Drucksache 18 / 16 489 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dennis Buchner (SPD) vom 18. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. September 2018) zum Thema: Wie weiter mit dem „Blankenburger Süden“? und Antwort vom 04. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Okt. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. 1 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Herrn Abgeordneten Dennis Buchner (SPD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18 / 16489 vom 18. September 2018 über Wie weiter mit dem „Blankenburger Süden“ ? Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Für das Projekt „Blankenburger Süden“ wird derzeit eine neue Variante in der Verwaltung entwickelt. Wer ist daran intern und extern beteiligt und wann ist mit der Vorlage eines Ergebnisses zu rechnen? Antwort zu 1: Die Entwicklung einer neuen Variante erfordert Voruntersuchungen. Aus heutiger Sicht wird grundsätzlich angestrebt, auf der Grundlage noch zu erarbeitender Rahmenbedingungen wie z.B. der „Verkehrserschließung Blankenburg“, der „Straßenbahntangente Weißensee – Pankow“ und des Standortes für einen Trambetriebshofes bis ca. Sommer 2019 Ergebnisse bezüglich der Erarbeitung einer neuen Variante vorlegen zu können. Frage 2: Bereits seit längerer Zeit wird ein großräumiges Verkehrskonzept für den Berliner Norden entwickelt, dessen Veröffentlichung allerdings auf sich warten lässt. Wann ist damit zu rechnen? Antwort zu 2: Die „Verkehrliche Untersuchung zum Straßennetz im Nordost-Raum Berlins infolge der neuen Städtebaulichen Entwicklungen“ soll 2018 abgeschlossen werden. Frage 3: Welche Planungen gibt es derzeit für die sogenannten Verkehrslösungen in Heinersdorf und Blankenburg? Wer ist damit beschäftigt, hier Lösungen zu entwickeln? 2 Antwort zu 3: Im Nord-Ost-Raum Berlins werden mehrere Planungen und Untersuchungen durchgeführt. Für das neue Stadtquartier Blankenburger Süden finden aktuell die vorbereitenden Untersuchungen (voraussichtlich bis 2020) durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen statt. Der Stand wird auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen regelmäßig aktualisiert. Es ist vorgesehen, alle mit dem Vorhaben in Zusammenhang stehenden infrastrukturellen und sonstigen Maßnahmen über die Festsetzung des Entwicklungsgebiets beschließen zu lassen. Zur verkehrlichen Erschließung u.a. des geplanten neuen Stadtquartiers und zur Behebung der bereits heute vorhandenen verkehrlichen Defizite sind mehrere, miteinander abgestimmte Untersuchungen und Planungen in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) anhängig. Im Kontext der städtebaulichen Entwicklung in Blankenburg hat SenUVK zur fachlichen Unterstützung im September 2018 eine Verkehrs- und Machbarkeitsuntersuchung zur Verkehrserschließung Blankenburg öffentlich ausgeschrieben. Aufbauend auf den weiteren Erkenntnissen aus den Prozessen würden weitergehende Betrachtungen und Untersuchungen – z.B. auch zur Ortsumfahrung Heinersdorf – erforderlich, die für die Herstellung des Baurechts Voraussetzung sind. Die hierzu erforderlichen Beschlüsse stehen – wie angeführt – noch aus. Frage 4: Wie steht der Senat zu der Forderung von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie aus der Bezirks- und Landespolitik, dass bereits vor dem Beginn des Wohnungsbaus die derzeit bestehenden verkehrlichen Probleme gelöst sein müssen? Antwort zu 4: Der Senat teilt grundsätzlich die Erwartung, dass die infrastrukturellen Voraussetzungen vor Fertigstellung des Wohnungsbaus geschaffen sein müssen. Frage 5: An welchen Standorten im Blankenburger Süden sind derzeit Schulstandorte geplant und für wie viele Schülerinnen und Schüler werden diese ausgelegt sein? Antwort zu 5: Eine Beantwortung der Frage ist erst nach der noch ausstehenden Erarbeitung der neuen Variante (vgl. Antwort zu 1.) möglich. Unabhängig davon erfolgte vor dem Hintergrund schon bestehender Bedarfe vor Ort die Entscheidung, im Bereich der Heinersdorfer Straße 22 / Ecke Schmöckpfuhlgraben eine vierzügige Grundschule mit 144 Plätzen je Zug zu errichten. 3 Frage 6: Welche nächsten Schritte sind für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern aus Blankenburg geplant? Wann werden die nächsten Zukunftswerkstätten terminiert? Antwort zu 6: Eine Planung und Terminierung ist erst nach Fortschreibung des „Kommunikations- und Partizipationskonzeptes“ möglich. Berlin, den 04.10.2018 In Vertretung Sebastian Scheel ................................ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen