Drucksache 18 / 15 505 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) vom 03. Juli 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2018) zum Thema: Berlin: Handwerksbetriebe I und Antwort vom 13. Juli 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Jul. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Herrn Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/15505 vom 03. Juli 2018 über Berlin: Handwerksbetriebe I ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft zum Teil Sachverhalte, die der Senat nicht in eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher die Handwerkskammer Berlin um eine Stellungnahme gebeten, die bei der Beantwortung berücksichtigt worden ist. 1. Wie viele Handwerksbetriebe gibt es in Berlin? (Bitte aufschlüsseln nach den Jahren 2000-2018 und Bereichen) Zu 1.: Für die einzelnen Handwerksgruppen liegen Zahlen ab dem Jahr 2004 vor, da es durch die zum 01. Januar 2004 wirksame Novelle der Handwerksordnung (HwO) veränderte Zuordnungen einzelner Handwerke gab, die einen Vergleich zu den Jahren davor ausschließen. Gruppe 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bauhauptgewerbe 7.706 7.942 7.552 7.193 6.861 6.188 5.745 5.624 5.332 5.127 4.829 4.548 4.257 4.074 Ausbaugewerbe 11.719 13.173 13.637 13.721 13.593 13.150 12.692 12.766 12.608 12.618 12.331 12.129 11.780 11.701 Handwerke f.d. gewerbl. Bedarf 2.886 3.312 3.483 3.568 3.597 3.516 3.506 3.613 3.815 4.076 4.087 4.120 4.099 4.465 Kraftfahrzeuggewerbe 1.466 1.514 1.572 1.584 1.609 1.572 1.555 1.591 1.601 1.592 1.567 1.548 1.525 1.483 Nahrungsmittelgewerbe 510 506 488 465 456 445 437 437 425 435 441 441 437 437 Gesundheitsgewerbe 861 882 865 863 859 857 854 858 845 841 819 810 789 771 Personenbezogene Dienstleistungen 5.528 5.675 5.795 5.854 5.832 5.847 5.916 6.146 6.236 6.358 6.359 6.419 6.426 6.647 SUMME 30.676 33.004 33.392 33.248 32.807 31.575 30.705 31.035 30.862 31.047 30.433 30.015 29.313 29.578 2 2. Wie viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gibt es im Berliner Handwerksbereich? (Bitte aufschlüsseln nach den Jahren 2000-2018 und Bereichen) 3. Wie viele Umsätze wurden jährlich durch die Handwerksbetriebe generiert? (Bitte aufschlüsseln nach den Jahren 2000-2018 und Bereichen) Zu 2. und 3.: Hierzu liegen der Berliner Handwerkskammer keine Zahlen vor. Im Rahmen der statistischen Handwerkszählung werden Angaben über die Anzahl der Unternehmen, der tätigen Personen und den Umsatz ermittelt, die zuletzt im Oktober 2017 vom Statistischen Landesamt Berlin-Brandenburg veröffentlicht worden sind (https://www.statistik-berlinbrandenburg .de/Statistiken/statistik_SB.asp?Ptyp=700&Sageb=53000&creg=BBB&anzwer=7). Diese Verwaltungsdaten erfassen Handwerksunternehmen, wobei die einzelnen Betriebe eines Unternehmens nicht gesondert zählen. Nicht erfasst werden Betriebe mit einer Umsatzsteuer unter 20.000 € p.a., auch nicht die handwerksähnlichen Betriebe gemäß der Handwerksordnung Anlage B 2, ebenso wenig die handwerklichen Nebenbetriebe . Im Gegensatz dazu erfasst die Berliner Handwerkskammer alle Betriebe , die bei ihr gemeldet sind. 4. Wie viele Lehrverträge werden pro Jahr im Handwerksbereich abgeschlossen? (Bitte aufschlüsseln nach den Jahren 2000-2018 und Bereichen) Zu 4.: Die Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge werden in der beigefügten Tabelle dargestellt. 5. Wie viele Personen streben eine Meisterausbildung pro Jahr an? (Bitte aufschlüsseln nach den Jahren 2000-2018 und Bereichen) Zu 5. : Die Bildungsstätten des Berliner Handwerks bieten eine Palette von Qualifizierungen für eine Meisterausbildung an (https://www.bildung4u.de/kurse/). Der Berliner Handwerkskammer liegen zur Zahl der Personen, die eine Meisterausbildung anstreben, keine belastbaren Zahlen vor. 6. Wie viele Personen schließen eine Meisterausbildung pro Jahr erfolgreich ab? (Bitte aufschlüsseln nach den Jahren 2000-2018 und Bereichen) Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Berliner Handwerk Gruppe 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bau- und Ausbauhandwerke 995 1.058 916 882 984 891 828 796 729 691 648 590 577 589 607 Elektro- und Metallhandwerke 1.870 1.705 1.555 1.621 1.694 1.427 1.365 1.396 1.271 1.253 1.106 1.178 1.272 1.424 1.426 Holzhandwerke 484 414 413 439 465 377 364 321 319 334 305 275 273 286 312 Bekleidungs-, Textil- und Lederhandwerke 66 61 81 61 72 51 58 69 69 56 62 57 46 42 51 Nahrungsmittelhandwerke 203 201 207 220 222 207 171 175 154 155 152 143 142 168 175 Gesundheits- und Körperpflege-, chemische und Reinigungshandwerke1.585 1.567 1.503 1.336 1.450 1.418 1.306 1.223 1.180 1.068 1.003 942 988 895 870 Glas-, Papier-, keramische und sonstige Handwerke 179 168 102 108 111 91 89 83 78 78 71 69 80 73 76 Kaufmännische Ausbildungsberufe 655 600 595 525 568 498 458 409 401 359 339 289 273 259 228 Sonstige Ausbildungsberufe 131 194 214 241 279 326 248 239 191 197 161 140 149 166 173 Behinderten-Ausbildungsberufe 37 47 39 41 64 68 54 62 53 38 37 22 31 26 22 Insgesamt 6.205 6.015 5.625 5.474 5.909 5.354 4.941 4.773 4.445 4.229 3.884 3.705 3.831 3.928 3.940 3 Zu 6.: Die Anzahl und Gewerke der bestandenen Prüfungen zur Meisterin bzw. zum Meister werden in den beigefügten Tabellen dargestellt. Meisterprüfung Anzahl der bestandenen Prüfungen davon Frauen Männer 2000 611 148 463 2001 487 83 404 2002 471 90 381 2003 458 102 356 2004 481 95 386 2005 366 91 275 2006 352 68 284 2007 405 102 303 2008 419 117 302 2009 409 104 305 2010 488 154 334 2011 497 114 383 2012 454 130 324 2013 460 115 345 2014 404 104 300 2015 416 92 324 2016 422 95 327 2017 350 78 272 Jahr insgesamt 4 7. In wie vielen Handwerksberiechen ist eine Meisterprüfung überhaupt noch nötig, um sich selbstständig machen zu dürfen? (Bitte aufschlüsseln nach den Jahren 2000-2018 und Bereichen) Zu 7.: Das Gesetz zur Ordnung des Handwerks trat am 24. September 1953 in Kraft. Mit der Handwerksordnung (HwO) wurde eine einheitliche gesetzliche Grundlage für das Handwerk geschaffen. Der große Befähigungsnachweis (die Meisterprüfung) wurde als Regelzugang zur Ausübung eines Handwerks als stehendes Gewerbe in der Handwerksordnung verankert. In einem Gewerbeverzeichnis in Form der Anlage A zur Handwerksordnung wurden seinerzeit 125 Berufe (heute 41 zulassungspflichtige Handwerke, die in einer Anlage A eingestellt sind, und 52 zulassungsfreie Handwerke, die in einer Anlage B1 eingestellt sind) aufgezählt, die handwerklich betrieben werden können. 5 Mit der HwO-Novelle 1965 wurden die sog. handwerksähnlichen Gewerbe eingeführt (heute Anlage B2 zur HwO). Sie können ohne Meisterprüfung ausgeübt werden. Heute gibt es 54 Gewerbe, die handwerksähnlich betrieben werden können. Die letzte große HwO-Novelle trat zum 01. Januar 2004 in Kraft. Die Novellierung führte zu einem Wegfall der Meisterpflicht in 53 Handwerken. Derzeit umfasst die zulassungspflichtige Anlage A zur Handwerksordnung 41 Handwerke: Maurer und Betonbauer, Ofen- und Luftheizungsbauer, Zimmerer, Dachdecker, Straßenbauer, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer, Brunnenbauer, Steinmetzen und Steinbildhauer, Stuckateure, Maler und Lackierer, Gerüstbauer, Schornsteinfeger, Metallbauer, Chirurgiemechaniker, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Feinwerkmechaniker, Zweiradmechaniker, Kälteanlagenbauer, Informationstechniker, Kraftfahrzeugtechniker, Landmaschinenmechaniker, Büchsenmacher, Klempner, Installateur und Heizungsbauer, Elektrotechniker, Elektromaschinenbauer, Tischler, Boots- und Schiffbauer, Seiler, Bäcker, Konditoren, Fleischer, Augenoptiker, Hörakustiker, Orthopädietechniker, Orthopädieschuhmacher, Zahntechniker, Friseure, Glaser, Glasbläser und Glasapparatebauer, Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik. Berlin, den 13.07.2018 In Vertretung Christian R i c k e r t s ......................................................... Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe