Drucksache 18 / 16 581 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) vom 27. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. September 2018) zum Thema: Planungsstand für den Schnellbau der Oberschule in der Straße „An der Schule“ in Mahlsdorf inkl. Personalauswahl und Schwerpunktsetzungen und Antwort vom 11. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 15. Okt. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Mario Czaja (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/16 581 vom 27. September 2018 über Planungsstand für den Schnellbau der Oberschule in der Straße „An der Schule“ in Mahlsdorf inkl. Personalauswahl und Schwerpunktsetzungen ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Welcher Planungs- und Ausschreibungsstand ist für die neue Oberschule in der Straße „An der Schule“ erreicht? Zu 1.: Die Leistungsphasen 2 - 4 (Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung) sind vollständig und die Leistungsphasen 5 - 8 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe) sind anteilig abgeschlossen. Die Freigabe der Erweiterten Vorplanungsunterlage (EVU) erfolgte am 10.04.2018, die bauaufsichtliche Zustimmung gemäß § 77 Bauordnung Berlin am 06.06.2018. Alle für die Bauausführung derzeit benötigten Leistungen sind beauftragt. 2. Welches sind die nächsten Verfahrensschritte? Zu 2.: Bauphase: laufend seit Mai 2018 – August 2019 Fertigstellung Hochbau: März 2019 Fertigstellung Fachtechnik: März 2019 Inbetriebnahme und Übergabe: August 2019 2 3. Wird der barrierefreie Zugang für die Schule ermöglicht? Zu 3.: Ja. 4. Welche Außenanlagen werden auf dem Schulgelände errichtet? Zu 4.: Es werden Sportflächen (Spielfeld, Laufbahn, Weitsprunganlage, Gymnastikwiese) und ein Schulgarten realisiert. Des Weiteren wird der Pausenhof mit sportlichen Bewegungsangeboten ausgestattet (Tischtennis, Kletterparcour, Kleinspielfeld). 5. Sind der Fertigstellungstermin und die Aufnahme des Schulbetriebs zum Schuljahresbeginn 2019/20 weiterhin zu halten? Zu 5.: Ja. 6. Mit welchen Jahrgangsstufen und in welcher Zügigkeit bzw. Jahrgangsstärke wird die neue ISS ihre Arbeit aufnehmen? Zu 6.: Die neue Integrierte Sekundarschule (ISS) Mahlsdorf wird nach Entscheidung des bezirklichen Schulträgers (vom 02.10.2018) mit fünf Klassen im 7. Jahrgang und drei Klassen im 8. Jahrgang ihre Arbeit zum Schuljahr 2019/2020 aufnehmen. 7. Wann wird die Auswahl der Schulleiterin / des Schulleiters erfolgen? Zu 7.: Zur Gewinnung einer/s erfahrenen Schulleiterin/Schulleiters hat die Schulaufsicht vor der Ausschreibung der Stelle zu Beginn des aktuellen Schuljahres ein Interessenbekundungsverfahren im Bezirk für alle ISS-Schulleitungen durchgeführt. Dies ist schulaufsichtlich auf Grund der Komplexität des Aufbaus einer neuen Schule und auch im Rahmen einer Personalentwicklung ein erster wichtiger Schritt. Die Auswertung läuft aktuell noch. Nach der aktuellen Arbeitsplanung wird es mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 eine/n Ansprechpartner/in als beauftragte Schulleitung geben. Die Stelle einer/s Schulleiterin/Schulleiters der neuen ISS Mahlsdorf steht gemäß der Haushaltsplanung offiziell erst ab 1.1.2020 zur Verfügung. 8. Wie und wann erfolgt die Personalauswahl für die neue Oberschule? 3 Zu 8.: Mit der Entscheidung des bezirklichen Schulträgers zur Einrichtung der Jahrgangsstufen vom 02.10.2018 kann jetzt der Personalbedarf sehr konkret für Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Personal und die Ausstattung des Sekretariats berechnet werden. Hier wird die zuständige Schulaufsicht durch eine Projektgruppe, bestehend aus zwei Schulleitungen und einer stellvertretenden Schulleitung, die bereits zum Ende des letzten Schuljahres gegründet wurde, unterstützt. Gemeinsam wird geplant, wie sich der Bedarf an Lehrkräften entsprechend der möglichen Schülerzahlen mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 und danach entwickeln wird. Hier existieren auch Überlegungen, auf Grund der möglicherweise geringen Fachstundenanteile für einzelne Lehrkräfte, eine kooperierende ISS für die ersten beiden Jahre zu gewinnen. Auch die Fragen des Fremdsprachenangebotes und der Koordinierung der Lehrkräftegewinnung, insbesondere auch der Balance zwischen berufserfahrenen Lehrkräften und neu einzustellenden Lehrkräften werden geprüft. 9. Wie und wann sind Anmeldungen an der neuen ISS möglich? Zu 9.: Mit dem bezirklichen Schulträger sind die Aufnahmekriterien abgestimmt. Die Anmeldungen im Rahmen des Aufnahmeverfahrens Übergang Klasse 6 zu Klasse 7 übernimmt der bezirkliche Schulträger. 10. Wie und wann erfolgt die erste inhaltliche Schwerpunktsetzung für die neue ISS? Zu 10.: Die Entwicklung pädagogischer Konzepte - eingebettet in ein zu entwickelndes Schulprogramm - erfolgt im Rahmen des sich aufbauenden Kollegiums. Berlin, den 11. Oktober 2018 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie