Drucksache 18 / 16 497 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jessica Bießmann (AfD) vom 20. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. September 2018) zum Thema: Taugt die Bergius-Schule als Vorbild für die gewaltbelastete Wolfgang-Amadeus- Mozart-Schule (10K10)? und Antwort vom 04. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Okt. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Frau Abgeordnete Jessica Bießmann (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/16497 vom 20. September 2018 über Taugt die Bergius-Schule als Vorbild für die gewaltbelastete Wolfgang- Amadeus-Mozart-Schule (10K10)? ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Vorbemerkung der Abgeordneten: Berichte der Schulinspektion zur Wolfgang-Amadeus- Mozart-Schule (10K10), die 11/2013 und 09/2016 veröffentlicht wurden und Artikel Berliner Tageszeitungen zeigen ein hohes Maß an Gewalt und Disziplinlosigkeiten schon bei Schülern der dritten Klasse. Nach einem Brandbrief von Eltern Ende 2015 gab es punktuelle Verbesserungen, aber ein Beitrag in der Berliner Morgenpost vom 18.05.2018 über Mobbing an dieser Schule lässt nicht auf eine dauerhafte Lösung der Probleme schließen. Bevölkerungsstruktur im Schulumfeld 1. Wie hat sich die Bevölkerungsstruktur im Schulumfeld der Mozart-Schule in den letzten fünf Jahren entwickelt? Zu 1.: Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur entnehmen Sie der Anlage 1. 2. Wie hat sich die Zahl der Kinder nicht-deutscher Herkunftssprache an der Mozart-Schule in den letzten fünf Jahren entwickelt? (Bitte nach Jahr aufschlüsseln) 14. Wie hat sich dies Zahl der Neuanmeldungen an der Mozart-Schule seit dem Schuljahr 2008/2009 entwickelt? (Bitte nach Jahr und Klassenstufe aufschlüsseln) 15. Wie hat sich dies Zahl der Schulplätze an der Mozart-Schule seit dem Schuljahr 2008/2009 entwickelt? (Bitte nach Jahr aufschlüsseln) 16. Wie hat sich die Zahl der Klassen und die Klassengröße an der Mozart-Schule in den letzten fünf Jahren entwickelt? (Bitte nach Jahr und Jahrgangsstufe aufschlüsseln) 17. Wie hat sich in den letzten fünf Jahren die Schuldistanz an der Mozart-Schule entwickelt? Wie hoch lag die Fehlquote (entschuldigt und unentschuldigt)? (Bitte jeweils um Vergleich zum Landesdurchschnitt) 2 18. Wie viele Prozent der Zehntklässler der Mozart-Schule haben seit dem Schuljahr 2008/2009 keinen Abschluss gemacht? (Bitte nach Jahr aufschlüsseln) 20. Wie viele Lehrer arbeiten derzeit und arbeiteten in den letzten fünf Jahren an der Mozart-Schule? (Bitte nach Jahr aufschlüsseln) 21. Wie viele Lehrer haben in den letzten fünf Jahren die Mozart-Schule verlassen und wie viele davon vor dem Pensionsalter? (Bitte nach Jahr aufschlüsseln und nach Kündigung, Vorruhestand und Ruhestand trennen) 22. Wie viele Lehrer wurden an der Mozart-Schule in den letzten fünf Jahren neu eingestellt? Wie viele dieser Lehrer waren Quereinsteiger? 23. Wie hat sich an der Mozart-Schule die Prozentzahl der Lehrer ohne Ausbildung als Grundschulpädagoge in den letzten fünf Jahren entwickelt? 24. Wie hat sich an der Mozart-Schule die Prozentzahl der Quereinsteiger in den letzten fünf Jahren entwickelt? 26. Wie hat sich die Zahl der Sozialpädagogen an der Mozart-Schule in den letzten fünf Jahren entwickelt und wie viele Mittel werden dafür bereitgestellt? (Bitte nach Jahr aufschlüsseln) Zu 2., 14. bis 18., 20. bis 24. und 26.: Der Senat veröffentlicht Statistiken und weitere Daten zu einzelnen Schulen im Internet unter dem folgenden Link: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/schulverzeichnis/index.aspx In diesem Schulporträt sind vielfältige Daten zu allen Berliner Schulen abgelegt und nach den folgenden Kategorien gegliedert: Schule, Schülerschaft, Personal der Schule, sächliche Ressourcen, Schulprogramm, Modell- und Schulversuche, Schulinspektion, Prüfungsergebnisse sowie Management und Professionalität. Eine darüber hinaus gehende Darstellung von Daten einzelner Schulen erfolgt nicht. Gewalt und Maßnahmen gegen Gewalt 3. Wie viele Gewaltmeldungen gab es in den letzten fünf Jahren an der Mozart-Schule? (Bitte nach Jahr aufschlüsseln) Zu 3.: Das Meldeverhalten der Schulen ist unterschiedlich. Deshalb sagen Aussagen über die Häufigkeit von Gewaltmeldungen nur wenig über die tatsächliche Belastung der Schulen aus. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veröffentlicht keine schulscharfen Daten zu Gewaltvorfällen und Notfällen, um das Meldeverhalten der Schulen nicht zu beeinflussen und um öffentliche „Gewalt“-Rankings von Schulen zu vermeiden. 4. Wie viele Polizeieinsätze gab es im Umfeld der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule in den letzten fünf Jahren (Bitte nach Jahr und Gefährdungsgrad auflisten.) Zu 4.: Unter der Anschrift Cottbusser Straße 23, 12627 Berlin, liegen die in Anlage 2 ersichtlichen Polizeieinsätze (Stand 25.09.2018) vor. Eine automatisierte Erfassung eines Sachzusammenhangs zwischen einem Polizeieinsatz und dem Schulbetrieb findet nicht statt. 3 Die Polizei Berlin unterscheidet bei der Erfassung von Einsätzen nicht nach Gefährdungsgraden im Sinne der Festlegungen durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. 5. Sind dem Senat Fälle sexueller Gewalt an dieser Schule, bei Klassenfahrten oder Schulausflügen bekannt? Zu 5.: Dem Senat ist ein Fall bekannt. 6. Welche Sanktionsmöglichkeiten stehen der Schulleitung und den Pädagogen zur Verfügung, um einen störungs- und gewaltfreien Unterricht zu ermöglichen? Zu 6.: Die §§ 62 und 63 des Schulgesetzes von Berlin beschreiben die Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. 7. Welche Maßnahmen gibt es an der Schule, um Schüler vor verhaltensauffälligen und gewaltbereiten Mitschülern zu schützen? 19. Was sind Übergangsgruppen, seit wann gibt es Übergangsgruppen an der Mozart-Schule und wie hat sich die Zahl der Übergangsgruppen entwickelt? Zu 7. und 19.: An der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Gemeinschaftsschule gibt es ein Projekt „Übergang“, das für Grundschülerinnen und Grundschüler temporär spezielle individuelle Förderangebote bereitstellt. Insbesondere Schülerinnen und Schüler im Grundschulbereich werden hier durch drei Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter (in Kooperation mit dem Jugendamt, freier Träger) gefördert. Das Programm „Faustlos“ bietet für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3/4 und 7/8 entsprechende Maßnahmen an. Das Programm „Faustlos“ wird in Bezug auf Fortbildung und Materialien durch die Freudenberg-Stiftung finanziert. Sechs in ETEP (Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik ) ausgebildete Lehrkräfte (davon 4 Lehrkräfte im Grundschulbereich) unterstützen die Förderung von Schülerinnen und Schüler mit emotional-sozialen Verhaltensauffälligkeiten. 8. Wurde – wie angekündigt – mit dem Schulpsychologen ein Sicherheitskonzept arbeitet? 10. Wurden – wie angekündigt – Lehrer zu Trainern ausgebildet, die das Kollegium schulen sollen, um professionell in Gewaltsituationen handeln zu können? Zu 8. und 10.: Das gesonderte Sicherheitskonzept wurde nicht weiter verfolgt, da bereits im November 2015 die Bewerbung zur Ausbildung von PART-Trainerinnen und -Trainern durch die Schule stattfand. Dieses Präventionsangebot (PART) zum professionellen Umgang in Gewaltsituationen, sowie zur Deeskalation begann im Januar und Februar 2016 mit 4 der Ausbildung von zwei PART- Trainerinnen in der Schule (finanziert durch die regionale Fortbildung). Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden im Anschluss in mehreren Etappen alle Lehrkräfte und Erzieherinnen der Schule zu diesem PART- Konzept fortgebildet. Eine Einbettung in das Schulprogramm hat stattgefunden. An den Präsenztagen in Vorbereitung des neuen Schuljahres erfolgte eine erneute Schulung, insbesondere für neue Kolleginnen und Kollegen. 9. Hat – wie angekündigt – das Jugendamt einen festen Mitarbeiter für die Schule benannt, um schneller in Krisensituationen agieren zu können? Zu 9.: Nein, dies war auf Grund personeller Veränderungen im Jugendamt nicht realisierbar. 11. Wurde – wie angekündigt – ein Runder Tisch einberufen? Wer nahm daran teil und was ist das Ergebnis? Zu 11.: Der „Runde Tisch“ wurde eingerichtet und tagte inzwischen mehrfach. Beteiligt waren Elternvertreterinnen und Elternvertreter, die Schulleitung und weitere Funktionsstelleninhaber der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Gemeinschaftsschule, Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Bezirksbürgermeister und Bildungsstadtrat, Leiter des Schul-und Sportamtes sowie die Referatsleiterin der Schulaufsicht Marzahn-Hellersdorf. Aufbauend auf dem Bericht der Schulinspektion wurden erste eingeleitete Maßnahmen reflektiert und weitere Schritte der Schulentwicklung gemeinsam beraten und umgesetzt. Beispielhaft zu nennen sind eine Qualifizierung der Schulleitung und weiterer Funktionsstelleninhaber zu Fragen des Führungsmanagement, Studientage des Kollegiums u.a. als Ressourcenkonferenz und zum Kooperativen Lernen, die Aufstockung der Schulsozialarbeit vor Ort sowie die Schulhofgestaltung. Schülerzahlen 12. Wie viele Eltern haben in den letzten fünf Jahren für Kinder der Mozart-Schule einen Antrag auf Schulwechsel gestellt und in wie vielen Fällen wurde dem stattgegeben? 13. Wie viele Kinder haben die Mozart-Schule seit dem Schuljahr 2008/2009 verlassen? (Bitte nach Jahr und Klassenstufe aufschlüsseln) Zu 12. und 13.: Hierzu erfolgt seitens der Schule keine statistische Erfassung. Nach Aussage der Schulleiterin sind es nur sehr wenige Wechselwünsche. 25. Wie häufig hat die Schulleitung an der Mozart-Schule gewechselt? 5 Zu 25.: Die Schulaufsicht hat temporär für eine Übergangszeit einen neuen Schulleiter aus Neukölln gewinnen können, der gemeinsam mit der Schulaufsicht bis zum Sommer 2016 die Schule geleitet hat. Mit Beginn des Schuljahres 2016/2017 hat eine neue Schulleiterin die Leitung der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule übernommen. Sozialpädagogen an der Mozart-Schule 27. Für welche konkreten Aufgaben werden die Sozialpädagogen an der Mozart-Schule eingesetzt? Zu 27.: Die Einzelbetreuung und -beratung von Schülerinnen und Schülern (einschließlich deren Eltern), die Mitgestaltung der Schulentwicklung durch aktive Unterstützung der Partizipation von Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie die Beratung der Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sind Aufgaben des Schulsozialarbeiters (SPI). 28. Wie viele eigene Räume stehen für die Schulsozialarbeit zur Verfügung und wie werden die Räume konkret genutzt? Zu 28.: Insgesamt drei Räume stehen für die Aufgaben im Bereich Schulsozialarbeit zur Verfügung – zwei davon für das Projekt „Übergang“. Evaluation und Zukunft 29. Wie bewertet der Senat die Entwicklung der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule in den letzten fünf Jahren? Zu 29.: Mit dem Auftakt durch den „Runden Tisch“, der Ablösung der bisherigen Schulleitung (Schulleiterin und stellv. Schulleiter) und der Neubesetzung der Schulleitung sowie der gezielten Neuausrichtung der Schulentwicklung, der Professionalisierung der Organisationsstrukturen in allen Bereichen, der Begleitung durch proSchul sowie den Zielvereinbarungen zwischen Schulleitung und Schulaufsicht sind gute Strukturen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche neue Schulentwicklung im Sinne nachhaltiger Veränderungen gelegt worden. Die Veränderungen sind sichtbar. 30. Wie bewertet der Senat den Erfolg der Zusammenarbeit der Schule und proSchul? Zu 30.: Seit 2016 ist proSchul an der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule beratend und unterstützend tätig. Diese Unterstützung erfolgt vorrangig durch gemeinsame Beratungen mit der Schulleiterin, dem Schulleitungsteam, der Grundschulleiterin, der Steuergruppe und mit der erweiterten Schulleitung. Der aktuell im Rahmen einer Klausurtagung als neues Entwicklungsziel erarbeitete Schwerpunkt „Projekt- Unterricht“ ist u.a. Ergebnis der guten Zusammenarbeit mit proSchul. 6 31. Die Senatsverwaltung für Bildung schrieb zum Schulanfang 2018: „Das Wichtigste, was wir allen Kindern in der Grundschule vermitteln wollen, ist die Freude und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen.“ Welche konkreten Maßnahmen wurden und werden unternommen, um gerade Grundschülern an der Mozart-Schule die Freude an Schule und Lernen wiederzubringen? Zu 31.: Das entwickelte einheitliche pädagogische Handeln, auch in Krisen-und Gewaltsituationen (als ein Ergebnis der PART-Ausbildung des pädagogischen Personals), die Studientage u.a. zum Kooperativen Lernen und der Ausbau der Projektarbeit haben unmittelbar positive Auswirkungen auf die Lern-und Arbeitsatmosphäre und stärken diese. Aktuell wird im Oktober 2018 für alle Grundschülerinnen und Grundschüler eine Lernwerkstatt eröffnet. Hier können unterrichtsbegleitend selbstgesteuerte interessenorientierte Lernerfahrungen (experimentieren, forschen) gesammelt werden. 32. Die Bergius-Schule als Schule in einem sozialen Brennpunkt wurde dank der konsequenten Haltung des Schulleiters messbar zum Erfolg geführt. Hält der Senat dieses Modell von klaren Regeln und konsequenter Ahndung von Regelverstößen für einen geeigneten Weg zur Eindämmung von Gewalt und zur Verbesserung schulischer Leistung? Zu 32.: Die Herausforderungen an den einzelnen Schulen sind in der Regel nicht vergleichbar und schulspezifische Ansätze daher in der Regel nicht 1:1 übertragbar. Das Einhalten von Regeln gehört jedoch zur Basis schulischen Lebens. Berlin, den 04. Oktober 2018 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Melderechtlich registrierte Einwohnerinnen und Einwohner am Ort der Hauptwohnung in Berlin am 31.12…. Anlage 1 nach Altersgruppen, Ausländerinnen und Ausländer Einschulbereich 1010 Einwohner Altersgruppe von ... bis unter ... Jahre unter 6 6-15 15-18 18-27 27-45 45-55 55-65 65 undmehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2017 Insgesamt 1010 11624 676 948 248 1196 2952 1190 1785 2629 dar. Ausländer 1010 2037 168 211 53 435 754 250 123 43 2012 Insgesamt 1010 11166 683 796 228 1168 2451 1399 2365 2076 dar. Ausländer 1010 1058 59 83 39 183 440 171 61 22 InsgesamtSchule Statistisches Landesamt Berlin I B 1 Einwohnerregister 1 Tel. 9021 3873/3871/3870 Fax: 5158 831 oder 9021 3273 E-Mail: einwohner @statistik-berlin.de Anlage 2 Jahr Polizeiliche Einsatzanlässe 2014 2x Ausgelöste Alarmanlage 1x Hausfriedensbruch 4x Randalierende Person 1x Verstoß gegen das BtmG 1x Farbschmierereien 1x Selbsttötungsversuch 1x Vermisste Person 1x Verkehrsunfall 2015 2x Ausgelöste Alarmanlage 1x Bedrohung 1x Beleidigung 1x Einbruch 1x Ermittlungen 1x Farbschmierereien 2x Gesuchte Person 1x Hilfeersuchen 3x Hausfriedensbruch 4x Körperverletzung 1x Randalierende Person 3x Vermisste Person 1x Verdächtige Person 1x Verdacht Straftat 2016 2x Bedrohung 1x Diebstahl 1x Ermittlungen 2x Farbschmierereien 1x Hilfeersuchen 8x Hausfriedensbuch 1x Körperverletzung 2x Randalierende Person 1x Sachbeschädigung 1x Tier in Notlage 2x Verdächtiges Fahrzeug 3x Vermisste Person 1x Verdacht Straftat 1x Verkehrsunfall 1x Verkehrsunfall mit Personenschaden 2017 4x Ausgelöste Alarmanlage 1x Belästigung 1x Hilfeersuchen 1x Hausfriedensbuch 1x Geistesgestörte Person 1x Unzulässiger Lärm 1x Vermisste Person 2018 (01.01.18- 24.09.18) 1x Ausgelöste Alarmanlage 3x Diebstahl 1x Ermittlungen 1x Rauchentwicklung 1x Randalierende Person 3x Vermisste Person 1x Verdächtige Person 2x Verdacht Straftat 1x Verkehrsunfall mit Personenschaden