Drucksache 18 / 17 671 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Adrian Grasse und Dr. Hans-Christian Hausmann (CDU) vom 28. Januar 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Januar 2019) zum Thema: Themenbereich Künstliche Intelligenz (KI) – Welche Strategie hat Berlin? und Antwort vom 14. Februar 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. Feb. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung - Herrn Abgeordneten Adrian Grasse und Herrn Abgeordneten Dr. Hans-Christian Hausmann (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/17671 vom 28.01.2019 über Themenbereich Künstliche Intelligenz (KI) - Welche Strategie hat Berlin? ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Welche Strategie verfolgt der Senat, um das Themenfeld Künstliche Intelligenz am Standort Berlin voranzubringen und welche Akteure sind federführend für die Stärkung und den Ausbau des KI-Bereichs zuständig ? Zu 1.: Analog zu der KI-Strategie des Bundes liegt die Unterstützung des Themas KI in der Zuständigkeit diverser Ressorts des Landes Berlin. Die Berliner Hochschulen sind ein zentraler Akteur in diesem Themenfeld und die Antworten zu den Fragen 7. bis 11. zeigen den Beitrag der Hochschulen zur Stärkung des Bereichs der Künstlichen Intelligenz (KI) in Berlin: Sie sind Treiber neuer Entwicklungen, indem neue Grundlagen der KI erforscht werden, was sie gleichzeitig zu gefragten Kooperationspartnern für die Industrie macht. Gleichzeitig sorgen die Hochschulen dafür, dass Studierenden in Lehrveranstaltungen das Thema curricular nähergebracht wird. Im Bereich Wissenschaft und Forschung sind folgende Projekte bzw. Akteure hervorzuheben : An der Technischen Universität Berlin (TU) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Berliner Kompetenzzentrums für Maschinelles Lernen (BZML) gefördert. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ab dem 01.01.2019 geförderte Exzellenzcluster „Science of Intelligence“ ist ein KI-Cluster der TU und der Humboldt-Universität Berlin (HU). Zudem hat das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ein Büro in Berlin. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und das Cluster IKT, Medien, Kreativwirtschaft der gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin Brandenburg ‐ ‐ 2 (innoBB2025) sind damit befasst, im Politikfeld der Wirtschaftsförderung KI als Herstellerbranche zu fördern. Dies geschieht z.B. durch Technologieentwicklungsprojekte, die im Rahmen von „Pro Fit“ gefördert werden. Die auf Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft , Energie und Betriebe von der Technologiestiftung Berlin durchgeführte Studie über KI in Berlin bildet dabei die Grundlage auf der der Senat gemeinsam mit dem Cluster IKT, Medien, Kreativwirtschaft eine KI-Strategie für Berlin entwickelt. Für die Digitalisierung der Berliner Verwaltung ist die IKT-Staatssekretärin bei der für Grundsatzangelegenheiten der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) zuständigen Senatsverwaltung für Inneres und Sport federführend zuständig. Ihre konkreten Aufgaben sind in § 21 Abs. 2 des E-Government-Gesetzes Berlin definiert. Im Rahmen der Steuerung der ressort- und verwaltungsebenen übergreifenden Verwaltungsmodernisierung werden der Austausch und die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Start-Up-Unternehmen am Standort Berlin aktiv betrieben. 2. Welche Pläne verfolgt der Senat hinsichtlich der Etablierung eines zentralen Standortes für KI-Lösungen, an dem Wissen gebündelt und Aktivitäten konzentriert werden? Zu 2.: Berlin gehört schon jetzt zu einem der zentralen Standorte in Deutschland. Dies zeigt unter anderem auch die Auswahl der TU Berlin bei der erwähnten Förderung durch das BMBF und der DFG. 3. Welche konkreten Maßnahmen unternimmt der Senat, um die Ansiedlung von KI-Fachkräften und KI- Firmen in Berlin zu fördern? Zu 3.: Im Rahmen der Aktivitäten der allgemeinen Wirtschaftsförderung und der Arbeit des Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft, bietet Berlin (i.d.R. ausgeführt durch die Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie) eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen und Fachkräfte. Im Bereich Rekrutierung von KI-Fachkräften wird folgender Service für Unternehmen angeboten : Bewerbungsmanagement (Unterstützung bei der Organisation und Durchführung erster Bewerbungsgespräche), Berliner Jobportal www.talent-berlin.de/jobs: (kostenfreies inserieren von Vakanzen auf dem Berliner Jobportal), Unterstützung bei der Erstellung von Stellenanzeigen und bei der Entwicklung ihrer Recruiting-Strategie für den Berliner Markt, HR- Netzwerk, Berlin spezifische Informationen über ausgewählte Veranstaltungen, die Beteiligung an gemeinsamen Auftritten auf Recruiting-Messen national und international . Im Bereich der Unternehmensansiedlung werden die Stärken der Berliner KI-Szene als „Ansiedlungsasset“ in erster Linie durch die Kampagne #ki_Berlin (https://ki-berlin.de/) nach außen getragen. Darüber hinaus führt das Cluster regelmäßig „AI-Monday´s“ durch. „AI Monday“ ist eine Event-Serie mit dem Ziel Wissen über AI (Artificial Intelligence / ‐ ‐ 3 Künstliche Intelligenz) zu teilen und Unternehmer zu ermutigen, ihre eigene AI-Reise zu starten und mit relevanten Akteuren des Berliner KI-Ökosystems zu vernetzen. 4. Wird der Verbleib von Absolventen mit KI-relevanter Ausbildung dokumentiert und welche Strategie hat der Senat, KI-Fachpersonal an den Standort Berlin zu binden? Zu 4.: Mit vier Universitäten, der Charité als eine der größten Universitätskliniken Europas, vier Fachhochschulen, drei Kunsthochschulen, mehr als 30 Privathochschulen und über 70 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zählt Berlin zu einem der dynamischsten und vielfältigsten Wissenschaftshotspots. Mit der bundesweit einzigartigen Dichte und Vielfalt von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen bietet der Standort Berlin die Grundlagen für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung und Innovationskraft im Raum Berlin und ist somit sehr attraktiv für Absolventinnen und Absolventen der Berliner Hochschulen als auch für Fachkräfte generell. Die Hochschulen führen zwar Befragungen ihrer Absolventinnen und Absolventen zu deren Verbleib durch, diese sind aber nicht themenspezifisch und erlauben keine statistisch relevanten Aussagen. Somit wird der Verbleib von Absolventinnen und Absolventen mit KI-relevanter Ausbildung nicht dokumentiert. Im Rahmen der oben erwähnten Erstellung der KI-Strategie durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe werden zukünftig jedoch Daten erhoben, um zu Erkenntnissen über den Verbleib von Absolventinnen und Absolventen zu gelangen. Grundsätzlich gilt aus Sicht des Landes Berlin jedoch, dass sich eine eindeutige Identifizierung von Absolventinnen und Absolventen mit KI-relevanter Ausbildung nicht vornehmen lassen wird, da es keine einheitliche Definition für „KI-relevante Ausbildung“ gibt. Neben beispielsweise Mathematik und Informatik gibt es weitere Disziplinen, in denen KI- Themen Relevanz haben können. Lediglich Einzelnennungen bei Absolventenbefragungen werden Hinweise geben können, wie z.B. Softwareentwicklung, Hardwareentwicklung, Leitung von Softwareprojekten, Datenbanken entwickeln und betreuen, Data Mining Expert , Beratung im Data Science (Statistik-)Bereich oder Wissensmanagement, Datenverarbeitung . Entsprechend Berufsbezeichnungen wären z.B.: „Beraterin/Berater Data Mining / Business Analytics“, „Business Analyst“, „Data Scientist“, „Data Specialist“, „IT Developer “, „IT Projektmanager“, usw. 5. Werden in Berlin aktuell Weiterbildungsmaßnahmen zu Anwendungen aus dem KI-Bereich gefördert? Wenn ja, von wem? Wenn nein, aus welchen Gründen nicht bzw. ist eine entsprechende Förderung geplant ? Zu 5.: Das Land Berlin fördert im Rahmen der „Bildungsprämie“ Weiterbildungsmaßnahmen für Einzelpersonen. Themen sind u.a.: Webinare zur Einführung von KI, Medizininformatik, Data Scientist. 6. Plant der Senat, sich im Interesse des Wissenschafts- und Forschungsstandortes Berlin bei dem von der Bundesregierung geplanten deutsch-französischen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz einzubringen (bitte begründen)? ‐ ‐ 4 Zu 6.: Das BMBF fördert vier Kompetenzzentren zur automatisierten Analyse von Daten mittels Maschinellen Lernens (ML) auf Basis der Bekanntmachung vom 17. Mai 2018 (mit Änderung vom 20. September 2018). Die Zentren entwickeln langfristige Strategien, führen zugehörige Forschungsprojekte für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen durch, übernehmen die Koordination für Testdatensätze und Algorithmen (inkl. Benchmarks) und fördern die praxisnahe Einbindung von ML in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen . Das BZML ist eines dieser vier Zentren. Somit ist das Land Berlin auf der Bundesebene als eines der zentralen Standorte für das Thema KI vertreten. Sollten sich die Überlegungen hinsichtlich eines deutsch-französischen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz konkretisieren, wäre das Land Berlin über das BZML in diese Überlegungen eingebunden. 7. Welche Kooperationen zwischen Berliner Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen im Bereich KI sind dem Senat bekannt? Zu 7.: An der Beuth-Hochschule für Technik Berlin (Beuth Hochschule) sind dem Senat folgende Kooperationen bekannt: a) Kooperationen mit Hochschulen: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Universität der Künste Berlin. b) Kooperationen mit Forschungseinrichtungen: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Fraunhofer FOKUS Berlin , Heinrich Herz Institut (FhG-HHI), Hasso-Plattner-Institut (HPI), Deutschen Krebsgesellschaft e.V., Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Konrad-Zuse- Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB). c) Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen: Amazon AWS (Berlin), Amazon Research, Berlin, Axel Springer Verlag, Welt /N24 (Berlin), Bayer SE (Berlin), Bundesdruckerei (Berlin), Cortex AG, DOSING GmbH, eBay Inc. /mobile.de (Berlin), ENTIRETEC AG (Dresden), Feld M GmbH (München), Golem.de GmbH (Berlin), Helios Kliniken GmbH (Berlin), HERE GmbH (Berlin), Holtzbrink Konzern, Die-Zeit-Online (Hamburg/Berlin), IBM Deutschland GmbH (Köln), Inovex GmbH (Pforzheim , Karlsruhe), Moovel, MonetDB Solutions SRL, Neofonie GmbH (Berlin), SAP SE, Innovation Center Potsdam, Siemens AG (München), SmartPatient GmbH (München), SpringerNature Verlag (Berlin), Teradata / Think Big Analytics (Berlin), ubermetrics GmbH (Berlin), Vico Research & Consulting GmbH (Stuttgart), webTrekk GmbH (Berlin), Zalando SE (Berlin). An der Charité - Universitätsmedizin Berlin (Charité) sind dem Senat folgende Kooperationen bekannt: An der Charité spielen grundsätzlich moderne Algorithmen im Sinne von KI in allen Projekten medizinischer Datenanalyse und Bildverarbeitung schon jetzt – und zukünftig immer mehr – eine zentrale Rolle und sind ein Schwerpunkt der wissenschaftlich-translationalen Strategie der Charité in enger Zusammenarbeit mit dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH), das seinerseits mit dem „Digital Health Accelerator“- Programm gezielt Innovationen im Bereich der digitalen Gesundheitsforschung fördert. ‐ ‐ 5 Ein weiteres prominentes Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen der Charité und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) im Bereich autonom fahrender Busse, die an den Campus in Mitte und am Virchow Klinikum derzeit erprobt werden. Wichtige Forschungskooperationen im Bereich KI unterhält die Charité derzeit auch mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (z.B. MoreCare, VIRST) sowie dem Hasso-Plattner- Institut. Eine erschöpfende quantitative Darstellung dieser vielfältigen Kooperationen ist nicht möglich. An der Freie Universität Berlin (FU) sind dem Senat folgende Kooperationen bekannt: a) Kooperationen mit Hochschulen: Neben den Berliner Konsortien (Berliner Hochschulen): Technische Universität München, Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität Braunschweig, Stanford University , Universität Ulm. b) Kooperationen mit Forschungseinrichtungen: Fraunhofer-Institut FOKUS Berlin (Offene Kommunikationssysteme), Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung - IGD Darmstadt. c) Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen/Sonstige: AutoNOMOS GmbH Berlin, IAV GmbH Berlin, Senatsverwaltung Berlin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, HELLA Aglaia Mobile Vision GmbH Berlin, escrypt GmbH Bochum, Audi Berlin GmbH, Volkswagen Automobile Berlin GmbH, Bosch Sicherheitssysteme GmbH Berlin, Infineon Technologies AG, Kommune – Neubiberg, Itemis AG Berlin, Schutzwerk GmbH Ulm, IAV GmbH Berlin, Ibeo Automotive GmbH Hamburg. An der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) sind dem Senat folgende Kooperationen in dem Themenbereich bekannt: a) Kooperationen mit Hochschulen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Ben-Gurion Universität, Berliner Institut für Gesundheitsforschung, Central China Normal University, Charité - Universitätsmedizin Berlin, European School of Management and Technology, Fachhochschule Potsdam, Freie Universität Berlin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hochschule Offenburg, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität Berlin, Universität Umeå, Universität von Texas, Universitätsmedizin Greifswald, University of the West of England, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. b) Kooperationen mit Forschungseinrichtungen: Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung , Forschungszentrum Jülich GmbH, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung , Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb. c) Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen: NPZ Innovation GmbH, ROBOSOFT Services Robots, SPACE APPLICATIONS SERVICES NV. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) sind dem Senat folgende Kooperationen in dem Themenbereich bekannt: a) Kooperationen mit Hochschulen: Beuth-Hochschule für Technik Berlin (ein IFAF-Antrag im Bereich Deep Learning ist für das Audit eingereicht [noch unter Begutachtung]), Freie Universität Berlin (kooperative Promotion mit der AG Corporate Semantik Web), Kooperationen mit der Universität Potsdam und Universität Bremen. ‐ ‐ 6 b) Kooperationen mit Forschungseinrichtungen: Fraunhofer Fokus, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). c) Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen: KPMG AG, Cavorit Consulting GmbH, ubermetrics Technologies GmbH, Forensic Management GmbH, LightTag, Korsch, Siemens, Deutsche Telekom, Nexenio, Webtrekk, Here, Toll Collect, Bundesdruckerei, datanizing GmbH, AGISI.org, „The AGI Sentinel“ Initiative . An der Kunsthochschule Berlin (Weißensee) - Hochschule für Gestaltung (KHB) sind dem Senat folgende Kooperationen in dem Themenbereich bekannt: a) Kooperationen mit Hochschulen: Freie Universität Berlin. b) Kooperationen mit Forschungseinrichtungen: Keine. c) Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen: FabLabBerlin, Daimler-Forschung, BMW. An der Technischen Universität Berlin (TU) sind dem Senat folgende Kooperationen in dem Themenbereich bekannt: a) Kooperationen mit Hochschulen: Alle Berliner Hochschulen, Universität Potsdam. b) Kooperationen mit Forschungseinrichtungen: FhG Heinrich-Hertz-Institut, Konrad-Zuse-Institut für Informationstechnik, Weierstraß- Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte , Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Deutsches Herzzentrum Berlin, Berliner Zentrum für Maschinelles Lernen (BZML), Berlin School of Mind and Brain (International Graduate School), Bernstein Center for Computational Neurocience (BCCN), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Einstein Center Digital Future (ECDF), Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS), Weizenbaum- Institut für die vernetzte Gesellschaft, Exzellenz-Cluster „Science of Intelligence“. c) Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen: Daimler Center for Automotive Information Technology Innovations (DCAITI), PSI AG, DB Cargo AG. 8. Wie viele Professoren, Juniorprofessoren, Gastprofessoren, Privatdozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter und Tenure-Track-Mitarbeiter an welchen Fakultäten beziehungsweise Lehrstühlen forschen und lehren an den Berliner Universitäten und Hochschulen aktuell im Bereich KI und mit welcher Spezialisierung beziehungsweise welchem Schwerpunkt? Von wem und in welchem Umfang werden sie finanziert (bitte aufgeschlüsselt nach Hochschulen sowie ggf. unter Angabe der jeweiligen Befristung)? Zu 8.: Sofern nicht anders angegeben, ist bei der folgenden Übersicht davon auszugehen, dass die Professuren zumeist über Strukturmittel bzw. Grundhaushalte der Hochschulen finanziert sind: An der Beuth Hochschule lehren und forschen derzeit: a) Acht Professorinnen und Professoren im Fachbereich Informatik und Medien (FB VI) mit der Spezialisierung Data Science, davon sieben über den Haushalt der Beuth Hochschule und eine Professur über das ECDF. Vier Professorinnen und Professoren arbeiten im Fachbereich Mathematik - Chemie - Physik (FB II) mit der Spezialisierung Statistik, über ‐ ‐ 7 den Haushalt der Beuth Hochschule. Eine Professur ist im Fachbereich Elektrotechnik - Mechatronik - Optometrie (FB VII) mit dem Fachgebiet Robotik, über den Haushalt der Beuth Hochschule eingerichtet. Juniorprofessuren bestehen nicht, da es diese Statusgruppe an der Beuth Hochschule nicht gibt. b) Keine Gastprofessorinnen und Gastprofessoren. c) Keine Privatdozentinnen und Privatdozenten. d) Acht wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Art der Stellen: befristete Drittmittelstellen; Umfang: i.d.R. 100%-Stellen; Mittelgeber: u.a. BMBF, BMWi) in Forschungsprojekten im Data Science im FB VI und/oder FB II zuzüglich vierwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Art der Stellen: befristete Drittmittelstellen; Umfang: i.d.R. 100% Stellen; Mittelgeber: u.a. EFRE Mittel des Landes, Industrie) in Forschungsprojekten im Bereich Robotik im FB VII. e) Es gibt keine Tenure-Track-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, da diese Statusgruppe an der Beuth Hochschule nicht existiert. An der Charité lehren und forschen derzeit: a) Rund 17 Professuren und Nachwuchsgruppenleitungen im Bereich Medizinische Informatik , Digital Health, Medizinische Datenverarbeitung, Telemedizin, Computergestützte Medizin, Modellierung und Simulation. Die Finanzierung erfolgt im Wesentlichen durch die Charité, zudem gibt es gemeinsame Professuren mit dem BIH und Professuren im Einstein Center Digital Future. b-d) Es erfolgt keine Auswertung der Aktivitäten nicht selbständiger Privatdozentinnen und Privatdozenten oder wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. e) Lehrstühle und Tenure-Track-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es an der Charité nicht. An der FU lehren und forschen zu dem Themenfeld derzeit: a) Eine Strukturprofessur „Intelligent Systems and Robotics“ mit acht wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, eine studentische Hilfskraft, eine Juniorprofessur „Autonomous Cars“ mit vier wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zwei studentische Hilfskräfte (finanziert über die Exzellenz-Initiative des BMBF), sowie eine Juniorprofessur „Artificial and Collective Intelligence“ mit zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. b) Gastprofessur “Logic and automatic proofs” mit einer/einem wissenschaftlichen Mitarbeiter /-in, finanziert über die VW-Stiftung. An der HTW beschäftigen sich zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen („Computer Enginieering“, Informations- und Kommunikationstechnik , Ingenieurinformatik, Gesundheitselektronik, Angewandte Informatik, Internationale Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik, Data Science and Data Mining, Wirtschaftsingenieurwesen , Wirtschaftskommunikation, Marketing, Wirtschaftsrecht u.a.m.) in Lehre und Forschung explizit oder indirekt mit dem Thema KI. Themenbereiche sind u.a. Datenwissenschaften / Data Science: Machine Learning, Neural Networks / Deep Learning, Textund Data Mining, Suchmaschinentechnologie / Information Retrieval, Natural Language Processing, Big Data Analysis. Eine exakte Erfassung aller ausgewiesenen KI-Expertinnen und KI-Experten wird an der HTW nicht vorgenommen. Es handelt sich voraussichtlich um ca. 20-25 Professuren. An der HU sind folgende Professuren, Nachwuchsgruppen und Juniorprofessuren im Zusammenhang mit KI-relevanter Forschung aktiv: Biosystemtechnik, Verhaltensbiologie, ‐ ‐ 8 Experimentelle Biophysik, Neuronale Plastizität, Behavioral Physiology, Theorie neuronaler Systeme, Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation, Kognitive Neurobiologie, Kollektive Informationsverarbeitung, Aktive Wahrnehmung und Kognition, Neurokognitive Psychologie, Social Cognition, Metacognition of action: behavioural and brain bases, Biophysikalische Chemie, Adaptive Systeme, Organische und Bioorganische Chemie, Theoretische Informatik, Algorithmen und Komplexität, Datenbanken und Informationssysteme , Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik, Adaptive Systeme , Maschinelles Lernen (Juniorprofessur), Softwaretechnik, Technische Informatik, Wissensmanagement in der Bioinformatik, Visual Computing (sog. S-Professur), Philosophie des Geistes, Gender and Science / Naturwissenschaft- und Geschlechterforschung, Information Retrieval, Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen, Marketing. Folgende sechs Professuren lehren im Bereich KI an der HWR: Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Business Intelligence (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Professur für Informatik, insbes. Künstliche-Intelligenz- Methoden: Wissensbasierte Systeme und Multiagenten Systeme (Fachbereich Duales Studium), Professur für Wirtschaftsmathematik und Statistik (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ),Professur für Wirtschaftsinformatik, insbes. Software-Engineering und Datenbanksysteme (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Professur für Wirtschaftsinformatik , insbes. betriebliche Anwendungssoftware (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Professur für Informatik (Fachbereich Duales Studium). Folgende acht Professuren forschen im Bereich KI an der HWR. Professur für Wirtschaftsinformatik (Fachbereich Duales Studium), Professur für Wirtschaftsinformatik , insbes. Business Intelligence (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Professur für Informatik, insbes. Künstliche-Intelligenz-Methoden: Wissensbasierte Systeme und Multiagenten Systeme (Fachbereich Duales Studium), Professur für Wirtschaftsmathematik und Statistik (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Professur für Wirtschaftsinformatik , insbes. Software-Engineering und Datenbanksysteme (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Professur für Informatik, insbes. Netzwerke und Systemsicherheit (Fachbereich Duales Studium), Professur für Wirtschaftsinformatik (Fachbereich Duales Studium), Professur für Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften). An der KHB gibt es a) Zwei Professuren (Produkt-Design). e) Eine Gastprofessur (eLab, befristet zunächst bis Ende 2022) und eine Gastprofessur (Produkt-Design, bis Ende des Wintersemesters 2018/19) Folgende Professorinnen und Professoren sind dem Bereich KI an der TU zuzuordnen: Juniorprofessur Big Data Management, BigDaMa, befristet bis Mai 2022; Professur für Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen der Telekommunikation; „Mobile Cloud Computing“ (MCC)-ECDF-Stiftungsprofessur (Befristet bis 2023); Professur „Robotik und Bioinformatik“(ROB); Professur „Verteilte Offene Systeme“ (ODS), sog. Brückenprofessur zwischen Charité und TU Berlin, Fachgebiet Data science und Bildverarbeitung in der Medizin an der Charité; Professur „Komplexe und Verteilte IT- Systeme“ (CIT); Professur „Datenbanksysteme und Informationsmanagement“ (DIMA); Professur „Quality and Usability Lab“ (QU); Professur „Machine Learning“ (ML); Professur „Neuronale Informationsverarbeitung“ (NI); Professur „Künstliche Intelligenz“ (KI); Professur „Elektronik und medizinische Signalverarbeitung“ (EMSP); Professur „Quality Engineering of Open Distributed Systems” (QDS) als gemeinsame Professur mit Fraunhofer ‐ ‐ 9 FOKUS; Professur „Modellierung kognitiver Prozesse“ (MKP); Professur „Netzwerk- Informationstheorie“ als gemeinsame Professur mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI); Professur „IT-Basierte Fahrzeuginnovationen“, Stiftungsprofessur Daimler, Juniorprofessur befristet bis 2022. In Berufungsverfahren befinden sich folgende Professuren: „Intelligent Systems“, „Computational Psychology“ und „Robotic Interactive Perception“ (ECDF-Stiftungsprofessur). Des weiteren gibt es an der TU am „Fachgebiet Industrielles Produktions- und Dienstleistungsmanagement : KI im Kontext von Industrie 4.0“ eine W3-Professur mit zwei TV-L 13- Stellen und zwei externe Doktorandinnen und Doktoranden als Grundausstattung, welche über Industriekooperationen mit VW und Evonik finanziert werden. Beim Projekt SMECS mit der Laufzeit vom 01.09.2017 bis 29.02.2020, erfolgt die Finanzierung zweier wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen mit der Spezialisierung „Umsetzung von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (Machine Learning und wissensbasierte Systeme) zur Prognose von Ankunftszeiten (ETA) von mehrstufigen Gütertransporten und zur Generierung von akteursbezogenen Optimierungsmaßnahmen“ durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit einer Fördersumme in Höhe von 372.959,85 €. Im vom Land Berlin über die Einstein Stiftung Berlin gefördertem Einstein Center Digital Future (ECDF) gibt es zudem folgende Professuren: Professur „Robotic Interactive Perception“ (Ruf erteilt, ggf. zu 04/2019 besetzt, befristet auf fünf Jahre, TU, Finanzierung Amazon), Professur „Smart Water Networks“ (befristet auf sechs Jahre, TU, Finanzierung Berliner Wasser Betriebe), Professur „Semantische Datenintelligenz“ (Ruf erteilt, ggf. zu 04/2019 besetzt, FU Berlin , unbefristet, Finanzierung Fraunhofer FOKUS). An dem von der DFG ab dem 01.01.2019 geförderten Exzellenzcluster „Science of Intelligence “ sind sieben Professorinnen und 14 Professoren angesiedelt. Zusätzlich werden 23 Postdoc- und Doktoranden-Stellen gefördert. 9. Wie viele Lehrveranstaltungen zum Thema KI werden aktuell an den Berliner Hochschulen angeboten und wie viele Studenten sind in den jeweiligen Studiengängen eingeschrieben (bitte aufgeschlüsselt nach Hochschulen und Studiengängen)? Zu 9.: Gemäß § 22 Abs. 3 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) wurden Studiengängen, die über diverse Module Bezug zum Thema KI haben, von der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung die Zustimmung gegeben: An der Beuth Hochschule werden derzeit die folgenden Lehrveranstaltungen angeboten: Im Master „Data Science“: 18 Module (14 Pflichtmodule, vier Wahlpflichtmodule) mit KI- Bezug, 44 Studierende sind immatrikuliert [Hinweis: neuer Studiengang ab Wintersemester 2018/19]. Im Bachelor Medieninformatik: ein Wahlpflichtmodul mit KI-Bezug, 628 Studierende immatrikuliert . Im Master Medieninformatik: zwei Wahlpflichtmodule mit KI-Bezug, 343 Studierende immatrikuliert . Im Master Medieninformatik Online: ein Wahlpflichtmodul mit KI-Bezug, 66 Studierende immatrikuliert. ‐ ‐ 10 Im Master Information and Communication Engineering ein Fach mit KI Bezug, ca. 30 Studierende immatrikuliert. Im Bachelor Humanoide Robotik [Hinweis: neuer Studiengang ab Wintersemester 2018/19]; ca. 60 Studierende immatrikuliert. An der FU gibt es vier bis sechs Lehrveranstaltungen pro Semester. Die Anzahl der Studierenden beträgt im MSc Informatik 233 und im MSc Bioinformatik 144. An der HTW werden zahlreiche Module in den für KI relevanten Studiengängen angeboten . Das Spektrum reicht von Kursen zu „Data Analytics“ bis hin zu „Artificial Intelligence“ und „Data Mining“. An der HU behandelten im Sommersemester 2018 elf Lehrveranstaltungen (LV) Themen der KI. Im laufenden Wintersemester 2018/19 behandeln 19 LV Themen der KI und für das Sommersemester 2019 sind vier LV zum Themenfeld geplant. Diese Lehrveranstaltungen werden in sieben Studiengängen genutzt, in denen insgesamt 1.429 Studierende eingeschrieben sind. An der HWR werden mindestens elf Lehrveranstaltungen angeboten. Sie werden i.d.R. von rund 115 Studierenden in den folgenden Studiengängen besucht: Master „Business Intelligence and Process Management“, Bachelor „Wirtschaftsinformatik“, Duales Studium- Fachbereich Informatik, MBA Full-Time, MBA Part-Time. An der KHB wurden eine Lehrveranstaltungsreihe und eine Lehrworkshop-Reihe zu AI und Deep Learning im Sommersemester 2018 durchgeführt. Bei den in der nachstehenden Aufzählung angegebenen Lehrveranstaltungen der TU handelt es sich um Module, da nur ganze Module (die i.d.R. aus mehreren inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen in verschiedenen Lehrformen – bspw. Vorlesungen , Übungen, Seminare – bestehen) von den Studierenden belegt werden können. Module mit KI-Bezug gibt es an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik mit insgesamt 4.088 Studierenden im Wintersemester 2018/19: Für den Master „Computational Neuroscience“, den Master Computer Science (Informatik ), den Master „Computer Engineering“ und die Bachelor „Informatik“ sowie „Technische Informatik“ werden folgende Module angeboten: „Projekt: Künstliche Intelligenz“, „Forschung in Künstlicher Intelligenz“, „Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz“, „Applied Artificial Intelligence Project“, „AI and Cybersecurity“, „Projektlabor Robotik“, „Applications of Robotics and Autonomous Systems“, „Agent Competition : Multi Agent Contest“, „Agent Competition: RoboCup“, „Agententechnologie in der Forschung“, „Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen“, „Ambient Assisted Living”, „Smart Communication Systems“, „Applied Artificial Intelligence Project“, „Autonomous Communications”, „Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen”, „Fog Computing Project”, „Hot Topcis in Fog Computing”, „The 800-pound Gorilla in the corner: Data Integration”, „Robotics”, „Robotics: Advanced”, „Robotics: Current Topics”, „Robotics: Project”, „Robotics I+II“, „Robotics: Fundamentals”, „Machine Learning for Remote Sensing Data Analysis“, „DCAITI: Projekt vernetztes und automatisiertes Fahren“, „DCAITI: Projekt Vertiefung vernetztes und automatisiertes Fahren“, „DCAITI: Simulation vernetztes und automatisiertes Fahren“, „Machine Learning in Medical Image Processing Cloud Computing”, „BDAPRO - Big Data Analytics Project“, „BDASEM - Big Data Analytics Se- ‐ ‐ 11 minar“, „Data Warehousing and Business Intelligence”, „Speech Signal Processing and Speech Technology”, „Speech Interaction”, „Beginners Workshop Machine Learning”, „Machine Learning”, „Machine Learning”, „Machine learning 1-x”, „Machine Learning 2-x”, „Machine Learning Lab Course”, „Machine Learning Learning Project”, „Seminar Big Data & Scalable Machine Learning”, „Künstliche Intelligenz: Grundlagen”, „Anwendungen und Seminar“, „Seminar Künstliche Intelligenz“, „Introduction to Computational Genomics”, „Methoden der Künstlichen Intelligenz”, „Projekt: Statistische Methoden in KI und ML”, „Monte Carlo Methods in Machine Learning and Artificial Intelligence”, „Projects in Machine Learning and Artificial Intelligence”, „Anwendungen der Künstlichen Intelligenz”, „Probabilistic and Bayesian Modelling in ML and AI”, „Machine Intelligence I”, „Machine Intelligence II”. Module mit KI-Bezug gibt es an der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme mit insgesamt 1.813 Studierenden im Wintersemester 2018/19: Für die Master „Planung und Betrieb im Verkehrswesen“, „Fahrzeugtechnik“, „Luft- und Raumfahrttechnik“, „Schiffs- und Meerestechnik“, „Maschinenbau“, „Produktionstechnik“, „Biomedizinische Technik“, „Patentingenieurwesen“, „Physikalische Ingenieurwissenschaft “, „Human Factors“ und „Informationstechnik im Maschinenwesen“ werden folgende Module angeboten: „Robotics and AI: ethical and social challenges“ bzw. „Robotik und KI: Ethische und soziale Herausforderungen“ (ab Sommersemester 2019). Für den Master Informationstechnik im Maschinenwesen wird als Service-Modul der Fakultät IV zusätzlich das Modul „Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen“ angeboten . Dieses Angebot besteht für150 Studierende.   In der Fakultät VII Wirtschaft und Management werden zudem Module angeboten, die unter anderem auch Themen wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning behandeln. Dabei handelt es sich um die Module „Data Science Toolbox”, „Planung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse”, „Praxisfälle des industriellen Produktions- und Dienstleistungsmanagements ” und „Supply Chain Analytics”, die unter anderem von Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens, der Wirtschaftsinformatik, des Nachhaltiges Managements , der Volkswirtschaftslehre und Economics belegt werden können. 10. Plant der Senat, die Berliner Universitäten bei der Entwicklung zukünftiger KI-Cluster zu unterstützen? Wenn ja, in welcher Form? Zu 10.: Mit der oben erwähnten Exzellenzcluster-Förderung der DFG für den KI-Cluster „Science of Intelligence“ hat das Land Berlin deutschlandweit einen der ganz wenigen Cluster in diesem Themenbereich. Unter der Maßgabe der Freiheit von Forschung und Lehre führt bzw. trifft die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung strategische Überlegungen und Entscheidungen zusammen mit den Berliner Hochschulen. Einzelne Überlegungen sind noch in einem frühen Planungsstadium und werden mit den Hochschulen weiter abgestimmt . 11. Wie viele Berliner Projekte mit KI-Bezug wurden in den vergangenen fünf Jahren gefördert (bitte aufgelistet , unter Angabe des Fördergebers, der Fördersumme und des Zuwendungsempfängers)? Wie viele dieser Projekte sind bereits abgeschlossen, wie viele laufen aktuell noch? ‐ ‐ 12 Zu 11.: Eine Übersicht zu Berliner Projekten mit KI-Bezug befindet sich in Anlage 1. Beigefügt ist eine Tabelle zu wissenschaftlichen Projekten und zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten , welche über eine „Pro-Fit“-Förderung der IBB mittels Darlehen oder Zuschuss gefördert wurden. 12. Kommen in der Berliner Verwaltung bereits KI-Systeme zum Einsatz und sieht der Senat den Bedarf, den Einsatz von KI-Systemen in der Berliner Verwaltung auszubauen (bitte begründen)? Zu 12.: Eine Forschungskooperation zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und dem „Distributed Artificial Intelligence “(DAI)-Labor der TU Berlin ermöglicht den Zugriff auf neueste technologische Entwicklungen . Dieser wertvolle Austausch zwischen Forschung und Verwaltung hat ein KIbasiertes „Chatbot“-System, d.h. ein textbasiertes Dialogsystem, welches das Chatten mit einem technischen System erlaubt, zum Ziel. Dieses ist bereits seit über einem Jahr in einer BETA-Version auf service.berlin.de zur Beantwortung allgemeiner Bürgeranfragen im Einsatz. Weitere Einsatzfelder in der Verwaltung sind denkbar. Dazu ist aber weitere Forschung notwendig, wie KI-Verfahren im Zuge der Verwaltungsmodernisierung rechtssicher und nachvollziehbar ausgestaltet und eingesetzt werden können. Berlin, den 14. Februar 2019 In Vertretung Steffen Krach Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung - Anlage 1 zur schriftlichen Anfrage 18 17671 Dem Senat sind folgende Projekte an den Hochschulen bekannt: - ASH: Projekt: MAAL (Masterstudiengangs im Bereich Ambient Assisted Living) Projektlaufzeit: 01.10.2011 - 31.07.2014 Fördergeber: BMBF Fördersumme: 117.000 € Projekt: MADRIC (IT-gestütztes Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen) Projektlaufzeit: 01.11.2012 - 31.01.2014 Fördergeber: GKV Spitzenverband Fördersumme: 357.000 € Projekt: EyeTrack4all Projektlaufzeit: 01.10.2013 - 30.06.2016 Fördergeber: BMBF Fördersumme: 312.000 € Projekt: PPZ-Berlin (Pflegepraxiszentrum für geriatrische digitale Assistenz) Projektlaufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2022 Fördergeber: BMBF Fördersumme: 351.000 € - Beuth-Hochschule: Projekt: Berliner Big Data Center (BBDC) Projektlaufzeit: beendet Fördergeber: BMBF Fördersumme: ca. 263.500 € Projekt: Smart Data Web Projektlaufzeit: beendet Fördergeber: BMWi Fördersumme: ca. 516.400 € - Beuth-Hochschule: Projekt: ExCELL: Echtzeitanalyse und Crowdsourcing für eine selbstorganisierte City Logistik Projektlaufzeit: laufend Fördergeber: BMWi Fördersumme: ca. 514.500 € Projekt: MACSS: Medical Allround-Care Service Solutions Projektlaufzeit: laufend Fördergeber: BMWi Fördersumme: ca. 407.000 € Projekt: FasionBrain Projektlaufzeit: laufend Fördergeber: EU-Projekt H2020 Fördersumme: ca. 592.000 € Projekt: NoHate Teilvorhaben: DeepLearn: Maschinelles Lernen von HATE-Speech Projektlaufzeit: laufend Fördergeber: BMBF Fördersumme: ca. 322.000 € Projekt: PLASS: Plattform für Analytische Supply Chain Management Services Projektlaufzeit: bewilligt Fördergeber: BMWi Fördersumme: ca. 590.000 € Projekt: Smart MD: Smart Medical Doctor - From Data to Decision Projektlaufzeit: bewilligt Fördergeber: BMWi Fördersumme: ca. 590.000 € - Beuth-Hochschule: Projekt: CoDi Projektlaufzeit: abgeschlossen Fördergeber: Industrie Fördersumme: k.A. Projekt: Game Based Learning im virtuellen Mikrobiologie Labor Projektlaufzeit: abgeschlossen Fördergeber: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Fördersumme: k.A. - FU: Projekt: Robotik in der Neurobiologie: Ziele finden mit einem winzigen Gehirn. Projektlaufzeit: Ende 31.08.2019 Fördergeber: Klaus Tschira Stiftung Fördersumme: 205.525,00 € Projekt: EU-Horizon 2020: ERC Starting Grant - Emotional Machines Projektlaufzeit: Ende 31.07.2022 Fördergeber: ERC Grant Fördersumme: ca. 1.500.000 € Projekt: Sicheres automatisiertes und vernetztes Fahren mit selbstaktualisierenden Karten Projektlaufzeit: Ende 30.06.2019 Fördergeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Fördersumme: 709.178,00 € Projekt: Consistent, Rational Arguments in Politics (CRAP) Projektlaufzeit: Ende 30.06.2019 Fördergeber: Volkswagen Stiftung Fördersumme: 120.000,00 € - FU: Projekt: AutoMiny - An Autonomous Model Car for Education Projektlaufzeit: Ende 31.10.2019 Fördergeber: Klaus Tschira Stiftung Fördersumme: 144.000,00 € Projekt: SPP 1835: Schwarmintelligenz für Autonome Fahrzeuge (SWARMS) Projektlaufzeit: Ende 31.12.2019 Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Sachbeihilfe Fördersumme: 591.800,00 € Projekt: Kreative Kognitive Systeme (CreaCogs) (Cognitive Systems, CoSy) Projektlaufzeit: Ende 31.12.2019 Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Sachbeihilfe Fördersumme: 329.874,00 € Projekt: Robuste Rekonstruktion der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Beobachtungen Projektlaufzeit: Ende 31.12.2019 Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Sachbeihilfe Fördersumme: 90.400,00 € Projekt: RoboFish: Gemischte Schwärme lebender Fische und interaktiver Roboter Projektlaufzeit: Ende 30.08.2020 Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Sachbeihilfe Fördersumme: 314.055,00 € Projekt: Verbund: Security for Connected, Autonomous caRs - SecForCARs - Projektlaufzeit: Ende 31.03.2021 Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Fördersumme: 339.168,00 € - FU: Projekt: Entwicklung von Fahrautonomie am Beispiel eines Modellautos Projektlaufzeit: beendet Fördergeber: Carmeq Gmbh Fördersumme: 7.854,00 € Projekt: Swarm Behaviour for Autonomous Cars Projektlaufzeit: beendet Fördergeber: Samsung Electronics Co. Ltd. Fördersumme: 86.951,47 € Projekt: Junior Research Groups (JRG): Cognitive and Cooperative Driving Projektlaufzeit: beendet Fördergeber: DFG-Zukunftskonzept Fördersumme: 191.800,00 € Projekt: Kongruenz sozialer und semantischer Strukturen in kollaborativen Ontologieprojekten Projektlaufzeit: beendet Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Sachbeihilfe Fördersumme: 186.700,00 € Projekt: Verbundprojekt: Kombinierte Logik für Energieeffiziente Elektromobilität - KLEE - Projektlaufzeit: beendet Fördergeber: Verein Deutscher Ingenieure -Technologiezentrum, PT/BMBF Fördersumme: 735.292,80 € Projekt: Junior Research Groups (JRG): Cognitive and Cooperative Driving Projektlaufzeit: beendet Fördergeber: DFG-Zukunftskonzept Fördersumme: 0 € - HTW: Projekt: Nova – Prozessorientiertes Stoffstrommanagement in KMU Verbund: HTW Berlin, Novapax GmbH Projektlaufzeit: 17.05.2018 - 16.09.2019 Fördergeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Fördersumme: 125.000,00 € Projekt: MaLog - Maschinelles Lernen für die nachhaltige Logistik Verbund: HTW Berlin, Beuth Hochschule, ImagineCargo UG Projektlaufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2019 Fördergeber: IFAF Fördersumme: 270.000,00 € Projekt: CBMI-Lab – Infrastruktur für biomedizinische F&E-Projekte Verbund: HTW Berlin, Kairos GmbH, averbis GmbH, Tembit Software GmbH, in.vent Diagnostica GmbH, GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. Projektlaufzeit: 01.02.2018 - 31.01.2019 Fördergeber: BMBF Fördersumme: k.A. - HU: Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Europäische Union Fördersumme: 331.840,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Europäische Union Fördersumme: 331.840,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Einstein Stiftung Berlin Fördersumme: 73.900,00 € - HU: Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördersumme: 26.760,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördersumme: 76.197,60 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 230.600,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 350.950,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Europäische Union Fördersumme: 505.980,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Mittelgeber international Fördersumme: 23.576,28 € - HU: Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMWI Fördersumme: 130.800,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMWI Fördersumme: 135.000,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Sonstige Stiftungen Fördersumme: 4.600,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DAAD Fördersumme: 12.000,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 180.000,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 955.530,00 € - HU: Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 100.800,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 165.065,34 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Europäische Union Fördersumme: 63.000,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 168.950,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 17.000,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Sonstige Stiftungen Fördersumme: 2.000,00 € - HU: Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMWI Fördersumme: 135.000,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 685.050,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 295.440,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Sonstige internationale öffentliche Mittelgeber Fördersumme: 231.502,18 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördersumme: 308.970,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördersumme: 123.826,36 € - HU: Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 343.350,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 165.450,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Sonstige Stiftungen Fördersumme: 2.000,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 303.800,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 165.450,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Sonstige Stiftungen Fördersumme: 2.000,00 € - HU: Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 303.800,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 247.746,86 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Volkswagen-Stiftung Fördersumme: 110.000,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 211.310,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 274.500,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 211.400,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördersumme: 400.328,00 € - HU: Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 267.058,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Berlin/ Sonstige Fördersumme: 215.033,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördersumme: 108.012,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 197.305,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMVI Fördersumme: 231.439,20 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Europäische Union Fördersumme: 680.250,00 € - HU: Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 286.715,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 299.800,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Volkswagen-Stiftung Fördersumme: 919.800,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 167.800,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 67.562,00 € Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 8.908.700,00 € - HU: Projekt: k.A. Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG Fördersumme: 3.384.933,00 - HWR: Projekt: Open Knowledge Interface (OKI) Projektlaufzeit: nicht abgeschlossen Fördergeber: BMBF Fördersumme: 123585,00 € Projekt: "Bot@HWR: Robotikforschung mit der HWR Berlin" Projektlaufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2017 Fördergeber: IFAF Fördersumme: 24.910,00 € Projekt: "Hauptspeicher-Intensiver Multi-Core Data Mining Server" Projektlaufzeit: 01.10.2015 - 01.10.2016 Fördergeber: IFAF Fördersumme: 24.999,52 € - TU: Übersicht über Anzahl der Projekte nach Mittelgeber: a) BMBF mit 26 Projekten und einem Fördervolumen von ca. 17.300.000 €, davon 6 abgeschlossene Projekte. b) BMWi mit 13 Projekten und einem Fördervolumen von ca. 5.227.000 €, davon 8 abgeschlossene Projekte. c) Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit 2 Projekten und einem Fördervolumen von ca. 621.000 €, davon 1 abgeschlossenes Projekt. d) DFG mit 6 Projekten und einem Fördervolumen von ca. 1.398.000 €, davon 4 abgeschlossene Projekte. e) EU - Kommission der Europäischen Gemeinschaften mit 7 Projekten und einem Fördervolumen von ca. 7.515.000 €, davon 5 abgeschlossene Projekte. f) DFG - Exzellenzcluster „Science of Intelligence“ mit einem Fördervolumen von ca. 40.500.000 €. g) Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. ECDF Graduate School mit Förderung von ca. 6.000.000 €. h) IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) mit einem Projekt und einem Fördervolumen von ca. 1.244.000 €. Liste der Projekte der TU: 5 Projekte zu „Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördergesamtsumme: 1.697.183,39 € 7 Projekte zu „Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMWi Fördergesamtsumme: 2.617.179,08 € 2 Projekte zu „Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: EU - Kommission der Europäischen Gemeinschaften Fördergesamtsumme: 555.680,40 € - TU: Projekt: „Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMVI Fördersumme: 162.425,00 € Projekt: „Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: ITDZ Berlin Fördersumme: 1.244.556,00 € 2 Projekte zu „Betrieb komplexer IT-Systeme“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: ITDZ Berlin Fördergesamtsumme: 749.078,54 € Projekt: „Betrieb komplexer IT-Systeme“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMWi Fördersumme: 136.800,00 € Projekte: „Betrieb komplexer IT-Systeme“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Fördersumme: 6.000.000,00 € 2 Projekte: „Betrieb komplexer IT-Systeme“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördergesamtsumme: 3.112.356,87 € - TU: 2 Projekte: „Betrieb komplexer IT-Systeme“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: EU - Kommission der Europäischen Gemeinschaften Fördergesamtsumme: 91.800,00 € Projekt: „Betrieb komplexer IT-Systeme“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMWi Fördersumme: 971.639,00 € Projekt: „Kraftfahrzeuge“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMWi Fördersumme: 971.639,00 € 7 Projekte: „Maschinelles Lernen“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördergesamtsumme: 6.254.233,86 € 3 Projekte: „Maschinelles Lernen“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG - Einzelförderung Fördergesamtsumme: 419.800,00 € Projekt: „Maschinelles Lernen“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMWi Fördersumme: 135.000,00 € - TU: Projekt: „Methoden der Künstlichen Intelligenz“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördersumme: 325.379,76 € 2 Projekte: „Methoden der Künstlichen Intelligenz“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: EU - Kommission der Europäischen Gemeinschaften Fördergesamtsumme: 546.014,00 € 3 Projekte: „Netzwerk-Informationstheorie“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördergesamtsumme: 763.896,91 € Projekt: „Neuronale Informationsverarbeitung“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG - Schwerpunktprogramm Fördersumme: 288.580,00 € Projekt: „Prozessdatenverarbeitung“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG - Einzelförderung Fördersumme: 310.450,00 € Projekt: „Prozessdatenverarbeitung“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG - Exzellenzcluster (Exzellenz-Initiative) Fördersumme: 40.500.000,00 € - TU: Projekt: „Prozessdatenverarbeitung“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: DFG - Schwerpunktprogramme Fördersumme: 379.200,00 € Projekt: „Prozessdatenverarbeitung“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: EU - Kommission der Europäischen Gemeinschaften Fördersumme: 6.321.278,75 € 4 Projekte: „S-Professur Usability“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördergesamtsumme: 3.805.327,33 € Projekt: „S-Professur Usability“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMWi Fördersumme: 125.000,00 € 2 Projekte: „Verteilte offene Systeme“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMBF Fördergesamtsumme: 650.649,60 € Projekt: „Verteilte offene Systeme“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMWi Fördersumme: 1.150.039,79 € - TU: Projekt: „Verteilte offene Systeme“ Projektlaufzeit: k.A. Fördergeber: BMVi Fördersumme: 458.552,00 € Übersicht zu der von der IBB über das ProFit-Programm zu KI-relevanten Projekten von Wirtschaftsakteuren Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Zuschuss CA Customer Alliance GmbH 84.644,00 26.04.2016 Darlehen CA Customer Alliance GmbH 680.000,00 12.05.2016 Zuschuss Ingenious Technologies AG 393.307,02 15.11.2016 Darlehen Ingenious Technologies AG 910.000,00 08.12.2016 Zuschuss Fit Analytics GmbH 103.929,00 25.05.2016 Darlehen Fit Analytics GmbH 550.000,00 Darlehen mapegy GmbH 219.587,61 18.11.2015 Darlehen So1 GmbH 450.000,00 06.06.2016 Zuschuss Krallmann AG 123.191,85 11.05.2016 Zuschuss TD Reply GmbH 43.283,07 15.08.2016 Darlehen TD Reply GmbH 180.000,00 22.08.2016 Zuschuss Deutsches Forschungszentrum 171.433,69 28.07.2016 Zuschuss newscase GmbH 89.512,50 23.03.2017 Darlehen newscase GmbH 800.000,00 03.04.2017 Zuschuss Brandnew IO GmbH 331.450,00 23.03.2017 Darlehen Brandnew IO GmbH 464.886,63 28.03.2017 Zuschuss shyftplan GmbH 165.825,20 19.07.2017 Darlehen shyftplan GmbH 490.000,00 28.08.2017 Zuschuss KIWI.KI GmbH 207.515,00 08.02.2017 Darlehen KIWI.KI GmbH 600.000,00 13.02.2017 Zuschuss Ocono GmbH 14.675,72 20.12.2016 Darlehen Ocono Tech GmbH 60.000,00 09.02.2017 Zuschuss HiSolutions AG 353.728,95 16.10.2017 Zuschuss Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. 141.014,72 23.10.2017 Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Zuschuss ZenGuard GmbH 238.476,00 23.02.2017 Darlehen ZenGuard GmbH 593.630,28 28.02.2017 Zuschuss Hardscore Games GmbH 159.429,39 10.02.2017 Darlehen Hardscore Games GmbH 520.000,00 13.02.2017 Darlehen BonusBox GmbH 540.000,00 Darlehen Meetrics GmbH 780.000,00 22.02.2017 Darlehen DISDAR GmbH 450.000,00 Zuschuss Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. 353.626,71 13.11.2017 Zuschuss Pama Technologies GmbH 100.000,00 23.02.2016 Darlehen Pama Technologies GmbH 100.000,00 07.03.2016 Zuschuss PressMatrix GmbH 201.766,74 03.03.2017 Darlehen PressMatrix GmbH 600.000,00 08.03.2017 Zuschuss Trade Machines FI GmbH 152.600,00 23.08.2017 Darlehen Trade Machines FI GmbH 594.099,47 01.09.2017 Zuschuss resmio GmbH 125.686,23 12.05.2017 Darlehen resmio GmbH 490.000,00 07.06.2017 Zuschuss datapine GmbH 267.257,21 02.08.2017 Darlehen datapine GmbH 670.000,00 11.08.2017 Zuschuss The ADEX GmbH 286.014,40 28.08.2018 Darlehen The ADEX GmbH 500.000,00 06.11.2018 Darlehen clipkit GmbH 390.000,00 Zuschuss flowkey GmbH 102.025,00 07.02.2018 Darlehen flowkey GmbH 410.000,00 05.03.2018 Zuschuss Crate.IO GmbH 322.000,00 07.02.2018 Darlehen Crate.IO GmbH 641.555,79 14.02.2018 Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Darlehen simplesurance GmbH 750.000,00 23.08.2017 Zuschuss Data Artisans GmbH 303.814,00 05.01.2018 Darlehen Data Artisans GmbH 560.000,00 11.01.2018 Zuschuss GastroFix GmbH 180.897,50 04.07.2017 Darlehen GastroFix GmbH 730.000,00 08.08.2017 Zuschuss Alecto GmbH 193.623,50 04.12.2017 Darlehen Alecto GmbH 710.000,00 27.12.2017 Zuschuss Thoughtfish GmbH 267.139,67 Darlehen Thoughtfish GmbH 620.000,00 Darlehen Pama Technologies GmbH 250.000,00 Zuschuss Pama Technologies GmbH 160.915,52 Darlehen Pama Technologies GmbH 320.000,00 Darlehen Ubertweek GmbH 150.000,00 Zuschuss Sevenval Technologies GmbH 278.204,11 02.10.2017 Darlehen Sevenval Technologies GmbH 430.000,00 17.08.2017 Zuschuss Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. 368.747,85 12.07.2018 Zuschuss SEC Technologies GmbH 188.685,68 25.06.2018 Zuschuss Curated Shopping GmbH 106.350,00 14.02.2018 Darlehen Curated Shopping GmbH 620.000,00 18.04.2018 Zuschuss Contentful GmbH 391.888,00 01.02.2018 Darlehen Contentful GmbH 930.000,00 06.02.2018 Zuschuss Styla GmbH 97.210,45 Darlehen Styla GmbH 420.000,00 Zuschuss crealytics GmbH 165.780,00 26.01.2018 Darlehen crealytics GmbH 660.000,00 01.02.2018 Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Darlehen Bonagora GmbH 720.000,00 Zuschuss Offerista Group GmbH 319.692,89 20.08.2018 Darlehen Offerista Group GmbH 542.349,21 20.08.2018 Zuschuss Treasury Intelligence Solutions GmbH 324.380,00 Darlehen Treasury Intelligence Solutions GmbH 760.000,00 Zuschuss Imilia Interactive Mobile 159.638,50 Darlehen Imilia Interactive Mobile 490.000,00 Darlehen Productive Mobile AWSM GmbH 910.000,00 04.06.2018 Darlehen Now Discover GmbH 350.000,00 Darlehen Cringle GmbH 438.000,00 10.01.2018 Zuschuss Cringle GmbH 73.220,00 05.01.2018 Zuschuss Kyto GmbH 119.770,00 03.05.2018 Darlehen Kyto GmbH 630.000,00 26.04.2018 Zuschuss interfaceMA GmbH 368.570,98 Darlehen interfaceMA GmbH 440.000,00 Zuschuss mycs GmbH 197.448,40 01.03.2018 Darlehen mycs GmbH 750.000,00 21.03.2018 Zuschuss BigchainDB GmbH 345.170,00 04.04.2018 Darlehen BigchainDB GmbH 440.000,00 09.04.2018 Zuschuss realzeit GmbH 27.149,07 24.07.2018 Darlehen realzeit GmbH 200.000,00 Zuschuss Civey GmbH 100.000,00 02.01.2017 Darlehen Civey GmbH 400.000,00 30.08.2018 Zuschuss KIWI.KI GmbH 170.555,00 19.06.2018 Darlehen KIWI.KI GmbH 400.000,00 12.12.2018 Zuschuss Minodes GmbH 222.360,97 07.03.2018 Darlehen Minodes GmbH 730.000,00 03.04.2018 Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Darlehen KISURA GmbH 640.000,00 Zuschuss JustWatch GmbH 234.059,90 06.06.2018 Darlehen JustWatch GmbH 730.000,00 06.03.2018 Zuschuss FinReach GmbH 91.800,00 16.05.2018 Darlehen FinReach GmbH 527.548,58 22.05.2018 Zuschuss micropsi industries GmbH 353.613,40 18.09.2018 Darlehen micropsi industries GmbH 118.056,09 01.10.2018 Zuschuss uberall GmbH 151.763,85 18.04.2018 Darlehen uberall GmbH 800.000,00 07.11.2018 Darlehen BEACONinside GmbH 660.000,00 07.12.2018 Zuschuss test IO GmbH 135.851,11 08.06.2018 Darlehen test IO GmbH 626.898,81 08.06.2018 Zuschuss Humboldt-Universität zu Berlin 235.515,78 17.12.2018 Zuschuss greateyes GmbH 232.006,44 Zuschuss CCA Engineering GmbH 134.244,08 Darlehen CCA Engineering GmbH 40.000,00 Zuschuss uberMetrics Technologies GmbH 193.981,20 21.11.2018 Darlehen uberMetrics Technologies GmbH 260.000,00 04.12.2018 Darlehen Spryker Systems GmbH 150.000,00 Zuschuss Dojo Madness GmbH 89.850,29 02.08.2018 Darlehen Dojo Madness GmbH 190.000,00 10.08.2018 Darlehen Learnfield GmbH 360.000,00 06.04.2018 Zuschuss Civey GmbH 212.895,20 05.10.2018 Darlehen Civey GmbH 1.000.000,00 18.10.2018 Zuschuss Qidenus Group GmbH 327.260,90 Darlehen Qidenus Group GmbH 820.000,00 Darlehen DreamCheaper Global GmbH 660.000,00 Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Zuschuss 3YOURMIND GmbH 171.353,57 Darlehen 3YOURMIND GmbH 620.000,00 Zuschuss R3 - Reliable Realtime Radio 85.000,00 13.11.2017 Zuschuss Beond GmbH 286.196,80 Darlehen Beond GmbH 540.000,00 Zuschuss sofatutor GmbH 145.494,00 Darlehen sofatutor GmbH 740.000,00 Zuschuss Implisense GmbH 137.060,00 Darlehen Implisense GmbH 140.539,62 Zuschuss synergist.io GmbH 95.000,00 03.01.2018 Darlehen synergist.io GmbH 265.000,00 Zuschuss Talon.One GmbH 275.310,00 Darlehen Talon.One GmbH 840.000,00 Zuschuss 2txt - natural language generation 110.076,40 Darlehen 2txt - natural language generation 150.000,00 Zuschuss Doc Cirrus GmbH 144.060,00 23.10.2018 Darlehen Doc Cirrus GmbH 740.000,00 22.10.2018 Zuschuss adsquare GmbH 123.405,97 Darlehen adsquare GmbH 720.000,00 Zuschuss EIDU GmbH 154.700,00 Darlehen EIDU GmbH 670.000,00 Darlehen TVSMILES GmbH 550.000,00 Zuschuss Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. 310.201,77 Zuschuss KT-Elektronik, Klaucke und Partner GmbH 141.253,04 Zuschuss IPlytics GmbH 315.235,20 Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Darlehen IPlytics GmbH 520.000,00 Zuschuss interactive scape GmbH 137.742,60 Zuschuss Fraunhofer-Gesellschaft zur 343.459,20 Zuschuss LEMONCAT GmbH 76.282,08 Darlehen LEMONCAT GmbH 990.000,00 Zuschuss LLS Internet GmbH 56.180,04 Darlehen LLS Internet GmbH 830.000,00 Zuschuss Technische Universität Berlin 62.470,54 Zuschuss Locarta GmbH 217.506,63 Darlehen Locarta GmbH 780.000,00 Zuschuss Sablono GmbH 40.034,38 Darlehen Sablono GmbH 550.000,00 Zuschuss Model Engineering Solutions GmbH 41.686,67 Zuschuss CrossEngage GmbH 291.325,30 Darlehen CrossEngage GmbH 560.000,00 Darlehen solocode GmbH 750.000,00 Zuschuss ecratum GmbH 31.850,00 Darlehen ecratum GmbH 820.000,00 Zuschuss deepstreamHub GmbH 51.654,32 19.12.2018 Darlehen deepstreamHub GmbH 210.000,00 Zuschuss synergist.io GmbH 108.552,89 Darlehen synergist.io GmbH 560.000,00 Zuschuss parlamind GmbH 343.812,00 Darlehen parlamind GmbH 530.000,00 Darlehen BM12 Software as a Solution GmbH 600.000,00 Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Zuschuss viasto GmbH 245.670,60 Darlehen viasto GmbH 620.000,00 Zuschuss simplesurance GmbH 42.300,00 Darlehen simplesurance GmbH 1.000.000,00 Darlehen Sensorberg GmbH 150.000,00 Zuschuss Data Artisans GmbH 263.812,50 Darlehen Data Artisans GmbH 320.000,00 Darlehen 99chairs GmbH 780.000,00 Zuschuss Candis GmbH 304.675,00 Darlehen Candis GmbH 730.000,00 Zuschuss BigchainDB GmbH 371.000,00 Darlehen BigchainDB GmbH 360.000,00 Darlehen INFLURY GmbH 200.000,00 Zuschuss Teraki GmbH 234.036,25 Darlehen Teraki GmbH 200.000,00 Zuschuss Jonny Fresh GmbH 63.700,00 Darlehen Jonny Fresh GmbH 630.000,00 Darlehen datapath.io GmbH 115.000,00 Zuschuss advanced STORE GmbH 187.650,93 Darlehen advanced STORE GmbH 160.000,00 Zuschuss Sevenval Technologies GmbH 203.698,76 Zuschuss optilyz GmbH 74.193,00 Darlehen optilyz GmbH 690.000,00 Zuschuss DSPECIALISTS Digitale Audio- und 136.531,76 Darlehen DSPECIALISTS Digitale Audio- und 460.000,00 Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Zuschuss Fundflow GmbH 80.518,90 Darlehen Fundflow GmbH 810.000,00 Zuschuss Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. 383.583,82 Zuschuss Weissmaler GmbH 41.650,00 Darlehen Weissmaler GmbH 660.000,00 Zuschuss aklamio GmbH 337.215,82 Darlehen aklamio GmbH 770.000,00 Zuschuss mHealth Pioneers GmbH 117.363,63 Zuschuss Aurora Health GmbH 60.287,50 Darlehen Aurora Health GmbH 690.000,00 Darlehen Cringle GmbH 380.000,00 Zuschuss Playsnak GmbH 330.098,48 Darlehen Playsnak GmbH 670.000,00 Zuschuss Comtravo GmbH 165.077,92 Darlehen Comtravo GmbH 600.000,00 Zuschuss Alecto GmbH 215.963,12 Darlehen Alecto GmbH 520.000,00 Darlehen kreatize GmbH 810.000,00 Zuschuss colormass GmbH 148.977,50 Darlehen colormass GmbH 280.000,00 Zuschuss Technische Universität Berlin 197.954,84 Zuschuss Innoscale AG 109.940,00 Darlehen Innoscale AG 120.000,00 Zuschuss JustWatch GmbH 341.883,50 Darlehen JustWatch GmbH 980.000,00 Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Zuschuss METR Building Management 292.152,19 Darlehen METR Building Management 519.731,37 Zuschuss Taxfix GmbH 112.761,64 Darlehen Taxfix GmbH 770.000,00 Zuschuss SuitePad GmbH 113.320,56 Darlehen SuitePad GmbH 930.000,00 Zuschuss Webtrekk GmbH 324.504,90 Darlehen Webtrekk GmbH 1.000.000,00 Zuschuss Brighter AI Technologies GmbH 100.000,00 Darlehen Brighter AI Technologies GmbH 400.000,00 Zuschuss lengoo GmbH 275.211,40 Darlehen lengoo GmbH 500.000,00 Zuschuss Seatris AI GmbH 267.715,00 Darlehen Seatris AI GmbH 670.000,00 Zuschuss Acatus GmbH 145.577,26 Darlehen Acatus GmbH 650.000,00 Darlehen realXdata GmbH 920.000,00 Zuschuss Audatic GmbH 100.000,00 Darlehen Audatic GmbH 400.000,00 Zuschuss Truffls GmbH 216.786,50 Darlehen Truffls GmbH 520.000,00 Zuschuss Selfapy GmbH 161.175,43 Darlehen Selfapy GmbH 640.000,00 Zuschuss Industrial Analytics Berlin IAB GmbH 325.400,00 Darlehen Industrial Analytics Berlin IAB GmbH 110.000,00 Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Zuschuss Morressier GmbH 209.164,33 Darlehen Morressier GmbH 790.000,00 Zuschuss Signavio GmbH 357.139,13 Darlehen Signavio GmbH 830.000,00 Zuschuss Polyteia GmbH 149.764,50 Darlehen Polyteia GmbH 510.000,00 Zuschuss xbird GmbH 240.588,21 Darlehen xbird GmbH 740.000,00 Zuschuss Goodpatch GmbH 96.165,93 Darlehen Goodpatch GmbH 350.000,00 Zuschuss QuadCover GmbH 75.000,00 Darlehen QuadCover GmbH 295.000,00 Zuschuss oculid UG (haftungsbeschränkt) 90.000,00 Darlehen oculid UG (haftungsbeschränkt) 390.000,00 Zuschuss SENIC GmbH 201.960,50 Darlehen SENIC GmbH 560.000,00 Zuschuss Taledo GmbH 119.160,93 Darlehen Taledo GmbH 760.000,00 Zuschuss Recare GmbH 206.905,13 Darlehen Recare GmbH 310.000,00 Zuschuss mediaire GmbH 50.000,00 Darlehen mediaire GmbH 220.000,00 Zuschuss PlusPeter GmbH 244.076,81 Darlehen PlusPeter GmbH 620.000,00 Zuschuss GOREHA GmbH 130.946,65 Darlehen GOREHA GmbH 800.000,00 Zuschuss dive solutions GmbH 80.000,00 Zuschuss / Darlehen Fördermittelempfänger (FN) Bewilligung Netto Gesamt abgeschlossen ja/nein (VN geprüft) Darlehen dive solutions GmbH 340.000,00 S18-17671_Antwort S18-17671_Anlage