Drucksache 18 / 18 226 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 13. März 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. März 2019) zum Thema: Anmelde- und Aufnahmezahlen für die 7. Jahrgangsstufe der Integrierten Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien in Berlin und Antwort vom 19. März 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. März 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Frau Abgeordnete Regina Kittler (Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/18226 vom 13. März 2019 über Anmelde- und Aufnahmezahlen für die 7. Jahrgangsstufe der Integrierten Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien in Berlin ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Plätze für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 7 standen im Anmeldezeitraum vom 12. bis 20. Februar 2019 an den Integrierten Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien in Berlin zur Verfügungen (Angaben bitte für jede einzelne Schule und mit Vermerk zum Vorhandensein einer gymnasialen Oberstufe bei ISS und Gesamtschulen)? 2. Wie viele Anmeldungen erfolgten jeweils auf die an den Schulen zur Verfügung stehenden Plätze (Angaben bitte für jede einzelne Schule)? Zu 1. und 2.: Die erste Auswertung der Anmeldungen ist der Pressemitteilung vom 4. März 2019 (Anlage) zu entnehmen. Eine Analyse zu jedem einzelnen Bezirk bzw. einzelnen Schulstandort wird nicht veröffentlicht, um mögliche negative nicht korrekte Bewertungen für die Schulen auszuschließen. Eine Analyse zu den Zweit- und Drittwunschschulen gibt es nicht und ist auch nicht zielführend. 2 3. Wie viele Schülerinnen und Schüler wurden jeweils in die 7. Jahrgangsstufe der Integrierten Sekundarschulen , Gemeinschaftsschulen und Gymnasien aufgenommen (Angaben bitte für jede einzelne Schule)? 4. Wie viele Schülerinnen und Schüler der Grundstufe an den Gemeinschaftsschulen und an ISS sind in die Jahrgangsstufe 7 der Gemeinschaftsschulen und ISS übergegangen (Angaben bitte für jede einzelne Schule)? Zu 3. und 4.: Auf der Grundlage des Schulgesetzes in Verbindung mit der Sekundarstufe I- Verordnung (Sek I VO) und Verwaltungsvorschrift Schule Nr. 7 / 2018 (VV 7/2018) erfolgte im Februar 2019 die Anmeldung an den weiterführenden Schulen. Am 17.05.2019 werden nach den Aufnahmeentscheidungen zu den 1., 2. und 3. Wunschschulen die Eltern schriftlich informiert. Erst nach der Entscheidung zu den 1., 2. und 3. Wunschschulen können möglich Angebote für Kinder aus dem Wohnbezirk erstellt werden. In wieweit diese Angebote von den Eltern angenommen werden oder andere Möglichkeiten genutzt werden, kann erst mit der IST - Statistik zum Schuljahresbeginn 2019/20 festgestellt werden. Berlin, den 19. März 2019 In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bernhard-Weiß-Straße 6 10178 Berlin-Mitte www.berlin.de/sen/bjf Fon 030 90227 5843 Fax +49 (30) 90227 5020 E-Mail pressestelle@senbjf.berlin.de Pressemitteilung Redaktion: Beate Stoffers Thema: Bildung 4. März 2019 Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen Vom 12. bis 20. Februar haben Eltern ihre Kinder an den weiterführenden Schulen für die siebten Klassen angemeldet. Auf 25.015 Plätze meldeten sich 24.841 Schülerinnen und Schüler an den öffentlichen Berliner Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen (ISS) an. Das sind 1.304 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr. 57,9 % der Schülerinnen und Schüler wählten eine Integrierte Sekundarschule (2018: 57,8 %), 42,1 % entschieden sich für ein Gymnasium (2018: 42,2 %). An den Standorten der übernachgefragten Gymnasien überstieg die Nachfrage die Anzahl der Plätze um 21,3 %, an den übernachgefragten ISS um 47,1 %. Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie : „Die Anzahl der Schulplätze in der Jahrgangsstufe 7 an den weiterführenden Schulen konnte um 695 erhöht werden. In jedem Bezirk gibt es besonders nachgefragte weiterführende Schulen. Die übernachgefragten Schulen verändern sich allerdings von Jahr zu Jahr. Es haben sich rund 1.304 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr an den weiterführenden Schulen angemeldet. Mit dem Neubau der Integrierten Sekundarschule Mahlsdorf, die zum Schuljahr 2019/2020 eröffnet wird, werden weitere 550 Schulplätze geschaffen. Die Schulplatzentwicklung zeigt, wie wichtig die Berliner Schulbauoffensive ist.“ Von den 126 aufnehmenden Berliner Integrierten Sekundarschulen haben 67 Schulen noch 102 freie Plätze; an den 89 aufnehmenden Gymnasien stehen an 39 Schulen noch 72 Plätze zur Verfügung. Berlinweit ergibt sich heute folgendes Bild: Integrierte Sekundarschule Plätze: 14.494 Anmeldungen: 14.392 Gymnasien Plätze: 10.521 Anmeldungen: 10.449 Anlage Seite 2 von 2 2 Die zehn übernachgefragtesten Integrierten Sekundarschulen 1. 12K03 Max-Beckmann-Schule 2. 07K02 Carl-Zeiss-Schule 3. 07K01 Sophie-Scholl-Schule 4. 09K01 Merian-Schule 5. 11K04 Gutenberg-Schule 6. 05K01 Martin-Buber-Oberschule 7. 03K05 Heinz-Brandt-Schule 8. 12K02 Bettina-von-Arnim-Schule 9. 11K01 Alexander-Puschkin-Schule 10. 01K04 02K01 Heinrich-von-Stephan-Schule Ellen-Key-Schule Die zehn übernachgefragtesten Gymnasien 1. 03Y14 Primo-Levi-Gymnasium 2. 07Y01 Robert-Blum-Gymnasium 3. 11Y02 J.-Gottfried-Herder Oberschule 4. 03Y04 H-Schliemann-Gymnasium 5. 12Y02 Bertha-v-Suttner-Oberschule 6. 08Y04 Ernst-Abbe-Gymnasium 7. 06Y09 Fichtenberg-Oberschule 8. 03Y13 F.-M-Bartholdy-Gymnasium 9. 04Y07 Friedrich-Ebert-Gymnasium 10. 12Y01 Friedrich-Engels-Oberschule