Drucksache 18 / 17 223 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Maren Jasper-Winter (FDP) vom 03. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. Dezember 2018) zum Thema: Englisch als Verwaltungssprache in Berlin und Antwort vom 21. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. Dez. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Seite 1 von 3 Senatsverwaltung für Inneres und Sport Frau Abgeordnete Dr. Maren Jasper-Winter (FDP) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/17 223 vom 03. Dezember 2018 über Englisch als Verwaltungssprache in Berlin ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Welche Websites der Senatsverwaltungen bzw. des Internetportals berlin.de, die ein Beratungsoder Informationsangebot enthalten, sind auf Englisch oder in eine andere Sprache übersetzt? 2. Welche Antragsformulare werden durch die Senatsverwaltung oder die Bezirke online zum Download in englischer Sprache oder in einer anderen Sprache angeboten? Welchen Anteil an allen online zum Download verfügbaren Antragsformulare macht dies aus (bitte qualitativ und quantitativ angeben)? 3. Welche Antragsformulare werden in Papierform durch die Senatsverwaltung oder die Bezirke in englischer Sprache oder in einer anderen Sprache angeboten? Welchen Anteil an allen in Papierform verfügbaren Antragsformulare macht dies aus (bitte qualitativ und quantitativ angeben)? 4. Sind insbesondere Beratungs- oder Informationsangebote auf Englisch oder in eine andere Sprache übersetzt, die die Berlinerinnen und Berliner über finanzielle Unterstützungsleistungen, wie bspw. der Unterhaltsvorschuss oder das Elterngeld, informieren? Zu 1. bis 4.: Das Angebot der Verwaltung zu den Fragen 1 bis 4 wird - entsprechend der Rückmeldungen der Senatsverwaltungen und der Bezirke - in der beigefügten Tabelle thematisch abgebildet. Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass für eine Vielzahl von Antragsformularen rechtlich vorgegebene oder durch übergeordnete Stellen herausgegebene Muster eingesetzt werden. Die Amtssprache ist nach § 23 Absatz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes, § 87 Absatz 1 der Abgabenordnung sowie § 19 Absatz 1 Satz 1 des Sozialgesetzbuches X Deutsch. Neben der damit verbundenen Pflicht der Kundinnen und Kunden, den Erfordernissen gegebenenfalls durch die Inanspruchnahme der Unterstützung durch Dritte nachzukommen, wird es behördenseitig neben einer möglichen fremdsprachigen Übersetzung von Informationsangeboten auch als zielführend angesehen, diese zusätzlich in leicht verständlicher Sprache anzubieten. Dieses unterstützt nicht nur Menschen mit kognitiven Einschränkungen, sondern erleichtert allgemein Menschen, die nur über eingeschränkte Deutschkenntnisse verfügen, einen leichteren Zugang zu Seite 2 von 3 den Informationen. Generelle Aussagen zum Anteil fremdsprachiger Formulare sind aufgrund der Vielfalt unterschiedlicher Verwaltungsverfahren nicht möglich. 5. Gibt es eine zentrale Koordinierung durch den Senat in Bezug auf das Übersetzen von Antragsformularen auf Englisch oder in andere Sprachen? Zu 5.: Nein. 6. Wie werden Menschen, die kein oder nur wenig deutsch sprechen über die Angebote informiert? Zu 6.: Eine generalisierende Aussage hierzu ist nicht möglich. Wenn besondere Informationsbedürfnisse über Angebote und Leistungen für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen vorliegen, können Merkblätter, Broschüren, Aushänge, Beschriftungen oder mehrsprachige Formulare und Vordrucke in den für die jeweilige Zielgruppe relevanten Sprachen vorgesehen werden. Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration gibt z. B. das Informationspaket für Geflüchtete in mehreren Sprachen heraus und die Senatsverwaltung für Integation, Arbeit und Soziales informiert in einer Publikation auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch über ehrenamtliche Besuchsdienste sowie in leichter (deutscher) Sprache über das Berliner Landesgleichstellungsgesetz. Daneben gehören auch unterschiedlichste persönliche Beratungsangebote zu denkbaren Formaten, z. B. Willkommenszentrum Berlin, in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in nichtdeutscher Sprache beraten und Auskünfte erteilen. In speziellen Fachbereichen werden auch regelmäßig Übersetzungen oder Sprachmittlungen vorgesehen. Für das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten gilt dies für alle dort gängigen Herkunftssprachen. Auch das Bezirksamt Mitte von Berlin hat beispielsweise im Flüchtlingsbürgeramt regelmäßig einen Sprachmittler vor Ort. Es bestehen auch teilweise Angebote wie ein bezirklicher Migrationssozialdienst oder das des Trägers „Bürger helfen Bürgern“ im Rathaus Neukölln, die Hilfestellung für türkische und arabische Kundinnen und Kunden anbieten. Soweit sich Informationsveranstaltungen vorrangig an bestimmte Gruppen von Menschen mit eingeschränkten Deutschkenntnissen richten, ist auch dort der Einsatz von Sprachmittlerinnen bzw. Sprachmittlern sachgerecht. 7. Wie viele Personen in der Verwaltung, die Anträge bearbeiten, sprechen Englisch oder eine andere Sprache, so dass sie mit der Bearbeitung der Anträge in anderen Sprachen beauftragt werden? a. Wie viele Personen sind in Berlin insgesamt mit der Bearbeitung von Antragstellungen verantwortlich? b. Wie häufig müssen bei der Antragstellung Übersetzer hinzugezogen werden? Wie häufig passiert dies in den Bezirken? 8. Wie lange dauert die durchschnittliche Bearbeitungszeit eines Antrags in einer anderen Sprache als Deutsch in den Berliner Bezirken (bitte nach den einzelnen Bezirken aufschlüsseln)? Wie lang sind die Wartezeiten der Bearbeitung eines Antrags in einer anderen Sprache als Deutsch in den Berliner Bezirken (bitte nach den einzelnen Bezirken aufschlüsseln)? Seite 3 von 3 9. Wie viele Personen haben bisher im Jahr 2018 und in den Jahren 2017, 2016 einen Antrag auf Englisch oder einer anderen Sprache gestellt? Welche Anträge wurden dabei in welcher Häufigkeit in welchen Bezirken gestellt? Zu 7. bis 9.: Soweit Fremdsprachenkenntnisse für die Aufgabenwahrnehmung erforderlich sind, sind diese im Anforderungsprofil der jeweiligen Stelle besonders auszuweisen und bei der Stellenbesetzung zu berücksichtigen. Davon unabhängig spiegelt auch die Berliner Verwaltung die Vielfältigkeit der Berliner Bevölkerung wieder (vorhandene Sprachkenntnisse u. a. in Englisch, Türkisch, Arabisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Russisch, Ungarisch, Vietnamesisch, Kroatisch, Italienisch). Schon insoweit bestehen vor Ort die unterschiedlichsten Ressourcen, die gegebenenfalls zusätzlich nutzbar sind. Soweit die individuellen Fremdsprachenkompetenzen der Dienstkräfte es erlauben, finden Erläuterungen auch in nichtdeutscher Sprache statt. Zum Teil werden fremdsprachenkundige Dienstkräfte auch auf freiwilliger Basis registriert, sodass bedarfsbezogen entsprechende Unterstützungen geleistet werden können. Teilweise fördern Dienststellen auch im Rahmen der dienstlichen Fortbildung Sprachkurse der Beschäftigten. Eine statistische Erhebung der erfragten Angaben erfolgt nicht. Die Daten können auch nicht seriös geschätzt werden. Für den „Einheitlichen Ansprechpartner“ für Unternehmen und Existenzgründer bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe können punktuell und beispielhaft folgende Angaben gemacht werden. In 2016 wurden 67, in 2017 140 und 2018 bisher 179 englischsprachige Informationsanliegen bearbeitet. Berlin, den 21. Dezember 2018 In Vertretung Torsten Akmann Senatsverwaltung für Inneres und Sport Anlage zur SchrAnfr der Abgeordneten Dr. Maren Jasper-Winter (FDP) über Englisch als Verwaltungssprache in Berlin (Drs. 18/17 223) Frage 1: Frage 2: Frage 3: Frage 4: Zu Frage Anzahl Bezeichnung/Thematik 1 5 Informationen zur Senatskanzlei, zum Regierenden Bürgermeister von Berlin, zum Chef der Senatskanzlei 10 Verfassung von Berlin 151 Internationales, Städtepartnerschaften 8 Zeitschrift aktuell 23 Berlin im Überblick (Geschichte) 193 Berliner Mauer Senatskanzlei Welche Websites der Senatsverwaltungen bzw. des Internetportals berlin.de, die ein Beratungs- oder Informationsangebot enthalten, sind auf Englisch oder in eine andere Sprache übersetzt? Welche Antragsformulare werden durch die Senatsverwaltung oder die Bezirke online zum Download in englischer Sprache oder in einer anderen Sprache angeboten? Welchen Anteil an allen online zum Download verfügbaren Antragsformulare macht dies aus (bitte qualitativ und quantitativ angeben)? Welche Antragsformulare werden in Papierform durch die Senatsverwaltung oder die Bezirke in englischer Sprache oder in einer anderen Sprache angeboten? Welchen Anteil an allen in Papierform verfügbaren Antragsformulare macht dies aus (bitte qualitativ und quantitativ)? Sind insbesondere Beratungs- oder Informationsangebote auf Englisch oder in eine andere Sprache übersetzt, die die Berlinerinnen und Berliner über finanzielle Unterstützungsleistungen, wie bspw. der Unterhaltsvorschuss oder das Elterngeld, informieren? InnDS I A 14 - 0610/1906 Stand: 17. Dezember 2018 Seite 1 von 19 1 (leicht verständliche Sprache) Die Senatskanzlei von Berlin 2 2 1 10 Startseite, Politik, Institutionen, Studium, Service, Über uns, Presse, Integration von Geflüchteten, Internationaler Ausblick, Anerkennung vonakademischen Graden und Titeln, die im Ausland erworben wurden 2 mind. 3 Anerkennung von Hochschulabschlüssen von Spätaussiedlern, Anerkennung von Fach- und Hochschulabschlüssen aus der DDR, Nachdiplomierung von Abschlüssen aus Berlin (West). Es wird auch auf eine Reihe externer Antragsformulare verwiesen (z. B. BAföG, Anerkennung im Ausland erworbener Studienabschlüsse, Förderung Deutsche Forschungsgemeinschaft). 1 9 https://www.berlin.de/sen/justva/ueber-uns/beauftragte/opferbeauftragter/ 1 Justizvollzug https://www.berlin.de/justizvollzug/service/publikationen/ 1 Website der Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS) in Englisch:https://www.berlin.de/sen/lads/en/ sowie in leicht verständlicher (deutscher Sprache) - https://www.berlin.de/sen/lads/leichte-sprache/ 8 diverse Informationsmaterialien in Englisch: https://www.berlin.de/sen/lads/en/publications/ 6 Informationen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Englisch, und auch in Französisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Farsi:https://www.berlin.de/sen/lads/schwerpunkte/gefluechtete/diskriminierungsschutz/agg/ 2 1 Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen (Auslandsscheidungen) 1 2 - Recognition of qualifications as a teacher (Anerkennung von Lehrerabschlüssen): https://www.berlin.de/sen/bjf/anerkennung/lehramtsabschluesse/recognition-of-qualifications-as-a-teacher/ - Recognition of social educational qualifications earned abroad (Anerkennung ausländischer sozialpädagogischer Berufsabschlüsse): https://www.berlin.de/sen/bjf/anerkennung/sozialpaedagogische-berufe/recognition-of-social-educational-qualifications/ Senatskanzlei - Bereich Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Seite 2 von 19 1 Infoflyer für Flüchtlinge bzw. für neuzugewanderte Eltern mit Schulkindern auf Englisch 2 20 insgesamt 3 davon in Englisch oder in einer anderen fremdsprachigen Fassung Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung (Hort) Klasse 1-4, Klasse 5-6, Ferienzeit: - https://www.berlin.de/sen/bjf/service/formulare/englisch-efoeb-antrag-1-4.pdf - https://www.berlin.de/sen/bjf/service/formulare/englisch-efoeb-antrag-5-6-schultage.pdf - https://www.berlin.de/sen/bjf/service/formulare/englisch-efoeb-antrag-5-6-ferien.pdf Wird auch in anderen Sprachen angeboten. 3 1 Schweigepflichtentbindung und die Datenschutzerklärung für die SIBUZ stehen in folgenden Sprachen zu Verfügung:Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Kurdisch,Vietnamesisch, Farsi, Türkisch sowie leichte Sprache 4 Wenn es Informationsbedürfnisse über Angebote und Leistungen für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen gibt, werden Merkblätter oder Broschüren in den für die jeweilige Zielgruppe relevanten Sprachen herausgegeben. Außerdem bietet die SenBildJugFam eine Beratung im Infopunkt auch in englischer Sprache an. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten dort auch auf Englisch bzw. beantworten schriftliche Anfragen auf Englisch. 2 1 davon kein englisches Formular 3 1 davon kein englisches Formular 4 Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat im Jahr 2017 die Broschüre "ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus" (BEEG) in leichter Sprache und im Jahr 2015 die Broschüre "The ElterngeldPlus with partnership bonus and more fexible parental leave" auf Englisch publiziert. Diese sind weiterhin auf den Seiten des Ministeriums als PDF abrufbar. 1 5 Funding of the State of Berlin, Funding in the Capital Markets, Benchmark Bonds, Use of Derivatives, Information for visitors on Berlin’s hotel occupancytax 2 über 100 insgesamt 43 davon in Englisch oder in einer anderen fremdsprachigen Fassung Information Leaflet Tax Withholding for Construction Work, StAb-Bau Fragebogen - NL, Anlagen Grenzpendler EU/ EWR in 24 Sprachen, Anlagen Grenzpendler außerhalb EU/ EWR in 7 Sprachen, City Tax: Instruction for visitors, Self-Attestation, Employer's Attestation, Confirmation of Study Trip ÜnStG Berlin, Informationsblatt zur Umsatzsteuer für Online-Händler im Drittland in 6 Sprachen Bereich Bundeselterngeld und -elternzeitgesetz (BEEG) Steuerbereich Senatsverwaltung für Finanzen Seite 3 von 19 1 2 https://www.berlin.de/sen/finanzen/steuern/informationen-fuer-steuerzahler-/faq-steuern/https://www.berlin.de/sen/finanzen/steuern/downloads/ (Thematik: verschiedene Angebote zum Besteuerungsverfahren) 2 9 Steuerliche An- und Abmeldung von Unternehmen und Personen, verschiedene Bescheinigungen in unterschiedlichen Besteuerungsverfahren 3 9 insgesamt 3 davon in Englisch oder in einer anderen fremdsprachigen Fassung Informationsblatt zur Umsatzsteuer für Online-Händler im Drittland in Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Hindi zum Fragebogen zur umsatzsteuerlichen Registrierung von Unternehmen mit Sitz im Ausland; Informationen zu speziellen Steuerthemen in bis zu 23 Sprachen 4 Die Senatsverwaltung führt keine eigenständigen Beratungen durch, unterstützt jedoch die Beratungs- und Informationsangebote freier Träger. SenGPG hat eine Broschüre zum Thema Häusliche Pflege („Was ist, wenn ... ? 24 Fragen zum Thema Häusliche Pflege“) entwickelt, die in 8 verschiedenen Sprachen und insbesondere auch in englischer Sprache zum Download auf der Website der SenGPG zur Verfügung steht. Weiterhin gibt es einen Flyer zu den „Angeboten zur Unterstützung im Alltag“, der auch in englischer Sprache sowie in 6 weiteren Fremdsprachen (Französisch, Arabisch, Türkisch, Polnisch, Russisch und Vietnamesisch) gedruckt wurde. Auf der Internetseite der Berliner Pflegestützpunkte gibt es über 30 Informationsblätter zu Pflegethemen, die in englischer, türkischer, russischer, polnischer, arabischer, bosnischer und vietnamesischer Sprache angeboten werden. Insbesondere die bei den Pflegestützpunkten tätigen Mitarbeiterinnen des Projektes „Interkulturelle Brückenbauerinnen in der Pflege“ (IBIP) verfügen über umfangreiche Fremdsprachenkenntnisse, so dass einige Mitarbeiterinnen unter anderem auch in englischer Sprache über Beratungsangebote des Berliner Pflegesystems bedarfs- und fachgerecht informieren. Im Anti-Gewalt-Bereich halten die Träger z. B. BIG e.V. Infomaterialien in zahlreichen Sprachen vor, die von der Abteilung Frauen und Gleichstellung im Rahmen von Zuwendungen mitfinanziert werden (Arabisch, Englisch, Französisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Albanisch, Kurdisch, Pashtu, Persisch, Tyrinya, Farsi und Vietnamesisch). Pojekte, die Flüchtlingsfrauen beraten, verfügen über fremdsprachige Materialien und Mitarbeiterinnen, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Es gibt auch Infomaterialien in „leichter Sprache“ und Träger die entsprechend beraten können. Die BIG-Hotline (Anti-Gewalt-Arbeit) organisiert bei Bedarf Dolmetscherinnen. Informationen erfolgen ferner über Flyer, teilweise auch mit mobilen Beraterinnen, die z. B. die Flüchtlingsunterkünfte aufsuchen. Rund um das Thema Kindergesundheit bietet SenGPG Broschüren in verschiedensten Sprachen an, die über die Internetseite bestellt werden können. 1 1 Lebenslauf Senator Geisel Senatsverwaltung für Inneres und Sport Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Seite 4 von 19 1 1 Der Internetauftritt der Ausländerbehörde (Abt. IV des LABO) unter https://www.berlin.de/labo/willkommen-in-berlin/ ist zu 80% in Englisch abrufbar. Alle Informationen zu den Services und Beratungsangeboten, die sich an den Kundenkreis der Ausländerbehörde richten, sind in vollem Umfang sowohl in Deutsch als auch in Englisch abrufbar. Bei den restlichen 20% ist eine Übersetzung aufgrund des Adressatenkreises (Tipps für Rechtsanwälte, Informationen für Praktikanten) nicht sinnvoll. 2 16 Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels (in 3 Versionen) Antrag auf Erlaubnis auf Beschäftigung (Formular der Bundesagentur f. Arbeit) Antrag auf einen unbefristeten Aufenthaltstitel (Deutschkenntnisse sind Voraussetzung für die Erteilung) Antrag auf Verlängerung eines Schengen-Visums (2 Versionen) Ertragsvorschau/Profit and loss account Finanzierungsplan/Capital Budget Firmenprofil/Company profile Fragebogen für die Beschäftigung eines Au pair (richtet sich an dt. Gastfamilie) Geschäftskonzept/Business Concept Kapitalbedarfsplan/Capital Requirements Prüfungsbericht für Selbständige (wird von Steuerberatern/Wirtschaftsprüfern ausgefüllt) Stellenbeschreibung (Formular der Bundesagentur für Arbeit, wird von Arbeitgebern ausgefüllt) Verpflichtungserklärung, Zusatzerklärung (wird i.d. Regel von Deutschen ausgefüllt) 10 davon online zum Download in englischer oder anderer fremdsprachiger Fassung 3 16 siehe Antwort zu Frage 2 (alle Antragsformulare sind online verfügbar) 10 davon in englischer oder anderer fremdsprachiger Fassung 1 2 https://www.berlin.de/polizei/allgemeine-seiten/artikel.103548.en.phphttps://www.berlin.de/polizei/allgemeine-seiten/artikel.255413.en.php 1 3 https://www.berliner-feuerwehr.de/service/mediathek/broschueren-prospekte/ Imagebroschüre Wir retten Berlin, Texte in deutscher und englischer Sprache https://www.berliner-feuerwehr.de/fileadmin/bfw/dokumente/Publikationen/Imagebroschuere-berliner-feuerwehr-2014.pdf Vorsicht Feuer! Brandschutz für jedermann, Texte in deutscher, polnischer, türkischer, russischer Sprache https://www.berliner-feuerwehr.de/fileadmin/bfw/dokumente/Publikationen/Brandschutz/Vorsicht-Feuer.pdf Wo Retter retten lernen - Where rescuers learn to rescue, Informationsbroschüre deutsch - englisch http://www.berliner-feuerwehr.de/fileadmin/bfw/dokumente/Publikationen/Broschuere-BFRA-2016.pdf Berliner Feuerwehr Der Polizeipräsident in Berlin Seite 5 von 19 1 52 Die Webseiten des Berliner Willkommenszentrums (Der Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration) bieten Beratungs- und Informationsangebote in neun Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Farsi/Dari, Türkisch, Russisch sowie Polnisch. Informationen zu folgenden Themen (Rubriken) sind auf der Website zu finden: Ankommen, Familie, Wohnen, Arbeit und Bildung und Alltag. In jeder Rubrik sind verschiedene Unterthemen zu finden. Beispielsweise die Rubrik Ankommen: Meldepflicht, Aufenthaltsrecht, Asylverfahren, Kontoeröffnung etc. 2 29 aus der Abteilung Soziales (28) sowie Arbeit und Berufliche Bildung (1), davon keine in nichtdeutscher Sprache 3 31 aus der Abteilung Soziales (28) sowie Arbeit und Berufliche Bildung (3), davon keine in nichtdeutscher Sprache 4 Auf der Website des Willkommenszentrums Berlin wird in neun Sprachen, darunter auch Englisch, (vgl. Antwort zu Frage 1) informiert. Unter der Rubrik Familie – Unterstützungsleistungen wird in den genannten Sprachen zu folgenden finanziellen Unterstützungsleistungen informiert: Kindergeld, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss sowie Bildungs- und Teilhabepaket. Das Willkommenszentrum Berlin informiert außerdem über seine Facebookseite in Deutsch und – je nach Thema - auch in Arabisch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch und Türkisch. Außerdem können Migrantinnen und Migranten sich bei Fragen oder Problemen hinsichtlich finanzieller Unterstützungsleistungen an die Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten und das Willkommenszentrum Berlin beim Integrationsbeauftragten wenden und eine Sozialberatung in diversen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Vietnamesisch) in Anspruch nehmen, da die Kolleginnen und Kollegen mehrsprachig sind. Zudem stehen während der Öffnungszeiten Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für folgende Sprachen zur Verfügung: Amharisch, Arabisch, Dari, Farsi, Hindi, Kurmanci, Pashtu, Pundjabi, Tigrinya und Urdu. 1 9 Der Teil des landesweiten Informationsportals auf berlin.de/fluechtlinge, der sich an Asylsuchende richtet und vom LAF verantwortet wird, existiert auch als englische Version unter https://www.berlin.de/fluechtlinge/en/informationfor-refugees/. Dort sind auch Abläufe des LAF dargestellt, wie Registrierung, Leistungsgewährung, Unterbringung. 1 6 in leicht verständlicher (deutscher) Sprache zu den gesamtstädtischen Aufgaben des Gesundheits- und Sozialwesens 2/3 91 Formulare für gesamtstädtische Aufgaben des Gesundheits- und Sozialwesens, davon keine in nichtdeutscher Sprache Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unter Einbeziehung des Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration sowie der Berliner Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Seite 6 von 19 4 Für den Bereich der assistierten Reproduktion gibt es neben deutsch Informationsangebote in Englisch, Arabisch, Russisch, Türkisch, Französisch.Für den Bereich des Opferentschädigungsgesetzes gibt es einen mehrsprachigen Flyer mit relevanten Kontaktdaten. 2/3 52 online angebotene Formulare, davon keine in nichtdeutscher Sprache 2 Im Rahmen der Förderung von Künstlerinnen, Künstlern, Projekten und Freien Gruppen wird eine Online-Antragstellung in deutscher Sprache für die ca. 50 verschiedenen Förderprogramme genutzt. Im Jahr 2018 sind hier ca. 5.800 Online-Anträge in deutscher Sprache eingegangen. Im Bereich der Förderung von Künstlerinnen, Künstlern, Projekten und Freien Gruppen ist es aber auch bei vielen Förderprogrammen möglich, Anlagen zum Förderantrag in englischer Sprache einzureichen. Auch der Projektfonds Kulturelle Bildung stellt sein Online-Antragsformular nur in deutscher Sprache zur Verfügung. 3 Die meisten Förderanträge werden über das unter Frage 2 genannte Online-Antragsverfahren abgewickelt, daher stehen nur wenige Papieranträge zurVerfügung - maximal 10. 4 Über die mögliche Beantragung von Fördermitteln wird auf den Internetseiten informiert, diese sind größtenteils sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch aufrufbar. Neuere oder kürzlich umgestaltete Förderprogramme bzw. Internetseiten müssen noch übersetzt werden, dies wird sukzessive geschehen. Die beiden Informationsflyer „Für ein soziales und demokratisches Europa“ und „Büro des Landes Berlin bei der EU in Brüssel“ stehen als Download auch auf Englisch auf der Website zur Verfügung. Der Projektfonds Kulturelle Bildung informiert auf seinen Internetseiten umfangreich auf Englisch und in anderen Sprachen sowie in leichter und Gebärdensprache – siehe nachstehende Auflistung. Außerdem werden Informationsveranstaltungen über die Fördermöglichkeiten in englischer Simultanübersetzung angeboten. Informationsangebote des Projektfonds Kulturelle Bildung: Generelle Infos zum Projektfonds in einfacher Sprache: https://www.kubinaut.de/de/berliner-projektfonds-kulturelle-bildung/leichte-sprache/ Video über den Projektfonds in Deutscher Gebärdensprache (DGS): https://www.kubinaut.de/de/berliner-projektfonds-kulturelle-bildung/dgs-video/ Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) Senatsverwaltung für Kultur und Europa Seite 7 von 19 Kurzinfo über den Projektfonds Auf Arabisch https://www.kubinaut.de/media/finanzen/arabisch_kurzinfo_bpkb_s.pdf Auf Englisch: https://www.kubinaut.de/media/finanzen/en_infos_bpkb_ohnedatum.pdf Auf Farsi: https://www.kubinaut.de/media/finanzen/fd_infos_bpkb_ohne_datum_s.pdf Auf Französisch: https://www.kubinaut.de/media/finanzen/fr_infos_bpkb_ohne_datum.pdf Auf Hebräisch: https://www.kubinaut.de/media/uploads/info_bpkb_revisited_hh.pdf Auf Russisch: https://www.kubinaut.de/media/finanzen/ru_infos_bpkb_ohne_datum.pdf Auf Türkisch: https://www.kubinaut.de/media/uploads/tr_infos_bpkb.pdf Zusammenfassung Online-Antrag: Auf Arabisch: https://www.kubinaut.de/media/uploads/ar_zusammenfassung_onlineantrag.pdf Auf Englisch: https://www.kubinaut.de/media/uploads/en_zusammenfassung_onlineantrag.pdf Auf Farsi: https://www.kubinaut.de/media/uploads/fd_zusammenfassung_onlineantrag.pdf Auf Französisch: https://www.kubinaut.de/media/uploads/fr_zusammenfassung_onlineantrag.pdf Auf Hebräisch: https://www.kubinaut.de/media/uploads/he_zusammenfassung_onlineantrag.pdf Auf Russisch: https://www.kubinaut.de/media/uploads/ru_zusammenfassung_onlineantrag.pdf Auf Türkisch: https://www.kubinaut.de/media/uploads/tr_zusammenfassung_onlineantrag.pdf Förderrichtlinien auf Englisch: https://www.kubinaut.de/media/finanzen/berliner_fund_for_participatory_arts_projects_-_funding_guidelines.pdf Generelle Info zur Fördersäule 1 plus: Durchstarten auf Englisch https://www.kubinaut.de/media/fonds/en_basic_info.pdf FAQ zur Fördersäule 1 plus: Durchstarten auf Englisch https://www.kubinaut.de/media/fonds/durchstarten_faq_english.pdf in einfacher Sprache: https://www.kubinaut.de/media/fonds/faq_durchstarten_deutsch.pdf DGS-Video Fördersäule 1 plus: Durchstarten: https://www.kubinaut.de/de/berliner-projektfonds-kulturelle-bildung/fordersaule-1-durchstarten/ 1 11 Wohnungsneubau, Wohnungsbauleitstelle, Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten, Stadtquartiere, Barrierefreies Bauen,Stadtmodelle, Quartiersmanagement, Umweltatlas, Flächennutzungspläne, Stadtentwicklungsplan, Berlin Strategie 2/3 ca. 460 Die Formulare werden über den Formularservice und das Internetangebot bereitgestellt. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/formulare/Stadtentwicklung und Wohnen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Seite 8 von 19 1 22 Themenseiten Landscape Planning, Urban Green Space, The Tiergarten Berlin, The Hobrechtswald, The Environmental Zone, Getting around in Berlin, Transport policy, Transport planning, Construction of Street and Bridges, Traffic data, Traffic management, Services and Permits, Climate-Neutral Berlin 2050, Berlin Energy and Climate Protection Programme 2030, Berlin's phase-out of coal, Adaptation to the consequences of climate change, International cooperation, European Affairs, Metropolis, Barrier-free City, Delegations, Political leadership 2 27Formularthemen Sondernutzung des öffentlichen Straßenlands, verkehrsrechtliche Anordnungen bei der VLB, Umweltzone, Parkraumbewirtschaftung, Luftverkehr (Baukräne etc.), Kampfmittel, Handels-, Freilandartenschutz, Schutzgebiete, Bundesimmissionsschutzgesetz (Anlagengenehmigung etc.), , Umweltverträglichkeitsgesetz, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, Lärm und Luft (Baumaschinen, Baustellen etc.), Oberflächenwasser (Abscheideranlagen, Wasseraufbereitung etc.), Grundwasser (Brunnen etc.), Pflanzenschutz (Sachkunde etc.), Jägerprüfung, Fischereischein Antrag auf Mittel zur Umsetzugn des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030; Nachweise und Anträge nach der EEWärmeG-DV Bln. 4 Formularthemen online zum Download in englischer oder anderer fremdsprachlicher Fassung: Filmdreharbeiten, Handelsartenschutz 3 12 Die meisten Anträge können formlos gestellt werden. Deswegen wird hier nur die Anzahl der vorhanden Antragsformulare aufgeführt. 3 in englischer oder anderer fremdsprachiger Fassung: im Bereich Genehmigung von Filmdreharbeiten 1 diverse zum Einheitlichen Ansprechpartner (EA): https://www.berlin.de/ea/ Alle Unterseiten des Portals des Einheitlichen Ansprechpartners sind jeweils in den Sprachen: Englisch, Französisch, Türkisch und Polnisch verfügbar. Dabei handelt es sich um Informationen rund um die Aufnahme einer wirtschaftlichen Tätigkeit oder für die Berufsanerkennung reglementierter Berufe. Im Menüpunkt "Beantragen" wird jeweils darauf hingewiesen, dass eine Antragstellung nur in deutscher Sprache möglich ist. 7 Landesinitiative Projekt Zukunft (Deutsch/Englisch) https://projektzukunft.berlin.de/en/ Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (inkl. Administration des Förderprogramms für entwicklungspolitische Projekte von Berliner Nichtregierungsorganisationen über die Stiftung Nord-Süd-Brücken) https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/en/business-support/foreign-trade-anddevelopment -cooperation/ Digitalisierung / IKT-Wirtschaft: https://www.loginberlin.de/de/ Digitalisierung / IKT-Wirtschaft: https://www.deeptechaward.berlin/ Industrie: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/en/economics-and-technology/branches/industry/ Innovationsfinanzierung/Innovationsförderung: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/en/business-support/promoting-innovation/ Die Oder-Partnerschaft ist ein informelles interregionales Netzwerk, in dem die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen und die westpolnischen Wojewodschaften Großpolen, Westpommern, Niederschlesien und Lubuskie unter dem Motto „Grenzen trennen – die Oder verbindet“ projektorientiert zusammenarbeiten. (www.oder-partnerschaft.eu) Sprache: Polnisch Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Seite 9 von 19 2 12 davon keine in nichtdeutscher Sprache Im elektronischen Antragsmanagement des EA sind für die gängigen 3 Gewerbemeldeverfahren (An-, Ab- und Ummeldung eines Gewerbes) englische Hilfetexte direkt in der Anwendung hinterlegt, die beim Ausfüllen der Assistenten unterstützen sollen https://www.berlin.de/ea/emeldung/emeldung/?op=emeldung-start-meldeart In Kürze wird der EA das elektronische Kunden- und Fallmanagement komplett mit englischsprachiger Bedienführung für alle modellierten EA- Verfahren für insbesondere gewerbliche Tätigkeiten anbieten. Die Daten für die Formulare werden durch englischsprachige Assistenten erhoben. Damit werden die erforderlichen Formulare generiert und online eingereicht. Die zuständige Stelle erhält die Anzeigen und Anträge in deutscher Sprache. Damit ist das Prinzip "englischer Formulare" für die Bearbeitung in deutscher Amtssprache umgesetzt. 3 16 davon keine in nichtdeutscher Sprache Für die 3 gängigen Meldeverfahren (Gewerbean- ab- bzw. -ummeldung) beim EA gibt es englische Ausfüllhilfen, die zusammen mit den deutschen Formularen auf Anfrage per E-Mail versandt werden. In Kürze wird der EA das elektronische Kunden- und Fallmanagement komplett mit englischsprachiger Bedienerführung für alle modellierten EA- Verfahren anbieten. Die Daten werden durch englischsprachige Assistenten erhoben. Es werden dann die deutschen Formulare generiert und online eingereicht. Damit ist das Prinzip englischer Formulare trotz deutscher Amtssprache umgesetzt. 1 7 Auf diesen Seiten der Volkshochschule Mitte kann man rechts die Sprachauswahl ändern: https://www.berlin.de/vhs/service/buchen-und-bezahlen/ https://www.berlin.de/vhs/kurse/deutsch-integration/deutsch-lernen/ https://www.berlin.de/vhs/kurse/deutsch-integration/integrationskurse/ https://www.berlin.de/vhs/kurse/deutsch-integration/kurse-fuer-gefluechtete/ https://www.berlin.de/vhs/kurse/deutsch-integration/beratung/ https://www.berlin.de/vhs/service/geschaeftsbedingungen/ https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/mitte/kurse/deutsch/anmeldung/ In Arbeit und teilweise umgesetzt sind Übersichtsseiten, wo alle Seiten in einer Sprache in der Navigation gebündelt sind, sodass man direkt auf der Startseite in seine Sprache wechseln und dann wenige relevante Seiten zu Service, Kursen in der Muttersprache und Deutschkursen findet. Das befindet sich in Vorbereitung für Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch. 8 weitere Webseiten in leichter Sprache: Hauptauftritt mit insgesamt 8 Seiten: Startseite, Nutzer-Tipps, Wörterbuch, Bezirksamt, Bürgeramt, Sozialamt, Jugendamt, Gesundheitsamt. https://www.berlin.de/ba-mitte/de-plain/ Bezirksamt Mitte von Berlin Seite 10 von 19 1 Auf der VHS-Mitte-Seite 1 Programmheft (darin enthalten: Anmeldeformular, Widerrufsformular, Beschwerdeformular) https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/mitte/service/downloads/ Im Weiteren ist die VHS-Mitte auf die Webseite verlinkt, auf der alle Berliner Volkshochschulen über Integrationskurse informieren: https://www.berlin.de/vhas/kurse/deutsch-integration/integrationskurse/ und dort wiederum über ein Link zum Internetauftritt des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und den Antragsformularen: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/Formulare/formulare-node.html 34 für die Abteilung Jugend, Familie und Bürgerdienste s. Dienstleistungsdatenbank: https://www.berlin.de/ba-mitte/service/dienstleistungen/service.89637.php davon keine in nichtdeutscher Sprache Das Ordnungsamt verfügt über ein Download-Antragsformular im Fachbereich Gewerbeamt, welches von SenWiEnBe betrieben wird. VHS: Vor Ort bekommen die Teilnehmenden die BAMF-Anträge auf Deutsch. In 12 Sprachen gibt es Flyer zum Integrationskurs. Bei Teilnahme- Zulassung geht ein Merkblatt zum Integrationskurs in der jeweiligen Sprache zu. 34 für die Abteilung Jugend, Familie und Bürgerdienste s. Dienstleistungsdatenbank: https://www.berlin.de/ba-mitte/service/dienstleistungen/service.89637.php davon keine in nichtdeutscher Sprache Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS (https://www.berlin.de/vhs/service/geschaeftsbedingungen/) sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar. Im Flüchtlingsbürgeramt liegen Formulare und Informationsmaterial zu An-/Um- und Abmeldungen vor. Darüber hinaus gibt es Hinweise zu Zahlungsmöglichkeiten und zu benötigten Unterlagen für die Beantragung eines Wohnberechtigungsscheins. Alle Angebote liegen in folgenden Sprachen vor: Arabisch, Kurdisch, Fasi. Im Übrigen wird auf der Website des Standesamts für die dort angebotenen Leistungen auf die Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank verlinkt. 42 Englisch/Arabisch Jugendamt: Gutscheinstelle Tagesbetreuung/Hort, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss, Frühe Bildung und Eriehung, Erziehungs-und Familienberatung, Regionalsozialpädagogischer Dienst, Kinder- und Jugendförderung; VHS FK, Bib FK, Bezirksmuseum FK, Kunstraum Bethanien, Fachbereich Kultur und Geschichte FK; von bisher 26 beschriebenen Dienstleistungen des Gewerbebereiches sind 23 in englischer Sprache beschrieben 7 in leicht verständlicher (deutscher) Sprache: Link zu Seiten des Bundesministeriums, Kinder- und Jugendförderung mit eigener Seite, VHS undBibliothek des Bezirks 2 3 4 1 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Seite 11 von 19 17 fast alle Bereiche des Jugendamtes; Anmeldeformular VHS, Minutenänderung, Lehrerwechsel, Antrag auf Entgeltermäßigung, Anträge für Leihinstrumente, Verlängerung der Ausleihe Musikschule 8 davon in englischer oder anderer fremdsprachiger Fassung: Gutscheinstelle Tagesbetreuung/Hort 21 8 davon in englischer oder anderer fremdsprachiger Fassung: Gutscheinstelle Tagesbetreuung/Hort 4 Soziales: Es liegen Informationsbroschüren der Senatsvewaltungen zu Beratungs- und Sozialleistungsangeboten und auch bezirkseigene Broschüren und Informationsflyer in verschiedenen, im Bezirk häufig anzutreffenden Sprachen aus (insbesondere Türkisch und Arabisch). Englisch eher nicht. Gesundheit: Das Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung hat einen Flyer, der über das Beratungsangebot informiert, in verschiedene Sprachen übersetzen lassen und auf die Webseite gestellt. 4 Die Pankower Bezirksbroschüre wird seit einigen Jahren in Deutsch/Englisch angeboten. Es gibt verschiedene Flyer und Informationsmaterialien des Jugendamtes Pankow, die in verschiedene Sprachen wie Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Arabisch, Farsi etc. übersetzt sind. Im Bereich Gesundheitsamt - Lebensmittel-Personalberatung ist der Belehrungstext nach § 43 IfSG in 19 Sprachen als PDF herunterladbar - auch in Englisch. Eine davon ist in leicht verständlicher Sprache: Allgemeine Geschäftsbedingungen der Berliner Volkshochschulen Im Programmheft für Teilnehmende und Interessierte an Kursangeboten des Programmbereichs "Deutsch als Fremd-/Zweitsprache der VHS City West sind alle relevanten Informationen zur Zulassung zu Integrationskursen auch in englischer Sprache (ebenso in Türkisch, Arabisch, Französisch, Spanisch) abgedruckt. Einige Beratungs- und Informationsmaterialien sind im Gesundheitsamt auf Englisch vorhanden. Die Materialien der Willkommensmappe im Kinderund Jugendgesundheitsdienst, die zu Fragen rund um die Geburt informieren und beraten, gibt es hingegen nur auf Deutsch. Informationen der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung gibt es in vielen Bereichen auch in Englisch (Guter Start ins Leben, Sicherer Babyschlaf, Bitte nicht schütteln, Das verbindliche Einladungswesen zu den Kinder-Früherkennungsuntersuchungen, Ein strahlend schönes Kinderlächeln - Gesunde Milchzähne, Spielend im Freien). Auch Materialien des nationalen Zentrums Frühe Hilfen können in unterschiedlichen Sprachen angefordert werden, u. a. in Englisch, z. B. Materialien zur Elternansprache zum Thema Schüttelprävention, Rauchen, Alkohol, Esstörungen, Adipositas, Frühe Hilfen, Familienplanung. Im Infektionsschutz werden Informationsblätter auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Auflärung zum Thema Infektionskrankheiten in Englisch und weiteren Sprachen angeboten und verwendet. Ebenso lassen sich auf den Seiten der Robert-Koch-Instituts Informationsblätter u. a. zum Thema Impfen in Englisch und anderen Sprachen herunterladen. 1 2 4 Bezirksamt Pankow von Berlin Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin 2 3 Seite 12 von 19 Bei der Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (Belehrung, Bescheinigung des Gesundheitsamtes) werden Informationsmaterialien in 19 verschiedenen Sprachen darunter auch Englisch sowohl auf der Internetseite als auch in Papierform vor Ort angeboten. Zur Gruppenbelehrung selbst müssen Antragstellende eine Sprachmittlerin oder einen Sprachmittler mitbringen, damit sichergestellt ist, dass der Inhalt der Belehrung den Antragstellenden vermittelt worden ist. Die Flyer mit Informationen zu allen Angeboten des Zentrums für sexuelle Gesundheit des Bezirks wurde durch das Zentrum selbst in Englisch und viele andere Sprachen übersetzt. Im Zentrum für sexuelle Gesundheit werden werdende Eltern vor Ort zu Unterstützungsleistungen, z. B. Elterngeld beraten und Stiftungsanträge für die Stiftung Hilfe für die Familie aufgenommen. Die Beratung erfolgt persönlich durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und falls erforderlich auf Englisch. Alle Beratungskräfte wurden durch das Bezirksamt mittels eines Inhouse VHS-Kurs in Englisch spezifisch für diese Beratung weitergebildet. Auf der Webseite des BMFSFJ sind Informationsmaterialien z. B. zu Elterngeld auf Englsich als PDF abrufbar und werden von den Mitarbeitenden ggf. für die Klientinnen und Klienten ausgedruckt. 1 Auf einer Webseite wird in leicht verständlicher (deutscher) Sprache das Wahlrecht für Obdachlose beschrieben. 2 2 Angebote über einen Link zum Internetangebot der Landeswahlleiterin ohne englische oder fremdsprachige Übersetzung für die - Beantragung von Briefwahlunterlagen - Bereitschaftserklärung, sich als Wahlhelfende zur Verfügung zu stellen 3 11 Antragsformulare ohne englische oder fremdsprachige Übersetzung für - Beantragung von Briefwahlunterlagen - Antrag auf Eintrag in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die vom 42. bis 21. Tag vor der Wahl innerhalb Deutschlands umziehen (Bundeswahl) - Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben und Wahlscheinantrag (EU- und BT-Wahl) - Antrag für Unionsangehörige auf Eintrag in das Wählerverzeichnis (EU-Wahl) - Antrag für Unionsangehörige, nicht im Wählerverzeichnis geführt zu werden (EU-Wahl) - Bereitschaftserklärung für die Tätigkeit eines Wahlhelfenden - Bereitschaftserklärung für Tätigkeit als Schöffe/Schöffin oder ehrenamtliche Richter/Richterin beim VG/OVG, SG - Vordruck für die Einreichung von Wahlvorschlägen mit Anlagen (AH- und BT-Wahl) 1 1 Bereich Senioren und ehrenamtliche Dienste: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik- und-verwaltung/aemter/amt-fuer-soziales/artikel.539220.php 3 1 Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII ohne englische oder fremdsprachige Übersetzung Bezirksamt Spandau von Berlin Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin 4 Seite 13 von 19 4 Es bestehen Flyer für folgende Leistungen: - Berliner Netzwerk für besonderes Schutzbedürftigte in mehreren Sprachen - Bildungs- und Teilhabeleistungen in mehreren Sprachen - Terminzettel für Asylsuchende im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Arabisch, Serbokroatisch und Englisch sowie Broschüre in verschiedenen Sprachen zum Pflegemissbrauch Volkshochschule (VHS) Für die Webseite der 12 Berliner Volkshochschulen, auf der auch die bezirklichen Volkshochschulen vertreten sind, wird zur Zeit eine Übersichtsseite auf Englisch erstellt ("Work in progress": https://www.berlin.de/vhs/service/english/) . Der besonders relevate Teil "Buchen und Bezahlen" ist neben Englisch auch in Französisch und Spanisch und Arabisch übersetzt aufrufbar (https://www.berlin.de/vhs/service/buchen-und-bezahlen/) . Die Seiten "Deutsch lernen" und "Integrationskurse" gibt es auf Englisch, Französisch, Spanisch und Arabisch (https://www.berlin.de/vhs/kurse/deutschintegration /). Für die Seite "Deutsch für Geflüchtete" gibt es Texte in Arabisch, Englisch, Spanisch, Farsi, Französisch und Kurdisch (https://www.berlin.de/vhs/kurse/deutsch-integration/kurse-fuer-gefluechtete/). Die Seite "Beratung und Anmeldung zu den Deutschkursen" gibt es auf Englisch, Franzöisch, Spanisch und Arabisch (https://www.berlin.de/vhs/kurse/deutsch-integration/beratung/). Die Website der VHS Tempelhof- Schöneberg verlinkt auf der Seite "Deutsch" zum Portal der Berliner Volkshochschulen (https://www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg/angebotekurse /angebotsueberblick/deutsch/#infodeutsch). Informationen über "Elternkurse - Wer kann teilnehmen?" sind auf der Website der VHS Tempelhof- Schöneberg in Englisch Französisch, Spanisch, Türkisch und Arabisch vorhanden (https://www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg/angebotekurse /angebotsueberblick/deutsch/#eltern) Daneben sind auf der gemeinsamen Webseite der Berliner Volkshochschulen die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Berlin VHS in "Leichter Sprache" und auf Englisch abrufbar (https://www.berlin.de/vhs/service/geschaeftsbedingungen/). Außerdem gibt es das Leitbild in "Leichter Sprache" (https://www.berlin.de/vhs/ueber-uns/leitbild/) und auch die Seite "Häufig gestellte Fragen" (https://www.berlin.de/vhs/hilfe/haeufig-gestellte-fragen/). Die Website der VHS Tempelhof-Schöneberg verlinkt mit dem Internetportal der Berliner Volkshochschulen: Geschäftsbedingungen in "Leichter Sprache" (https://www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg/service/geschaeftsbedingungen/). ca. 100 im Bereich Bürgerdienstedavon 6 nicht online, aber digital im Standort Bürgeramt Schöneberg; am Self-Service-Terminal werden 6 Dienstleistungen (Personalausweis, vorläufiger Personalausweis, Reisepass, vorläufiger Reisepass, Kinderreisepass, Kinderreisepass Verlängerung) in 7 Fremdsprachen (Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Russisch, Chinesisch) angeboten. Bereich Soziales - Broschüre "Was ist, wenn …? 24 Fragen zum Thema Häusliche Pflege" auch in Russisch, Polnisch, Türkisch, Arabisch, Vietnamesisch, Englisch und Französisch - Flyer "Angebote zur Unterstützung" auch in mehreren Sprachen und online verfügbar 1 2 Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Seite 14 von 19 ca. 100 im Bereich Bürgerdienstedavon 1 Merkblatt im Standesamt für Geburten mit Hinweisen für die Anmeldung der Geburt des Kindes ins Arabische übersetzt. Bereich Senioren Begrüßung auf der Homepage der Seniorenarbeit auch in Englisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Arabisch übersetzt - Vorwort beim Ratgeber für Senioren auch in Russisch und Türkisch übersetzt Bereich Bibliotheken Die ZLB und die bezirklichen Stadtbibliotheken sind im Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VöBB) zusammengeschlossen, alle allgemeinen Informationen sind auf der gemeinsamen Website veröffentlicht. www.voebb.de, Allgemeine Informationen zum Angebot und zur Nutzung aller Berliner öffentlichen Bibliotheken Daneben haben alle Bezirke eigene Seiten (Neukölln über berlin.de), die spezielle Hinweise zu Standorten, Veranstaltungen und besonderen Angeboten enthalten. Es besteht eine Webseite in leicht verständlicher (deutscher) Sprache: www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln mit allgemeinen Informationen zum Angebot und zur Nutzung der Neuköllner öffentlichen Bibliotheken sowie 1 Seite mit 5 Unterseiten in leicht verständlicher (deutscher) Sprache https://www.berlin.de/ba-neukoelln/de-plain/ 4 Bereich Volkshochschule englische Fassungen für: generelle Informationen, Integrationskurse, Mütterkurse, Deutschkurse für Flüchtlinge. Aktuell werden alle Grundinformationen der Berliner Volkshochschulen auf Englisch und in weitere Sprachen übersetzt sowie ein Angebot in leicht verständlicher Sprache zu Grundbildung 15 Bereich Finanzen/Wirtschaft Gewerbeerlaubnis, Gaststättenerlaubnis, Finanzanlagenvermittler, Niederlassungserlaubnis, Anzeige Prostitutionsfahrzeug, Pfandleihgewerbe, Spielgeräte Betrieb/Aufstellung 12 Thema: Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, siehe https://service.berlin.de/dienstleistung/324484/: Antrag auf Sozialhilfe, Anlage 1 über Unterhalt, Anlage 2 für Ausländerinnen und Ausländer/Asylbewerberinnen und Asylbewerber, Anlage 3 über Grundvermögen, Anlage 4 zur Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung Thema Grundsicherung: https://service.berlin.de/dienstleistung/324394/: Antrag auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII, Merkblatt zum Antrag auf Grundsicherung, Zusatzblatt zum Antrag auf Leistungen der Grundsicherung, Anlage 1 über Unterhalt, Anlage 2 für Ausländerinnen und Ausländer/Asylbewerberinnen und Asylbewerber, Anlage 3 über Grundvermögen, Anlage 4 zur Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, Anlage 6 über Mietschulden, Folgeantrag/Erklärung zu den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen während des Bezuges von Leistungen der Grundsicherung davon kein Angebot in nichtdeutscher Sprache 1 2 3 Bezirksamt Neukölln von Berlin Seite 15 von 19 ca. 25 Bereich Finanzen/Wirtschaftdavon ca. 7 bis 10 in nichtdeutscher Sprache mit Weiterleitung zum Online-Antrag 15 Bereich Volkshochschule für Teilnehmende und Kursleitungen davon Kursanmeldung in fremdsprachiger Fassung 3 (1 VÖBB) Bereich Bibliotheken Die Nutzung der öffentlichen Bibliotheken muss nicht beantragt werden, entsprechend sind keine Antragsformulare hinterlegt sondern Anmeldeformulare, die berlinweit genutzt werden. Anmeldeformulare in Papierform werden nicht mehr vorgehalten, bei einer persönlichen Anmeldung in einer Bibliothek werden die erforderlichen und nachgewiesenen Angaben direkt in das bestehende Bibliothekssystem eingetragen und erst nach Ausdruck vom Anmeldenden unterschrieben. www. berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln: Anmeldeformular für Kinder und Jugendliche, für Schulen, für sonstige Institutionen www.voebb.de: Anmeldeformular, das auch in Englisch angeboten wird Bereich Jugend und Gesundheit In Berlin liegt die Zuständigkeit bei Beistandsschaft und Vormundschaften sowie Beurkundung von Vaterschaftsanerkennungen und Sorgerechtserklärungen für ausländische Kinder und Jugendliche bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Aufgrund dieser speziellen Regelung hat die AWO Mitarbeitende, die mehrere Sprachen sprechen und verschiedene kulturelle Hintergründe haben. 5 - Antrag auf Leistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) - Antrag auf Elterngeld nach dem BEEG - Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 an Grundschulen und Schulen mit pädagogischem Förderschwerpunkt - Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung für die Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie Schülerinnen und Schüler mit geistiger und autistischer Behinderung oder den Förderstufen I oder II ab Jahrgangsstufe 5/Mittelstufe - Antrag auf Ferienbetreuung (Anlage zum Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung) für die Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie Schülerinnen und Schüler mit geistiger oder autistischer Behidnerung oder den Förderstufen I und II ab Jahrgangsstufe 5/Mittelstufe davon kein Antrag in nichtdeutscher Sprache 5 Projektfonds Kulturelle Bildung, Kulturförderung, Junge-Kunst-Förderung, Autorenlesefonds, Ausstellung in der Galerie im Saalbaudavon kein Angebot in nichtdeutscher Sprache 3 - Anmeldung zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege - Antrag für eine Stundenerweiterung in der Kita oder Kindertagespflege - Antrag für eine Stundenerweiterung im Hort davon kein Antrag in nichtdeutscher Sprache ca. 30 Bereich Finanzen/Wirtschaftdavon ca. 10 bis 15 in nichtdeutscher Sprache 2 2/3 3 Seite 16 von 19 Bereich Jugend und Geschundheit Die Broschüre "Kind, Kita, Grundschule" ist ein Wegweiser für Neuköllner Eltern zum Übergang von der Kita in die Grundschule. Sie gibt Familien Tipps und Hinweise, wie sie sich gemeinsam mit ihrem Kind bereits vor der Einschulung auf das neue Umfeld vorbereiten können und vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Anträge, Ansprechpartner und Anmeldeverfahren sowie weitere Informationsquellen. Die Broschüre ist neben Deutsch und Deutsch in leichter Sprache, in Arabisch, Türkisch, Polnisch, Rumänisch, Bulgarisch und Russisch erschienen. online unter: http://www.gesundesneukoelln .de/index.php?ka=2&ska=74&idn=13 Der Wegweiser „Kind und Kita“, der die wichtigsten Fragen zu Kita und Tagespflege beantwortet, gibt einen Überblick über die wichtigsten Anträge, Ansprechpartner und Anmeldeverfahren sowie auf weitere Informationsquellen. Derzeit liegen gedruckte Exemplare in den Sprachen Deutsch in einfacher Sprache, Rumänisch, Bulgarisch und Arabisch vor. Englisch und Türkisch sind derzeit in Vorbereitung. Die Bereitstellung der Broschüre als Download ist ebenfalls vorgesehen. Bereich Bibliothek Im FB Bibliotheken Neukölln wurden 2012 Informationsflyer mit allgemeinen Informationen zum Angebot und zur Nutzung der Neuköllner Bibliotheken in verschiedenen Sprachen gefertigt (Deutsch, Polnisch, Türkisch, Farsi, Rumänisch, Spanisch, Rumänisch, Französisch, Russisch, Griechisch). Die Nachfrage war und ist sehr gering, eine Neuauflage ist vorläufig nicht geplant. 1 8 Seiten des Bezirksamts in leichter Sprache mit Informationen zum Bezirksamt, Bürgeramt, Sozialamt, Gesundheitsamt und Jugendamt https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/de-plain/ im Übrigen wird insbesondere für den Integrationsbereich auf zahlreiche Materialien zum Download verwiesen, die nicht in der Verantwortung des Bezirksamtes liegen, z. B. SenIAS https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/ueber-den-bezirk/willkommen/informationen/info-material/ (In Planung: Onlinebroschüre "Wegweiser für Zugewanderte" in Englisch, Arabisch, Italienisch, Farsi, Polnisch, Russisch und Vietnamesisch) 4 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Seite 17 von 19 2 38 (ohne Serviceportal) Ordnungsamt - Antrag Veranstaltung § 29 Abs. 2 StVO; Antragsvordruck Baumaßnahmen; Beantragung von Ausnahmegenehmigungen nach § 46 Straßenverkehrsordnung i.V.m. § 13 Berliner Straßengesetz; Feuerwerk Volkshochschule - Anträge für Kursleitende Sportamt - Antragsformular auf Überlassung einer Sportanlage/-halle BVV - Anträge auf Sondermittel Veterinär- und Lebensmittelaufsicht - Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Tierschutzgesetz Jugendamt - Antrag auf Elterngeld; Kitagutschein; Zuwendungen für Kinder- und Jugendarbeit; Ferienbetreuung; Hort Finanzen - Antrag auf Kiezkassenmittel Familienkasse - Antrag Kindergeld Standesamt - Antrag Ehefähigkeitszeugnis Schulamt - Antragsformular Kostenerstattung Gebärdensprachdolmetscher; Antrag zur Aufnahme eines Kindes in eine andere öffentliche Grundschule Kultur - Anträge auf Projektförderung; Antrag dezentrale Kulturarbeit 2019; Antrag Theaterförderung 2019 SPK- Anträge FEIN-Mittel Facility Management - Anträge Überlassung von Räumen Integration - Masterplan Bürgeramt - Antrag auf Schallschutzmaßnahmen Denkmalschutz - Antrag denkmalschutzrechtliche Genehmigung Wahlamt - Antrag auf Erteilung eines Abstimmungsscheines davon keine Angebote in nichtdeutscher Sprache 1 Willkommen im Bezirk - Wegweiser für Marzahn-Hellersdorf (Englisch, Russisch, Vietnamesisch, Arabisch, Farsi) zu den Themen "Wohnen und Leben", "Kita, Bildung und Sprache", "Gesundheit und Soziales", "Arbeit und Ausbildung", "Freizeit und Kultur", "weitere Anlaufstellen" und "wichtige Rufnummern" 25 beschriebene Dienstleistungen im Bereich Gewerbe (Beantragung von gewerberechtlichen Erlaubnissen, Gewerbeanzeigenverfahren), ausschließlich in Englisch übersetzt daneben auch in leicht verständlicher (deutscher) Sprache 26 davon 25 beschriebene Dienstleistungen im Bereich Gewerbe (Beantragung von gewerberechtlichen Erlaubnissen, Gewerbeanzeigenverfahren) und einAntragsformular im SGA 7 Bereich Umwelt- und Naturschutzamt Anfragen Bodenbelastungskataster, Lärmbeschwerden, Anträge Baumschutz, Anmeldung geschützte Tiere Artenschutz, Anzeigen Fettabscheider, Ölabscheider davon keine in nichtdeutscher Sprache 2 1 Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Seite 18 von 19 22 davon 21 Antragsvordrucke zur Beantragung von gewerberechtlichen Erlaubnissen und ein Vordruck SGA 7 Bereich Umwelt- und Naturschutzamtdavon keine in nichtdeutscher Sprache 4 Gesundheitsamt Über die vielfältigen Hilfsangebote des Zentrums für sexuelle Gesundheit und Familienplanung gibt es eine Broschüre in vietnamesischer Sprache. Durch den Fachbereich Hygiene und Umweltmedizin werden den Betroffenen hinsichtlich des Infektionsschutzes bei Bedarf Informationsblätter ausgehändigt, die auf Englisch, Russisch, Französisch, Türkisch, Arabisch und Serbisch vorliegen. Die Beratungs- und Informationsangebote der Beratungsstelle für behinderte und krebskranke Menschen werden über Flyer in russischer, arabischer und französischer Sprache bekannt gemacht, die auch in Krankenhäusern und Arztpraxen ausgelegt werden. Im Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung ist eine Dolmetscherin für Vietnamesisch und eine für Thai angestellt. Das Gesundheitsamt nutzt als Pilotbezirk Videodolmetschen mit einer sehr breit aufgestellten Sparchpalette neben den Leistungen des Gemeindedolmetscherdienstes. 1 3 Seiten in leichter (deutscher) Sprache mit allgemeinen Informationen zum Bezirksamthttps://www.berlin.de/ba-lichtenberg/de-plain/ 2 11 davon keine in nichtdeutscher Sprachesowie ca. 40 Angebote durch Verlinkung mit Internetseiten anderer Stellen 1 Bibliotheken Über das Internetportal „berlin.de“ erhalten Nutzende einen Zugang zum Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins https://www.voebb.de, dessen Beratungs- oder Informationsangebote teilweise auch in englischer Sprache vorhanden sind. Volkshochschule Auf der Webseite www.reinickendorf.de ist die Broschüre „Deutsch lernen“ verlinkt. In der Broschüre sind die Informationen zur Beratung in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch Spanisch und Türkisch zu finden, ebenso ein Auszug aus den Geschäftsbedingungen. Auf der Webseite www.vhs.berlin.de sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Englisch und leichter Sprache zu finden. Informationen zur Deutsch-Beratung und zum Buchen und Bezahlen gibt es in Englisch, Französisch, Spanisch und Arabisch. Informationen zu Deutschkursen für Geflüchtete können in acht Sprachen abgerufen werden. Das Selbstlernportal Ich-will-Deutsch-lernen-de ist in 15 Sprachen anwählbar. 2/3 Antragsformulare in englischer oder einer anderen nichtdeutschen Sprache: Volkshochschulen Im Bereich der Integrationskurse nutzen die Volkshochschulen die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstellten Antragsformulare. 3 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Seite 19 von 19