Drucksache 18 / 16 075 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Hildegard Bentele (CDU) vom 21. August 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. August 2018) zum Thema: Entwicklung der Anzahl der Lehramtsstudenten, Lehramtsabsolventen, Referendariatsplätze , Lehrereinstellungen seit der Umstellung auf den Masterabschluss im Jahr 2004 und Antwort vom 04. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Sep. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Frau Abgeordnete Hildegard Bentele (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/16075 vom 21. August 2018 über Entwicklung der Anzahl der Lehramtsstudenten, Lehramtsabsolventen, Referendariatsplätze , Lehrereinstellungen seit der Umstellung auf den Masterabschluss im Jahr 2004 ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Studienplätze für ein Lehramtsstudium standen/stehen an den Berliner Universitäten seit der Umstellung des Lehramtsstudiums auf Bachelor/Masterabschluss bis heute zur Verfügung? (Bitte Aufschlüsselung pro Semester, nach Studienfächern, nach Schulform) Zu 1.: Im Rahmen der Umstellung der Lehramtsstudiengänge auf die gestufte Studienstruktur im Jahr 2004 wurden im Bachelorbereich sogenannte polyvalente Studiengänge eingeführt, mit denen die Studierenden je nach Wahl bestimmter Studienbereiche entweder die Zugangsvoraussetzungen für die Aufnahme eines Lehramtsstudiengangs erwerben oder sich für einen fachwissenschaftlichen Masterstudiengang qualifizieren konnten. Im Studienangebot der Hochschulen lässt sich daher nicht eindeutig identifizieren, wie viele Studienplätze ausdrücklich nur für ein Lehramtsstudium zur Verfügung stehen. Der Anteil der Bachelorstudienplätze , die mit Lehramtsoption angeboten werden, aber letztlich nicht vollständig für die Lehrkräftebildung genutzt werden, wird schrittweise reduziert. Mit der Einführung der getrennten Zulassung für Studiengänge mit und ohne Lehramtsbezug ist die Anzahl der für das Lehramt ausgewiesenen Studienplätze den Jahren 2017 und 2018 gegebenenfalls niedriger, obwohl die Anzahl der Studienplätze insgesamt gleich bleibt. Tabelle 1 zeigt die Entwicklung der Studienplätze im 1. Fachsemester nach Schulform, wobei die Darstellung der Zeitreihe in komprimierter Form nach der aktuellen Lehramtsund Ausbildungsstruktur erfolgt. Da die Kapazität jeweils jährlich ermittelt wird und die Zulassungen überwiegend nur zum Wintersemester erfolgen, wird auf eine semesterweise Angabe der Studienplätze verzichtet. Die in den jeweiligen Winter- und Sommersemestern 2 zur Verfügung stehenden Studienplätze sind durchgehend in einer Summe pro Jahr angegeben . Zu den Jahren vor 2008 liegen keine vergleichbaren Angaben vor. Die fachliche Differenzierung der Studienplätze ist dem Anhang Anlage zu Frage 1 zu entnehmen , wobei Kern- und Zweitfächer jeweils addiert wurden (Fachfälle). Die fachbezogenen Teilstudiengänge können nicht nach Schulform differenziert werden, da sich diese erst durch die bei der Immatrikulation gewählte Fächerkombination und die im Bereich des überfachlichen Studiums belegten Module ergibt. Tabelle 1: Entwicklung der Studienplatzzahlen in den lehrkräftebildenden Studiengängen und den Bachelorstudiengängen mit Lehramtsoption; Quelle: Angaben der Hochschulen Bachelor Schulart 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Grundschulen 163 144 152 155 171 173 184 312 570 600 812 ISS/Gymnasien 1426 1294 1281 1354 1482 1489 1554 1692 1895 1677 2008 Berufliche Schulen 125 121 146 160 169 155 137 157 234 193 339 Gesamt 1714 1559 1579 1669 1822 1817 1875 2161 2699 2470 3159 Master Schulart 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Grundschulen 105 133 137 140 160 161 155 255 216 267 633 ISS/Gymnasien 789 773 813 832 905 945 955 1058 1204 1076 1298 Berufliche Schulen 55 58 52 102 67 76 63 59 104 116 230 Gesamt 949 964 1002 1074 1132 1182 1173 1372 1524 1459 2161 2. Wie viele Studenten/Studentinnen haben seit der Umstellung auf Bachelor/Masterabschluss an den Berliner Universitäten ein Lehramtsstudium begonnen (Bitte Aufschlüsselung pro Semester, nach Studienfächern , nach Schulform)? Wie viele Studenten/Studentinnen haben ihr Lehramtsstudium an einer Berliner Universität abgeschlossen (Bitte Aufschlüsselung pro Semester, nach Studienfächern, nach Schulform)? Zu 2.: Seit 2004 wurden die Rechtsvorschriften für die Lehrkräftebildung mehrfach geändert, sowohl hinsichtlich der Struktur und Bezeichnung der Lehrämter als auch hinsichtlich der Ausbildungsstrukturen. Die Darstellung der Zeitreihe erfolgt daher in zusammengefasster Form entsprechend der aktuellen Lehramts- und Ausbildungsstruktur und unter Berücksichtigung der in der amtlichen Statistik verfügbaren Merkmale. Das heißt, es wird lediglich die Schulform Grundschule gesondert ausgewiesen. Die übrigen Schulformen (Integrierte Sekundarschulen-ISS, Gymnasien, Berufsschulen) werden zusammengefasst, wobei nach allgemeinbildenden und beruflichen Fächern unterschieden wird. Da im Sommersemester in der Regel keine Immatrikulationen vorgenommen werden, erfolgt die zeitliche Differenzierung nach Jahren und nicht nach Semestern. Die Zeitreihen setzen jeweils mit dem ersten Auftreten von Studierenden bzw. Abschlüssen in lehramtsbezogenen Bachelor- oder Masterstudiengängen in der amtlichen Statistik ein. Aus Gründen der polyvalenten Struktur der Bachelorstudiengänge liegen Angaben zu Studienanfängerinnen und –anfängern in lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen erst seit dem Studienjahr 2005 vor. Bis zum Jahr 2014 ist bei den Studierenden der Fächer Kunst und Musik keine Abgrenzung der Schularten möglich. Diese Studierenden werden einheitlich dem Bereich ISS/Gymnasien zugerechnet, so dass die Anzahl für die Grundschulen tendenziell unterschätzt ist. 3 Tabelle 2 zeigt die Entwicklung der Anfängerzahlen im 1. Fachsemester insgesamt. Die fachliche Differenzierung ist dem Anhang Anlage zu Frage 2 zu entnehmen, wobei Kernund Zweitfächer jeweils addiert wurden (Fachfälle). Tabelle 2: Entwicklung der Anfängerzahlen in den lehrkräftebildenden Studiengängen; Quelle: amtliche Statistik Bachelor Schulart 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grundschulen 121 138 136 118 171 164 222 223 212 322 338 611 727 ISS/Gymnasien 726 1.029 1.234 873 1.182 1.078 1.071 1.082 1.151 1.341 1.415 1.384 1.686 Berufliche Schulen 96 77 108 105 135 130 130 111 126 145 166 171 146 Gesamt 943 1.244 1.478 1.096 1.488 1.372 1.423 1.416 1.489 1.808 1.919 2.166 2.559 Master Schulart 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grundschulen 0 0 84 124 117 125 116 131 128 215 142 175 263 ISS/Gymnasien 0 0 194 390 541 677 617 720 744 803 753 821 869 Berufliche Schulen 0 0 20 28 49 33 43 55 79 44 54 68 74 Gesamt 0 0 298 542 707 835 776 906 951 1.062 949 1.064 1.206 Bei den Studienabschlüssen wurden die Bachelorabschlüsse einerseits und die für das Referendariat qualifizierenden Abschlüsse (Master of Education, Staatsexamen) andererseits ausgewertet. Tabelle 3 zeigt die Entwicklung der Abschlusszahlen insgesamt. Die fachliche Differenzierung ist dem Anhang Anlage zu Frage 2 zu entnehmen, wobei Kernund Zweitfächer jeweils addiert wurden (Fachfälle). Das Zweitfach ist in der amtlichen Statistik nur dann erfasst, wenn es an der gleichen Universität abgeschlossen wird wie das Kernfach. Studierende, die an zwei Universitäten studiert haben, sind daher nur mit dem Kernfach in der Statistik enthalten, so dass die Anzahl der Fachfälle tendenziell unterschätzt ist. Aus dem gleichen Grund wird auch die Abschlusszahl für das Lehramt an Grundschulen zu gering angegeben (die Fälle sind stattdessen dem Bereich ISS/Gymnasien zugerechnet). Tabelle 3: Entwicklung der Abschlusszahlen in den lehrkräftebildenden Studiengängen; Quelle: amtliche Statistik Bachelor Schulart 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grundschulen 0 41 67 110 89 101 85 94 177 148 165 ISS/Gymnasien 7 52 397 489 590 559 605 620 652 640 616 Berufliche Schulen 1 18 40 57 68 99 137 98 82 101 123 Gesamt 8 111 504 656 747 759 827 812 911 889 904 Master Schulart 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grundschulen 0 32 39 115 97 88 98 90 117 108 90 ISS/Gymnasien 0 25 37 167 344 412 529 514 588 530 539 Berufliche Schulen 0 0 6 9 29 49 41 46 46 51 43 Gesamt 0 57 82 291 470 549 668 650 751 689 672 4 Master und Staatsexamen Schulart 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grundschulen 241 246 207 211 169 121 107 95 118 108 90 ISS/Gymnasien 587 685 740 683 721 622 588 578 625 541 556 Berufliche Schulen 241 246 207 211 169 121 107 95 118 108 90 Gesamt 1069 1177 1154 1105 1059 864 802 768 861 757 736 3. Welche Regelstudienzeiten für ein Lehramtsstudium gab es vor der Reform des Lehrkräftebildungsgesetzes ? Welche danach? Zu 3.: Mit dem Lehrkräftebildungsgesetz von 2014 wurde die Regelstudienzeit für alle Lehramtsstudiengänge einheitlich auf 10 Semester festgelegt, darunter 6 Semester für den Bachelor und 4 Semester für den Master. Zuvor bestanden nach dem Lehrerbildungsgesetz differenzierte Festlegungen zur Regelstudienzeit . In den alten Staatsexamensstudiengängen betrug sie für das Grundschullehramt 7 Semester und für alle anderen Studiengänge 9 Semester. In der gestuften Studienstruktur war für die Regelstudienzeit eine Spanne von 8 bis 10 Semester vorgegeben. Diese Regelung wurde durch die Hochschulen wie folgt ausgestaltet: - Grundschulpädagogik: 8 Semester - Sonderpädagogik: 9 Semester - Sonstige: 10 Semester 4. Gab/gibt es einen Numerus Clausus? Wenn ja, wie hoch war/ist der NC (Bitte Aufschlüsselung pro Semester , nach Studienfächern, nach Schulform)? Zu 4.: Für die Bachelorstudiengänge mit Zulassungsbeschränkung ist die Aufschlüsselung der NC-Grenzwerte dem Anhang Anlage zu Frage 4 zu entnehmen. Neben der Zulassung über die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung gab und gibt es in allen Studiengängen die Möglichkeit, über Vorabquoten oder im Rahmen der Wartezeitquote eine Zulassung zu erhalten, wobei die Note der Hochschulzugangsberechtigung keine Rolle spielt. Die Masterstudiengänge waren entweder nicht zulassungsbeschränkt oder es wurden alle Bewerberinnen und Bewerber – ggf. im Nachrückverfahren – zugelassen. 5. Wie viele Referendariatsstellen (bitte Aufschlüsselung nach Schulform) standen den Berliner Lehramtsabsolventen jeweils nach bestandenem Abschluss zur Verfügung? Zu 5.: Die Stellen sind der Anlage zu Frage 5 zu entnehmen. 5 6. Wie viele Referendariatsstellen wurden jeweils besetzt? Wie viele Referendare haben jeweils die Zweite Staatsprüfung abgelegt? Zu 6.: Die Stellenbesetzungen sind Bestandteil der Anlage zu Frage 5. Die folgende Tabelle zeigt die abgelegten (Zweiten) Staatsprüfungen seit 2004: 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 795 839 691 650 702 793 940 1070 1109 1033 1123 1558 1800 1563 7. Wie viele Lehrer wurden seit 2004 jeweils für welche Fächer und in welchen Schulformen in den Berliner Schuldienst eingestellt? Zu 7.: Die Auflistung der Zugänge von Lehrkräften nach Schularten an öffentlichen Berliner Schulen entnehmen Sie bitte der Anlage zu Frage 7. Eine Darstellung der Zugänge von Lehrkräften nach Fächern ist leider nicht möglich. 8. Wie viele Lehrer haben seit 2004 pro Schuljahr den Berliner Schuldienst verlassen (Bitte Angabe des Grundes bspw. Versetzung, Pensionierung, etc.). Zu 8.: Die Auflistung der Abgänge von Lehrkräften nach Abgangsgründen an öffentlichen Berliner Schulen entnehmen Sie bitte der Anlage zu Frage 8. 9. Wie haben sich die Schülerzahlen seit 2004 entwickelt? Mit welchem Schüler-Lehrer-Schlüssel (bei welchen Klassengrößen) rechnet Berlin? Zu 9.: Die Entwicklung der Schülerzahlen seit 2004 entnehmen Sie bitte der Anlage zu Frage 9. Die Kultusministerkonferenz (KMK) veröffentlicht die zuletzt aktualisierten Werte für „Schüler je Lehrer“ und „Schüler je Klasse“ in Berlin insgesamt 2016: Schüler je Lehrer Schüler je Klasse Primarbereich: 15,5 22,4 Gymnasien: 13,5 27,3 Integrierte Gesamtschulen: 10,8 22,5 Berlin, den 04. September 2018 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Anlage zu Frage 1 Tabelle A1-1: Studienplätze für Anfängerinnen und Anfänger im 1. Fachsemester in Bachelorstudiengängen für das Lehramt und Bachelorstudiengängen mit Lehramtsoption nach Fächern (Fachfälle, ohne Lernbereiche bzw. Fächer innerhalb des Grundschullehramts) Studienfach 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017* 2018* allgemeinbildende Fächer Arbeitslehre/Wirtschaftslehre 100 80 80 160 80 70 80 20 80 114 Biologie 170 166 159 198 195 208 243 239 272 276 Chemie 84 79 78 133 123 136 156 179 177 239 Deutsch 273 251 314 410 403 441 455 505 480 419 Englisch 241 244 253 330 330 381 376 391 468 450 Evangelische Theologie 47 50 51 123 97 81 41 110 80 41 Französisch 173 179 194 179 189 206 172 203 238 157 Geographie/Erdkunde 36 28 30 30 30 30 30 30 50 70 Geschichte 350 364 408 489 481 515 575 620 639 327 Griechisch 59 61 59 77 54 71 71 103 159 30 Informatik 67 66 63 96 138 122 181 174 149 136 Italienisch 84 82 129 183 229 251 219 262 326 59 Katholische Religionslehre - - - 29 29 26 37 42 46 50 Kunst 76 76 76 76 76 76 61 61 61 80 Latein 96 110 104 134 138 140 174 218 158 99 Mathematik 193 167 197 278 280 247 263 283 315 331 Musik 56 56 56 56 56 56 41 41 41 65 Philosophie/Ethik 184 191 181 83 40 84 254 264 259 156 Physik 96 94 93 194 277 176 227 290 251 184 Russisch 55 53 54 100 113 178 198 250 395 31 Sonderpädagogik 124 107 126 95 90 105 142 118 168 213 Sozialkunde/Politik 124 119 102 130 123 116 120 111 125 138 Spanisch 135 147 159 176 177 199 208 331 270 174 Sport 80 79 89 95 100 90 90 120 165 270 Theater - - - - - - - - - 12 berufliche Fächer Bautechnik 36 36 52 25 15 19 17 17 22 59 Betriebliches Rechnungswesen 20 20 20 20 20 - - - - - Elektrotechnik 27 39 36 25 24 24 23 13 2 2,5 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft 45 44 67 25 25 25 25 25 25 48 Fahrzeugtechnik - - - - - - - 73 44 83 Kommunikations- und Informationstechnik - - - - - - - 3 3 4 Land- und Gartenbauwissenschaft 88 89 90 55 55 43 62 116 144 104 Medientechnik - - - - - - - 3 3 4 Metalltechnik 24 35 30 25 12 10 11 9 2 3 Wirtschaft und Verwaltung 80 78 79 40 40 40 40 40 45 55 * Bis zum Jahr 2017 Studiengänge mit Lehramtsoption, ab dem Jahr 2018 überwiegend Studiengänge, die ausschließlich auf das Lehramt abzielen. Tabelle A1-2: Studienplätze für Anfängerinnen und Anfänger im 1. Fachsemester in Masterstudiengängen für ein Lehramt nach Fächern (Fachfälle, ohne Lernbereiche bzw. Fächer innerhalb des Grundschullehramts) Studienfach 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 allgemeinbildende Fächer Arbeitslehre/Wirtschaftslehre 20 44 33 22 64 53 69 102 95 109 Biologie 129 132 131 177 19 138 121 120 143 176 Chemie 54 38 60 105 80 64 71 87 89 139 Deutsch 141 147 148 274 233 295 295 241 242 327 Englisch 112 113 124 201 229 311 244 244 162 269 Evangelische Theologie 12 26 12 13 3 7 12 13 13 23 Französisch 77 76 78 115 110 97 88 110 81 84 Geographie/Erdkunde 16 14 19 47 34 26 42 22 25 47 Geschichte 95 99 106 159 235 160 180 184 216 223 Griechisch 16 15 13 19 13 13 15 29 26 3 Informatik 26 60 110 16 24 32 23 28 28 55 Italienisch 19 20 20 41 45 34 22 51 40 36 Katholische Religionslehre - - - 21 21 18 23 27 42 60 Kunst 76 76 76 76 76 76 62 62 62 61 Latein 63 55 39 45 46 42 48 74 52 67 Mathematik 97 86 111 135 129 139 159 192 136 215 Musik 56 56 56 56 56 56 42 42 42 41 Philosophie/Ethik 60 60 60 53 69 58 87 95 94 77 Physik 60 96 44 68 63 58 76 103 131 123 Russisch 14 14 17 53 56 87 89 79 52 17 Sonderpädagogik 96 88 95 60 60 60 77 77 87 99 Sozialkunde/Politik 90 90 90 86 94 80 69 79 84 83 Spanisch 63 63 69 121 97 84 73 100 83 90 Sport 67 67 67 69 80 89 82 99 77 160 berufliche Fächer Bautechnik 8 5 17 20 18 11 3 4 5 30 Betriebliches Rechnungswesen 8 8 8 8 8 2 4 4 7 - Elektrotechnik 17 11 6 6 6 6 6 33 46 74 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft 21 15 33 24 24 21 8 18 16 17 Fahrzeugtechnik - - - - - - - - - 68 Kommunikations- und Informationstechnik - - - - - - - - - 3 Land- und Gartenbauwissenschaft 50 50 49 22 12 14 24 28 12 72 Metalltechnik 20 13 10 10 10 9 7 5 1 1,5 Wirtschaft und Verwaltung 38 15 68 26 8 5 12 16 36 55 Anlage zu Frage 2 Tabelle A2-1: Anzahl der Anfängerinnen und Anfänger im 1. Fachsemester (Fachfälle) in Bachelorstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen; Quelle: amtliche Statistik Hinweis: Das Fach Grundschulpädagogik umfasste bis 2014 die Ausbildung in zwei von vier Lernbereichen (Deutsch, Mathematik, Sachkunde/Gesellschaftslehre, Sachkunde /Naturwissenschaften), die in der Statistik nicht differenziert erhoben wurden. Zusätzlich war ein fachwissenschaftliches Fach zu studieren. Ab 2014 sind drei Fächer zu belegen. Studienfach 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Biologie * 22 15 20 16 12 4 9 9 13 0 0 0 Chemie * 0 0 1 0 0 2 1 1 0 0 0 0 Deutsch * 30 29 26 46 43 59 57 60 104 323 578 670 Englisch * 12 23 15 30 11 33 42 18 29 23 26 34 Evangelische Theologie * 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Französisch * 3 3 4 4 3 3 4 1 6 6 1 5 Geographie/Erdkunde * 2 1 3 3 3 3 1 4 5 0 0 0 Geschichte * 12 12 10 11 12 26 10 14 11 1 0 0 Kunst * 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 20 29 Mathematik * 18 17 13 22 39 20 23 27 67 302 533 588 Musik * 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12 17 28 Physik * 0 2 0 2 1 0 2 2 0 0 0 0 Sachunterricht * 0 0 0 0 0 0 0 0 0 108 244 282 Sachunterricht/Gesellschaftslehre * 8 10 5 3 9 10 7 16 0 71 111 139 Sachunterricht/Naturwissenschaften * 0 0 0 0 0 20 27 28 51 66 128 130 Sonderpädagogik * 0 0 0 0 0 0 0 0 0 74 144 233 Spanisch * 1 3 2 2 3 5 3 0 0 0 0 0 Sport * 15 10 1 8 7 12 14 7 15 32 35 42 Grundschulpädagogik 121 138 136 118 171 164 222 223 212 322 3 0 0 * Fächer außer Grundschulpädagogik sind in Tab. A2-2 enthalten Tabelle A2-2: Anzahl der Anfängerinnen und Anfänger im 1. Fachsemester (Fachfälle) in Bachelorstudiengängen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien sowie an Beruflichen Schulen; Quelle: amtliche Statistik Studienfach 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 allgemeinbildende Fächer Arbeitslehre/Wirtschaftslehre 69 78 67 56 78 53 55 56 58 98 96 71 63 Biologie 119 123 203 127 210 159 179 151 193 233 252 210 259 Chemie 67 80 110 78 93 98 100 96 95 101 195 148 201 Deutsch 176 163 233 149 210 196 187 238 213 280 361 351 375 Englisch 131 127 197 128 142 153 188 192 152 197 212 220 308 Evangelische Theologie 10 16 34 20 38 98 70 40 50 41 50 54 45 Französisch 54 46 101 75 87 78 87 74 78 76 76 73 87 Geographie/Erdkunde 47 25 54 33 32 25 38 28 39 30 38 34 58 Studienfach 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geschichte 159 202 190 127 216 180 176 221 240 296 287 330 405 Griechisch 7 4 14 21 15 18 12 28 15 19 12 8 6 Informatik 67 53 52 28 64 55 59 67 69 99 74 115 115 Italienisch 7 8 23 18 20 22 27 20 63 49 33 34 39 Katholische Religionslehre 0 0 0 0 3 13 8 13 9 19 13 8 21 Kunst 19 17 25 35 35 42 46 27 60 42 57 41 49 Latein 57 66 75 72 69 77 86 80 64 84 78 59 63 Mathematik 204 249 254 183 251 381 270 244 302 267 263 306 316 Musik 44 55 43 44 54 56 52 52 55 59 32 36 52 Philosophie/Ethik 23 42 108 76 92 100 76 87 55 148 150 156 215 Physik 65 61 71 64 91 78 91 117 144 167 154 164 140 Russisch 19 14 26 18 22 23 24 20 29 38 37 42 38 Sonderpädagogik 67 69 102 88 96 102 112 97 132 131 141 133 191 Sozialkunde 138 126 207 110 158 114 138 153 121 136 136 125 127 Spanisch 36 38 74 32 56 64 70 64 74 100 93 78 83 Sport 83 86 65 61 87 89 109 95 98 119 108 122 182 berufliche Fächer Bautechnik 9 3 12 11 18 8 13 10 22 15 17 18 15 Betriebliches Rechnungswesen 9 0 16 17 14 14 12 13 25 0 0 0 0 Elektrotechnik 4 2 3 8 9 10 9 9 11 2 4 3 5 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft 23 19 27 30 29 32 27 37 26 45 27 24 26 Fahrzeugtechnik 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 7 Kommunikations- und Informationstechnik 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 14 Land- und Gartenbauwissenschaft 34 27 24 27 33 35 39 18 21 43 54 46 47 Medientechnik 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 32 37 Metalltechnik 8 11 10 7 14 10 14 11 7 10 9 5 5 Wirtschaftspädagogik 9 17 32 22 32 35 28 26 39 30 55 32 43 Tabelle A2-3: Anzahl der Anfängerinnen und Anfänger im 1. Fachsemester (Fachfälle) in Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen; Quelle: amtliche Statistik Hinweis: Das Fach Grundschulpädagogik umfasste bis 2014 die Ausbildung in zwei von vier Lernbereichen (Deutsch, Mathematik, Sachkunde/Gesellschaftslehre, Sachkunde/Naturwissenschaften), die in der Statistik nicht differenziert erhoben wurden. Zusätzlich war ein fachwissenschaftliches Fach zu studieren. Ab 2014 sind drei Fächer zu belegen. Studienfach 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Biologie 13 14 15 12 18 11 9 2 0 0 0 Chemie 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 Deutsch 12 27 26 28 25 28 38 65 140 175 263 Englisch 17 13 8 18 19 23 15 25 18 11 15 Französisch 2 3 4 5 0 2 4 3 0 1 1 Geographie/Erdkunde 3 4 4 5 3 2 2 4 0 0 0 Geschichte 8 19 16 13 13 19 17 33 0 0 0 Kunst 0 0 0 0 0 0 0 0 4 6 5 Studienfach 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mathematik 13 20 13 12 7 12 9 15 138 175 257 Musik 0 0 0 0 0 0 0 0 8 7 13 Physik 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 Sachunterricht/Gesellschaftslehre 4 8 4 6 2 2 3 7 68 93 148 Sachunterricht/Naturwissenschaften 0 0 0 0 0 0 0 27 31 45 60 Sonderpädagogik 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3 11 Spanisch 0 0 0 1 0 2 1 2 0 0 0 Sport 5 11 10 8 9 9 9 11 8 9 16 Grundschulpädagogik 84 124 117 125 116 131 128 215 3 0 0 Tabelle A2-4: Anzahl der Anfängerinnen und Anfänger im 1. Fachsemester (Fachfälle) in Masterstudiengängen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien sowie an Beruflichen Schulen; Quelle: amtliche Statistik Studienfach 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 allgemeinbildende Fächer Arbeitslehre/Wirtschaftslehre 11 24 41 12 18 45 54 59 66 54 75 Biologie 22 40 56 107 115 108 131 126 120 138 138 Chemie 25 19 29 59 59 57 49 57 52 57 55 Deutsch 54 92 124 168 132 181 164 180 175 211 216 Englisch 36 81 109 119 111 126 146 158 168 161 188 Evangelische Theologie 5 3 9 12 8 3 7 12 14 6 10 Französisch 10 26 25 48 56 70 72 73 58 68 67 Geographie/Erdkunde 11 29 20 42 34 34 27 25 22 25 24 Geschichte 39 99 134 142 139 154 156 176 177 207 204 Griechisch 3 2 4 7 7 3 7 6 7 6 2 Informatik 2 11 15 9 10 17 14 22 18 19 30 Italienisch 2 3 5 9 12 19 4 11 9 11 19 Katholische Religionslehre 0 0 0 0 0 4 8 9 4 7 6 Kunst 3 4 16 23 27 29 31 29 25 41 38 Latein 16 18 29 38 36 47 44 52 46 27 30 Mathematik 29 64 89 131 100 125 136 153 98 105 119 Musik 11 21 36 50 37 52 53 48 32 33 28 Philosophie/Ethik 5 16 15 40 49 63 66 81 68 73 75 Physik 13 29 32 32 34 38 49 58 42 62 42 Russisch 3 5 13 25 14 7 6 11 7 13 10 Sonderpädagogik 16 47 64 64 85 68 67 84 85 89 94 Sozialkunde 23 38 67 113 81 92 95 98 86 105 102 Spanisch 5 16 22 38 40 51 53 45 46 62 68 Sport 9 41 68 55 57 74 93 74 102 81 120 berufliche Fächer Bautechnik 2 1 2 2 1 7 3 5 1 7 2 Betriebliches Rechnungswesen 1 9 9 17 11 7 17 9 5 7 2 Elektrotechnik 0 0 0 1 1 2 3 0 1 6 15 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft 10 9 11 2 8 10 21 11 16 8 19 Studienfach 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Land- und Gartenbauwissenschaft 5 5 19 3 12 9 11 4 9 7 7 Metalltechnik 0 0 1 0 4 3 3 3 7 3 4 Wirtschaftspädagogik 3 13 16 25 17 24 38 21 20 37 27 Tabelle A2-5: Anzahl der erfolgreichen Abschlüsse (Fachfälle) in Bachelorstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen; Quelle: amtliche Statistik. Hinweis: Das Fach Grundschulpädagogik umfasst die Ausbildung in zwei von vier Lernbereichen (Deutsch, Mathematik, Sachkunde/Gesellschaftslehre, Sachkunde/Naturwissenschaften), die in der Statistik nicht differenziert erhoben wurden. Zusätzlich war ein fachwissenschaftliches Fach zu studieren. Die Abschlüsse an der Universität der Künste können in der amtlichen Statistik bislang nicht danach unterschieden werden, für welches Lehramt sie qualifizieren; sie werden hier einheitlich dem Bereich ISS/Gymnasien zugeordnet. Studienfach 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Biologie 6 15 12 9 17 3 7 1 5 61 Chemie 0 0 0 1 0 0 0 0 0 2 Deutsch 17 13 29 20 25 23 38 57 48 38 Englisch 4 4 12 17 21 17 15 26 25 14 Französisch 1 1 6 4 2 1 3 4 2 1 Geographie/Erdkunde 0 0 4 3 4 2 1 4 2 1 Geschichte 4 11 19 12 11 18 15 30 15 13 Mathematik 4 14 9 12 5 10 3 12 4 62 Physik 0 0 0 0 2 0 0 1 0 0 Sachunterricht 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 Sachunterricht/Gesellschaftslehre 2 1 9 3 2 3 2 7 10 41 Sachunterricht/Naturwissenschaften 0 0 0 0 0 0 0 28 29 29 Spanisch 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 Sport 0 7 10 7 11 6 9 6 8 11 Grundschulpädagogik 41 67 110 89 101 85 94 177 147 107 Tabelle A2-6: Anzahl der erfolgreichen Abschlüsse (Fachfälle) in Bachelorstudiengängen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien sowie an Beruflichen Schulen; Quelle: amtliche Statistik. Studienfach 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 allgemeinbildende Fächer Arbeitslehre/Wirtschaftslehre 0 7 15 14 33 34 68 46 46 37 52 Biologie 0 5 71 72 80 88 86 95 93 94 101 Chemie 0 2 46 45 47 46 35 41 56 35 44 Deutsch 0 7 88 119 143 103 136 128 126 140 135 Englisch 0 4 81 100 90 113 94 110 126 140 118 Evangelische Theologie 0 0 2 8 8 4 4 5 8 9 8 Französisch 0 5 20 43 37 58 52 67 55 52 48 Geographie/Erdkunde 0 0 23 16 29 25 24 23 11 18 16 Geschichte 0 10 106 117 125 98 122 110 142 136 148 Griechisch 0 1 3 3 11 5 3 9 6 9 5 Studienfach 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Informatik 0 0 12 12 10 10 12 15 18 19 11 Italienisch 0 0 4 9 9 13 18 5 10 9 13 Katholische Religionslehre 0 0 0 0 0 1 6 5 5 5 5 Kunst 0 4 5 12 19 22 25 30 23 29 41 Latein 0 1 25 26 35 36 35 36 45 38 25 Mathematik 0 3 57 84 122 73 108 102 117 82 86 Musik 5 8 22 17 17 45 30 49 40 35 30 Philosophie/Ethik 0 0 11 15 35 35 49 47 52 46 35 Physik 0 1 43 34 35 23 28 38 43 37 43 Russisch 0 0 9 15 12 9 6 4 10 5 7 Sonderpädagogik 0 0 45 55 59 85 68 55 62 89 74 Sozialkunde 2 23 28 51 103 56 85 68 61 67 65 Spanisch 0 1 21 26 37 38 53 38 39 45 37 Sport 0 0 27 53 52 44 64 64 65 65 64 berufliche Fächer Bautechnik 0 2 2 3 1 6 1 8 3 1 7 Betriebliches Rechnungswesen 0 0 5 16 5 13 12 10 5 3 7 Elektrotechnik 0 0 0 0 0 1 2 3 1 2 1 Ernährung/Lebensmittelwissenschaf t 1 9 12 9 11 13 21 12 10 26 21 Land- und Gartenbauwissenschaft 0 0 4 13 8 13 13 8 5 7 8 Metalltechnik 0 0 0 1 5 7 3 3 6 3 2 Wirtschaftspädagogik 0 0 7 17 10 25 29 18 11 25 32 Tabelle A2-7: Anzahl der erfolgreichen Abschlüsse (Fachfälle) in Master- und Staatsexamensstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen; Quelle: amtliche Statistik. Hinweis: Das Fach Grundschulpädagogik umfasst die Ausbildung in zwei von vier Lernbereichen (Deutsch, Mathematik, Sachkunde/Gesellschaftslehre, Sachkunde/Naturwissenschaften), die in der Statistik nicht differenziert erhoben wurden. Zusätzlich war ein fachwissenschaftliches Fach zu studieren. Die Abschlüsse an der Universität der Künste können in der amtlichen Statistik bislang nicht danach unterschieden werden, für welches Lehramt sie qualifizieren; sie werden hier einheitlich dem Bereich ISS/Gymnasien zugeordnet. Studienfach 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Biologie 2 7 17 18 18 12 7 7 3 0 Chemie 0 0 0 1 0 0 1 0 0 55 Deutsch 1 4 34 41 33 28 30 44 35 21 Englisch 7 4 8 20 15 20 17 19 18 5 Französisch 1 0 3 4 4 1 4 2 1 1 Geographie/Erdkunde 3 0 4 6 6 5 0 2 3 1 Geschichte 2 4 21 22 15 17 15 20 20 1 Kunst 0 0 0 3 2 0 0 0 0 0 Mathematik 3 9 14 21 9 9 8 9 4 55 Musik 0 0 0 2 2 1 0 0 0 0 Physik 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 Studienfach 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Sachunterricht/Gesellschaftslehre 0 0 8 13 5 3 1 4 5 21 Sachunterricht/Naturwissenschaften 0 0 0 0 0 0 0 6 13 20 Spanisch 0 0 0 0 1 0 2 0 1 0 Sport 2 11 7 16 10 10 9 5 5 6 Grundschulpädagogik 32 39 116 167 121 107 95 118 108 21 Tabelle A2-8: Anzahl der erfolgreichen Abschlüsse (Fachfälle) in Master- und Staatsexamensstudiengängen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien sowie an Beruflichen Schulen; Quelle: amtliche Statistik. Studienfach 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 allgemeinbildende Fächer Arbeitslehre/Wirtschaftslehre 64 50 35 30 32 29 38 24 30 10 Biologie 97 93 74 71 75 70 68 112 61 73 Chemie 33 43 51 43 36 37 46 49 33 38 Darstellendes Spiel/Schulspiel 0 2 0 0 2 2 3 0 0 0 Deutsch 302 276 222 191 164 113 103 146 113 123 Englisch 145 162 131 118 92 93 91 106 97 106 Evangelische Religionslehre 5 9 8 13 10 11 13 8 3 7 Französisch 55 67 48 46 34 40 44 47 58 45 Geographie/Erdkunde 98 96 81 47 39 34 24 21 17 14 Geschichte 165 179 188 207 158 122 106 106 120 107 Griechisch 1 2 5 5 8 6 4 5 6 4 Informatik 25 12 11 15 14 16 6 13 22 10 Italienisch 7 3 8 9 9 10 15 10 7 6 Katholische Religionslehre 0 5 4 1 0 0 1 6 1 6 Kunsterziehung 27 42 49 24 14 16 21 12 23 24 Latein 15 27 24 33 42 35 34 26 29 28 Mathematik 82 62 84 91 103 91 87 99 90 98 Musikerziehung 39 41 28 42 26 25 31 42 20 36 Philosophie/Ethik 29 25 32 44 23 19 34 37 37 54 Physik 19 24 32 39 30 31 27 24 26 41 Russisch 6 10 6 9 12 11 9 4 4 8 Sonderpädagogik 138 112 87 90 84 72 66 68 59 51 Sozialkunde 126 110 105 89 64 66 44 69 43 55 Spanisch 33 45 41 26 28 27 40 34 39 46 Sport 78 83 72 93 67 64 53 68 47 47 berufliche Fächer Bautechnik 9 9 7 11 4 2 4 3 3 3 Betriebliches Rechnungswesen 1 3 1 9 18 8 10 13 9 9 Elektrotechnik 2 3 1 4 1 2 1 1 3 0 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft 22 24 10 9 12 8 14 9 16 10 Gestaltungstechnik 9 4 1 0 0 0 0 0 0 0 Land- und Gartenbauwissenschaft 13 14 13 14 16 9 5 8 4 4 Metalltechnik 9 6 3 2 2 7 3 1 5 4 Wirtschaftspädagogik 10 11 6 20 27 16 19 24 20 18 Anlage zu Frage 4 Tabelle A4-1: Letzte im Abitur erreichte Durchschnittsnote („Numerus Clausus“) zur Zulassung nach Leistung in Bachelorstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen; Quelle: Veröffentlichungen der Hochschulen Hinweis: Studienfächer ohne Zulassungsbeschränkung sind als „frei“ gekennzeichnet. Studienfach 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Freie Universität Berlin Deutsch und Mathematik 1,8 1,7 1,6 1,8 2,1 2,2 2,3 Sonderpädagogik und Deutsch 1,8 1,7 1,6 1,8 2,1 2,2 2,0 Sonderpädagogik und Mathematik 1,8 1,7 1,6 1,8 2,1 2,2 1,9 Humboldt-Universität zu Berlin Deutsch 2,0 1,9 1,8 1,8 2,1 2,3 frei Mathematik 2,0 1,9 1,8 1,8 2,4 frei frei Sachunterricht 2,0 1,9 1,8 1,8 1,9 2,0 2,1 Sonderpädagogik 2,0 1,9 1,8 1,8 2,1 2,1 2,1 Sonderpädagogik Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik und Hören & Kommunikation 2,0 1,9 1,8 1,8 2,1 1,7 1,7 Sport 2,0 1,9 1,8 1,8 2,3 2,0 2,0 Tabelle A4-2: Letzte im Abitur erreichte Durchschnittsnote („Numerus Clausus“) zur Zulassung nach Leistung in Bachelorstudiengängen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien sowie an Beruflichen Schulen; Quelle: Veröffentlichungen der Hochschulen Hinweis: Studienfächer ohne Zulassungsbeschränkung sind als „frei“ gekennzeichnet. Mit „alle“ sind diejenigen Studienfächer markiert, in denen zwar eine Zulassungsbeschränkung bestand, jedoch alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen wurden (im Zweitfach ggf. nur, wenn auch eine Zulassung im Kernfach erfolgte). Studienfach 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Kernfach Zweitfach Freie Universität Berlin Biologie 1,6 2,0 1,6 1,7 1,6 1,5 1,6 1,7 2,0 2,0 2,6 alle 2,5 1,9 Chemie alle 1,6 alle alle alle alle 1,8 1,9 1,9 2,1 alle alle alle 2,0 Deutsch* 2,3 2,5 1,7 alle alle 1,7 1,7 2,0 2,1 2,0 2,3 2,7 2,4 2,1 Englisch* 1,9 2,1 1,6 alle 1,7 1,5 1,5 2,4 2,1 alle alle alle alle 2,1 Französisch* alle alle alle frei frei frei frei alle 2,2 alle frei frei frei frei Geschichte* 1,5 2,0 1,6 alle alle 1,6 alle alle 2,1 2,9 alle 3,5 alle 2,2 Griechisch alle alle alle frei frei frei frei alle alle alle frei frei frei frei Informatik alle alle alle frei frei frei frei alle alle alle frei frei frei frei Italienisch* alle alle alle frei frei frei frei alle alle 3,0 frei frei frei frei Katholische Theologie* - - - - - - - alle alle alle frei frei frei frei Latein* alle alle alle frei frei frei frei alle alle alle frei frei frei frei Mathematik 1,8 alle alle alle alle alle frei alle alle alle frei frei frei frei Philososphie/Ethik* 1,4 1,3 1,3 - 1,3 1,3 1,6 1,8 1,8 alle alle 2,3 alle 2,2 Physik alle alle alle frei frei frei frei alle alle alle frei frei frei frei Sonderpädagogik - - - - - - 1,7 - - - - - - - Sozialkunde alle 1,7 1,9 1,7 1,6 1,3 1,4 2,1 2,2 2,0 2,4 3,0 2,3 1,7 Spanisch* 2,3 1,6 alle alle alle alle alle 2,2 2,2 2,0 alle alle alle alle Humboldt-Universität zu Berlin Agrar- und Gartenbauwissenschaften alle alle alle alle frei frei frei - - - - - - - Biologie 2,1 1,9 1,9 2,2 alle 2,5 alle 1,3 1,5 1,4 1,5 1,6 1,3 1,5 Chemie alle alle 2,2 alle frei frei alle 1,8 1,8 1,7 1,9 frei alle frei Deutsch* 1,6 1,6 1,8 1,9 2,3 2,0 alle 1,5 2,0 1,8 2,0 2,5 2,1 2,1 Englisch* 2,0 1,9 2,0 2,0 2,1 2,0 2,1 1,5 1,8 1,6 1,9 1,9 1,7 2,1 Evangelische Theologie* alle alle alle frei frei frei frei alle frei frei frei frei frei frei Französisch* alle 2,3 alle alle alle alle alle 1,5 2,0 2,3 alle alle alle alle Geografie 1,4 1,5 1,4 1,6 1,9 1,7 1,9 1,4 1,9 1,3 1,5 1,6 1,5 1,6 Geschichte* 1,5 2,2 2,3 2,4 2,7 2,8 2,4 1,7 2,3 2,3 2,5 2,5 2,7 2,5 Griechisch 3,4 frei frei frei frei frei frei alle frei frei frei frei 2,5 frei Informatik alle alle alle frei alle frei frei 2,4 frei frei frei alle frei frei Italienisch* alle alle frei frei frei frei - 2,0 frei frei frei frei frei frei Latein* alle alle alle frei frei frei frei alle frei frei frei frei frei frei Mathematik 2,8 2,5 alle alle alle alle alle 1,9 frei frei alle alle alle alle Philososphie/Ethik* 2,4 2,4 2,4 2,5 2,4 2,6 2,2 1,4 1,7 1,5 1,7 1,4 1,4 1,5 Physik 2,4 alle ale frei frei frei frei 2,1 frei frei frei frei frei frei Russisch* alle alle frei frei frei frei frei alle alle frei frei frei frei frei Sonderpädagogik 2,2 2,1 2,2 2,4 2,6 2,2 2,4 alle alle alle alle alle alle alle Sonderpädagogik Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik und Hören & Kommunikation 2,0 1,9 1,7 2,0 2,0 1,7 2,0 - - - - - - - Spanisch* 2,6 2,4 alle alle alle alle alle 1,6 2,2 2,3 2,7 alle alle alle Sport 2,1 2,1 2,0 2,1 2,2 1,9 2,1 2,0 2,2 1,8 1,9 1,9 1,8 1,9 Wirtschaftspädagogik 2,1 2,0 2,1 2,3 alle 2,5 2,7 - - - - - - - Technische Universität Berlin Arbeitslehre - - - - - 2,6 2,6 - - - - - - - Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - - - - - 2,2 2,2 - - - - - - - * Die Studiengänge sind polyvalent, insofern können die Studienplätze nicht nur durch mögliche Lehramtsstudierende, sondern auch durch Studierende, die die Lehramtsoption nicht nutzen, belegt werden. Anlage zu Frage 5 10.08.2004 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 746 814 147 199 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 254 277 46 64 Amt des Lehrers 354 386 28 65 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 314 179 189 53 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 235 42 61 Anpassungslehrgänge 17 9 9 1 Summe 1900 1900 461 443 26.01.2005 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 665 694 78 109 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 254 265 55 59 Amt des Lehrers 318 332 14 34 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 233 176 99 41 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 225 11 28 Anpassungslehrgänge 15 8 8 2 Summe 1700 1700 265 273 03.08.2005 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 665 718 133 181 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 254 216 56 23 Amt des Lehrers 318 343 86 108 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 233 177 96 38 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 232 39 55 Anpassungslehrgänge 15 14 6 5 Summe 1700 1700 416 410 01.02.2006 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 587 630 54 95 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 197 187 41 32 Amt des Lehrers 280 300 26 53 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 233 167 102 35 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 190 204 25 37 Anpassungslehrgänge 13 12 2 2 Summe 1500 1500 250 254 16.08.2006 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 587 657 154 210 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 197 164 70 39 Amt des Lehrers 280 313 49 88 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 233 145 119 34 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 190 213 43 61 Anpassungslehrgänge 13 8 10 4 Summe 1500 1500 445 436 30.01.2007 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 587 662 65 139 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 197 147 84 34 Amt des Lehrers 280 316 17 59 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 233 154 123 40 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 190 214 12 37 Anpassungslehrgänge 13 7 9 3 Summe 1500 1500 310 312 21.08.2007 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 587 637 108 154 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 197 170 79 46 Amt des Lehrers 280 305 45 79 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 233 166 119 48 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 190 207 32 48 Anpassungslehrgänge 13 15 5 7 Summe 1500 1500 388 382 30.01.2008 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 665 724 143 202 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 173 85 47 Amt des Lehrers 354 387 90 130 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 233 166 107 37 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 234 44 62 Anpassungslehrgänge 15 16 5 6 Summe 1700 1700 474 484 26.08.2008 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 665 699 123 157 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 185 83 46 Amt des Lehrers 354 391 50 90 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 233 180 109 53 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 229 42 59 Anpassungslehrgänge 15 16 2 4 Summe 1700 1700 409 409 04.02.2009 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 797 842 226 257 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 172 68 23 Amt des Lehrers 420 444 91 126 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 233 196 91 52 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 227 25 42 Anpassungslehrgänge 17 19 3 4 Summe 1900 1900 504 504 24.08.2009 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 797 821 136 159 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 178 86 51 Amt des Lehrers 420 432 38 64 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 233 230 91 72 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 221 29 40 Anpassungslehrgänge 17 18 4 3 Summe 1900 1900 384 389 02.02.2010 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 892 961 232 302 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 181 82 43 Amt des Lehrers 522 562 178 221 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 333 254 144 66 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 221 45 52 Anpassungslehrgänge 20 21 9 10 Summe 2200 2200 690 694 16.08.2010 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 892 975 119 203 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 164 81 30 Amt des Lehrers 522 570 81 124 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 333 274 148 83 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 195 56 44 Anpassungslehrgänge 20 22 6 8 Summe 2200 2200 491 492 01.02.2011 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 892 964 162 221 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 166 83 31 Amt des Lehrers 522 564 120 158 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 333 295 112 78 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 189 70 39 Anpassungslehrgänge 20 22 2 3 Summe 2200 2200 549 530 08.08.2011 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 892 964 86 145 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 166 100 32 Amt des Lehrers 522 564 72 98 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 333 295 108 83 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 189 77 54 Anpassungslehrgänge 20 22 4 3 Summe 2200 2200 447 415 01.02.2012 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 892 1052 130 231 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 159 108 46 Amt des Lehrers 522 482 153 105 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 333 303 96 58 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 180 71 34 Anpassungslehrgänge 20 24 8 7 Summe 2200 2200 566 481 30.07.2012 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 892 1052 127 299 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 159 108 25 Amt des Lehrers 522 482 153 96 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 333 303 96 70 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 180 71 57 Anpassungslehrgänge 20 24 8 9 Summe 2200 2200 563 556 04.02.2013 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 892 1247 13 300 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 140 103 25 Amt des Lehrers 522 388 248 102 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 333 244 150 55 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 158 89 30 Anpassungslehrgänge 20 23 1 4 Summe 2200 2200 604 516 29.07.2013 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 892 1366 361 305 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 122 11 12 Amt des Lehrers 522 330 58 84 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 333 216 51 55 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 135 30 41 Anpassungslehrgänge 20 31 14 15 Summe 2200 2200 525 512 03.02.2014 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11a LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Amt des Studienrats 892 1366 324 360 Amt des Studienrats mit beruflicher Fachrichtung 218 122 47 25 Amt des Lehrers 522 330 105 91 Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern 333 216 79 82 Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik 215 135 30 35 Anpassungslehrgänge 20 31 12 4 Summe 2200 2200 597 597 18.08.2014 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11 LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 1750 2000 782 467 Lehramt an beruflichen Schulen 250 110 42 21 Lehramt an Grundschulen 400 300 121 59 Anpassungslehrgänge 0 40 22 10 Summe 2400 2450 967 557 02.02.2015 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11 LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 1940 2297 939 528 Lehramt an beruflichen Schulen 218 123 57 34 Lehramt an Grundschulen 522 239 154 89 Anpassungslehrgänge 20 41 19 12 Summe 2700 2700 1169 663 20.08.2015 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11 LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 1940 2047 602 602 Lehramt an beruflichen Schulen 218 218 135 24 Lehramt an Grundschulen 522 398 199 78 Anpassungslehrgänge 20 37 10 10 Summe 2700 2700 946 714 01.02.2016 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11 LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 1940 2458 1062 466 Lehramt an beruflichen Schulen 218 118 36 25 Lehramt an Grundschulen 522 340 95 108 Anpassungslehrgänge 20 40 12 13 Summe 2700 2956 1205 612 25.08.2016 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11 LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 1940 2140 955 469 Lehramt an beruflichen Schulen 218 120 62 22 Lehramt an Grundschulen 522 380 169 110 Anpassungslehrgänge 20 60 39 25 Summe 2700 2700 1225 626 30.01.2017 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11 LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 1940 2140 1015 448 Lehramt an beruflichen Schulen 218 120 69 24 Lehramt an Grundschulen 522 370 136 64 Anpassungslehrgänge 20 70 33 19 Summe 2700 2700 1253 555 24.08.2017 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11 LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 1940 2138 1154 444 Lehramt an beruflichen Schulen 218 120 72 21 Lehramt an Grundschulen 522 370 175 85 Anpassungslehrgänge 20 72 35 35 Summe 2700 2700 1436 585 05.02.2018 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11 LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 1940 2139 1172 435 Lehramt an beruflichen Schulen 218 120 71 30 Lehramt an Grundschulen 522 370 199 90 Anpassungslehrgänge 20 71 21 22 Summe 2700 2700 1463 577 09.08.2018 Ausbildungspositionen Lehramt Anzahl laut Haushaltsplan verteilt gemäß § 11 LBiG Anzahl der zum Einstellungstermin besetzbaren Ausbildungspositionen Anzahl der neu eingestellten Lehramtsanwärter Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 1940 2140 1208 378 Lehramt an beruflichen Schulen 218 120 69 39 Lehramt an Grundschulen 522 360 178 77 Anpassungslehrgänge 20 80 27 18 Summe 2700 2700 1482 512 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 Grundschule 49 211 278 258 435 445 387 444 436 535 1.114 1.197 1.442 1.095 Hauptschule 18 22 79 8 34 26 x x x x x x x x Realschule 10 14 7 4 32 44 2 x x x x x x x Verbundene Haupt- und Realschule x x 16 10 7 6 x x x x x x x x Gesamtschule 73 76 84 107 143 144 13 x x x x x x x Integrierte Sekundarschule x x x x x x 245 668 546 642 843 673 872 800 Gymnasium 54 117 106 141 206 236 258 537 176 205 525 389 502 410 Schulen m. sonderpäd. Förderbedarf 51 47 38 72 112 96 73 78 68 83 129 92 140 114 Berufsschulen 109 176 97 59 101 101 117 133 158 195 261 240 459 227 Schulen Zweiter Bildungsweg 3 3 3 5 9 5 7 11 11 6 22 11 12 17 Zugänge insgesamt 367 666 708 664 1.079 1.103 1.102 1.871 1.395 1.666 2.894 2.602 3.427 2.663 Schuljahr Schulart Anzahl der Lehrpersonen, die in den öffentlichen Berliner Schuldienst pro Schuljahr eingestellt wurde (Zugänge)nach Schularten im Zeitraum vom 02.11. des Vorjahres bis zum 01.11. Anlage zu Frage 7 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 Ruhestand (Altersgrenze einschl. Vorruhestand) 465 522 660 653 727 716 685 642 766 882 794 996 821 632 Ruhestand (Dienst-/berufs-/Erwerbsunfähigkeit) 291 318 354 359 277 333 371 379 445 573 426 355 423 612 Tod 30 36 38 34 48 46 47 18 36 40 27 32 31 30 Entlassung 21 18 13 16 8 12 10 10 10 13 8 10 5 8 Kündigung; Auflösungsvertrag 79 61 64 70 78 97 126 104 140 158 246 270 399 470 Vertragsablauf 27 36 30 34 80 199 326 86 178 98 87 79 129 177 Versetzung in ein anderes Bundesland 72 52 56 62 62 67 61 55 69 71 71 88 53 52 Sonstiges 18 10 20 11 13 19 17 19 16 22 29 26 32 48 Abgänger insgesamt 1.003 1.053 1.235 1.239 1.293 1.489 1.643 1.313 1.660 1.857 1.688 1.856 1.893 2.029 Schuljahr Merkmal Anzahl der Lehrpersonen, die den öffentlichen Berliner Schuldienst pro Schuljahr verlassen haben im Zeitraum vom 02.11. des Vorjahres bis zum 01.11. Anlage zu Frage 8 Entwicklung der Schülerzahlen vom Schuljahr 2004/05 bis 2017/18 an öffentlichen Schulen in Berlin 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 allgemein bildende Schulen 321.978 321.187 313.222 305.280 298.499 294.538 291.930 292.267 289.152 292.632 297.308 301.927 310.989 315.358 berufliche Schulen - ohne zweiter Bildungsweg 92.705 91.119 89.674 89.101 87.118 83.944 80.573 77.584 75.644 73.465 71.683 71.173 72.730 71.910 Schuljahr öffentliche Schulen Anlage zu Frage 9 Seite 1