Drucksache 18 / 15 423 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Hildegard Bentele (CDU) vom 22. Juni 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. Juni 2018) zum Thema: Begabten-/Begabungsförderung in Berlin im Schuljahr 2017/2018 und Antwort vom 06. Juli 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Jul. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Frau Abgeordnete Hildegard Bentele (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/15423 vom 22. Juni 2018 über Begabten-/Begabungsförderung in Berlin im Schuljahr 2017/2018 ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. In welchem Stadium befindet sich das vom Senat im Koalitionsvertrag angekündigte „Programm zur Begabungsförderung“? 2. Hat das von Senatorin Scheeres einberufene Expertengremium wie geplant Ende 2017 einen Bericht zur Evaluation der bestehenden Begabtenförderung in Berlin sowie „Empfehlungen für ein Berliner Programm zur Begabungsförderung für die Kindertagesstätten und die inklusiven Ganztagsschulen “ vorgelegt (siehe Drucksache 18/11251)? Falls ja, wo ist dieser Bericht einsehbar? Zu 1. und 2.: Das von Frau Senatorin Scheeres eingerichtete Expertengremium hat unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Trautmann getagt, eine Erhebung zum Stand der Berliner Maßnahmen der Begabungsförderung durchgeführt und eine Expertise mit Empfehlungen für ein Berliner Programm zur Begabungsförderung vorgelegt. Diese Empfehlungen und die ersten Umsetzungsschritte werden nach den Sommerferien vorgestellt . Anschließend wird die Expertise auf der Homepage der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veröffentlicht. 3. Welche Schulen sind nach Definition der Senatsverwaltung für Bildung „inklusive Ganztagsschulen“ (bitte Übersicht)? Welche Schulen sind keine „inklusiven Ganztagsschulen“ (bitte Übersicht)? Zu 3.: In Berlin sind bis auf wenige Gymnasien alle Schulen Ganztagsschulen. Sie erarbeiten ein pädagogisches Konzept, welches schulbezogen auf die Heterogenität der Schülerschaft mit inklusiven Ganztagsangeboten eingeht. Somit ist jede Ganztagsschule eine inklusive Ganztagsschule. Im Schuljahr 2017/2018 waren 66 Gymnasien 2 nicht im Ganztagsbetrieb organisiert. Allerdings wendet sich das Berliner Programm der Begabungsförderung auch an diese Schulen. 4. Weshalb sind bspw. sprachliche Begabungen (wie sie sich bspw. in der Staatlichen Europa-Schule Berlin abbilden) im neuen „mehrdimensionalen Begabungsbegriff“ (siehe Drucksache 18/11251) der Senatsverwaltung für Bildung nicht erfasst? Zu 4.: Ein mehrdimensionaler Begabungsbegriff beinhaltet sprachliche Begabungen als Bestandteil kognitiver Begabungen. 5. Wie wurde die Bund-Länder-Initiative „Förderung von leistungsstarken und potenziell leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern“ bisher durch das Land Berlin umgesetzt? Welche Mittel stehen Berlin aus diesem Programm zur Verfügung und wofür wurden sie bisher ausgegeben? Gibt es eine Ko- Finanzierung durch das Land Berlin? Zu 5.: In Berlin beteiligen sich 15 Schulen an der Bund-Länder-Initiative. Den beteiligten Schulen werden Schulberaterinnen und Schulberater zur Verfügung gestellt. Diese begleiten die Umsetzung von Maßnahmen zur Begabungsförderung und die Weiterentwicklung der schulischen Konzepte. Ein Austausch über die Arbeit der Berliner Schulen erfolgt im Rahmen von Verbundtreffen, die von den Schulberaterinnen und Schulberatern organisiert und gestaltet werden. Für die Umsetzung der Initiative sind im Haushalt 2018/2019 Finanzmittel im Umfang von 90.000 € p. a. eingestellt für die Qualifizierung und Unterstützung der Schulen sowie für Reisekosten im Rahmen von Fachtagungen. Bisher wurden Mittel für die Durchführung der Auftaktveranstaltung, für die Qualifizierung der Schulbegleiterinnen sowie für Materialien für die Schulen ausgegeben. Zudem erhalten die Schulen ab dem Schuljahr 2018/2019 drei Anrechnungsstunden für die schulinterne Koordination. 6. Weshalb hat der Senat bisher keine Daten und Zahlen von Hochbegabten erhoben? Wird die Erhebung Teil des neuen Programms sein? Wenn nicht, warum nicht? Auf welcher Grundlage wird der Senat bei Nicht-Erhebung finanzielle Mittel bereitstellen? Zu 6.: Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern gehört zur Regelaufgabe einer jeden Berliner Schule, daher ist eine Testung von Hochbegabung nur dann sinnvoll , wenn ein Testergebnis eine notwendige Grundlage für pädagogische Fördermaßnahmen darstellt. Zudem ist die Zustimmung der Eltern erforderlich, erhobene Daten werden vertraulich behandelt. Die Erhebung von Zahlen zur Hochbegabung ist daher nicht Teil des Berliner Programms zur Begabungsförderung. Die Aufnahme von Kindern in Maßnahmen der Hochbegabtenförderung erfolgt auf Grundlage verschiedener Verfahren. Dazu gehören u. a. Testungen der kognitiven Kompetenzen, Beratungsgespräche, Empfehlungen von Lehrkräften oder anderen Institutionen. Mittel für pädagogische Einrichtungen werden auf Grundlage der pädagogischen Konzepte und Entwicklungsschwerpunkte bereitgestellt. 3 7. Wie viele Schüler lernen im Schuljahr 2017/2018 in den Schnelllernerklassen für kognitiv Hochbegabte (bitte Angaben für die Klassen 5, 6, 7, 8, 9, 10)? Wie viele Schüler lernen insgesamt im Schuljahr 2017/2018 in den Klassen 5, 6 ,7 ,8, 9, 10 an staatlichen Schulen? Wie viele in diesen Klassenstufen an Freien Schulen? Zu 7.: Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schüler gesamt öffentliche Schulen Schülerinnen und Schüler gesamt Schulen in freier Trägerschaft Schülerinnen und Schüler in „Schnelllernerklassen an Gymnasien “ 5 26.569 2.985 394 6 30.338 4.009 383 7 26.242 2.543 370 8 26.424 2.519 384 9 25.794 2.991 318 10 26.820 2.913 418 8. Wie viele Schüler haben am diesjährigen Bewerbungsverfahren für Schnelllernerklassen teilgenommen (bitte Aufschlüsselung nach Schule, ggf. Bezirk)? Wie viele Schüler haben dabei ihre Qualifikation für Schnelllernerklassen nachgewiesen? Zu 8.: Folgende Anzahl von Schülerinnen und Schülern haben im Jahr 2018 an dem Bewerbungsverfahren für Schnelllernerklassen teilgenommen und eine Eignung für Schnelllernerklassen nachgewiesen: Schule Getestete Schülerinnen /Schüler Geeignete Schülerinnen /Schüler 01Y08 47 29 02Y05 103 78 03Y10 292 245 06Y05 120 98 08Y01 74 52 10Y02 150 131 12Y03 94 73 Insgesamt 880 706 9. Wie viele Schüler haben im Schuljahr 2017/2018 aufgrund von (Hoch-)Begabung Klassen übersprungen ? Wie viele Schüler haben aufgrund von (Hoch-)Begabung an Unterricht höherer Jahrgangsstufen teilgenommen? Zu 9.: Zahlen zum Überspringen von Klassen aufgrund von Hochbegabung und die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Unterricht der höheren Jahrgangsstufe liegen der Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie nicht vor. 10. Wie viele Schüler welcher Schulen haben in diesem Schuljahr am Programm „Studieren ab 16“ teilgenommen? 4 Zu 10.: Bei „Studieren ab 16“ handelt es sich um ein Programm der Technischen Universität Berlin. Im Wintersemester 2017/2018 und im Sommersemester 2018 haben daran 168 Schülerinnen und Schüler folgender Schulen teilgenommen: Schule: Anzahl teilnehmender Schülerinnen und Schüler Albrecht-Dürer-Schule 3 Andreas-Schule 1 Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule 2 Askanisches Gymnasium 1 Beethoven-Gymnasium 1 Bertha-von-Suttner Europäisches Gymnasium 2 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium 1 Carl-von-Ossietzky-Schule 4 Carl-Zeiss-Oberschule 2 Dathe-Gymnasium 2 Dreilinden-Gymnasium 2 Droste-Hülshoff-Oberschule 1 Eckener-Gymnasium 2 Ellen-Key-Schule 1 Emanuel-Lasker-Schule 3 Ernst-Litfaß-Schule / OSZ Medientechnologie 1 Evangelische Schule Berlin Zentrum 3 Französisches Gymnasium 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3 Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium 1 Georg-Friedrich-Händel-Oberschule 2 Goethe-Gymnasium 2 Goethe-Gymnasium Lichterfelde 3 Gottfried-Keller-Gymnasium 2 Gutenberg-Schule 1 Gymnasium Tiergarten 1 Hannah-Arendt-Gymnasium 1 Hans-Carossa-Oberschule 1 Heinrich-Hertz-Gymnasium 3 Heinz-Berggrün-Gymnasium 4 Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft) 1 Hildegard-Wegscheider-Gymnasium 2 Immanuel-Kant-Gymnasium 1 John-Lennon-Gymnasium 1 Kant-Gymnasium 1 Käthe-Kollwitz-Gymnasium 1 Katholische Schule Liebfrauen 1 5 KLAX Sekundarschule 1 Königin-Luise-Stiftung 1 Kopernikus-Oberschule 1 Lessing-Gymnasium 3 Lise-Meitner Schule (OSZ) 6 Manfred-von-Ardenne-Gymnasium 2 Max-Beckmann Schule 1 Max-Delbrück-Gymnasium 1 Moser Schule 1 Nelson-Mandela-Oberschule 13 OSZ Informations- und Medizintechnik 3 OSZ TIEM 1 Otto-Nagel-Gymnasium 2 Paula-Fürst-Schule 3 Paul-Natorp-Gymnasium 3 Refik-Veseli-Schule 1 Rheingau-Oberschule 1 Rückert-Gymnasium 1 Rudolf Steiner Schule 3 Schadow-Gymnasium 1 Schiller Gymnasium Berlin 4 Sophie-Charlotte-Gymnasium 7 Sophie-Scholl-Oberschule 2 Sportschule im Olympiapark - Poelchau- Schule 1 Thomas-Mann-Gymnasium 4 Ulrich-von-Hutten Gymnasium 3 Waldorf Schule Märkisches Viertel 2 Walther-Rathenau-Gymnasium 1 Werner-von-Siemens-Oberschule 1 Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule 2 Willi-Graf-Gymnasium 3 Wilma-Rudolph-Oberschule 1 15 Brandenburger Oberschulen 23 Summe 168 (OSZ=Oberstufenzentrum) Die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin bieten ebenfalls Möglichkeiten zum „Studieren ab 16“ an. An der Freien Universität Berlin haben im o.g. Zeitraum 24 Schülerinnen und Schüler teilgenommen, Angaben zu den beteiligten Schulen wurden nicht erfasst. Die Möglichkeit eines so genannten Frühstudiums an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde im o.g. Zeitraum von einem Schüler des Heinrich-Hertz-Gymnasiums genutzt. 6 11. Gibt es im Schuljahr 2017/2018 Schüler, die im Rahmen einer Kooperation Oberschule/Universität Scheine erworben haben, die im Grundstudium einer Berliner Universität angerechnet werden? Zu 11.: An der Humboldt-Universität zu Berlin können Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase an Lehrveranstaltungen des Mathematik-Grundstudiums teilnehmen und Übungsscheine erwerben, die im Grundstudium angerechnet werden. Dieses Angebot nutzen vor allem Schülerinnen und Schüler des Netzwerks der mathematisch -naturwissenschaftlichen Schulen. Im vergangenen Schuljahr haben insgesamt 38 Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg Übungsscheine erworben. Da bestandene Prüfungen von den Universitäten erst nach der Immatrikulation zentral erfasst werden, können über diese Kooperation hinaus keine statistischen Angaben zu dem Erwerb von Scheinen erfolgen. 12. Wie wurde das universitäre Angebot (Informatik für Mädchen, Mathematische Schülergesellschaft, Gasthörerstatus, Veranstaltungsreihe „Alles Klar?!“ für Abiturienten, Schülerforschungszentrum Berlin, Pro Informatik – Schnupperstudium und ggf. weitere) zur Begabtenförderung im Schuljahr 2017/2018 angenommen? Zu 12.: An den Veranstaltungen der mathematischen Schülergesellschaft der Humboldt- Universität zu Berlin haben im vergangenen Schuljahr ca. 350 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. An den Kursen der Reihe Pro Informatik der Freien Universität Berlin (FU Berlin), die jeweils in den Semesterferien stattfinden, haben beim letzten Durchgang ca. 200 Personen teilgenommen. Nach Angaben der FU Berlin sind darunter ca. 40 % bis 60 % Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Informatik der FU Berlin heben hervor, dass unter den Studieninteressierten, die an den Pro-Informatik-Kursen teilgenommen haben und danach das Informatik-Studium aufgenommen haben, die Quote der Studienabbrecher wesentlich geringer ausfällt als im Allgemeinen. Im Folgenden sind die universitären Angebote im Schuljahr 2017/2018 zusammengestellt Hochschule Semester Universitäres Angebot (Titel) Teilnehmerzahl Beurteilung der Annahme des Angebots Freie Universität Berlin Wintersemester 2017/18 Pro Informatik 100 Davon erwerben rd. 75 % anrechenbare Leistungen für ein Bachelorstudium in Informatik oder Bioinformatik . Die Anrechnung erfolgt auf Antrag der Studie- 7 renden erst, wenn der/die Studierende im Studienfach immatrikuliert ist. Freie Universität Berlin Studienjahr 2017 Schülerlabore (NatLab/ PhysLab) 1700 (Grundschulen ) 1600 (Integrierte Sekundarschule /Gymnasium) Die Angebote Nat- Lab und PhysLab sind auf die Zielgruppe zugeschnitten . Freie Universität Berlin Wintersemester 2017/18 Schülergasthörerinnen und -gasthörer 24 keine Angabe Technische Universität Berlin Wintersemester 2017/2018 Studieren ab 16 73 sehr gut Humboldt- Universität zu Berlin jedes Semester Mathematische Schülergesellschaft "Leonhard Euler" jährlich ca. 250 (Klassen 5-12) sehr gut Humboldt- Universität zu Berlin jedes Semester Schülergesellschaften (Physik, Chemie, Informatik) keine Angabe keine Angabe Humboldt- Universität zu Berlin Sommersemester 2018 Sommerschulen des Berliner Netzwerks mathematisch - naturwissenschaftlich profilierter Schulen keine Angabe keine Angabe Humboldt- Universität zu Berlin jedes Semester Club Lise - Diversity -Mentoring- Programm für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen ab der 10. Klasse keine Angabe sehr gut Technische Universität Berlin Wintersemester 2017/2018 LabGirls Physik ca. 30 keine Angabe Technische Universität Berlin Wintersemester 2017/2018 Schülerforschungszentrum Zweigstelle TU Berlin ca. 30 keine Angabe Technische Universität Berlin Wintersemester 2017/2018 Mathezirkel ca.10 keine Angabe Technische Universität Wintersemester Veranstaltungsreihe "Wegwei- 335 gut 8 Berlin 2017/2018 ser" (ehemals "Alles klar?!") Technische Universität Berlin Sommersemester 2018 Studieren ab 16 95 sehr gut Technische Universität Berlin Sommersemester 2018 LabGirls Physik ca. 30 keine Angabe Technische Universität Berlin Sommersemester 2018 Schülerforschungs - zentrum Zweigstelle TU Berlin ca. 30 keine Angabe Technische Universität Berlin Sommersemester 2018 Mathezirkel ca. 10 keine Angabe Technische Universität Berlin Sommersemester 2018 Veranstaltungsreihe "Wegweiser "* 550 sehr gut 13. Wie viele Kinder haben sich für die diesjährigen Sommercamps für die Klassenstufen 4-6 und die JuniorAkademie für die Klassenstufen 7-10 auf wie viele Plätze beworben? Gibt es dieses Jahr weitere Ferienangebote für (Hoch-)Begabte anderer Schulen? Zu 13.: In 2018 gab es für die JuniorAkademie 87 Bewerbungen auf 60 Plätze; für die Sommercamps 86 Bewerbungen auf 64 Plätze. Ein Ferienangebot unterbreiten auch das Dathe-Gymnasium, das Dürer-Gymnasium sowie das Barnim-Gymnasium. Des Weiteren findet die von Bildung und Begabung bundesweit ausgerichtete TalentAkademie mit Berliner Teilnehmenden der Klassen 8 und 9 in der Seeschule Rangsdorf statt. Zahlen zu Teilnehmenden liegen für diese Ferienangebote im Schuljahr 2017/2018 noch nicht vor. 14. Welche Fortbildungen und Fachtage wurden im Schuljahr 2017/2018 für Lehrer zur (Hoch-) Begabtenförderung angeboten? Wie wurden diese angenommen (bitte Angabe der Teilnehmeranzahlen )? Zu 14.: Die Regionale Fortbildung führt regelmäßig Regionalkonferenzen und Netzwerktreffen für die verantwortlichen Lehrkräfte für Begabungsförderung durch. Die Fortbildungsreihe "Impulskreis" in Zusammenarbeit mit der Karg-Stiftung vermittelt Möglichkeiten zur Erkennung und individuellen Förderung besonderer Begabungen. Des Weiteren thematisieren die Reihen "Philosophieren mit Kindern" und "Philosophieren und Forschen an eigenen Fragen" sowie Fortbildungen für Fächer wie Mathematik und Englisch die Arbeit mit besonders begabten Schülerinnen und Schülern. An verschiedenen Schulen finden schulinterne Fortbildungen, z.T. Studientage, zum Thema statt. Zudem fand eine zweitägige Fortbildung mit dem australischen Begabungsfor- 9 scher Prof. Dr. J.K.M. statt. Realistische Aussagen zu den Teilnahmezahlen können erst nach Ende des Schuljahres und der vollständigen Bearbeitung der Teilnahmelisten getroffen werden. Im Rahmen des Netzwerks Begabungsförderung Grundschulen fanden drei Treffen statt zu den Themen: Formen der individuellen Förderung von besonders begabten Kindern im Regelunterricht : 23 Teilnehmende Vorstellung von Best-Practice-Beispielen für Enrichmentangebote für besonders begabte Kinder parallel zum Regelunterricht: 15 Teilnehmende Erkennen von und Umgang mit hochbegabten Underachievern: 9 Teilnehmende Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule hielt Frau Prof. Dr. V. (Universität Potsdam) zur Berliner Auftaktveranstaltung am 21.02.2018 einen Vortrag zur Begabungsförderung für rund 70 Lehrkräfte der beteiligten Schulen. Zudem diente das erste Verbundtreffen der Berliner Schulen zur Qualifizierung zum Thema „Maßnahmen der Begabungsförderung“ mit 38 Teilnehmenden. Durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Unterstützungs- und Beratungszentren werden auf Anfrage Fortbildungen zur (Hoch)Begabungsförderung für Lehrkräfte angeboten. Es erfolgt jedoch keine statistische Erfassung der Angebote. 15. Haben die lehrerbildenden Universitäten im Wintersemester 2017/2018 und im Sommersemester 2018 Kurse angeboten, die das Thema (Hoch-)Begabtenförderung beinhalten? Wurden Master- Arbeiten, Dissertationen oder Habilitationen vorgelegt, die sich mit dem Thema Förderung von Hochbegabung befassen? Zu 15.: An der Freien Universität Berlin ist das Thema als Querschnittsthema in den Modulen der Lehramtsmasterstudiengänge sowie im erziehungswissenschaftlichen Modul „Pädagogische Diagnostik“ verankert. An der Humboldt-Universität zu Berlin wird das Thema insbesondere in den Lehrveranstaltungen der Module „Mathematikdidaktik in der Grundschule“ und „Heterogenität /Inklusion, Forschungsfragen“ bearbeitet. Weiterhin spielt das Thema insbesondere auch in den fachdidaktischen Modulen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen eine Rolle, ist aber nicht explizit in den Modulbeschreibungen ausgewiesen . Die Fachvertreterinnen und –vertreter sind der Auffassung, dass die Begabtenförderung nicht als isoliertes (Meta-)Thema behandelt werden kann, sondern alle Bereiche z.B. der Didaktik der Mathematik durchdringen muss. An der Technischen Universität wird das o.g. Thema in den Lehrveranstaltungen des Moduls „Pädagogische Diagnostik“ bearbeitet. Zum Thema Förderung von Hochbegabung wurden im o.g. Zeitraum folgende Arbeiten eingereicht: 10 Hochschule Semester Institut Arbeit: Titel der Arbeit Humboldt- Universität zu Berlin Sommersemester 2018 Institut für Erziehungswissen - schaften Dissertation Strategien mathematisch begabter Grundschulkinder beim Problemlösen Humboldt- Universität zu Berlin keine Angabe Institut für Erziehungswissen - schaften Master-Arbeit Mathematische Begabung erkennen und fördern – eine Einzelfallstudie 16. Wie viele Beratungen haben die SIBUZ im Schuljahr 2017/2018 zum Thema (Hoch-)Begabung durchgeführt (bitte nach SIBUZ, nach Eltern- und Lehrerberatungsgespräch aufschlüsseln)? Wie viele Kinder/Schüler wurden von SIBUZ in welche Angebote der Begabtenförderung vermittelt? Wie viele Intelligenztests wurden durch SIBUZ durchgeführt? Wie viele Intelligenztests an welchen Schulen wurden außerhalb des Bewerbungsverfahrens Schnelllernerklassen durchgeführt? Zu 16.: Diesbezüglich werden keine Daten systematisch erfasst. 17. Wie viele Anrechnungsstunden zur Begabtenförderung standen im Schuljahr 2017/2018 welchen Schulen zur Verfügung? Wie viele Beratungen zur Weiterentwicklung der Begabtenförderung fanden im Schuljahr 2017/2018 durch wen und an welchen Schulen statt? Zu 17.: Seit Beginn der Maßnahme im Schuljahr 2006/2007 stehen 70 Lehrkräftewochenstunden für das Netzwerk Begabungsförderung an folgenden Grundschulen zur Verfügung : Zusätzliche Stunden Begabungsförderung Anzahl der Stunden 01G42 Anna-Lindh-Grundschule 18 02G07 Ludwig-Hoffmann-Grundschule 10 03G36 Elisabeth-Christinen-Grundschule 2 06G04 Erich-Kästner-Grundschule 8 06G12 Quentin-Blake-Grundschule 2 07G17 Stechlinsee-Grundschule 5 08G12 Peter-Petersen-Grundschule 5 11G11 Bernhard-Grzimek-Grundschule 4 11G23 Friedrichsfelder-Grundschule 2 12G13 Franz-Marc-Grundschule 2 12G24 Renée-Sintenis-Grundschule 12 Summe 70 11 Für die Durchführung und die Koordination von Begabtengruppen am Nachmittag wurden folgende Stunden zur Verfügung gestellt: Schulnummer Schule Anzahl der Stunden für regionale Begabtengruppen 01G02 Papageno-Grundschule 2 01G32 Carl-Kraemer- Grundschule 2 01G42 Anna-Lindh-Grundschule 3 01Y08 Lessing-Oberschule 14 02Y03 Heinrich-Hertz-Gymnasium 2 02Y05 Dathe-Oberschule 10 03G10 Am Hohen Feld 4 03G20 Grundschule im Moselviertel 2 03K06 Reinhold-Burger 2 03G45 Schule im Hofgarten 2 03K11 Wilhelm-von-Humboldt 4 03Y03 Käthe-Kollwitz-Gymnasium 2 03Y10 Rosa-Luxemburg 3 03Y08 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium. 2 12Y03 Humboldtschule 8 12G13 Franz-Marc-Grundschule 2 12G24 Renée-Sintenis-Grundschule 9 05Y01 Freiherr-vom-Stein 8 05G07 Lynar-Grundschule 2 05G27 Charlie-Rivel-Grundschule 2 05G19 Grundschule am Ritterfeld 4 04Y05 Herder-Gymnasium 4 06Y03 Arndt-Gymnasium 13 06Y08 Hermann-Ehlers-Gymnasium 2 06Y07 Paulsen-Gymnasium 4 06G04 Erich-Kästner-Grundschule 2 07Y04 Paul-Natorp-Oberschule 4 08Y01 Albrecht-Dürer-Oberschule 12 11Y09 Barnim-Gymnasium 5 11G29 Matibi-Grundschule 4 11K10 Grüner Campus Malchow 8 11G11 Bernhard-Grzimek 4 11G28 Feldmark-Schule 2 Summe 153 12 Im Rahmen des Netzwerks haben verschiedene Beratungen durch die Koordinatorinnen des Netzwerk Begabungsförderung Grundschule stattgefunden zu dem Thema „autistische hochbegabte Kinder“, weitere Schwerpunkte waren die Vermittlung von Schulplätzen sowie von Nachmittagsangeboten für hochbegabte Kinder. Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler „Leistung macht Schule“ haben bisher folgende Beratungen durch die Schulbegleiterinnen stattgefunden: Schulnummer Schulname Anzahl der durchgeführten Beratungen 01G32 Carl-Kraemer-Grundschule 1 02K01 Ellen-Key-Schule 1 03G36 Elisabeth-Christinen-Grundschule 3 (davon 2 telefonisch) 03Y03 Käthe-Kollwitz-Oberschule 2 04G05 Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule 2 05K07 Schule an der Jungfernheide 2 06G25 Clemens - Brentano-Grundschule 3 07K03 Gustav-Heinemann-Oberschule 1 08Y01 Albrecht-Dürer-Gymnasium 2 09K09 Grünauer Gemeinschaftsschule 1 09Y11 Emmy-Noether-Gymnasium 1 11G11 Bernhard-Grzimek-Schule 1 11K10 Grüner Campus Malchow 1 12G24 Renée-Sintenis-Grundschule 1 12Y02 Europäisches Gymnasium Berthavon -Suttner 1 Über Beratungen im Rahmen der Regionalen Fortbildung liegen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie keine detaillierten Informationen vor. 18. In welchen Haushaltsposten finden sich im aktuellen Doppelhaushalt Maßnahmen zur Begabtenförderung ? Wie hoch ist das aktuelle Budget für Begabtenförderung insgesamt? 13 Zu 18.: Für den aktuellen Haushalt finden sich Maßnahmen zur Begabungsförderung in folgenden Haushaltsansätzen: 2018 2019 Kapitel 1010, Titel 42701, Teilansatz 10 30.000 30.000 Kapitel 1010, Titel 52520 1.500.000 2.000.000 Kapitel 1010, Titel 68569, Teilansatz 18 150.000 152.820 Gesamt 1.680.000 2.182.820 Berlin, den 06. Juli 2018 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie