Drucksache 18 / 16 367 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Gräff (CDU) vom 03. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. September 2018) zum Thema: Grundschulsituation in Biesdorf und Antwort vom 17. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. Sep. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Christian Gräff (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/16367 vom 03. September 2018 über Grundschulsituation in Biesdorf ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Schüler wurden in wie vielen Klassen auf der Grundschule am Fuchsberg und der Johann- Strauss-Grundschule im Schuljahr 2018/2019 eingeschult? Wie viele Schüler konnten nach Anmeldung in diesen Schulen nicht untergebracht werden und wie viele Widersprüche/Klagen gegen die Aufnahmen laufen noch? Zu 1.: In unserer statistischen Erhebung der Schülerinnen und Schüler im ersten Schulbesuchsjahr der Schulanfangsphase im Schuljahr 2018/2019 wurden von der Grundschule am Fuchsberg und der Johann-Strauss-Grundschule insgesamt 206 Schülerinnen und Schüler gemeldet. Weitere statistische Angaben liegen erst mit den Daten der IST-Statistik ab Mitte November vor. Nach § 55a Abs.1 und 2 Schulgesetz für das Land Berlin (SchulG) werden schulpflichtige Kinder von Ihren Erziehungsberechtigten nach öffentlicher Bekanntmachung an der für sie zuständigen Grundschule angemeldet. Hierbei können die Erziehungsberechtigten den Besuch einer anderen Grundschule unter Darlegung der Gründe beantragen (Erstwunsch ). An den nach dem Einschulungsbereich zuständigen Grundschulen konnten alle Schülerinnen und Schüler des Bezirks versorgt werden. Derzeit gibt es keine offenen Widersprüche . Es liegen derzeit vier Verwaltungsstreitigkeiten beim Verwaltungsgericht Berlin . - - 2 2. Mit wie vielen Erstklässlern rechnet der Senat in den kommenden beiden Schuljahren (2019/2020 und 2020/2021)? Zu 2.: In unserer Modellrechnung zur Entwicklung der Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Grundschulen und Grundstufen an Integrierten Sekundarschulen in Berlin gehen wir im Schuljahr 2019/2020 von 33.820 und im Schuljahr 2020/2021 von 35.460 in der 1. Jahrgangsstufe aus. 3. Wie viele Wohnungsneubauvorhaben mit wie vielen Wohnungen sind dabei in die Berechnungen mit eingeflossen ? Zu 3.: Unsere Modellrechnung zur Entwicklung der Schülerinnen und Schüler im ersten Schulbesuchsjahr basiert auf der Bevölkerungsprognose für das Land Berlin und dem Stand der Einwohnerinnen und Einwohner jeweils zum 31.12. des vorangegangenen Jahres. Berlin, den 17. September 2018 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie