Drucksache 18 / 17 913 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Stefan Taschner (GRÜNE) vom 13. Februar 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 15. Februar 2019) zum Thema: Solarenergie auf Berliner Schuldächern – Wird das Potenzial ausgeschöpft? und Antwort vom 06. März 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. März 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Dr. Stefan Taschner (GRÜNE) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/17913 vom 13. Februar 2019 über Solarenergie auf Berliner Schuldächern – Wird das Potenzial ausgeschöpft ? ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wird bei Planungen von Schulneubauten die mögliche Nutzung von Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen eingehend geprüft, sodass Statik und Ausrichtung der Gebäude sowie die damit einhergehende Vermeidung von Verschattung, die Nutzung von erneuerbaren Energieanlagen an oder auf den Gebäuden überhaupt ermöglichen? Wenn nein, warum spielt die Installation von Erneuerbarenenergie -Anlagen keine oder eine untergeordnete Rolle? a) Teilt der Senat die Auffassung, dass auch Schulneubauten dem 100% Erneuerbaren-Ziel Rechnung tragen müssen und die Nutzung solcher Anlagen auf einer Schule eine weitreichende Vorbildwirkung hat? Zu 1.: Die Planung eines jeden Schulneubaues enthält ein auch für das bauordnungsrechtlich Genehmigungsverfahren erforderliches Energiekonzept mit dem Nachweis der Einhaltung der Vorgaben aus der EnEV und dem EEWärmeG. Dazu wird in der Planungsphase „Vorplanung“ ein Variantenvergleich verschiedener Kombinationen von Anlagen der Energieversorgung des Gebäudes mit Wärme und Strom unter Beachtung der örtlichen Bedingungen geführt. Dazu gehören auch Solarthermie- und Photovoltaikanlagen . Mit der Einhaltung der vorgenannten gesetzlichen Bestimmungen ist sichergestellt, dass der Anteil erneuerbarer Energien berücksichtigt ist. Aufgrund der dabei angestellten Wirtschaftlichkeitsvorbetrachtungen wird von den Planenden der Technischen Ausrüstung in Abstimmung mit dem Architekten ein Energieversorgungssystem ausgewählt, welches sich bezüglich der Investitions- und Betriebskosten über den Lebenszyklus des zu errichtenden Schulgebäudes als wirtschaftlichste Variante darstellt. Grundsätzlich sollen Schulneubauten der öffentlichen Hand in Bezug auf die Klimaschutzziele des Landes Berlin (EWG Bln) eine Vorbildwirkung entfalten. Inwieweit die Anlagen bzw. Anlagenteile für Dritte dann sichtbar sind, hängt von dem als wirtschaftlichste Variante gewählten Energieversorgungssystem ab. Wenn z. B. das Schulgebäude über das Fernwärmenetz versorgt wird, werden die Anforderungen aus dem EEWärmeG und der EnEV bezüglich der erneuerbaren Energien erfüllt. 2. Werden die derzeit in Planung und Bau befindlichen Schulgebäude mit einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage ausgestattet? Wenn ja, welche sind dies? Bitte Auflistung aller Standorte nach Bezirk. 3. Welche in Planung und Bau befindlichen Schulgebäude werden nicht mit einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage ausgestattet? Bitte Auflistung der Standorte jeweils mit Begründung, warum diese nicht ausgestattet werden. 4. Welche in Planung und Bau befindlichen Schulgebäude werden zumindest die technischen Anforderungen an die Installation von Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen erfüllen (sogenannte PV Readiness)? 5. Warum werden nicht alle in Planung und Bau befindlichen Schulgebäude PV ready gebaut? Zu 2. Bis 5.: Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) hat der Senat von Berlin die Standards für den Neubau von Schulen in seiner Sitzung am 11.12.2018 zur Kenntnis genommen. Anschließend wurden diese Standards als verbindliche Vorgaben für den Schulneubau eingeführt. Diese einheitlichen Vorgaben sehen u.a. vor, dass die Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) einzuhalten ist. Des Weiteren müssen die energetischen Standards der Schulneubauten mindestens das Anforderungsniveau eines KFW-Effizienzhaus 55 erfüllen. Im Hinblick auf die Dachkonstruktion gilt, dass bei grundsätzlicher Eignung des Dachs zur Umsetzung von erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Solarthermie, Wind und eventuell Lüftungsanlagen) bei der Planung der Dachkonstruktion die entsprechende Vorbereitung für eine eventuelle Umsetzung berücksichtigt werden (ausreichende Lastvorhaltung, Leitungsdurchführung, Dachausstieg etc.). Außerdem sind Dachbegrünungen extensiv zu planen und auszuführen, sofern nicht eine intensive Dachbegrünung über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes wirtschaftlicher ist. Diese Aspekte werden von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bei der Planung, der von ihr bearbeiteten Maßnahmen, berücksichtigt. Im Moment wird an keiner der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Rahmen der BSO bearbeiteten Schulen eine entsprechende Anlage umgesetzt. In der Taskforce Schulbau wurde am 01.03.2019 besprochen, dass zwischen den Verwaltungen SenBildJugFam, SenStadtWohn und SenUVK sowie dem Stadtwerk Berlin geprüft wird, ob ggf. ein Betriebskonzept für Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auf Schuldächern unter Regie eines wirtschaftlichen Partners (z.B. Stadtwerk) realisiert werden kann. 6. Gibt es Konflikte bei der Nutzung der Dachflächen von bestehenden und neu zu errichtenden Schulgebäuden? Wenn ja, welche? Wie gedenkt der Senat diese Konflikte zu lösen? Zu 6.: Auf eine Abfrage der Bezirke erfolgten folgende Rückmeldungen: Mitte: Gegen die Installation von Solaranlagen sprechen: - Denkmalschutzrechtliche Auflagen (Bestandsgebäude) - unzureichende Wirtschaftlichkeit, z.B. wenn das Dach statisch ertüchtigt werden muss (Bestandsgebäude) - Verschattung durch angrenzende Bebauung oder Bäume (Bestandsgebäude und Neubauten) Friedrichshain-Kreuzberg: Konflikte bei der Nutzung von bestehenden und neu zu errichtenden Schulgebäuden gibt es an Schulstandorten, welche über eine PV-Anlage verfügen und im Rahmen der Sanierung einen Abriss und Neubau erfahren (Beispiel Lenau-GS). Der bisherige Betreiber ist mit einem langfristigen Vertrag für seine PV-Anlage ausgestattet und hat vertragsgemäß den Anspruch auf Vertragserfüllung, welcher jedoch mit dem Abriss des Schulgebäudes seitens des Bezirkes wegfällt. Es gibt für alle öffentliche Bestandsgebäude des Bezirks die technischen und wirtschaftlichen Hürden, welche das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg derzeit mit einer Machbarkeitsstudie und einer daraus resultierenden Vorgehensweise, zu verkleinern anstrebt. Pankow: Bei größeren Sanierungsmaßnahmen spielen im Bezirk Pankow denkmalpflegerische Gründe eine wesentliche Rolle. Bei Neubauvorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (SenStadtWohn), hier die Modularen Ergänzungsbauten (MEB), wurde durch SenStadtWohn als Bauherr aus für den Bezirk nicht bekannten Gründen auf die Errichtung einer Photovoltaikanlage verzichtet. Bei bezirklichen Neubaumaßnahmen musste in einem Fall, hier die Grundschule im Hasengrund, auf die Photovoltaikanlage aus statischen Gründen verzichtet werden. Bei allen weiteren Neubaumaßnahmen wurde die Photovoltaikanlage durch SenSW mit dem Hinweis der fehlenden Wirtschaftlichkeit gestrichen. Charlottenburg-Wilmersdorf: In einem Innenstadtbezirk wie Charlottenburg-Wilmersdorf kann es durch Nachbarbebauung immer zu Verschattungen kommen. In diesen Fällen muss auch auf PV readyness verzichtet werden. Spandau: Diverse Dachflächen bestehender Spandauer Schulen sind statisch nicht dafür ausgelegt , weitere Dachlasten aufzunehmen. Ein Lösungsansatz für diese Problematik ist nicht erkennbar. Steglitz-Zehlendorf: Es können Probleme auf Grund des baulichen Zustands der Dächer insbesondere auf Grund einer nicht ausreichenden Statik auftreten. Außerdem kann es zu einem Interessenkonflikt begrüntes Dach – Solardach kommen. Tempelhof-Schöneberg: Die Nutzung von solarer Strahlungsenergie auf bestehenden Dachflächen wird durch folgende Umstände verhindert: - Unsanierter Zustand des Daches - Lastreserven nicht ausreichend - Unwirtschaftlich Bei neu zu errichtenden Schulgebäuden ist dies vom Nachweis der Wirtschaftlichkeit der Nutzung solarer Strahlungsenergie abhängig. Neukölln: zur Zeit keine Konflikte bekannt Treptow-Köpenick: Die Errichtung von Photovoltaikanlagen in Schulen (Bestandsgebäude) ist angesichts einer relativ geringen Eigenverwendungsquote unter den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen (Eigenverbrauchsabgabe, Absenkung der EEG- Einspeisevergütung) wirtschaftlich nicht darstellbar. Marzahn-Hellersdorf: Verschattungen, Ausrichtung, Dachform, Denkmalschutz, Statik und die Wirtschaftlichkeit können zu Konflikten bei der Nutzung von Solarenergie bei der Sanierung von Dachflächen führen. Lichtenberg: Folgende Aspekte können zu Konflikten bei der Planung/Errichtung einer PV-Anlage führen: Denkmalschutz, Dachform/-ausrichtung (Verschattung), Wirtschaftliche Darstellung und fehlende Statik. Reinickendorf: Bei nachträglicher Ausstattung der Schuldachflächen mit solaren Energieerzeugungsanlagen müssen die nachfolgend aufgeführten Punkte geprüft und berücksichtigt werden. Im Einzelfall können die zusätzlichen Kosten für daraus resultierende bauliche Maßnahmen einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen verhindern. - Überprüfung Statik, Ertüchtigung der Dachkonstruktion - Dachausrichtung, -neigung - Verschattung (Bäume, Gebäude) - Blitzschutz (Anlage muss in vorhanden Blitzschutz integriert werden) - Zugänglichkeit für Wartung und Prüfung - Brandschutz für PV-Anlagen (Beeinträchtigung von Löschmaßnahmen, Verhinderung von Brandüberschlag bei der Querung von Brandwänden) 7. Welche Berliner Schulen nutzen bereits heute ihre Dachflächen zur Erzeugung von Solarenergie? Bitte Auflistung der Schulen nach Bezirk. Zu 7.: Auf eine Abfrage der Bezirke erfolgten folgende Rückmeldungen: Mitte: PV-Anlagen Objekt Schul- Nr. Schule Anschrift Vertragspartner Schule 01K10 Theodor- Heuss- Schule Quitzowstr. 141 Schule 01G40 Möwensee GS Afrikanische Str. 123-125 Solarstrompark Berliner Schulen GmbH Friedrichshain-Kreuzberg: PV- und Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr.: Schule Anschrift Vertragspartner Schule 02G13 Charlotte- Salomon- Grundschule Großbeerenstr. 40, 10965 Berlin Neumann Sonnen GbR Schule 02G08 Grundschule am Traveplatz Jessnerstr. 24-32, 10247 Berlin Hasselmann Solar GbR Schule 02G01 Spartacus- Grundschule Friedenstr. 40-45, 10249 Berlin Neumann Sonnen GbR Schule 02G16 Lenau- Grundschule Nostitzstr. 60, 10961 Berlin NBC Franken Solarfonds1 GmbH & Co. KG Schule 02G22 Jens- Nydahl- Grundschule Kohlfurter Str. 10-20, 10999 Berlin 30° Solar Schule 02K02 Carl-von- Ossietzky- Schule Blücherstr. 46-45 10961 Berlin 30° Solar Schule 02G35 Rosa- Parks- Grundschule Reichenberger Str. 64, 10999 Berlin Solverde Bürger-kraftwerke Schule 02S03 Margarethevon - Witzleben- Schule Palisadenstr. 76, 10243 Berlin 30° Solar Schule 02G12 Kurt- Schumacher - Grundschule Puttkamerstr. 19 10969 Berlin Neumann Son-nen GmbH Schule 02G11 Thalia- Grundschule Alt Stralau 34, 10245 Berlin Sporthalle Tempelhofer Ufer 18, 10963 Berlin Sporthalle Baerwaldstr. 34, 10965 Berlin Pankow: Siehe hierzu Frage 8. Neben den in Antwort 8 aufgelisteten Schulen sind keine weiteren Schulgebäude in Pankow mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Es gibt noch 2 Pankower Schulen, die Kleinstflächen betreiben, welche ausschließlich als Anschauungsobjekte für den naturwissenschaftlichen Unterricht und nicht der kommerziellen Nutzung dienen. Charlottenburg-Wilmersdorf: Siehe unter 8. Spandau: PV- und Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr. Schule Anschrift Vertragspartner Schule 05G07 Neubau Lynar- Grundschule Lutherstr. 10, 13585 Berlin Schule 05K04 Heinrich-Böll- Oberschule Am Forstacker 9/11, 13587 Berlin Schule 05K05 B. Traven- Gemeinschaftsschule Recklinghauser Weg 26, 13587 Berlin Sporthalle 05K09 Schule am Staakener Kleeblatt Brunsbütteler Damm 431, 13591 Berlin Steglitz-Zehlendorf: PV-Anlagen Objekt Schul- Nr. Schule Anschrift Vertragspartner Sporthalle Lippstädter Straße Schule 06G06 Mühlenau- Schule Molsheimer Str. 7 14195 Berlin PV- und Solarthermie-Anlagen vorgerüstet Schule 06K08 Max-von- Laue-Schule Dürerstr. 27, 12203 Berlin Schule 06Y01 Schadow- Oberschule Beuckestr. 27-29, 14163 Berlin Schule 06Y03 Arndt- Gymnasium Königin-Luise.Str. 80-84, 14195 Berlin Tempelhof-Schöneberg: PV- und Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr. Schule Anschrift Vertragspartner Schule 07Y04 Paul-Natorp- Schule Goßler 13-15, 12161 Berlin Schule 07S04 Marianne- Cohn-Schule Holzmannstr. 7, 12099 Berlin Schule 07Y06 Askanische Oberschule Kaiserin-Augusta- Str. 19-20 12013 Berlin Schule 07Y01 Robert-Blum- Schule Kolonnenstr. 21-23, 10829 Berlin Schule 07G21 Schule auf dem Tempelhofer Feld Schulenburgring 7- 11, 12101 Berlin Neukölln: PV- und Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr. Schule Anschrift Vertragspartner Schule 08K04 Heinrich- Mann- Oberschule Gerlinger Str. 22 12353 Berlin Treptow-Köpenick: PV- und Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr.: Schule Anschrift Vertragspartner Schule 09G15 Schule am Mohnweg Mohnweg 20, 12524 Berlin Technosolar GmbH Schule 09Y04 Anne-Frank- Schule Uranusstr. 15-17, 12524 Berlin Technosolar GmbH Schule 09G14 Schule am Buntzelberg Schulzendorfer Str. 112, 12526 Berlin Technosolar GmbH Schule 09G17 Uhlenhorst- Schule Wongrowitzer Steig 37, 12555 Berlin Uhlenhorst Sonnen GbR Schule 09S04 Ahorn-Schule Peter-Hille-Str. 118, 12587 Berlin Simone und Heiko Burat Schule 09K09 Grünauer Schule Walchenseestr. 40, 12527 Berlin Technosolar GmbH Schule 09G18 Schule in der Köllnischen Vorstadt Rudower Str. 201, 12557 Berlin Uhlenhost Sonnen GbR Schule 09G19 Amtsfeld- Schule Pablo-Neruda-Str. 8, 12559 Berlin Social Solar GbR Schule 09G11 Schule am Pegasuseck Pegasuseck 5, 12524 Berlin Technosolar GmbH Schule 09G06 Melli-Beese- Schule Engelhardtstr. 18, 12487 Berlin Technosolar GmbH Schule 09G04 Sonnenblumen -Schule Radenzer Str.16, 12437 Berlin Technosolar GmbH Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr.: Schule Anschrift Vertragspartner Schule 09Y11 Emmy- Noether- Schule Pablo-Neruda-Str.6- 7, 12559 Berlin Schule 09K08 Schule an der Dahme Glienicker Str.20-24, 12557 Berlin Schule 09G26 Schule an den Püttbergen Fürstenwalder Allee 182, 12589 Berlin Marzahn-Hellersdorf: PV- und Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr.: Schule Anschrift Vertragspartner Schule 10Y01 Tagore - Gymnasium Sella-Hasse-Straße 25, 12687 Berlin Schule 10G01 Paavo – Nurmi Grundschule Schorfheidestr. 42, 12689 Berlin Schule 10G11 Grundschule an der Mühle Kienbergstr. 59, 12685 Berlin Schule 10G12 Grundschule an der Geißenweide Amanlisweg 40, 12685 Berlin Schule 10G29 Grundschule an der Wuhle Teterower Ring 79, 12619 Berlin Schule 10G09 Grundschule am Bürgerpark Jan-Peterson-Str. 18 B, 12679 Berlin Schule 10G32 Kiekemal Grundschule Hultschiner Damm 219, 12623 Berlin Lichtenberg: PV- und Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr.: Schule Anschrift Vertragspartner Schule 11Y09 Barnim- Gymnasium Ahrensfelder Chaussee 41, 13057 Berlin Schule 11G05 Schule auf dem lichten Berg Atzpodienstr.19 10365 Berlin Schule 11G21 Schule Am Faulen See Degner Str. 71-77 13053 Berlin Schule 11K10 Grüner Campus Malchow Doberaner Str. 58, 13051 Berlin Schule 11G01 Sonnenuhr- Schule Franz-Jacob-Str. 33, 10369 Berlin Schule 11G03 Schule am Gutspark Josef-Orlopp-Str. 20, 10367 Berlin Schule 11G23 Friedrichsfelder Schule Lincolnstr. 67, 10315 Berlin Schule 11K10 Grüner Campus Malchow Malchower Chaussee 2, 13053 Berlin Schule 11K11 Paul- Schmidt- Schule Malchower Weg 54, 13053 Berlin Schule 11G29 Matibi-Schule Prendener Str. 15, 13059 Berlin Schule und Sporthalle 11K05 Fritz-Reuter- Schule und Sporthalle Prendener Str. 29, 13059 Berlin Schule 11G26 Randow- Schule Randowstr. 45, 13057 Berlin Schule 11G12 Lew-Tolstoi- Schule Römerweg 120, 10318 Berlin Schule 11K04 Gutenberg- Schule Sandinostr. 10 13055 Berlin Schule 11K09 Philipp-Reis- Schule Werneuchener Str. 15, 13055 Berlin Schule 11S12 Nils- Holgersson- Schule Otto-Marquard-Str. 14, 10369 Berlin Reinickendorf: PV-Anlagen Objekt Schul- Nr. Schule Anschrift Vertragspartner Schule 12Y01 Friedrich- Engels- Gymnasium Emmentaler Str. 67, 13407 Berlin Schule 12K04 Paul-Löbe- Schule Lindauer Allee 23- 25, 13407 Berlin Schule 12K09 Carl-Benz- Oberschule Heidenheimer Str. 53-54, 13467 Berlin Solarthermie-Anlagen Schule 12K03 Max- Beckmann- Oberschule Auguste-Viktoria- Allee 37, 13403 Berlin 8. Gibt es Berliner Schulen, die über Contracting ihre Dächer für die Energiegewinnung zur Verfügung stellen? Wenn ja, welche Schulen sind dies und wer ist Vertragspartner? Zu 8.: Auf eine Abfrage der Bezirke erfolgten folgende Rückmeldungen: Mitte: Siehe Antwort zu Frage 7. Friedrichshain-Kreuzberg: Siehe Antwort zu Frage 7. Pankow: PV- und Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr.: Schule Anschrift Vertragspartner Schule 03S10 Marianne- Buggenhagen -Schule Ernst-Busch-Straße 29 13125 Berlin Techno Solaranlagen GmbH, Am Studio 6 12489 Berlin Schule 03K02 Kurt- Tucholsky- Schule Neumannstraße 9 13189 Berlin Techno Solaranlagen GmbH, Am Studio 6 12489 Berlin Schule 03K02 Kurt- Tucholsky- Schule Neumannstraße 11 13189 Berlin Techno Solaranlagen GmbH, Am Studio 6 12489 Berlin Schule 03G03 Grundschule am Kollwitzplatz Knaackstraße 67 10435 Berlin Techno Solaranlagen GmbH, Am Studio 6 12489 Berlin Schule 03G39 Grundschule Wolkenstein Neumannstraße 65 13189 Berlin Hartmut Beier Kastanienallee 5 13129 Berlin Schule 03G37 Klecks Grundschule Brixener Straße 40 13187 Berlin AESW Photovoltaiganlagen GbR Schulstraße 11 29640 Schneverdingen Schule 03K08 Hagenbeck Schule Gustav-Adolf-Straße 60 13086 FSO Holding GmbH Spießgasse 1 53604 Bad Honnef Schule 03G20 Grundschule im Moselviertel Brodenbacher Weg 31 13088 Berlin FSO Holding GmbH Spießgasse 1 53604 Bad Honnef Schule 03G38 Grundschule im Blumenviertel Syringenplatz 30 10407 Berlin Axel Novak & Dirk Thieme GbR Ntsysteme Bauerwitzer Straße 4 12621 Berlin Schule 03S07 Schule an der Heide Hermann-Hesse- Straße 48 13156 Berlin Michael Horst und Susanne Meier, Straße 164 Nr. 1 13127 Berlin Schule 03K09 Janusz- Korczak- Schule Dolomitenstraße 94 13187 Berlin Thomas Müller Bergstraße 30-32 52062 Aachen Schule Schule in der Karower Chaussee 97 13125 Berlin (Abriss des Schulgebäudes geplant) Wolter Solarstrom GbR Schnede 1 29640 Schneverdingen Charlottenburg-Wilmersdorf: Über die Solardachbörse Berlin wurden insbesondere im Projekt „SolarStromPark Berliner Schulen“ Dächer an folgenden Schulen im Bezirksamt Charlottenburg- Wilmersdorf zur Verfügung gestellt. PV- und Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr.: Schule Anschrift Vertragspartner Schule 04K03 Robert- Jungk- Oberschule Sächsische Str. 58, 10707 Berlin Vertragspartner ist überwiegend die 30°-SOLAR GmbH. Schule 04G08 Mierendorff- Grundschule Mierendorffstr. 20- 24, 10589 Berlin Sporthalle Gretel- Bergmann- Sporthalle Sporthalle Horst-Käsler- Sporthalle Schule 04K02 Friedensburg - Oberschule Goethestr. 8-9, 10623 Berlin Schule 04K04 Nelson- Mandela- Schule Goethestr. 8-9, 10719 Berlin Sporthalle Kurt-Weiss- Sporthalle Schule 04S06 Finkenkrug- Schule Mannheimer Str. 21- 22, 10713 Berlin Schule 04G09 Erwin-von- Witzleben- Grundschule Halemweg 34, 13627 Berlin Schule 04Y01 Schiller- Gymnasium Schillerstr. 125-127, 10625 Berlin Schule 04G11 Helmuth- James-von- Moltke- Grundschule Heckerdamm 221, 13627 Berlin Sporthalle Werner- Ruhemann- Sporthalle Spandau: PV- und Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr. Schule Anschrift Vertragspartner Schule 05G29 Mary-Poppins- Grundschule Am Flugplatz Gatow 20, 14089 Berlin Schule 05K02 Carlo-Schmid- Oberschule Lutoner Str. 15, 13581 Berlin Schule 05K03 Bertolt-Brecht- Oberschule Wilhelmstraße 10, 13595 Berlin Schule 05Y03 Hans- Carossa- Gymnasium Am Landschaftspark Gatow 40, 14089 Berlin Steglitz-Zehlendorf: Eine Vereinbarung diesbezüglich ist mit zwei Schulen und den Berliner Stadtwerken in Vorbereitung. Tempelhof-Schöneberg: PV- und Solarthermie-Anlagen Objekt Schul- Nr. Schule Anschrift Vertragspartner Schule 07Y09 Georg – Büchner – Oberschule Lichtenrader Damm 224, 12305 Berlin Vertragspartner ist ein privater Investor Neukölln: zur Zeit kein Contracting Intracting mit den Stadtwerken ist in Vorbereitung Treptow-Köpenick: Siehe Antwort zu Frage 7. Marzahn-Hellersdorf: Derzeit gibt es im Bezirk Marzahn-Hellersdorf noch keine Schulen, die über Contracting ihre Dächer für die Energiegewinnung zur Verfügung stellen. Lichtenberg: Nein, es gibt keine Contractinganlagen in BA Lichtenberg von Berlin. Reinickendorf: Es werden aktuell keine Dachflächen für Contracting-Modelle genutzt. Berlin, den 06. März 2019 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie