Drucksache 18 / 17 851 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Frank Scheermesser (AfD) vom 31. Januar 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2019) zum Thema: Profilquote Sport an den Hochschulen in Berlin und Antwort vom 26. Februar 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Feb. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung - Herrn Abgeordneten Frank Scheermesser (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/17851 vom 31. Januar 2019 über Profilquote Sport an den Hochschulen in Berlin ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Vorbemerkung des Abgeordneten: Aus der Antwort des Senats auf die Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck, Drucksache 17/15243, sind die Zahlen und Informationen zu entnehmen, die zu dem Zeitpunkt (28.01.2015) aktuell waren. Eine Aktualisierung auf den letzten dokumentierten Stand der in der Antwort angegebenen Zahlen ist erwünscht. Vorbemerkung der Verwaltung: Die Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht ohne Beiziehung der Hochschulen , des Landessportbund Berlins und des Berliner Olympiastützpunkts beantworten kann. Daher wurden diese um Stellungnahme gebeten. 1. Wie hoch ist die Aufnahmekapazität aller in Frage kommenden Berliner Hochschulen? Bitte um konkrete Zahlen pro Fachsemester und Hochschule. Bitte jede Hochschule auflisten. Zu 1.: Siehe Anlage 1. Die aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Aufnahmekapazität zum ersten Fachsemester in den grundständigen Studiengängen für das Wintersemester 2018/19. 2. Wie viele Studierende sind seit Inkrafttreten der Regelungen zur „Profilquote“ so an Berliner Hochschulen zugelassen worden? Bitte nach Hochschulen, Profilquote und nach Semester getrennt ausweisen . Konkret kämen folgende Semester in Frage: SS 15, WS 15/16, SS 16, WS 16/17, SS 17, WS 17/18, SS 18, WS 18/19. 2 Zu 2.: Siehe Anlage 1. Die künstlerischen Hochschulen sind in der Übersicht nicht aufgeführt, da sich die Zulassung der Bewerberinnen und Bewerber an der künstlerischen Eignung orientiert und die Aufnahmekriterien in der Kunsthochschulzugangsverordnung (KunstHZVO) geregelt sind. Eine Profilquote Sport (PQS) für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler ist hier nicht vorgesehen. Für die Studiengänge Medizin und Zahnmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin besteht ebenfalls keine PQS, da diese aufgrund des Staatsvertrages über die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung keine Anwendung findet. 3. Hat sich die Zahl der zum Studium zugelassenen Spitzensportler und Spitzensportlerinnen durch die Einrichtung der Profilquote verändert? Wenn ja, in welcher Hinsicht? Zu 3.: Die Auswirkungen der PQS auf die Zahlen der zugelassenen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler lassen sich nur schwer feststellen, da diese aufgrund der geringen Anzahl von Personen vergleichsweise stark schwanken. Außerdem werden Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, die bereits in der Hauptquote erfolgreich waren , in der Statistik nicht berücksichtigt. Des Weiteren wurde diese Personengruppe vor der Einführung der PQS statistisch nicht erfasst, welches eine Aussage zusätzlich erschwert. 4. Wie bewerten die Hochschulen die Einführung der Profilquote und zu welcher Einschätzung kommen die Hochschulen seit der Einführung der Profilquote? Zu 4.: Die Hochschulen begrüßen die Einführung der PQS für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, da es den Umgang mit dieser Personengruppe durch klare gesetzliche Regeln für alle am Zulassungsprozess Beteiligten verlässlicher macht (Rechtssicherheit ). Seit der Einführung konkurriert diese Personengruppe nur untereinander, falls sie nicht bereits über andere Quoten zugelassen worden sind. Dieser Umstand erhöht deren Zulassungschancen, gibt den Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern Planungssicherheit und erleichtert die Entscheidung für duale Karrieren. 3 5. Wie bewertet der Berliner Olympiastützpunkt und der Landessportbund Berlin die Einführung der Profilquote? Zu 5.: Die Einführung der Profilquote Sport war aus Sicht des Berliner Olympiastützpunkts (OSP) und des Landessportbunds Berlin (LSB) ein richtiger Schritt, um die duale Karriere am Wissenschaftsstandort Berlin auf eine solide Basis zu stellen. Die Profilquote Sport unterstützt die Vereinbarkeit von Leistungssport und akademischer Qualifizierung . Berlin, den 26. Februar 2019 In Vertretung Steffen Krach Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung – Antwort auf schriftlichen Anfrage S18/17851 Anlage 1 Hochschule Semester Zugelassene SpitzensportlerInnen Aufnahmekapazität1 WS 2018/19 Freie Universität Berlin WS2 2018/19 25 5.942 Humboldt-Universität zu Berlin WS 2015/16 11 6.076 WS 2016/17 20 WS 2017/18 9 WS 2018/19 10 Technische Universität Berlin SoSe3 2015 0 2.975 WS 2015/16 10 SoSe 2016 0 WS 2016/17 11 SoSe 17 0 WS 2017/18 6 SoSe 18 0 WS 2018/19 10 Charité – Universitätsmedi-zin Berlin seit Inkrafttreten keine k.A. Beuth-Hochschule für Technik Berlin SoSe 2015 0 28 WS 2015/16 4 SoSe 2016 0 WS 2016/17 5 SoSe 17 0 WS 2017/18 2 SoSe 18 0 WS 2018/19 2 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin SoSe 2015 2 29 WS 2015/16 11 SoSe 2016 3 WS 2016/17 14 SoSe 17 1 WS 2017/18 11 SoSe 18 1 WS 2018/19 12 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin SoSe 2015 1 k.A. WS 2015/16 2 SoSe 2016 0 WS 2016/17 3 SoSe 17 0 WS 2017/18 2 SoSe 18 0 WS 2018/19 3 „Alice Salomon“ Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik k.A. k.A. k.A. 1 Aufnahmekapazität zum 1. Fachsemester in den grundständigen Studiengängen für das Wintersemester 2018/19. 2 Wintersemester 3 Sommersemester