler. 3. b) Hat sich die Klassenfrequenz seit Start des JüL verändert? Wenn ja, in welcher Höhe? Zu 3. b): Im Schuljahr 1998/1999 betrug die Durchschnittsfrequenz an öffentlichen Grundschulen im jahrgangsübergreifenden Unterricht 23,77 Schülerinnen und Schüler. 4. a) Wieviel Personal (Lehrer, Erzieher, usw.) werden jeweils für SAPh und für JüL zur Verfügung gestellt? 4. b) Hat sich die Personalausstattung für SAPh und für JüL verändert? Wenn ja, wann und in welcher Weise? 3 Zu 4. a) und b): Die personelle Ausstattung ist in den Verwaltungsvorschriften Schule Nr. 8/2017 bzw. Nr. 9/2017 „Zumessungsrichtlinien von Lehrkräften an öffentlichen Berliner Schulen ab dem Schuljahr 2017/2018“ bzw. „Zumessungsrichtlinien von weiterem pädagogischen Personal an öffentlichen Berliner Schulen ab dem Schuljahr 2017/2018“ festgeschrieben. Beide Verwaltungsvorschriften sind online verfügbar unter https://www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/. Gemäß den Zumessungsrichtlinien erhalten Schulen für die Jahrgangsmischung (Schulanfangsphase (SAPh) und JÜL 1-3) für die Jahrgangsstufen 1 und 2 zusätzliche 2 Stunden pro Klasse, die auch in Erzieherstunden (1 VZE Lehrkräfte entspricht dabei 2 VZE Erzieherin/Erzieher) oder Projektmittel umgewandelt werden können. Jahrgangsübergreifende Klassen mit den Jahrgangsstufen 1 bis 3 erhalten für 2/3 der Lerngruppen in 1 bis 3 den Bonus, es wird mathematisch gerundet. Diese Zumessung hat sich nicht verändert. 5. a) Was sind die Vorteile, die JüL bietet? 5. b) Was sind die Nachteile, die mit JüL verbunden sind? 5. c) Jedes Jahr formiert sich beim JüL der Klassenverband neu. Was bedeutet dies für die Gruppendynamik? 5. d) Kinder spielen erfahrungsgemäß gern mit Gleichaltrigen. Was bedeutet JüL für die Möglichkeit, in der Klasse Freunde zu finden? Zu 5. a) bis d): Hierzu wird auf das Informationsangebot auf den Internetseiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie verwiesen. Ausführliche Informationen über Gestaltungsprinzipien des Grundschulunterrichts sowie der Spezifika des Unterrichts in jahrgangsübergreifenden oder jahrgangsbezogenen Klassen finden sich online unter den nachfolgend aufgeführten Links. Dort sind gleichfalls jährlich aktualisierte Broschüren für Eltern und die interessierte Öffentlichkeit abrufbar (Los geht’s, Schulbeginn 2019, Die flexible Schulanfangsphase), in denen insbesondere auch didaktisch-methodische Konzepte zum jahrgangsübergreifenden Lernen dargestellt und mit praxisbezogen Beispielen veranschaulicht werden: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/ https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/individuelles-lernen/. Informationen zum jahrgangsübergreifenden Lernen sind auffindbar unter https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/#jahrgang sowie unter https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/#schulanfangsp hase. 5. e) Was waren die Gründe, dass einige Schulen JüL wieder aufgegeben haben? 4 Zu 5. e): Jede Grundschule entscheidet auf Grundlage eines pädagogischen Konzepts, das Teil des Schulprogramms ist, mit Zweidrittelmehrheit der Schulkonferenz eigenverantwortlich über die Organisationsform(en) des Unterrichts. Demzufolge gibt es Schulen, die jahrgangsbezogene oder jahrgangsübergreifende Klassen führen, aber auch Schulen, die beide Modelle praktizieren. Die Schulforschung macht im Übrigen darauf aufmerksam, dass JÜL ein Schul- und Unterrichtsentwicklungsvorhaben ist, das die gesamte Schule betrifft. Der Ausbau und die Qualität von JÜL müssen demzufolge von allen Beteiligten mitgetragen, gemeinsam verantwortet und vorangetrieben werden. 5. f) Ist JüL in Berlin nach Auffassung des Senats ein Erfolgsmodell? Zu 5. f): Wenngleich sich jahrgangsgemischte Klassen, so zeigen Ergebnisse von Modellversuchen ebenso wie Erfahrungen aus zahlreichen Berliner Schulen, gut für einen inklusiven Unterricht eignen, ist bei der Bewertung von Organisationsstrukturen des Unterrichts stets zu bedenken, dass nicht die Organisationsform der Klassen per se die Qualität der Lernprozesse und Lernergebnisse erzielt, sondern die didaktischmethodische Gestaltung der Lernangebote und Lernsituationen (Auswahl von Aufgabenstellungen, kompetenzorientierte Förderung, kommunikativer Diskurs) und die pädagogische Begleitung jeder Schülerin und jedes Schülers durch die Lehrkräfte (vgl. Hattie-Studie). 6.) In welchen anderen Bundesländern gibt es JüL oder Flexklassen? Zu 6.: In allen Bundesländern gibt es Grundschulen, die jahrgangsübergreifendes Lernen in der flexiblen Schulanfangsphase und darüber hinaus umsetzen. Berlin, den 05. Juni 2018 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Frage 1a) Anlage 1 Zahl der öffentliche Grundschulen mit Jahrgangsübergreifenden Unterricht nach Bezirken 1993/94 1998/99 2003/04 2008/09 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Mitte 0 7 12 25 27 27 26 22 Friedrichshain-Kreuzberg 1 2 10 22 22 22 22 22 Pankow 1 3 6 27 26 26 23 22 Charlottenburg-Wilmersdorf 0 1 6 20 19 18 16 15 Spandau 0 0 3 18 16 17 15 15 Steglitz-Zehlendorf 0 3 4 17 16 16 14 12 Tempelhof-Schöneberg 1 1 7 21 18 16 13 12 Neukölln 1 2 9 16 15 15 15 14 Treptow-Köpenick 0 2 6 16 15 13 12 12 Marzahn-Hellersdorf 0 2 4 19 15 16 16 16 Lichtenberg 0 0 2 14 14 13 14 14 Reinickendorf 0 2 7 16 14 13 12 12 Insgesamt 0 4 25 76 231 217 212 198 188 Bezirk Schuljahr Anlage 2 Anzahl von Klassen bzw. Schulen mit jahrgangsübergreifendem Unterricht an öffentlichen Grundschulen einschl. ISS - Schuljahr 2017/18 Stichtag: 29.09.2017 1 - 2 1 - 3 3 - 4 4 - 5 4 - 6 5 - 6 1 - 6 01 01G02 6 6 01G04 6 6 01G07 5 5 01G11 10 10 01G15 4 4 01G16 4 3 7 01G18 5 5 01G24 1 10 11 01G25 5 3 3 11 01G29 10 9 19 01G31 8 8 01G35 7 7 01G37 8 8 01G38 4 3 7 01G39 8 8 01G40 6 6 01G41 12 12 01G42 4 3 7 01G43 5 5 01G44 8 8 01G45 12 1 13 01G47 10 10 01K04 4 4 01K10 2 2 Bezirk 01 zusammen: 96 80 0 0 13 0 0 189 02 02G02 4 4 02G04 12 9 21 02G09 8 8 02G11 4 4 02G12 2 2 02G13 9 9 18 02G14 6 6 02G18 12 4 8 24 02G19 6 6 02G20 7 7 02G21 8 8 02G22 8 8 02G23 9 9 02G24 12 12 02G26 5 5 02G27 9 9 02G29 9 9 02G31 9 9 Bezirk BSN Jül- Klassen insg. Jahrgangsstufe 02G32 6 6 12 02G35 8 8 02G36 7 7 02S01 3 3 Bezirk 02 zusammen: 59 104 0 4 32 0 0 199 03 03G01 7 7 03G02 6 6 03G03 6 6 03G04 6 6 03G05 8 8 03G09 6 6 6 18 03G10 1 3 4 03G11 10 10 03G13 2 2 03G14 2 2 03G15 4 4 03G18 12 12 03G24 8 8 03G25 8 8 03G26 7 7 03G32 6 6 03G33 3 3 03G38 7 7 14 03G34 8 8 03G40 7 2 9 03G43 1 1 03G47 3 3 03K11 10 10 20 Bezirk 03 zusammen: 105 35 9 0 17 6 0 172 04 04G02 6 6 04G04 6 6 04G05 6 6 04G07 6 6 04G11 6 6 04G12 7 7 04G14 9 9 04G17 8 8 04G19 12 12 04G21 6 6 04G22 7 7 04G24 6 6 04G25 6 6 04G26 9 9 04K04 8 8 04K05 9 9 18 04S04 6 6 12 Bezirk 04 zusammen: 66 57 0 0 15 0 0 138 05 05G06 8 8 05G07 8 8 05G14 8 8 05G15 6 6 05G16 4 4 05G17 7 7 05G18 8 8 05G20 8 8 05G21 4 4 05G23 3 3 05G24 4 4 05G25 2 2 05G26 6 6 05G27 9 9 05G30 2 2 Bezirk 05 zusammen: 75 12 0 0 0 0 0 87 06 06G05 9 1 10 06G06 8 8 06G07 6 6 06G08 6 6 06G16 6 6 12 06G18 4 4 06G20 3 3 06G23 9 9 06G26 4 4 06G27 6 6 06G29 7 7 06K11 9 8 17 06S01 2 2 Bezirk 06 zusammen: 43 36 0 0 15 0 0 94 07 07G01 5 5 07G03 9 9 07G05 7 7 07G06 4 4 07G07 5 5 07G10 7 7 07G17 9 9 07G18 6 6 07G19 6 6 07G20 10 10 07G21 2 2 07G22 12 12 07K12 9 9 18 Bezirk 07 zusammen: 36 55 0 0 9 0 0 100 08 08G02 3 3 08G03 9 9 08G06 5 5 08G08 10 9 19 08G11 10 10 08G12 6 6 12 08G17 8 8 08G19 5 5 08G21 3 3 08G24 6 6 08G25 6 6 08G26 7 7 08G27 8 8 08G29 9 9 08K01 2 2 08K06 9 9 18 08K08 9 7 16 Bezirk 08 zusammen: 46 69 0 0 31 0 0 146 09 09G03 6 6 09G05 6 6 09G07 6 6 09G09 6 6 09G17 2 2 09G18 7 7 09G19 1 1 09G21 3 3 6 09G23 7 7 09G24 5 3 8 09G26 3 3 09G30 6 6 09K07 4 4 09K09 8 8 Bezirk 09 zusammen: 44 29 0 0 3 0 0 76 10 10G01 6 6 10G03 6 6 10G04 4 4 10G05 3 3 10G08 4 4 10G09 7 7 10G12 6 6 10G13 8 8 10G14 10 10 10G17 12 12 10G18 10 10 10G19 6 6 10G25 9 9 10G29 7 7 10G30 7 7 10G33 8 8 10K10 9 9 10K12 5 5 Bezirk 10 zusammen: 121 6 0 0 0 0 0 127 11 11G02 10 10 11G05 2 11 1 3 17 11G06 3 3 11G07 6 6 11G08 6 6 11G10 6 6 11G11 6 5 11 11G17 4 4 11G18 6 6 11G19 5 5 11G22 2 2 11G23 4 4 11G26 6 6 11G31 6 6 11K10 12 12 11K12 4 4 Bezirk 11 zusammen: 73 26 5 1 3 0 0 108 12 12G01 7 6 13 12G03 9 9 12G05 5 5 12G06 3 3 12G07 6 6 12G13 7 7 12G19 6 6 12G20 5 5 12G23 6 6 12G28 8 7 15 12G30 4 3 7 12G33 1 1 12K12 8 1 7 16 Bezirk 12 zusammen: 27 50 0 1 20 0 1 99 Insgesamt: 791 559 14 6 158 6 1 1535 Schulen 138 74 4 3 24 1 1 BSN=Berliner Schulnummer S18-15162 S18-15162 S1815162 Anlage 1 Frage 1a S1815162 Anlage 2 JüL