Drucksache 18 / 15 688
Schriftliche Anfrage

18. Wahlperiode

Schriftliche Anfrage

des Abgeordneten Franz Kerker (AfD)

vom 19. Juli 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. Juli 2018)

zum Thema:
Kindersterblichkeit bei Ausländerinnen aus islamischen Ländern

und Antwort vom 01. August 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Aug. 2018)

Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen.
Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28.



 
Senatsverwaltung für Gesundheit, 
Pflege und Gleichstellung 
 
 
 
        
Herrn Abgeordneten Franz Kerker (AfD) 

über 

den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin 

über Senatskanzlei - G Sen - 

 
 
 
A n t w o r t  
auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/15688  
vom 19. Juli 2018 
über Kindersterblichkeit bei Ausländerinnen aus islamischen Ländern 
________________________________________________________________________ 
 
Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 
      
Vorbemerkung des Abgeordneten:  
 
In einer Studie des Senates zum islamischen Bestattungswesen findet sich u.a. die folgende Aussage:  
 
„Auffällig ist auch, dass der Anteil an verstorbenen Kindern unter einem Jahr bei AusländerInnen aus islamischen
 Ländern (7,12 ‰) doppelt so hoch ist wie bei der Gesamtbevölkerung (3,26 ‰).“ 
 
[Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Daten zu Einwohnern und Verstorbenen mit islamischem Migrationshintergrund
. Potsdam. Zitiert in: Conrad, Petra, Pröpper, Regina et al.: Islamische Bestattungen in Berlin. 
Grundlagenbetrachtung. Berlin 2012.]  
 

 
1.a) Ist diese Korrelation auch in Statistiken jüngeren Datums nachweisbar? 
 
1b.) Falls 1.) mit „Nein“ zu beantworten ist: Gibt es dafür mögliche Gründe?  

 
Zu 1.a) und 1.b): 
 
Eine statistische signifikante Korrelation zwischen Säuglingssterblichkeit und der Religionszugehörigkeit
 der Eltern wurde weder in der zitierten Studie behauptet, noch kann sie 
für die Folgejahre festgestellt werden. 
 
Die Autorinnen der Studie weisen auf Seite 16 selber darauf hin, dass von der geografischen
 Herkunft von Personen aus einem Land, dessen Regierung der Islamkonferenz 
beigetreten ist, nur im statistischen Mittel auf eine Zugehörigkeit der migrierten Menschen 
zum islamischen Glauben geschlossen wurde. Bei einer Anzahl von sechs gestorbenen 
Säuglingen im Jahr 2010, auf die sich die Frage bezieht, kann somit nicht davon ausgegangen
 werden, dass diese sechs Säuglinge aus Familien kommen, deren Eltern muslimischen
 Glaubens sind.  
 
 
 
 



- 2 - 
 
 

 

2 

Säuglingssterblichkeit bzw. Kindersterblichkeit ist ein multifaktorielles Geschehen mit einem
 komplexen Ursachengefüge. Statistisch belastbare Studien zeigen primär einen signifikanten
 Zusammenhang zwischen der sozio-ökonomischen Situation der Menschen und 
ihrer Lebenserwartung. 
 
Daten zur Säuglingssterblichkeit bzw. Kindersterblichkeit werden der für Gesundheit zuständigen
 Senatsverwaltung für Zwecke der Gesundheitsberichterstattung vom Amt für 
Statistik Berlin-Brandenburg zur Verfügung gestellt. Sie liegen daher nicht als Einzeldaten, 
sondern in aggregierter Form vor. Aktuell liegen die Daten bis einschließlich 2016 lediglich 
differenziert nach deutscher und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit vor. 
 
Betrachtet man den Anteil der Gestorbenen, die jünger als ein Jahr sind, an der jeweiligen 
Bevölkerung unter einem Jahr, zeigen sich in den letzten fünf Jahren folgende Werte: 
 

Gestorbene unter 1 Jahr in Berlin 2012 bis 2016 
nach Staatsangehörigkeit 

    Jahr Insgesamt Deutsche Ausländer 

    
Gestorbene unter 1 Jahr 

  2016            141               123                 18    

2015            121               102                 19    

2014            103                 88                 15    

2013            124               103                 21    

2012              87                 80                  7    

    Bevölkerung unter 1 Jahr 
  2016       39.195          33.470            5.726    

2015       37.531          32.775            4.757    
2014       35.953          31.831            4.122    
2013       34.580          30.902            3.678    
2012       33.476          30.177            3.299    

    Anteil Gestorbene an Bevölkerung (je 1.000) 

2016           3,60              3,67              3,14    

2015           3,22              3,11              3,99    

2014           2,86              2,76              3,64    

2013           3,59              3,33              5,71    

2012           2,60              2,65              2,12    

    (Datenquelle: AfS Berlin-Brandenburg / Berechnung: SenGPG - I A -) 
 
 

2016 waren 12,8% der gestorbenen Säuglinge unter 1 Jahr ausländische Staatsbürger 
und Staatsbürgerinnen, während ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung 14,6% ausmachte. 
2016 betrug der Anteil der gestorbenen Säuglinge unter einem Jahr mit ausländischem 
Pass je 1.000 Lebendgeburten 3,14, während der Anteil der gestorbenen Säuglinge unter 
einem Jahr mit deutschem Pass je 1.000 Lebendgeburten 3,60 ausmachte. 
 
 
 
2.) Falls 1.) mit „Ja“ zu beantworten ist: 



- 3 - 
 
 

 

3 

 
2.a) Besteht a) ein genereller Zusammenhang zwischen dem Merkmal „Ausländerin“ und „hoher Kindersterblichkeit
“ oder tritt b) der Zusammenhang nur dann auf, wenn die Ausländerin zusätzlich aus einem „islamischen
“ Land stammt?  
 
2.b) Lassen sich diese Merkmale aus dem zur Verfügung stehenden statistischen Material weiter aufgliedern
, gibt es also z.b. a) Hinweise auf das Alter der Mütter oder b) ihre Herkunft aus ganz bestimmten Ländern
, so daß das Merkmal „islamisch“ etwa davor zurücktritt, aus einer nahöstlichen Krisenregion zu stammen
?  
 

Zu 2.: 
 
Frage 1.) mit „Nein“ beantwortet. 
 
 
3.) Es sind grundsätzlich folgende Gegebenheiten denkbar:  
 
I. Die Herkunft der Mütter bedingt die Rate der Kindersterblichkeit. 
II. Die Rate der Kindersterblichkeit bedingt die Herkunft der Mütter. 
III. Weder Herkunft der Mütter noch Rate der Kindersterblichkeit bedingen einander. 
IV. Die Herkunft der Mütter und die Rate der Kindersterblichkeit haben eine gemeinsame Ursache.  
V. Die Herkunft der Mütter und die Rate der Kindersterblichkeit haben zunächst unterschiedliche Ursachen, 
diese aber wiederum einen gemeinsamen Grund. 
 
Welche der fünf Möglichkeiten kommt am ehesten in Betracht? 

 
Zu 3.): 
 
Zur Bedeutung der Herkunft der Mutter auf die Rate der Säuglingssterblichkeit bzw. Kindersterblichkeit
 vgl. die Antwort auf Frage 1. 
 
 
 

 
 
Berlin, den 01. August 2018 
 
 
 
 
 
 

In Vertretung 
Boris Velter 
Senatsverwaltung für Gesundheit, 
Pflege und Gleichstellung