Drucksache 18 / 15 968 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 10. August 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. August 2018) zum Thema: Schulen & Universitäten Hand in Hand? und Antwort vom 29. August 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Sep. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Frau Abgeordnete Regina Kittler (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/15 968 vom 10. August 2018 über Schulen & Universitäten Hand in Hand? ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele auf Lehramt Studierende haben in den letzten fünf Jahren an den Berliner Universitäten ihr Studium mit dem Master abgeschlossen (bitte nach Universitäten und Fachrichtungen aufschlüsseln)? Zu 1.: In den letzten fünf Jahren haben insgesamt 3.430 Studierende ihr Studium mit dem Master of Education abgeschlossen. Hinzu kamen 206 Abschlüsse mit einem Staatsexamen für das Lehramt. Die erfragte Aufschlüsselung nach Universitäten und Fachrichtungen ist dem Anhang zu entnehmen. 2. Schätzt der Senat die derzeitige Anzahl der Bachelor- bzw. Masterstudienplätze auf Lehramt an den Berliner Universitäten angesichts des Mangels an Fachlehrkräften in Berlin als ausreichend ein? Zu 2.: Die Absolventenzielzahlen der laufenden Hochschulverträge wurden nach enger Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie auf Grundlage ihrer Bedarfsprognosen durch die Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung - mit den Universitäten vereinbart. Vor dem Hintergrund dieser Daten und Prozesse und in der aktuellen Gesamtperspektive hält der Senat die Zielzahlen für angemessen. 3. Wie viele Studierende im Bachelor- bzw. Masterstudium auf Lehramt gibt es derzeit an welchen Berliner Universitäten (bitte nach Universitäten, Semestern und Fachrichtungen aufschlüsseln)? 2 Zu 3.: Die erfragte Aufschlüsselung ist dem Anhang 1 zu entnehmen. 4. Wie viele auf Lehramt Studierende haben bzw. werden mit dem jetzt noch laufenden Sommersemester an den Berliner Universitäten ihr Studium mit dem Master abschließen? Zu 4.: Im Wintersemester 2017/18 haben 351 Studierende ihr Lehramtsmasterstudium beendet, darunter 64 für das Lehramt an Grundschulen und 24 für das Lehramt an Beruflichen Schulen. Im Sommersemester 2018 gab es bisher 253 Abschlüsse, darunter 42 für das Lehramt an Grundschulen und 28 für das Lehramt an Beruflichen Schulen. Eine Schätzung der noch zu erwartenden Abschlüsse wurde von der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin anhand der angemeldeten Masterarbeiten vorgenommen, wobei die Masterarbeit nicht zwangsläufig die letzte Prüfungsleistung sein muss. Die Schätzung ergibt rund 120 zu erwartende Abschlüsse. 5. Ist dem Senat bewusst, dass durch die Asynchronität vom Ende des Mastersemesters mit dem Beginn des Schuljahres Absolvent*innen nicht mit dem neuen Schuljahr das Referendariat in Berlin beginnen können, obwohl sie das tun möchten? 6. Welche Möglichkeiten sieht der Senat, hier gemeinsam mit den Universitäten eine Synchronität herzustellen und wird er diese ergreifen? Zu 5. und 6.: Die Frage geht davon aus, dass das Ende eines Semesters zugleich den Abschluss des Studiums bestimmt. Dies ist unzutreffend. Der Abschluss des Studiums ist u. a. abhängig von der individuellen Meldung zur Masterarbeit, möglichen Verlängerungen und der unterschiedlichen Dauer der Begutachtung etc. Die für Schulen und Hochschulen zuständigen Senatsverwaltungen und die Universitäten stehen in Austausch miteinander, um Wartezeiten zu vermeiden. 7. Wie viele Absolvent*innen haben sich im Land Berlin auf ein Referendariat im Schuldienst in diesem Jahr beworben (bitte nach Fachrichtungen aufschlüsseln)? Zu 7.: Für den Beginn des Vorbereitungsdienstes am 09.08.2018 lagen 848 Bewerbungen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien, 161 für das Lehramt an Grundschulen und 59 für das Lehramt an Beruflichen Schulen vor. Davon 64 mit sonderpädagogischen Fachrichtungen sowie 39 für die Absolvierung eines Anpassungslehrganges gemäß dem Gesetz zur Anerkennung und Gleichstellung ausländischer Lehrkräftequalifikationen. Von den insgesamt 1071 Bewerbungen wurden 545 Bewerbungen ohne das Zeugnis über den Abschluss des Lehramtsstudiums eingereicht. Die Anzahl der Bewerbungen für die Lehrämter je Fach und Fachrichtung ist als Anhang 2 beigefügt. 3 8. Wie vielen Bewerbungen auf ein Referendariat im Schuldienst wurde entsprochen/nicht entsprochen und wenn nicht, warum nicht? Zu 8.: Bei 12 Bewerbungen wurden die Voraussetzungen gemäß der Verordnung über den Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung für Lehrämter (VSLVO) nicht erfüllt und mussten abgelehnt werden. Davon wiesen vier Bewerberinnen und Bewerber kein Lehramtsstudium nach oder konnten keine zwei bzw. drei Fächer oder Fachrichtungen nachweisen, die in Berlin im Vorbereitungsdienst ausgebildet werden können. Weitere acht Bewerberinnen und Bewerber hatten den Vorbereitungsdienst in einem anderen Bundesland begonnen und befanden sich dort bereits im Prüfungsverfahren oder hatten die (Zweite) Staatsprüfung nicht bestanden, so dass eine Fortsetzung in Berlin nicht mehr möglich ist. Bis Mitte Mai 2018 hatten 59 Bewerberinnen und Bewerber ihre Bewerbung zurückgezogen oder auf einen späteren Termin verschoben, so dass 1000 Einstellungsangebote unterbreitet wurden. 9. Wie viele Bewerbungen auf ein Referendariat im Schuldienst wurden noch nicht bearbeitet und warum nicht? Zu 9.: Das Auswahl- und Zulassungsverfahren wurde mit dem Einstellungstermin am 09.08.2018 abgeschlossen. Alle Bewerbungen wurden durch eine enorme Kraftanstrengung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu diesem Termin abschließend bearbeitet. 10. Gibt es die Möglichkeit einer Aufnahme in das Referendariat unter Vorbehalt, wenn zwar alle Studienleistungen erbracht wurden, die Universität aber z.B. die Masterarbeit noch nicht bewertet und/oder das Zeugnis noch nicht erstellt hat? Zu 10.: Der Vorbereitungsdienst schließt an das Lehramtsstudium mit Abschluss des Master of Education an. Der Hochschulabschluss muss daher vor Beginn des Vorbereitungsdienstes mit Zeugnis und Urkunde nachgewiesen werden. 11. Welche Möglichkeiten sieht der Senat, die Zeugniserstellung an den Berliner Universitäten für die Masterabsolvent*innen zu beschleunigen, die ihr Referendariat in Berlin absolvieren wollen? Zu 11.: Die Berliner staatlichen Hochschulen messen einer zügigen Zeugniserstellung hohe Priorität zu. Der Senat hat keine Hinweise darauf, dass die Zeugniserstellung ineffizient wäre. Da es sich dabei um Urkunden von großer Bedeutung handelt, ist eine sorgfältige Überprüfung aller Ergebnisse bei der Erstellung zwingend erforderlich. Die Ausfertigung der Abschlussdokumente ist in den jeweiligen Prüfungsämtern der Universitäten von einer ganzen Reihe unterschiedlichster Faktoren abhängig. Die Studierenden informieren die Prüfungsämter üblicherweise 4 rechtzeitig über die erforderlichen Ausfertigungstermine, so dass bei Vorliegen aller erforderlichen Leistungsnachweise die Zeugnisse und Urkunden im Regelfall rechtzeitig ausgestellt werden. Darüber hinaus stehen die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und die Lehrerbildungszentren der Universitäten in gutem Kontakt und Informationsaustausch. 12. Welche Möglichkeiten sieht der Senat, den Absolvent*innen, die ihr Zeugnis erst gegen Ende des Sommersemesters erhalten, einen Einstieg in das Referendariat spätestens im Herbst 2018 zu ermöglichen? Zu 12.: Das Sommersemester endet am 30. September eines jeden Jahres. Die Master- Arbeit ist in der Regel nach dem Praxissemester der letzte Leistungsnachweis der Studierenden. Abhängig von dem Abgabetermin, den die Studierenden bestimmen und den Bewertungs- und Abschlussarbeiten stehen das Zeugnis und die Urkunde in der Regel Anfang / Mitte November zur Verfügung. Dieser Termin ist als Ausbildungsbeginn aus schul- und ausbildungsorganisatorischen sowie inhaltlichen Gründen nicht sinnvoll. Der nächste Einstellungstermin liegt dann bereits Ende Januar oder Anfang Februar. In 2018 eröffnet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Ausnahmefälle einen Einstieg im Oktober. 13. Ist dem Senat bekannt, dass es in Berlin Studierende auf Lehramt gibt, die ihr Studium nur deshalb um ein Semester verlängern, weil sie keine Möglichkeit auf ein Referendariat erhalten und dafür in das „Programm“ „Unterrichten statt Kellnern“ einsteigen und wie bewertet er dies? Zu 13.: Bislang ist dem Senat nur ein Einzelfall bekannt. 14. Sieht der Senat vor, anderen Bundesländern zu folgen und Referendar*innen höhere Bezüge zu gewähren, wenn diese sich verpflichten, für z.B. drei Jahre anschließend auch in Berlin als Lehrkraft zu arbeiten? Zu 14: Der mit der höheren Vergütung verbundene Verpflichtungszwang könnte insbesondere potentielle Bewerberinnen und Bewerber aus anderen Bundesländern abschrecken, die sich eine Rückkehroption aus familiären Gründen erhalten möchten und somit letztlich insgesamt zu keinem verbesserten Ergebnis führen. Berlin, den 29. August 2018 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Anhang 1 Tab. 1: Anzahl der erfolgreichen Abschlüsse in Master- und Staatsexamensstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen; Quelle: amtliche Statistik. Hinweis: Das Fach Grundschulpädagogik umfasst die Ausbildung in zwei von vier Lernbereichen (Deutsch, Mathematik, Sachkunde/Naturwissenschaften, Sachkunde/Gesellschaftslehre). Fächer Prüfungen im ersten Fach Prüfungen im zweiten Fach1 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017 Freie Universität Berlin Biologie 8 4 5 1 Deutsch 4 2 1 24 14 19 25 18 18 Englisch 1 12 6 6 10 16 Französisch 3 1 1 Geschichte 7 8 6 10 1 Mathematik 1 10 3 5 5 2 26 Physik 1 Sachunterricht/Gesellschaftslehre 2 9 Sachunterricht/Naturwissenschaften 6 13 14 Sozialkunde 3 1 4 5 Spanisch 1 1 Grundschulpädagogik 48 47 57 61 13 5 3 1 Humboldt-Universität zu Berlin Biologie 4 3 2 2 Chemie 1 Deutsch 2 1 12 9 7 18 16 16 Englisch 1 7 10 13 8 2 Französisch 1 1 2 Geographie/Erdkunde 1 4 2 3 1 Geschichte 10 7 14 10 Mathematik 1 2 4 3 4 2 24 Physik 1 Sachunterricht/Gesellschaftslehre 7 10 Sachunterricht/Naturwissenschaften 3 3 Spanisch 1 Sport 2 10 9 5 5 4 Grundschulpädagogik 49 43 60 46 8 3 2 1 Technische Universität Berlin Deutsch 1 Grundschulpädagogik 1 Universität der Künste Berlin (unvollständige Erfassung)2 Kunsterziehung 2 Musikerziehung 1 5 1 Die Prüfungen im zweiten Fach werden in Fällen, in denen das Studium an zwei Universitäten absolviert wird, nicht vollständig erfasst. 2 Die Abschlüsse an der Universität der Künste können in der amtlichen Statistik bislang nicht danach unterschieden werden, für welches Lehramt sie qualifizieren. Tab. 2: Anzahl der erfolgreichen Abschlüsse in Master- und Staatsexamensstudiengängen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien sowie an Beruflichen Schulen; Quelle: amtliche Statistik. Fächer Prüfungen im ersten Fach Prüfungen im zweiten Fach1 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017 allgemeinbildende Fächer Freie Universität Berlin Arbeitslehre/Technik 1 Biologie 22 27 50 27 35 19 17 29 21 18 Chemie 13 18 12 14 15 8 12 17 11 10 Deutsch 25 22 31 25 24 23 22 33 20 33 Englisch 26 12 20 29 23 12 19 28 16 28 Französisch 14 12 16 12 15 6 9 9 13 10 Geographie/Erdkunde 1 1 1 Geschichte 20 21 26 22 35 35 26 26 35 25 Griechisch 2 1 2 1 5 1 1 1 1 Informatik 5 1 4 14 2 1 2 3 3 Italienisch 2 2 5 1 3 5 4 3 1 Katholische Religionslehre 1 6 1 6 Latein 13 10 5 10 6 6 6 9 11 7 Mathematik 8 30 26 21 31 19 23 28 24 23 Philosophie/Ethik 3 4 7 10 19 Physik 4 5 8 6 14 1 12 8 10 10 Sozialkunde 37 29 41 31 30 26 12 26 12 24 Spanisch 2 4 10 7 10 6 8 5 7 7 Sport 1 Humboldt-Universität zu Berlin Arbeitslehre/Haushalt 1 Biologie 7 7 12 6 7 22 17 20 7 13 Chemie 6 6 7 4 3 8 9 13 4 10 Deutsch 25 24 25 21 32 38 31 53 47 34 Englisch 24 29 26 30 35 29 30 32 22 19 Evangelische Religionslehre 1 1 4 1 2 8 4 4 2 5 Französisch 10 19 16 23 9 9 3 5 10 11 Geographie/Erdkunde 11 5 7 8 8 23 18 12 9 6 Geschichte 29 21 21 25 13 35 37 29 38 33 Griechisch 1 1 3 1 2 2 Informatik 4 3 4 1 1 5 2 3 4 4 Italienisch 1 4 2 2 4 4 1 2 2 Latein 11 12 8 6 12 4 6 4 2 3 Mathematik 31 18 18 20 18 30 15 24 25 26 Philosophie 2 7 3 4 16 28 22 24 31 Physik 15 4 2 8 12 11 6 6 2 5 Russisch 6 2 3 3 4 5 7 1 1 4 Sonderpädagogik 69 64 66 56 47 2 2 2 3 4 Sozialkunde 1 1 Spanisch 12 17 12 13 11 7 10 7 12 18 Sport 36 36 41 17 28 27 15 27 30 19 Fächer Prüfungen im ersten Fach Prüfungen im zweiten Fach1 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017 Technische Universität Berlin Arbeitslehre/Wirtschaftslehre 29 36 24 30 10 Biologie 1 Chemie 2 Deutsch 2 1 2 3 2 Evangelische Religionslehre 2 Französisch 1 1 Geschichte 3 1 4 1 Informatik 1 Latein 1 Mathematik 1 1 2 2 1 Philosophie 1 Sozialkunde 1 2 1 2 1 Sport 1 1 Universität der Künste Berlin Darstellendes Spiel/Schulspiel 2 3 Kunsterziehung 16 21 12 23 22 Musikerziehung 25 31 42 20 31 Englisch 2 1 Französisch 1 Sonderpädagogik 1 berufliche Fachrichtungen Humboldt-Universität zu Berlin Betriebliches Rechnungswesen 8 10 13 9 9 Land- und Gartenbauwissenschaft 5 1 6 2 3 Wirtschaftspädagogik 16 19 24 20 22 Technische Universität Berlin Bautechnik/Bauingenieurtechnik 2 4 3 3 3 Elektrotechnik/Elektronik 2 1 1 3 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft 8 14 9 16 10 Landschaftsgestaltung 4 4 2 2 1 Metalltechnik 7 3 1 5 4 Tab. 3: Studierende in lehrkräftebildenden Bachelorstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen im Wintersemester 2017/2018; Quelle: amtliche Statistik. Hinweis: Das Fach Grundschulpädagogik umfasst die Ausbildung in zwei von vier Lernbereichen (Deutsch, Mathematik, Sachkunde/Naturwissenschaften, Sachkunde/Gesellschaftslehre). 1. Studienfach Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS 7. FS 8. FS >8. FS Gesamt Freie Universität Berlin Deutsch 202 3 135 5 84 2 13 444 Englisch 5 1 3 9 Mathematik 125 1 113 89 2 6 2 338 Sachunterricht/Gesellschaftslehre 23 10 6 39 Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS 7. FS 8. FS >8. FS Gesamt Sachunterricht/Naturwissenschaften 17 7 2 26 Grundschulpädagogik 26 2 26 54 Humboldt-Universität zu Berlin Deutsch 158 7 98 4 40 1 14 9 331 Mathematik 44 43 21 1 109 Sachunterricht (einschl. Schulgarten) 39 3 29 1 18 90 Sonderpädagogik 79 8 87 5 33 2 2 1 217 Sport 20 1 17 15 1 3 2 59 Grundschulpädagogik 1 1 4 7 2 28 43 Universität der Künste Berlin (in höheren Fachsemestern unvollständig erfasst) Kunsterziehung 29 16 1 7 2 1 56 Musikerziehung 28 17 8 2 55 2.+3. Studienfach Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS 7. FS 8. FS >8. FS Gesamt Freie Universität Berlin Biologie 1 1 Deutsch 153 1 131 0 100 2 23 1 9 420 Englisch 28 18 18 5 1 4 74 Geschichte 1 4 5 Mathematik 190 3 149 5 95 2 13 2 459 Sachunterricht/Gesellschaftslehre 115 2 90 2 69 3 15 296 Sachunterricht/Naturwissenschaften 113 104 2 63 1 6 5 294 Sozialkunde 4 4 Sonderpädagogik 86 5 91 Grundschulpädagogik 1 1 2 5 9 Humboldt-Universität zu Berlin Biologie 4 4 Deutsch 144 9 141 5 73 3 6 2 7 390 Englisch 3 1 1 5 Geographie/Erdkunde 1 1 Geschichte 2 3 5 Mathematik 217 14 159 6 69 3 18 1 10 497 Sachunterricht (einschl. Schulgarten) 236 12 187 6 73 14 8 536 Sonderpädagogik 64 2 45 3 28 1 2 1 146 Sport 20 1 14 1 12 2 2 13 65 Grundschulpädagogik 6 5 11 Tab. 4: Studierende in lehrkräftebildenden Bachelorstudiengängen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien sowie an Beruflichen Schulen im Wintersemester 2017/2018; Quelle: amtliche Statistik. 1. Studienfach Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS 7. FS 8. FS >8. FS Gesamt allgemeinbildende Fächer Freie Universität Berlin Biologie 65 2 44 1 46 4 35 1 25 223 Chemie 36 22 9 9 10 86 Deutsch 95 4 99 89 2 41 5 48 383 Englisch 52 41 1 45 4 22 2 29 196 Französisch 19 2 13 5 5 15 59 Geschichte 140 68 1 81 1 41 1 40 373 Griechisch 1 1 2 4 Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS 7. FS 8. FS >8. FS Gesamt Informatik 17 11 1 9 4 1 16 59 Italienisch 2 2 2 2 1 9 Latein 8 6 8 2 5 29 Mathematik 89 54 16 1 21 4 30 215 Philosophie 20 11 1 8 7 1 3 51 Physik 12 19 1 12 7 21 72 Sonderpädagogik 64 64 Sozialkunde 41 1 37 1 52 2 27 40 201 Spanisch 9 10 2 20 3 16 15 75 Humboldt-Universität zu Berlin Biologie 60 1 23 30 2 7 2 19 144 Chemie 34 2 35 19 2 5 17 114 Deutsch 57 7 37 10 29 7 16 4 33 200 Englisch 87 2 53 6 54 8 24 4 37 275 Evangelische Religionslehre 8 6 1 2 1 1 4 23 Französisch 18 1 15 3 21 4 6 4 18 90 Geographie/Erdkunde 34 6 10 4 7 3 25 89 Geschichte 75 5 48 5 44 7 28 5 42 259 Griechisch 3 1 1 4 2 7 18 Informatik 16 2 19 2 7 5 13 64 Italienisch 10 3 2 2 2 5 5 29 Latein 19 11 2 8 9 10 59 Mathematik 59 1 49 27 4 19 1 39 199 Philosophie 37 28 2 17 5 7 4 15 115 Physik 5 3 11 1 8 7 2 15 52 Rehabilitationswissenschaften 2 3 35 2 35 77 Russisch 12 4 3 6 15 1 5 1 10 57 Sonderpädagogik 103 3 103 6 86 4 15 11 331 Spanisch 30 7 19 2 18 4 10 3 13 106 Sport 113 2 58 3 57 4 28 4 50 319 Technische Universität Berlin Wirtschaft - Arbeit - Technik 63 61 58 49 45 276 Universität der Künste Berlin Kunsterziehung 49 47 3 52 1 20 1 26 199 Musikerziehung 52 30 30 4 39 2 35 192 berufliche Fächer Humboldt-Universität zu Berlin Land- und Gartenbauwissenschaft 35 1 10 1 5 1 1 9 63 Wirtschaftspädagogik 42 2 25 6 38 12 14 5 23 167 Technische Universität Berlin Bautechnik/Bauingenieurtechnik 15 9 4 1 3 32 Elektrotechnik/Elektronik 5 2 2 2 4 15 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft 26 11 9 13 1 11 71 Fahrzeugtechnik 5 4 9 Kommunikations- und Informationstechnik 3 1 4 Landschaftsgestaltung 11 11 9 2 5 12 50 Medientechnik 32 12 44 Metalltechnik 5 4 7 5 8 29 2. Studienfach Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS 7. FS 8. FS >8. FS Gesamt allgemeinbildende Fächer Freie Universität Berlin Biologie 80 73 3 64 1 39 2 15 277 Chemie 37 1 19 1 25 1 12 1 12 109 Deutsch 116 75 3 81 2 34 2 53 366 Englisch 51 2 37 25 3 19 2 29 168 Französisch 11 5 1 5 7 9 38 Geschichte 89 73 67 3 40 2 63 337 Griechisch 1 1 2 Informatik 31 14 9 5 10 69 Italienisch 1 1 3 1 3 3 1 13 Katholische Religionslehre 20 1 4 1 10 5 6 47 Latein 6 1 7 6 1 9 30 Mathematik 84 45 2 39 2 24 2 40 238 Philosophie/Ethik 138 1 78 0 80 3 55 3 26 384 Physik 43 28 14 1 16 1 23 126 Sozialkunde 83 2 70 2 51 4 47 5 51 315 Spanisch 8 12 7 1 8 14 50 Humboldt-Universität zu Berlin Biologie 52 1 29 1 48 3 20 3 17 174 Chemie 77 2 30 44 3 6 2 23 187 Deutsch 95 8 67 6 82 12 46 5 47 368 Englisch 101 6 51 6 36 2 20 4 35 261 Evangelische Religionslehre 30 5 21 1 12 2 7 1 15 94 Französisch 28 2 18 2 27 1 8 4 8 98 Geographie/Erdkunde 24 22 1 11 2 11 1 14 86 Geschichte 101 2 95 12 66 6 47 3 72 404 Griechisch 3 2 3 8 Informatik 37 1 19 4 7 1 8 1 13 91 Italienisch 26 15 1 3 4 8 3 16 76 Latein 24 2 8 1 22 4 7 2 13 83 Mathematik 72 5 63 5 41 6 20 4 50 266 Philosophie 19 16 1 13 2 14 36 101 Physik 71 1 52 30 5 15 32 206 Rehabilitationswissenschaften 1 4 7 12 Russisch 15 3 21 4 6 5 2 16 72 Sonderpädagogik 12 7 4 2 25 Spanisch 25 3 18 6 23 3 16 2 12 108 Sport 63 1 53 1 47 3 31 2 41 242 Technische Universität Berlin Wirtschaft - Arbeit - Technik 22 14 2 14 1 12 2 22 89 berufliche Fächer Humboldt-Universität zu Berlin Betriebliches Rechnungswesen 1 1 7 9 Biologie 1 4 5 1 3 14 Chemie 16 1 1 1 2 21 Deutsch 5 2 3 1 1 3 15 Englisch 9 3 2 7 1 22 Französisch 1 1 1 3 Geschichte 4 4 Informatik 12 1 1 1 1 1 1 1 19 Mathematik 9 7 1 5 1 1 2 2 28 Physik 7 1 1 3 12 Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS 7. FS 8. FS >8. FS Gesamt Rehabilitationswissenschaften 1 7 8 Sonderpädagogik 9 1 7 1 9 4 5 1 37 Spanisch 2 3 4 1 1 2 13 Sport 4 1 4 1 1 2 13 Technische Universität Berlin Fahrzeugtechnik 2 1 1 4 Kommunikations- und Informationstechnik 11 3 1 15 Medientechnik 5 5 Tab. 5: Studierende in lehrkräftebildenden Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen im Wintersemester 2017/2018; Quelle: amtliche Statistik. Hinweis: Das Fach Grundschulpädagogik umfasst die Ausbildung in zwei von vier Lernbereichen (Deutsch, Mathematik, Sachkunde/Naturwissenschaften, Sachkunde/Gesellschaftslehre). 1. Studienfach Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS >6. FS Gesamt Freie Universität Berlin Deutsch 94 1 43 18 156 Englisch 4 4 Mathematik 70 33 10 113 Sachunterricht/Gesellschaftslehre 5 12 3 20 Sachunterricht/Naturwissenschaften 1 1 Grundschulpädagogik 17 17 Humboldt-Universität zu Berlin Deutsch 41 1 32 9 83 Mathematik 6 1 4 2 13 Sachunterricht/Gesellschaftslehre 15 14 6 35 Sachunterricht/Naturwissenschaften 10 5 3 18 Sonderpädagogik 11 3 2 16 Sport 5 4 4 13 Grundschulpädagogik 1 9 10 Universität der Künste Berlin Kunsterziehung 5 5 2 12 Musikerziehung 13 2 1 16 2.+3. Studienfach Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS >6. FS Gesamt Freie Universität Berlin Biologie 1 1 Deutsch 79 46 13 6 144 Englisch 10 1 6 7 1 25 Französisch 1 1 1 3 Geschichte 2 2 Mathematik 103 1 56 21 1 182 Sachunterricht/Gesellschaftslehre 100 37 10 147 Sachunterricht/Naturwissenschaften 35 25 8 2 70 Sozialkunde 2 2 Spanisch 1 1 Grundschulpädagogik 1 1 Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS >6. FS Gesamt Humboldt-Universität zu Berlin Deutsch 47 1 30 1 17 5 101 Englisch 1 1 Geographie/Erdkunde 2 2 Mathematik 76 1 58 24 159 Sachunterricht/Gesellschaftslehre 28 25 8 61 Sachunterricht/Naturwissenschaften 15 9 3 27 Spanisch 1 1 Sport 10 2 2 14 Grundschulpädagogik 3 3 Tab. 6: Studierende in lehrkräftebildenden Masterstudiengängen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien sowie an Beruflichen Schulen im Wintersemester 2017/2018; Quelle: amtliche Statistik. 1. Studienfach Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS >6. FS Gesamt allgemeinbildende Fächer Freie Universität Berlin Biologie 49 1 40 2 29 20 141 Chemie 10 9 1 5 1 12 38 Deutsch 48 49 1 30 21 149 Englisch 44 3 35 21 21 124 Französisch 12 1 14 6 3 11 47 Geschichte 43 25 21 14 103 Griechisch 2 2 1 5 Informatik 12 2 3 2 19 Italienisch 3 1 3 1 2 1 11 Latein 5 3 2 9 2 11 32 Mathematik 28 20 1 20 1 19 89 Philosophie 5 2 7 Physik 12 1 14 4 5 36 Sozialkunde 40 2 29 4 19 1 30 125 Spanisch 21 14 2 7 2 3 49 Humboldt-Universität zu Berlin Biologie 13 1 14 1 9 2 6 46 Chemie 11 3 2 2 18 Deutsch 40 1 29 1 20 2 28 121 Englisch 58 2 32 4 32 31 159 Evangelische Religionslehre 2 1 3 Französisch 17 13 1 10 1 6 48 Geographie/Erdkunde 8 10 10 1 12 41 Geschichte 34 2 29 3 10 2 30 110 Griechisch 2 3 2 7 Informatik 2 1 1 3 7 Italienisch 1 2 1 2 1 7 Latein 7 5 6 3 21 Mathematik 17 1 15 1 12 2 15 63 Philosophie 8 3 3 14 Physik 5 4 3 5 17 Russisch 5 1 2 2 3 6 19 Sonderpädagogik 84 73 2 48 19 226 Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS >6. FS Gesamt Spanisch 20 1 17 11 3 52 Sport 74 39 4 28 1 15 161 Technische Universität Berlin Wirtschaft - Arbeit - Technik 51 43 2 26 21 143 Biologie 3 3 Chemie 3 3 Deutsch 4 4 Geographie/Erdkunde 1 1 Geschichte 4 4 Sozialkunde 1 1 Universität der Künste Berlin Kunsterziehung 38 30 1 13 1 15 98 Musikerziehung 28 26 1 21 1 27 104 berufliche Fächer Humboldt-Universität zu Berlin Agrarökonomie 3 3 3 9 Land- und Gartenbauwissenschaft 4 4 Wirtschaftspädagogik 24 3 31 1 8 11 78 Technische Universität Berlin Bautechnik/Bauingenieurtechnik 2 7 1 1 3 14 Elektrotechnik/Elektronik 15 5 1 1 22 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft 19 10 11 1 14 55 Landschaftsgestaltung 4 3 2 2 11 Metalltechnik 4 2 7 2 15 2. Studienfach Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS >6. FS Gesamt allgemeinbildende Fächer Freie Universität Berlin Biologie 30 26 16 2 8 82 Chemie 15 3 8 8 9 43 Deutsch 68 5 47 3 21 1 33 178 Englisch 25 1 27 1 28 1 21 104 Französisch 10 1 7 2 8 2 4 34 Geschichte 58 1 53 2 32 1 29 176 Griechisch 1 2 3 Informatik 8 4 8 5 25 Italienisch 4 2 1 7 Katholische Religionslehre 6 4 2 1 13 Latein 8 8 8 13 37 Mathematik 39 27 1 14 17 98 Philosophie/Ethik 30 0 31 2 20 0 4 87 Physik 14 16 1 11 10 52 Sozialkunde 58 1 56 3 38 2 31 189 Spanisch 11 10 2 5 1 10 39 Humboldt-Universität zu Berlin Biologie 45 2 30 1 15 2 8 103 Chemie 18 1 22 2 14 2 7 66 Deutsch 52 1 47 3 34 2 26 165 Englisch 54 2 34 2 27 1 17 137 Evangelische Religionslehre 8 5 9 2 24 Französisch 25 1 16 2 18 9 71 Geographie/Erdkunde 16 11 12 8 47 Geschichte 66 63 4 30 5 36 204 Fächer 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS >6. FS Gesamt Griechisch 2 2 Informatik 8 1 4 3 3 19 Italienisch 9 1 1 1 1 13 Latein 10 5 1 3 1 5 25 Mathematik 35 1 20 15 1 9 81 Philosophie 30 2 17 2 10 5 51 117 Physik 11 11 1 7 1 5 36 Russisch 4 4 1 4 13 Sonderpädagogik 10 11 5 4 30 Spanisch 16 13 4 6 10 49 Sport 46 29 3 29 16 123 Technische Universität Berlin Wirtschaft - Arbeit - Technik 24 14 15 11 64 Deutsch 3 3 Geschichte 2 2 Mathematik 1 1 Philosophie 2 2 Physik 3 3 Sozialkunde 4 4 berufliche Fächer Humboldt-Universität zu Berlin Betriebliches Rechnungswesen 2 7 1 1 3 14 Anhang 2 Tab. 1: Bewerbungen für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien zum Einstellungstermin am 09.08.2018 Fach / Fachrichtung Anzahl Bewerbungen Biologie 88 Kunst 36 Bildende Kunst (Großfach) 2 Chemie 34 Deutsch 258 Darstellendes Spiel 2 Englisch 212 Geografie 49 Ethik 23 Ethik/Philosophie 58 Evangelische Religionslehre 13 Französisch 88 Geschichte 203 Gebärdensprachpädagogik / Förderschwerpunkt Hören 3 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung / Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung 1 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung / Förderschwerpunkt Lernen 1 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung / Förderschwerpunkt Lernen/Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung 1 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung / Förderschwerpunkt Sehen 1 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung / Sprache 2 Altgriechisch 9 Förderschwerpunkt Hören / Förderschwerpunkt Sprache 3 Informatik 15 Italienisch 15 Katholische Religionslehre 9 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung / Förderschwerpunkt Lernen 1 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung / Förderschwerpunkt Lernen/Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung 1 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung / Förderschwerpunkt Sprache 2 Latein 45 Förderschwerpunkt Lernen/Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung 1 Förderschwerpunkt Lernen/Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung / Förderschwerpunkt Sprache/Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung 1 Mathematik 81 Musik 24 Physik 44 Philosophie 20 Politik 95 Psychologie 2 Russisch 11 Sport 96 Spanisch 77 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung / Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 5 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung / Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung 2 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung / Förderschwerpunkt Lernen 6 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung / Förderschwerpunkt Sprache 1 Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) 35 Wirtschaftswissenschaften 6 Zuordnung zu Fächern oder Fachrichtungen nicht möglich 14 beide Fächer und Fachrichtungen gesamt 1696 Anzahl der Bewerber/innen gesamt 848 Tab. 2: Bewerbungen für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen zum Einstellungstermin am 09.08.2018 Fach / Fachrichtung Anzahl Bewerbungen Kunst 15 Deutsch 162 Englisch 12 Evangelische Religionslehre 5 Französisch 1 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung / Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung 1 Förderschwerpunkt Hören / Förderschwerpunkt Sprache 1 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung / Förderschwerpunkt Lernen 1 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung / Förderschwerpunkt Sprache 1 Förderschwerpunkt Lernen / Förderschwerpunkt Sprache 3 Mathematik 157 Musik 12 Sport 16 Sachunterricht 5 Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften 51 Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften 28 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung 1 Verhaltensgestörtenpädagogik 1 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung / Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 6 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung / Förderschwerpunkt Lernen 5 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung / Förderschwerpunkt Sprache 3 Zuordnung zu Fächern oder Fachrichtungen nicht möglich 5 drei Fächer und Fachrichtungen gesamt 492 Anzahl der Bewerber/innen gesamt 164 Tab. 3: Bewerbungen für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Beruflichen Schulen zum Einstellungstermin am 09.08.2018 Fach / Fachrichtung Anzahl Bewerbungen Agrarwirtschaft 7 Bautechnik 1 Biologie 1 Chemie 1 Deutsch 9 Englisch 7 Elektrotechnik 1 Ernährung und Hauswirtschaft 9 Ethik/Philosophie 1 Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik 1 Geschichte 1 Gesundheitslehre 4 Informatik 2 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung / Förderschwerpunkt Lernen/Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung 1 Förderschwerpunkt Lernen/Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung 1 Mathematik 1 Medientechnik 2 Metalltechnik 2 Physik 1 Politik 11 Rechtskunde 3 Betriebliches Rechnungswesen 6 Sozialpädagogik 1 Sport 5 Spanisch 2 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung / Förderschwerpunkt Lernen 5 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung / Förderschwerpunkt Sprache 2 Wirtschaft und Verwaltung 30 beide Fächer und Fachrichtungen gesamt 118 Anzahl der Bewerber/innen gesamt 59