Drucksache 18 / 16 117 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 21. August 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. August 2018) zum Thema: Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung in den Bezirken im Jahr 2017 und Antwort vom 11. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Sep. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/16117 vom 21. August 2018 über Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung in den Bezirken im Jahr 2017 ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung gab es im Jahr 2017 in Berlin insgesamt und in den einzelnen Bezirken? Zu 1.: Die Anzahl der Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls im Jahr 2017 in Berlin insgesamt und in den Bezirken ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: Tabelle 1: Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2017 nach Bezirken Mitte 1.525 Friedrichshain-Kreuzberg 1.317 Pankow 692 Charlottenburg-Wilmersdorf 702 Spandau 1.262 Steglitz-Zehlendorf 491 Tempelhof-Schöneberg 1.485 Neukölln 1.300 Treptow-Köpenick 636 Marzahn-Hellersdorf 960 Lichtenberg 1.193 Reinickendorf 1.451 Berlin 13.014 Bearbeitung: SenBJF, III E, Gesamtjugendhilfeplanung Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2017 nach Bezirken Quelle: KJH-Statistik, Teil I, Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII, 2017; Amt für Statistik Berlin - Brandenburg 2 2. In wie vielen dieser Fälle im Jahr 2017 ging es jeweils in Berlin insgesamt und in den einzelnen Bezirken um a) das Verhindern akuter seelischer oder körperlicher Schäden der Kinder, b) das Verhindern einer latenten Gefahr, c) Vernachlässigung der Kinder, d) körperliche Gewalt, e) psychische Gewalt und f) sexuelle Gewalt? Zu 2.: Die Beantwortung der Frage ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: Tabelle 2: Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2017 nach Ergebnis des Verfahrens und Art der Kindeswohlgefährdung, differenziert nach Bezirk 3. In wie vielen dieser Fälle im Jahr 2017 gab es in Berlin insgesamt und in den einzelnen Bezirken jeweils a) ambulante und b) stationäre Hilfen zur Erziehung für Kinder und Jugendliche? Zu 3.: Die Beantwortung der Frage ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. Vernachlässigung körperliche Misshan dlung psychische Misshan dlung sexuelle Gewalt Vernachlässigung körperliche Misshan dlung psychische Misshan dlung sexuelle Gewalt M 1.525 316 388 212 77 85 14 456 488 314 63 103 8 315 438 F-K 1.317 287 363 184 69 98 12 393 434 247 58 122 7 324 313 P 692 107 107 57 26 18 6 213 213 141 27 41 4 200 172 Ch-W 702 95 141 63 29 42 7 165 183 100 32 49 2 192 250 Sp 1.262 181 215 116 34 55 10 344 379 197 80 95 7 286 451 S-Z 491 120 148 74 41 31 2 147 170 84 35 49 2 141 83 T-S 1.485 219 285 150 42 90 3 349 400 208 90 89 13 562 355 N 1.300 592 693 245 140 285 23 301 348 206 53 82 7 201 206 T-K 636 130 150 90 31 25 4 66 78 49 11 15 3 268 172 M-H 960 216 260 148 46 54 12 233 262 167 47 37 11 324 187 Lb 1.193 207 250 127 53 57 13 362 431 205 102 105 19 418 206 Rd 1.451 114 148 97 21 26 4 347 439 259 64 107 9 336 654 Berlin 13.014 2.584 3.148 1.563 609 866 110 3.376 3.825 2.177 662 894 92 3.567 3.487 1 Einschließlich Mehrfachnennung. Quelle: KJH-Statistik, Teil I, Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII, 2017; Amt für Statistik Berlin - Brandenburg Bearbeitung: SenBJF, III E, Gesamtjugendhilfeplanung Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2017 nach Ergebnis des Verfahrens und Art der Kindeswohlgefährdung, differenziert nach Bezirk Bezirke latente Kindeswohlgefährdung Verfahren latente KWG latente KWG zusammen 1 davon nach Art der Kindeswohlgefährdung Anzeichen für … davon nach Art der Kindeswohlgefährdung Anzeichen für … akute KWG zusammen 1 Verfahren akute KWG davon nach dem Ergebnis der Gefährdungseinschätzung keine Kindeswohl - gefährdung aber Hilfebedarf keine Kindeswohl - gefährdung und kein (weiterer) Hilfebedarf akute Kindeswohlgefährdung Verfahren insg. 3 Tabelle 3: Inanspruchnahme von Leistungen im Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2017 nach Bezirken 4. Wie vielen Familien wurden im Jahr 2017 in Berlin insgesamt und in den einzelnen Bezirken jeweils Beratungen von Familienhelfern gewährt? Zu 4.: Am Stichtag 31.12.2017 wurden in Berlin insgesamt 5.359 Hilfen gem. § 31 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) gewährt. Die Verteilung auf die Bezirke ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: ambbulante / teilstationäre Leistungen stationäre Leistungen ambulante / teilstationäre Leistungen stationäre Leistungen Mitte 279 61 516 107 Friedrichshain-Kreuzberg 375 84 405 123 Pankow 158 24 170 72 Charlottenburg-Wilmersdorf 164 35 237 56 Spandau 277 57 302 114 Steglitz-Zehlendorf 113 25 177 51 Tempelhof-Schöneberg 28 17 536 215 Neukölln 300 66 491 133 Treptow-Köpenick 74 72 99 85 Marzahn-Hellersdorf 276 56 228 137 Lichtenberg 290 47 326 138 Reinickendorf 265 44 413 93 Berlin 2.599 588 3.900 1.324 Bearbeitung: SenBJF, III E, Gesamtjugendhilfeplanung Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2017 nach Bezirken Leistungsbezug bei Beginn des Verfahren *) Leistungsbezug nach Beendigung des Verfahrens *) Quelle: KJH-Statistik, Teil I, Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII, 2017; Amt für Statistik Berlin - Brandenburg *) ohne Leistungen nach § 35a SGB VIII 4 Tabelle 4: Sozialpädagogische Familienhilfe in 2017 nach Bezirken 5. Wie viele a) Kinder und b) Jugendliche wurden jeweils in Berlin insgesamt und in den einzelnen Bezirken im Jahr 2017 in die Obhut des Jugendamtes genommen? Zu 5.: Ab dem Jahr 2017 waren die vorläufigen Schutzmaßnahmen nach § 42 SGB VIII und erstmalig auch nach § 42a SGB VIII statistisch erfasst. Im Jahr 2017 wurden in Berlin insgesamt 2.930 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen . Die Verteilung auf die Bezirke ist der anliegenden Tabelle zu entnehmen: Mitte 501 Friedrichshain-Kreuzberg 394 Pankow 1.050 Charlottenburg-Wilmersdorf 232 Spandau 444 Steglitz-Zehlendorf 164 Tempelhof-Schöneberg 365 Neukölln 525 Treptow-Köpenick 452 Marzahn-Hellersdorf 610 Lichtenberg 469 Reinickendorf 153 Berlin 5.359 Bearbeitung: SenBJF, III E, Gesamtjugendhilfeplanung Anzahl der sozialpädagogischen Familienhilfen in 2017 * Quelle: KJH-Statistik, Teil I, Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Hilfe für junge Volljährige, 2017; Amt für Statistik Berlin - Brandenburg 5 Tabelle 5: Vorläufige Schutzmaßnahmen in 2017 nach Bezirken Vorläufige Schutzmaßnahmen 2017 nach Bezirken Gesamt *) unter 14 Jahre 14 bis unter 18 Jahre Mitte 75 33 42 Friedrichshain-Kreuzberg 125 38 87 Pankow 59 54 5 Charlottenburg-Wilmersdorf 29 17 12 Spandau 30 20 10 Steglitz-Zehlendorf 14 12 2 Tempelhof-Schöneberg 14 5 9 Neukölln 93 60 33 Treptow-Köpenick 147 72 75 Marzahn-Hellersdorf 20 16 4 Lichtenberg 25 17 8 Reinickendorf 23 13 10 Bezirke insgesamt 654 357 297 Kindernotdienst 44 43 1 Jugendnotdienst 548 9 539 EAC / SenBJF **) 1.684 113 1.571 Berlin 2.930 522 2.408 Quelle: KJH-Statistik, Teil I, Voläufige Schutzmaßnahmen, 2017; Amt für Statistik Berlin - Brandenburg *) Doppelmeldungen von Kindern/Jugendlichen sind möglich, wenn diese zum Beispiel zunächst vorläufig nach § 42a SGB VIII und im Anschluss noch einmal regulär nach § 42 Abs. 1 Nr. 3 SGB VIII in Obhut genommen wurden. Bearbeitung: SenBJF, III E, Gesamtjugendhilfeplanung **) EAC / SenBJF: Erstaufnahme- und Clearing für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie mit Meldungen bei Beendigungen einer Maßnahme nach § 42 SGB VIII und § 42a SGB VIII 6. Wie viele der jeweils geführten Verfahren im Jahr 2017 a) wurden von Nachbarn oder Bekannten gemeldet , b) wurden anonym gemeldet, c) kamen über die Polizei, d) kamen über Gerichte oder Staatsanwälte, e) wurden von Kitas gemeldet, f) wurden von Schulen gemeldet, g) wurden von Medizinern oder Hebammen gemeldet und h) wandten sich die Minderjährigen oder Familien selbst ans Jugendamt oder die Kindernotdienste ? Zu 6.: Die Beantwortung der Frage ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. 6 Tabelle 6: Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2017 nach der/den bekannt machenden Institution oder Person/en und Bezirken 7. In wie vielen der Fälle im Jahr 2017 stellten sich die Meldungen als unbegründet heraus und in wie vielen Fällen wurde trotzdem ein Beratungs- oder Hilfsbedarf in den Familien festgestellt? Zu 7.: Nach dem Ergebnis des Verfahrens zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls im Jahr 2017 stellten sich die Meldungen in insgesamt 7.054 Fällen nach durchgeführten Prüfverfahren gemäß § 8a SGB VIII als unbegründet heraus. Davon wurde in 3.567 Fällen dennoch ein Hilfebedarf festgestellt und gewährt (s. Tabelle 2). Berlin, den 11. September 2018 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Sozialer Dienst, Jugendamt Beratungs - stelle andere/r Einrichtung , Dienst der Erziehungs - hilfe Einrichtung Jugendarbeit , Kinderund Jugendhilfe Kindertages - einrichtung / pflegeperson Schule Hebamme , Arzt, Klinik, Gesund heitsamt u.ä. Dienste Polizei, Gericht, Staatsanwalt - schaft Eltern (- teil), Personensorge - berechtigt e/r Minderjährige /r selbst Verwandte Bekannte , Nachbarn Anonym e/r Melder/ in Sonstige M 1.525 96 16 38 51 39 401 89 459 66 45 16 74 63 72 F-K 1.317 137 25 76 52 28 211 64 343 119 28 16 70 79 69 P 692 16 11 26 71 36 99 62 100 42 18 17 86 72 36 Ch-W 702 51 13 29 6 15 55 72 232 53 5 6 67 25 73 Sp 1.262 66 11 67 54 21 132 60 431 93 39 32 88 124 44 S-Z 491 34 10 34 7 19 58 26 125 31 19 13 51 23 41 T-S 1.485 106 29 60 7 24 305 87 464 32 27 27 94 62 161 N 1.300 77 16 60 75 35 266 103 291 99 51 24 39 120 44 T-K 636 87 3 14 21 30 80 27 94 51 39 23 69 51 47 M-H 960 67 18 83 15 44 164 22 160 42 9 72 110 83 71 Lb 1.193 89 36 43 25 62 192 50 248 100 39 48 122 54 85 Rd 1.451 87 11 38 16 28 106 89 642 53 31 25 55 193 77 Berlin 13.014 913 199 568 400 381 2.069 751 3.589 781 350 319 925 949 820 Quelle: Kinder- und Jugendhilfestatistik, Teil I, Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII, 2017; Amt für Statistik Berlin - Brandenburg Bearbeitung: SenBJF, III E, Gesamtjugendhilfeplanung Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls 2017 nach der/den bekannt machenden Institution oder Person/en und Bezirken Davon nach der/den bekannt machenden Institution oder Person/en Bezirke Verfahren insgesamt