Drucksache 18 / 18 131 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Emine Demirbüken-Wegner (CDU) vom 05. März 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. März 2019) zum Thema: Ausbau des Engagementportals „bürgeraktiv Berlin“ und Antwort vom 27. März 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. März 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei – Frau Abgeordnete Emine Demirbüken-Wegner (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei – G Sen – A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/18 131 vom 05. März 2019 über Ausbau des Engagementportals „bürgeraktiv Berlin“ ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Inwiefern hat sich das Angebot des Bürgerportals in den vergangenen zwei Jahren qualitativ und quantitativ verändert? 2. Welche Zielstellungen wurden mit den Änderungen jeweils verfolgt und inwieweit wurden diese bisher erreicht? 3. Inwiefern wurde das Portal in den vergangenen zwei Jahren technisch und redaktionell weiterentwickelt? Antwort zu 1., 2. und 3.: „In den vergangenen Jahren wurde – im Rahmen der begrenzten personellen Ressourcen weiter an dem Portal „bürgeraktiv“ gearbeitet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und verstärkt über die Engagementförderungin Berlin zu informieren. Bei den bisherigen Änderungen ging es vor allem um Aktualität und Übersichtlichkeit.“ 4. Wann gab es den letzten Relaunch der Website? 5. Mit welcher Zielstellung erfolgte dieser Relaunch? Antwort zu 4. und 5.: „Das Portal Bürgeraktiv wurde im Mai 2014 auf das damals eingeführte neue Landeslayout für Berlin.de Seiten umgestellt. Parallel damit war der Umstieg auf die eine neuere Version des Content-Managements-System des Landes verbunden, mit dem die statischen Webseiten des Portals erstellt werden.“ 6. Wie hat sich das Nutzerverhalten auf dem Engagementportal in den vergangenen zwei Jahren entwickelt? Antwort zu 6.: „Der Seitenzugriff blieb in den letzten zwei Jahren konstant.“ 7. Welche Partnerschaften und Kooperationen wurden in den vergangenen zwei Jahren mit welcher jeweiligen Zielstellung eingegangen? Antwort zu 7.: „In den vergangenen zwei Jahren wurden aufgrund der knappen personellen Ressourcen für die Betreuung keine neuen Partnerschaften und Kooperationen begründet.“ 8. Welche Kosten verursacht der Betrieb der Engagementplattfom „bürgeraktiv“? 9. Inwiefern werden die Betriebskosten bei der Aufstellung des nächsten Doppelhaushaltes des Landes Berlin berücksichtigt werden? Antwort zu 8. und zu 9.: „An Personalkosten steht zur Betreuung des Portals aktuell eine halbe Stelle im mittleren Dienst zur Verfügung. Die durch Bürgeraktiv verursachten Betriebskosten lassen sich nicht gesondert beziffern, weil Bürgeraktiv Teil des Stadt-portals Berlin.de ist und der Betrieb vom Betreibervertrag abgedeckt ist. Für die personelle Ausstattung von Bürgeraktiv ist für den nächsten Doppelhaushalt eine Verstärkung beantragt.“ Berlin, den 27. März 2019 Der Regierende Bürgermeister In Vertretung Christian Gaebler Chef der Senatskanzlei