Drucksache 18 / 16 215 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Michael Efler und Harald Wolf (LINKE) vom 03. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. September 2018) zum Thema: Nutzung solarer Strahlungsenergie IV: Gebäude der Wohnungsbaugesellschaften und Antwort vom 21. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Sep. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Herrn Abgeordneten Dr. Michael Efler und Herrn Abgeordneten Harald Wolf (Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18 / 16215 vom 03.09.2018 über Nutzung solarer Strahlungsenergie IV: Gebäude der Wohnungsbaugesellschaften Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen um Stellungnahme gebeten zu den Aspekten, die diese betreffen. Die Stellungnahme wurde von den Wohnungsunternehmen in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt. Sie wird nachfolgend wiedergegeben. Frage 1: Auf wie vielen und welchen Gebäuden der Wohnungsbaugesellschaften wurden jeweils 2017 und im ersten Halbjahr 2018 Anlagen zur Produktion von Strom oder Wärme aus solarer Strahlungsenergie mit welcher Leistung installiert (bitte mit Angabe der Nutzungsart – PV oder Solarthermie –, der installierten Leistung und des Jahres der Inbetriebnahme auflisten)? Frage 2: Auf wie vielen und welchen Gebäuden der Wohnungsbaugesellschaften sind Anlagen zur Produktion von Strom oder Wärme aus solarer Strahlungsenergie mit welcher Leistung installiert (bitte mit Angabe des Unternehmens, der Nutzungsart – PV oder Solarthermie –, der installierten Leistung und des Jahres der Inbetriebnahme auflisten)? Antwort zu 1 und 2: Die Daten sind der anliegenden tabellarischen Übersicht zu entnehmen. Frage 3: Auf wie vielen und welchen Gebäuden der Wohnungsbaugesellschaften ist die Errichtung von Anlagen zur Produktion von Strom oder Wärme aus solarer Strahlungsenergie mit welcher Leistung geplant (bitte mit Angabe des Unternehmens, der Nutzungsart – PV oder Solarthermie –, der geplanten installierten Leistung und des geplanten Jahres der Inbetriebnahme auflisten.) Antwort zu 3: degewo: geplante Solarthermische Anlagen: Keine Gesobau: Derzeit werden im Märkischen Viertel 28 weitere Standorte durch die Stadtwerke auf Wirtschaftlichkeit untersucht. Die Leistung der geplanten PV-Anlagen wird nach aktuellem Planungsstand zwischen 30 kWp und 100 kWp betragen, in Summe rd. 2.000 kWp. Der Zeitpunkt einer möglichen Inbetriebnahme kann zum derzeitigen Planungsstand noch nicht konkret benannt werden. Gewobag: Im Rahmen des Projektes Mieterstromplattform (BSW und städtische Wohnungswirtschaft) wird eine Dachflächenanalyse durchgeführt. Im Anschluss daran kann eingeschätzt werden, welche Dachfläche für Photovoltaik geeignet ist und in welchem Zeitraum eine Installation erfolgt. Bei Neubauten wird generell der Einsatz von PV in die Gesamtbetrachtung mit einbezogen. HOWOGE: Folgende Anlagen sind vorgesehen: 3 Gebäude 105 kWp PV 2018 7 Gebäude 510 kWp PV 2019 Das ergibt in Summe 615 kWp PV. Stadt und Land: Dem Senat liegen hierzu keine Angaben vor. WBM: Ein Neubau (Friedenstraße), Solaranlage 104 kw, mit einer geplanten Fertigstellung im Februar 2020. Frage 4 Wie viele Gebäude der Wohnungsbaugesellschaften wurden jeweils 2017 und im ersten Halbjahr 2018 neu errichtet und auf wie vielen dieser Gebäude wurden Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Wärme aus solarer Strahlungsenergie mit welcher Leistung installiert (bitte nach Unternehmen aufschlüsseln)? geplante Photovoltaikanlagen Nr. Wirtschaftseinheit / Adresse Inbetriebnahme Leistung in kWp Leistung ca. in kWh/a 1. Mehrower Allee 52 2019 48,00 39.840 48 39.840Gesamt Antwort zu 4: degewo: In den Jahren 2017 bis August 2018 wurden sechs Neubauprojekte, mit zum Teil mehreren Einzelgebäuden fertig gestellt. Auf einem Gebäude wurde eine solarthermische Anlage mit einer Leistung von 78.400 kWh installiert. Gesobau: Im o.g. Zeitraum wurden sieben Neubauvorhaben fertiggestellt. Keine dieser Anlagen verfügt über eine solare Energieanlage. Gewobag: In 2017 wurden 8 Neubaugebäude ohne Anlagen zur Erzeugung von Strom oder aus solarer Strahlungsenergie fertiggestellt. Für das erste Halbjahr 2018 konnte die Gesellschaft die Fertigstellung von einem Neubaugebäude mit thermischem Sonnenkollektor zur Warmwasserbereitung und einer Leistung von ca. 4,2 kW (bzw. 9641 kWh/a) melden. HOWOGE: Acht Gebäude wurden 2017 und im ersten Halbjahr 2018 neu errichtet; auf zwei Gebäuden wurden Anlagen installiert: Gärtnerstraße 8-12 u.a., 60 kWp PV Newtonstraße 10 u.a., 200 kWp PV, 400 kW ST Stadt und Land: Nach aktuellem Stand wurden im genannten Zeitraum 36 Gebäude neu errichtet und fertiggestellt. Auf 4 dieser Gebäude (Chris- Gueffroy-Straße) wurden Anlagen zur Erzeugung Thermischer Solarenergie installiert. WBM: Keine Frage 5 Wenn bei Neubauten keine Anlage zur Nutzung solarer Strahlungsenergie installiert wurde, aus welchen Gründen? Antwort zu 5: Die Errichtung von Anlagen zur Nutzung von solarer Energie wird für jedes Neubauprojekt geprüft. Die Gründe für den Verzicht auf solare Anlagen haben verschiedene Ursachen. Im innerstädtischen Bauen sind Kubatur und Dachausrichtung oft nicht optimal für die Berücksichtigung von solaren Anlagen. Zudem ist aktuell der Betrieb dieser Anlagen wirtschaftlich schlecht darstellbar. Die Baukosten übersteigen die theoretischen Einsparungen bei den Betriebskosten. Bei anliegendem Fernwärmeanschluss wird diese Heizungsart favorisiert. Die Berliner Fernwärme wird durch umweltfreundliche KWK- Anlagen, teilweise aus regenerativen Energien, erzeugt. Darüber hinaus wird zukünftig im Rahmen der Energiewende Windenergie zur Erzeugung von Heizenergie verwendet werden (Power to Heat). Beim Hausstrom beziehen die Gesellschaften zum Teil klimaneutralen, CO2-freien Strom aus Wasserkraft. Frage 6 Bei wie vielen Gebäuden der Wohnungsbaugesellschaften fand jeweils 2017 und im ersten Halbjahr 2018 eine Dachsanierung statt und auf wie vielen dieser Gebäude wurden Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus solarer Strahlungsenergie mit welcher Leistung installiert (bitte nach Unternehmen aufschlüsseln)? Antwort zu 6: degewo: In den Jahren 2017 bis zum ersten Halbjahr 2018 wurden die Dächer von neun Bestandsgebäuden saniert. An einem Gebäude wurde eine Solarthermische Anlage mit einer Leistung von 20.700 KWh installiert. Gesobau: Seit 2017 wurden auf rd. 30 Bestandsgebäuden der GESOBAU die Dächer saniert. Photovoltaikanlagen wurden nicht errichtet. Gewobag: Aus der Instandhaltung wurden in 2017 14 umfangreiche Dachsanierungen durchgeführt. In 2018 wurden 13 neue Maßnahmen begonnen. Aus dem Modernisierungsprogramm wurden in 2017 ff. 8 umfangreiche Projekte durchgeführt inclusive Dachsanierungen/ Erneuerungen. Auf keinem der genannten Gebäude wurden Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus solarer Strahlungsenergie installiert. In einem der Projekte (Wohnpark Mariendorf) ist eine PV Anlage geplant, aber noch nicht errichtet. HOWOGE: Es wurden 17 Dachsanierungen durchgeführt. Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme wurden auf drei Dächern installiert (s.o. BSW). Stadt und Land: In 2017 wurde eine thermische Solaranlage errichtet und in 2018 drei thermische Solaranlagen. WBM: 2017 waren es 3 Gebäude; 2018 sind es 4 Gebäude. Es erfolgte keine Installation von Anlangen zur Erzeugung von Strom und Wärme. Frage 7: Wenn bei Dachsanierungen keine Anlage zur Nutzung solarer Strahlungsenergie installiert wurden, aus welchen Gründen? Antwort zu 7 Die Errichtung von Anlagen zur Nutzung von solarer Energie wird für jedes Sanierungsund Modernisierungsprojekt geprüft. Für den Verzicht auf den Einsatz solarer Strahlungsenergie gibt es verschiedene Gründe: Neben der Ausrichtung der Dächer spielt die Dachkonstruktion eine Rolle. Viele Dächer sind ohne zusätzliche Maßnahmen statisch nicht geeignet zur Aufnahme weiterer Lasten. Grundsätzlich übersteigen derzeit noch die Modernisierungs- und Baukosten für solare Anlagen die Einsparungen bei den Betriebskosten der Mieter. Zudem wird in Modernisierungsprojekten, sofern noch nicht vorhanden, ein Fernwärmeanschluss für die Beheizung favorisiert. Die Berliner Fernwärme wird durch umweltfreundliche KWK-Anlagen, teilweise aus regenerativen Energien, erzeugt. Darüber hinaus wird zukünftig im Rahmen der Energiewende Windenergie zur Erzeugung von Heizenergie verwendet werden (Power to Heat). Beim Hausstrom wird bereits klimaneutraler Strom aus Wasserkraft bezogen. Frage 8: Warum wurden auf Gebäuden der WBM bislang keine und auf Gebäuden der HOWOGE nur wenige Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien installiert (siehe Antwort auf Schriftliche Anfrage Drucksache 18/12002)? Antwort zu 8: HOWOGE Deutlich mehr als 50% der Leistung der Bestandsanlagen wird durch die Stadtwerke erbracht. WBM Photovoltaik: Bereits vor der Unterzeichnung des Letter Of Intent mit den Berliner Stadtwerken gab es Gespräche mit den Berliner Stadtwerken, die zwischenzeitlich aufgrund personeller Engpässe zurückgestellt werden mussten. Derzeitig haben wieder Gespräche mit den Berliner Stadtwerken stattgefunden. Die WBM ist Teilnehmer der Arbeitsgruppen 1 und 2 und befindet sich im intensiven Austausch mit den Berliner Stadtwerken. Um den Herausforderungen des Wohnungsneubaus gerecht zu werden, gibt es bei der WBM umfangreiche Studien zur Nutzung von Dachgeschossaufstockungen. Um dieses Potential nicht dauerhaft zu verlieren, sind Entscheidungen zur Installation von Photovoltaikanlagen zurückgestellt worden. Frage 9: Inwieweit führt die Mieterstromplattform zu einer verstärkten Aktivität zur Installation von Anlagen Erneuerbarer Energien auf Gebäuden der Wohnungsbaugesellschaften? Antwort zu 9: Die Wohnungsbaugesellschaften sind in einem Abstimmungsprozess mit den Berliner Stadtwerken. Das letzte Treffen fand dazu am 13.09.2018 statt. Gegenwärtig prüfen die Berliner Stadtwerke im Rahmen des abgeschlossenen Kooperationsvertrages Dächer und Fassaden in den Beständen der Wohnungsbaugesellschaften auf Eignung und Wirtschaftlichkeit für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Derzeit erfolgen zum Beispiel Abstimmungen zur Umsetzung für einen Teil der Dächer im Märkischen Viertel bei der Gesobau. Bei der Stadt und Land sind bereits mehrere konkrete Projekte mit den Berliner Stadtwerken und der eigenen Tochtergesellschaft Stadt und Land Facility GmbH in Planung. Erste Installationsarbeiten werden Ende dieses Jahres beginnen. Der Schwerpunkt der Montagearbeiten ist im Stadtbezirk Hellersdorf. Frage 10: Auf welcher Grundlage erfolgt die Entscheidung zwischen Solarthermie und Photovoltaikanlagen bei der Installation von Anlagen Erneuerbarer Energien durch die Wohnungsbaugesellschaften? Antwort zu Frage 10 Innerhalb von Bauprojekten (Neubau oder Sanierung) erfolgt die Auswahl anhand der gesetzlichen und fördertechnischen Rahmenbedingungen (insb. EnEV und EEWärmeG). Die Form der Einbindung erneuerbarer Energien ist immer Ergebnis der Planung und des Energiekonzeptes. Zur Entscheidung werden Umwelt–, Bewirtschaftungs- und Wirtschaftlichkeitsziele herangezogen. Berlin, den 21.09.2018 In Vertretung Sebastian Scheel ................................ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen degewo Emrichstr. 52 - 58 11.200 kWh 1999 Solarthermie degewo Emrichstr. 68 - 74 12.320 kWh 1999 Solarthermie degewo Albert-Schweizer-Str. 36 - 40 18.480 kWh 2001 Solarthermie degewo Stralsunder Str. 7/8 11.200 kWh 2001 Solarthermie degewo Stralsunder Str. 1 46.200 kWh 2002 Solarthermie degewo Swinemünder Str. 49 11.200 kWh 2003 Solarthermie degewo Swinemünder Str. 53b 11.200 kWh 2003 Solarthermie degewo Swinemünder Str. 86/87 11.760 kWh 2004 Solarthermie degewo Tapiauer Allee 37 16.520 kWh 2004 Solarthermie degewo Brunnenstraße 75 38.640 kWh 2005 Solarthermie degewo Quedlinburger Straße 14 61.600 kWh 2005 Solarthermie degewo Nordhauser Straße 38a 42.000 kWh 2005 Solarthermie degewo Dillenburger Straße 54 12.880 kWh 2006 Solarthermie degewo Schlangenbader Straße 40 32.480 kWh 2006 Solarthermie degewo Brunnenstraße 57 19.880 kWh 2006 Solarthermie degewo Brunnenstraße 53 23.800 kWh 2006 Solarthermie degewo Schlangenbader Straße 30 56.280 kWh 2007 Solarthermie degewo Swinemünder Str. 25 17.360 kWh 2007 Solarthermie degewo Swinemünder Str. 28 17.360 kWh 2007 Solarthermie degewo Ramler Str. 17 20.440 kWh 2007 Solarthermie degewo Jasmunder Str. 5 25.200 kWh 2007 Solarthermie degewo Swinemünder Str. 88 (Fonds) 12.880 kWh 2007 Solarthermie degewo Demminer Str. 23 26.600 kWh 2008 Solarthermie degewo Swinemünder Str. 40 18.760 kWh 2008 Solarthermie degewo Graunstr. 40 21.280 kWh 2008 Solarthermie degewo Lortzingstr. 17 20.720 kWh 2008 Solarthermie degewo Bernauer Str. 80 8.960 kWh 2008 Solarthermie degewo Alboinstraße 135 37.240 kWh 2008 Solarthermie degewo Greveweg 6 20.440 kWh 2008 Solarthermie degewo Graunstr. 7 13.720 kWh 2009 Solarthermie degewo Swinemünder Str. 62 23.520 kWh 2009 Solarthermie degewo Graunstr. 25 16.240 kWh 2009 Solarthermie degewo Graunstr. 18 34.440 kWh 2009 Solarthermie degewo Graunstr. 22 9.520 kWh 2009 Solarthermie degewo Graunstr. 11 12.880 kWh 2010 Solarthermie degewo Swinemünder Str. 54 29.120 kWh 2010 Solarthermie degewo Usedomer Str. 21 23.520 kWh 2011 Solarthermie degewo Usedomer Str. 22 33.040 kWh 2011 Solarthermie degewo Wittekindstr. 60 28.280 kWh 2011 Solarthermie degewo Totilastr. 32 37.240 kWh 2011 Solarthermie degewo Putbusser Str. 35 31.360 kWh 2012 Solarthermie degewo Wolliner Str. 45 14.000 kWh 2014 Solarthermie degewo Havensteinstr. 20-22 20.700 kWh 2017 Solarthermie degewo Joachimstr. 1-7, Lindenstr. 6, 7 78.400 kWh 2018 Solarthermie degewo Helene-Weigel-Platz 6/7 49,92 kWp 1999 Photovoltaik degewo Feuchtwangerweg 10 18,8 kWp 2010 Photovoltaik Inbetriebnahme NutzungsartGesellschaft Adresse Kennwerte Leistung/ Jahresertrag degewo Feuchtwangerweg 8 19,74 kWp 2010 Photovoltaik degewo Feuchtwangerweg 5/6 35,25 kWp 2010 Photovoltaik degewo Feuchtwangerweg 2/3 36,19 kWp 2010 Photovoltaik degewo Schlangenbader Straße 37 59,84 kWp 2010 Photovoltaik degewo Waldsassener Straße 31 69,3 kWp 2012 Photovoltaik degewo Potsdamer Str. 60 37,5 kWp 2014 Photovoltaik degewo Parkhaus Fritz-Erler-Allee 180-186 164,22 kWp 2015 Photovoltaik degewo Parkhaus Tirschenreuther Ring 26 171,6 kWp 2015 Photovoltaik degewo Havensteinstr. 20-22 103,4 kWp 2016 Photovoltaik Gewobag Biedenkopferstr. 37 28,75 kWp 2010 Photovoltaik Gewobag Biedenkopferstr. 57 37,72 kWp 2010 Photovoltaik Gewobag Biedenkopferstr. 67 35,42 kWp 2010 Photovoltaik Gewobag Blasewitzer Ring 32 32,8 kWp 2017 Photovoltaik Gewobag Blasewitzer Ring 42 48,7 kWp 2017 Photovoltaik Gewobag Blasewitzer Ring 56 18,02 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Blankenburger Str. 122-126 A 31,20 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Blankenburger Str. 128-130 B 26,52 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Blankenburger Str.132-134 B 26,52 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Blankenburger Str. 108-108 D 24,96 KWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Grumbkowstr. 2-3 A 20,80 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Grumbkowstr. 4-5 A 20,80 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Grumbkowstr. 6-6 D 26,52 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Grumbkowstr. 7-7 D 26,52 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Grumbkowstr. 8-8 E 31,20 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Grumbkowstr. 10-11 A 20,80 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Grumbkowstr. 12-13 A 20,80 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Grumbkowstr. 81-82 A 20,80 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Grumbkowstr. 83-84 A 20,80 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Pankower Str. 3-7 24,96 KWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Pankower Str. 8-11 21,84 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Pankower Str. 12-12 E 21,84 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Pankower Str. 17-20 21,84 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Pankower Str. 21-25 24,96 KWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Schlossallee 27-27 C 20,80 kWp 2017 Photovoltaik GESOBAU Schlossallee 28-29 B 31,20 kWp 2017 Photovoltaik HOWOGE 2 Gebäude 60 kWp 2009 Photovoltaik HOWOGE 3 Gebäude 453 kWp 2016 Photovoltaik HOWOGE Gärtnerstraße 8-12 u.a. 60 kWp 2017 Photovoltaik HOWOGE Newtonstraße 10 u.a. 200 kWp 2017 Photovoltaik HOWOGE 2 Gebäude k.A. 1998 Solarthermie HOWOGE Newtonstraße 10 u.a. k.A. 2017 Solarthermie Stadt u. Land Allmersweg 3 u. 5 42.560 kWh 1999 Solarthermie Stadt u. Land Rinkartstr. 17-35, Bodelschwingerstr. 18/20 19.152 kWh 1999 Solarthermie Stadt u. Land Mörikestr. 18-24, Bodelschwingstr. 26, 6.555 kWh 1999 Solarthermie Stadt u. Land Ellernweg 9-13 6.555 kWh 1999 Solarthermie Stadt u. Land Bouchéstr. 84-85 6.992 kWh 1999 Solarthermie Stadt u. Land Feurigstraße 68 5.130 kWh 2004 Solarthermie Stadt u. Land Holzmindener Str. 28-28b 13.595 kWh 2005 Solarthermie Stadt u. Land Holzmindener Str. 26-26b 13.595 kWh 2005 Solarthermie Stadt u. Land Holzmindener Str. 21- 22 20.520 kWh 2006 Solarthermie Stadt u. Land Holzmindener Str. 18,18a,18b 16.530 kWh 2007 Solarthermie Stadt u. Land Holzmindener Str. 13, 15, 17, 19, 21 16.530 kWh 2008 Solarthermie Stadt u. Land Holzmindener Str. 25 - 29 16.388 kWh 2009 Solarthermie Stadt u. Land Bölckestraße 2, Dudenstraße 65 - 73 31.635 kWh 2009 Solarthermie Stadt u. Land Bölckestraße 10, Bayernring 16 - 18 48.929 kWh 2010 Solarthermie Stadt u. Land Bayernring 19 - 21a 38.697 kWh 2010 Solarthermie Stadt u. Land Sterndamm 7 - 13 7.441 kWh 2010 Solarthermie Stadt u. Land Höhndorfstraße 7 36.697 kWh 2011 Solarthermie Stadt u. Land Bayernring 23a u. a. 38.570 kWh 2013 Solarthermie Stadt u. Land Höhndorfstraße 14 38.570 kWh 2013 Solarthermie Stadt u. Land Wissmannstraße 48 8.816 kWh 2014 Solarthermie Stadt u. Land Zescher Straße 8, 10 8.816 kWh 2016 Solarthermie Stadt u. Land Büchnerweg 71,73 7.714 kWh 2017 Solarthermie Stadt u. Land Chris-Gueffroy-Allee 47 7.769 kWh 2018 Solarthermie Stadt u. Land Chris-Gueffroy-Allee 51 3.885 kWh 2018 Solarthermie Stadt u. Land Chris-Gueffroy-Allee 55 6.474 kWh 2018 Solarthermie WoGeHe* Jenaer Straße 22, Hellersdorf Schleipfuhl 47.880 kWh 2008 Solarthermie WoGeHe* Eisenacher Straße 29-33 15.295 kWh 1997/ 2016 Solarthermie WoGeHe* Nossener Straße 67 54.483 kWh 2009 Solarthermie WoBeGe* Florian-Geyer-Straße 99-103 WEG- Anlage 1998 Solarthermie WoBeGe* Haeckelstraße 23, 25–29 WEG- Anlage 2000 Solarthermie WoBeGe* Gondecker Str. 2-22, Kiefholzstraße 247 WEG- Anlage 2000 Solarthermie WoBeGe* Buschkrugallee 115, 117, Leidener Str. 3–9, 17, 19, 21WEG- Anlage 2000 Solarthermie WoBeGe* Köllnische Straße 38-50 WEG- Anlage 2000 Solarthermie WoBeGe* Werlseestraße 49-71 WEG- Anlage 2000 Solarthermie WoBeGe* Büchnerweg 21-31, Handjerystr. 45-51, WEG- Anlage 2001 Solarthermie WoBeGe* Winckelmannstr. 76 a-d, 78 a-d, 80 WEG- Anlage 2002 Solarthermie WoBeGe* Am Treptower Park 38 WEG- Anlage 2002 Solarthermie WoBeGe* Scheiblerstraße 24 WEG- Anlage 2002 Solarthermie WoBeGe* Winckelmannstraße WEG- Anlage 2002 Solarthermie Stadt u. Land Kienitzer Straße 127 - 137 30,31 kWp 2009 Photovoltaik Stadt u. Land Handjerystraße 5 - 9 29,80 kWp 2009 Photovoltaik Stadt u. Land Handjerystraße 11 - 15 29,80 kWp 2009 Photovoltaik Stadt u. Land Dudenstraße 69 - 71 17,58 kWp 2009 Photovoltaik Stadt u. Land Lohmühlenstraße 27 30,31 kWp 2010 Photovoltaik Stadt u. Land Köllnische Str. 59 - 61 29,80 kWp 2010 Photovoltaik Stadt u. Land Wassermannstraße 78 - 82 29,80 kWp 2010 Photovoltaik Stadt u. Land Sterndamm 7 - 11 29,80 kWp 2010 Photovoltaik Stadt u. Land Greifstraße 4 - 10 31,00 kWp 2011 Photovoltaik Stadt u. Land Allerstraße 21 - 23 a 31,00 kWp 2011 Photovoltaik Stadt u. Land Jupiterstraße 7 - 13 31,00 kWp 2011 Photovoltaik Stadt u. Land Jupiterstraße 15 - 21 31,00 kWp 2011 Photovoltaik Stadt u. Land Höhndorfstraße 3 (Gestattungsanlage) 17,58 kWp 2009 Photovoltaik WoGeHe* Riesaer Straße 80 - 86 29,40 kWp 2008 Photovoltaik WoGeHe* Riesaer Straße 44 - 48 30,02 kWp 2008 Photovoltaik WoGeHe* Riesaer Straße 50 - 54 30,02 kWp 2008 Photovoltaik WoGeHe* Waldheimer Str. 11 - 17 29,25 kWp 2008 Photovoltaik WoGeHe* Waldheimer Str. 19 -25 29,25 kWp 2008 Photovoltaik WoGeHe* Roßweiner Ring 20 -28 30,02 kWp 2008 Photovoltaik WoGeHe* Eisenacher Straße 17 1,02 kWp 1997 Photovoltaik WoGeHe* Alte Hellersdorfer Str. 91 -99 (Gestattung) 33,00 kWp 2009 Photovoltaik WoGeHe* Eisenacher Straße 10 -16 (Gestattung) 30,00 kWp 2009 Photovoltaik WoGeHe* A-Sandrock 40-46 (Gestattung) 30,00 kWp 2015 Photovoltaik WoGeHe* Carola Neher Straße 2 - 46 (Gestattung) 5.326,80 kWp 2012 Photovoltaik WoGeHe* J-Heartfield2-10,32-36 (Gestttung) 2.863,50 kWp 2012 Photovoltaik WoGeHe* Erich-Kästner 1-53 (Gestattung) 3.588,00 kWp 2012 Photovoltaik WoGeHe* Maxie-Wander Str. 1-31 (Gestattung) 2.932,50 kWp 2012 Photovoltaik WoGeHe* Maxie-Wander-Str. 20-32 (Gestattung) 1.759,50 kWp 2012 Photovoltaik WoGeHe* Erich-Kästner-Str. 63-87 (Gestattung) 2.622,00 kWp 2012 Photovoltaik WoBeGe* Winckelmannstraße 22,40 kWp 2002 Photovoltaik WBM Keine - - - * Tochtergesellschaften der Stadt und Land Wohnbauten GmbH