Drucksache 18 / 18 734 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Franz Kerker und Tommy Tabor (AfD) vom 30. April 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. April 2019) zum Thema: Bildung für Mädchen und Jungen: Girls‘ Day und Boys‘ Day in Berlin und Antwort vom 14. Mai 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Mai 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Herrn Abgeordneten Franz Kerker (AfD) und Herrn Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/18734 vom 30. April 2019 über Bildung für Mädchen und Jungen: Girls' Day und Boys' Day in Berlin _______________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1.) a.) Wie haben sich in Berlin die Zahl der Praxisangebote und die Zahl der Plätze für den Boys‘ Day seit dessen Einführung entwickelt? (Bitte nach Jahr aufschlüsseln) b.) Wie haben sich in Berlin die Zahl der Praxisangebote und die Zahl der Plätze für den Girls‘ Day seit dessen Einführung entwickelt? (Bitte nach Jahr aufschlüsseln) Zu 1.) a.) und b.): Im Vorfeld der weiteren Antworten wird darauf hingewiesen, dass die Federführung für den Aktionstag bei der Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung liegt. Eine differenzierte Auswertung für den Girls’Day und Boys’Day in Berlin befindet sich für 2019 noch in Bearbeitung. Die angegebenen Zahlen zu Teilnehmenden und Angeboten sind den beiden bundesweiten Internetplattformen www.girls-day.de und www.boysday .de entnommen. In Berlin gab es am Girls'Day in diesem Jahr für Schülerinnen 611 Veranstaltungsangebote mit insgesamt 6.949 Plätzen. Am Boys’Day konnten 2019 Schüler in 457 Veranstaltungsangeboten mit 1.834 Plätze teilnehmen. Der erste Girls'Day fand im Jahr 2001 und der erste Boys’Day in 2011 statt. - 2 - 2 Platzzahlen für den Girls'Day und den Boys'Day von 2011 bis 2019 Veranstaltungszahlen für den Girls'Day und Boys'Day von 2011 - 2019 2.) a.) Wie hat sich in Berlin die Zahl der konkreten Teilnahmen beim Boys‘ Day seit dessen Einführung entwickelt? (Bitte nach Jahr aufschlüsseln und zwischen Berufserkundung und Pädagogischer Gruppenarbeit differenzieren) b.) Wie hat sich in Berlin die Zahl der konkreten Teilnahmen beim Girls‘ Day seit dessen Einführung entwickelt? (Bitte nach Jahr aufschlüsseln und zwischen Berufserkundung und Pädagogischer Gruppenarbeit differenzieren) - 3 - 3 Zu 2.) a.) und b.): Die Plätze am Girls’Day und Boys’Day waren ausgebucht (> 90 %). Pädagogische Workshops gibt es ausschließlich beim Boys’Day. In diesem Jahr wurden dafür 248 Plätze angeboten (2018: 56; 2017: 0; 2016: 30; 2015: 30; 2014: 84; 2013: 72; 2012: 138; 2011: 67). Sowohl Angebote zur Berufserkundung als auch zur pädagogischen Gruppenarbeit sind in den letzten Jahren ausgebucht gewesen. Die Platzzahlen sind mit der Anzahl der Teilnehmenden gleichzusetzen. 3.) a.) Welche Berufsfelder decken die Praxispartner des Boys‘ Day in Berlin ab, wie viele Partner gibt es (Zahlen bitte nach Branche aufschlüsseln) und welche Branchen erfahren die höchste Nachfrage? Zu 3.) a.): 2018 gab es in Berlin 336 Boys’Day-Veranstaltungen, die sich wie folgt aufschlüsseln: Verteilung der Veranstaltungen nach Branchen/Kategorien: Öffentlicher Dienst 13 Schule/Hochschule/Bildung 24 Pädagogik 106 Gesundheit/Pflege 68 Hotel/Gastronomie/Tourismus 8 Handwerk 10 Medien/Design 7 Kaufmännische Berufe 47 Freie Berufe (Zahnmedizin, Notariat, Kanzlei) 9 Beratung (Soziales, Gesundheit , Allgemein) 13 Sonstiges 31 Das gesamte Angebot am Boys’Day in Berlin ist regelmäßig ausgebucht. Eine gesteigerte Nachfrage nach einzelnen Branchen ist nicht festzustellen. 3.) b.) Welche Berufsfelder decken die Praxispartner des Girls‘ Day in Berlin ab, wie viele Partner gibt es (Zahlen bitte nach Branche aufschlüsseln) und welche Branchen erfahren die höchste Nachfrage? Zu 3. b.): 2018 gab es in Berlin 544 Girls’Day-Veranstaltungen. Die Veranstaltungen sind folgenden Branchen zugeordnet und decken die entsprechenden Berufsfelder ab: Branche Veranstaltungen IT/Computer Bau-/Ausbaugewerbe Feuerwehr/Rettungswesen 86 15 6 Handwerk 40 Industrieproduktion/-fertigung Kfz und Automobil 17 30 - 4 - 4 Forstwirtschaft/Gartenbau 8 Logistik 10 Maschinenbau 3 Metall und Elektro 21 Naturwissenschaft/Forschung 116 Politik 60 Polizei 6 Medien Umwelt/Energie/Wasser Verteidigung sonstige 25 17 4 80 4.) a.) Wer sind die zehn größten und aktivsten Praxispartner beim Boys‘ Day in Berlin und in welchen Umfang bieten sie Plätze? b.) Wer sind die zehn größten und aktivsten Praxispartner beim Girls‘ Day in Berlin und in welchen Umfang bieten sie Plätze? Welche Rolle spielt die Bundeswehr als Praxispartner beim Girls‘ Day und wie bewertet die Senatsverwaltung BJF dies? Zu 4.) a.): Die 10 größten Anbieter für den Boys'Day in Berlin 2018: Boys’Day Plätze IBBC e.V., Purus Medical Academy 60 Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 52 Axel Springer SE 50 Charité Universitätsmedizin 40 Deutsches Herzzentrum Berlin 30 FORUM Berufsbildung 30 Freie Universität Berlin 25 Jüdisches Krankenhaus Berlin 25 Schiller-Bibliothek mit @hugo Jugendmedienetage 25 WWV Bildungsakademie gGmbH 25 Zu 4. b.): Die 10 größten Anbieter am Girls'Day in Berlin 2018 Girls'Day Plätze Freie Universität Berlin 900 Polizei Berlin 120 Siemens AG 120 Berliner Wasserbetriebe 120 Innovationsmanufaktur GmbH 107 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 99 Technische Universität Berlin 84 Bundeswehr 80 - 5 - 5 Microsoft Deutschland GmbH & 21st Century Competence Center im fjs e.V. 80 Unternehmensgruppe Gegenbauer 80 Die Bundeswehr gehört mit zu einem der größeren Anbieter am Girls’Day. Die Angebote der Bundeswehr sind für Mädchen ab 15 Jahren auf der Internetplattform eingestellt. Hier werden von einem öffentlichen Arbeitgeber z. B. Berufsausbildungen zur Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik, zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder zur Fachlageristin vorgestellt. Der Girls’ Day spricht insgesamt hauptsächlich Schülerinnen der 7. und 8. Klassen an. 5.) a.) Sieht die Senatsverwaltung BJF eine Notwendigkeit, die Praxisfelder für den Boys‘ Day auf weitere Berufe auszudehnen? Wenn ja: warum? Wenn nein: warum nicht? b.) Sieht die Senatsverwaltung BJF eine Notwendigkeit, die Praxisfelder für den Girls‘ Day auf weitere Berufe auszudehnen? Wenn ja: warum? Wenn nein: warum nicht? Zu 5.) a.) und b.): Die Einstellung von Girls’Day und Boys’Day Angebote auf den beiden bundesweiten Internetplattformen unterliegt einer vorherigen Prüfung und Zulassung. Grundlage dafür bildet die jährlich aktualisierte Berufeliste, die auf www.girls-day.de und www.boys-day.de veröffentlicht ist. Auf der Berufeliste stehen die Berufe, in denen jeweils weniger als 40 % Frauen bzw. Männer dual oder an Hochschulen ausgebildet werden. 6.) Welche Alternativangebote gibt es für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Girl’s Day und Boys‘ Day teilnehmen möchten? Zu 6.): Alternativangebote sind nicht bekannt. Schülerinnen und Schüler, die den Aktionstag nicht nutzen, besuchen regulär den Schulunterricht. 7.) a.) Welche Berliner Schulen nehmen gar nicht am Boys‘ Day teil, obgleich ihnen dies möglich wäre? b.) Welche Berliner Schulen nehmen gar nicht am Girls Day teil, obgleich ihnen dies möglich wäre? Zu 7.) a.) und b.): Dazu liegen keine Erkenntnisse vor. 8.) Wie viele Prozent der Schülerinnen verzichtet auf eine Teilnahme am Girls‘ Day, wie viel Prozent der Schüler verzichtet auf eine Teilnahme am Boys‘ Day? Zu 8.): Am Girls’Day 2018 waren rund 8 % der Berliner Schülerinnen und am Boys'Day rund 2 % der Berliner Schüler über die Online-Plattform angemeldet. Beide Angebote stehen unter dem Primat der Freiwilligkeit. 9.) Für welche Altersstufen wird der Girl’s Day, für welche Altersstufe wird der Boys‘ Day angeboten? - 6 - 6 Zu 9.): Ab der 5. Jahrgangsstufe können die Angebote am Girls’Day und Boys’Day von den Schülerinnen bzw. Schülern freiwillig besucht werden. 10.) Ist eine wiederholte Teilnahme am Girl’s Day und Boys‘ Day möglich, ist eine wiederholte Teilnahme am Girl’s Day und Boys‘ Day erwünscht? Zu 10.): Eine wiederholte Teilnahme am Girls’Day bzw. Boys’Day ist möglich und erwünscht. 11.) Welche Berufsorientierungsangebote gibt es neben dem Girl’-Day in Berlin, die Mädchen ermutigen, eine Ausbildung oder ein Studium außerhalb der frauentypischen Berufe ins Auge zu fassen? Zu 11.): Der überwiegende Teil der Berufsorientierungsangebote in Berlin findet in geschlechtergemischten Gruppen statt. Angebote ausschließlich für Mädchen findet man an den Hochschulen in Berlin, zumeist ab der 10. Klassenstufe. Weitere Angebote sind www.girlsatec.de, die Jobwerkstatt Mädchen und die Girls’Day Akademie. Enter Technik ist ein technisches Jahr für junge Frauen nach dem Schulabschluss. 12.) a.) Welche Stellen sind für die Koordination des Girls‘ Day verantwortlich? Wie viele öffentliche Mittel werden dafür für in Berlin bereitgestellt und aus welchen Haushaltstiteln (EU, Bund, Land, Bezirke)? b.) Welche Stellen sind für die Koordination des Boys‘ Day verantwortlich? Wie viele öffentliche Mittel werden dafür für in Berlin bereitgestellt und aus welchen Haushaltstiteln (EU, Bund, Land, Bezirke)? Zu 12.) a.) und b.): Der Träger LIFE e.V. erfüllt die Aufgaben im Rahmen der dort angebundenen Landeskoordinierungsstelle Girls'Day/Boys'Day. Die Finanzierung erfolgt aus Haushaltsmitteln der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Titel 68459 - Hinführung von Mädchen zu technischen Berufen. 2019 sind im Titel für die Arbeit der Landeskoordinierungsstelle Mittel in Höhe von insgesamt 55.064,40 Euro enthalten. 13.) Beim Boys‘ Day gibt es zwei Möglichkeiten: Berufserkundung und Pädagogische Gruppenarbeit. Wie viele Schüler nahmen in den letzten Jahren seit Einführung des Boys‘ Days a.) an der Berufserkundung und b.) an der Pädagogischen Gruppenarbeit teil? Zu 13.: Siehe Antwort zu Frage 2. a.). 14.) Wie viele öffentliche Mittel werden für die Pädagogische Gruppenarbeit am Boys‘ Day bereitgestellt und aus welchen Haushaltstiteln (EU, Bund, Land, Bezirke)? - 7 - 7 Zu 14.: Die Veranstaltungen am Girls’Day und Boys’Day liegen in der Verantwortung der jeweiligen Veranstalter und Veranstalterinnen. Das gilt auch für deren Finanzierung. Es werden keine zusätzlichen Mittel für pädagogische Workshops bereitgestellt. 15.) Welche Träger und Institutionen organisieren die Pädagogische Gruppenarbeit am Boys‘ Day und welche pädagogischen Ansätze der Jungenarbeit liegen der Pädagogischen Gruppenarbeit jeweils zugrunde? Zu 15.: Pädagogische Workshops werden von Bildungseinrichtungen, Trägern der Jugendhilfe und Sozialarbeit durchgeführt. Die Workshops orientieren sich an den Zielsetzungen des Boys’Day, wie sie auf der Website des Boys’Day beschrieben sind. 16.) Über den Effekt des Girls‘ Day weiß man wenig. Seit dem Jahr 2000 steigt die Zahl der Ausbildungsund Studienanfängerinnen in technischen Fächern, doch dies kann auch andere Gründe haben. a.) Welche Resonanz findet der Girls’ Day in den Schulen und Unternehmen Berlins? b.) Welche Resonanz findet der Boy’s Day in den Schulen und Unternehmen Berlins? c.) In welcher Form und anhand welcher Kriterien werden die erfolgreiche Durchführung und die Wirkung des Girl’s Day evaluiert? d.) In welcher Form und anhand welcher Kriterien werden die erfolgreiche Durchführung und die Wirkung des Boys‘ Day evaluiert? e.) Wie hat sich aus Sicht der Senatsverwaltung BJF seit Beginn der Initiative Girls’ Day die Lage am Ausbildungsmarkt für junge Frauen und Mädchen verändert – lässt sich eine Zunahme des Interesses junger Frauen und Mädchen für Berufe in männerdominierten Bereichen erkennen? f.) Wenn ja: Sind diese Veränderungen wissenschaftlich nachweisbar auf einen Effekt des Boys‘ Day zurückzuführen? Zu 16. a.) und b.): Siehe Antworten zu den Fragen 1.) bis 3.). Zu 16.) c.) und d.): Girls'Day und Boys'Day werden bundesweit regelmäßig im Rahmen einer standardisierten Befragung evaluiert. 2018 haben bundesweit rund 17.500 Schülerinnen und Schüler und außerdem Veranstaltende und Schulen an einer Erhebung teilgenommen. Die Ergebnisse sind auf den jeweiligen Internetplattformen veröffentlicht. Mit den Befragungen wird die Wirkungsweise der Aktionstage analysiert. Zu 16.) e.): Berlin entwickelt sich positiv im Hinblick auf den Anteil von Frauen in technischen Ausbildungsberufen . Laut 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland, November 2016 liegt der Frauenanteil an den Auszubildenden in technischen Ausbildungsberufen im dualen System 2014 in Berlin bei 15 % (2010: 14 %). Das ist die höchste Prozentzahl unter den Bundesländern. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 11 %. - 8 - 8 Zu 16.) f.): Auswirkungen des Boys’Day auf das Interesse von Mädchen an männerdominierten Berufen sind nicht bekannt. 17.) Auf der Seite der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Abteilung Frauen und Gleichstellung wird der Boys‘ Day wie folgt erläutert: „Der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag bietet Jungen ab der 5. Klasse Gelegenheit Berufsfelder kennenzulernen, in denen Männer bisher selten arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Berufe aus Sozialer Arbeit, Gesundheit und Pflege und Erziehung. Weitere Angebote am Boys’ Day setzen sich mit der Flexibilisierung männlicher Rollenbilder, der eigenen Lebensplanung und der Stärkung von Sozialkompetenzen auseinander.“ Des Weiteren wird auf dieser Seite der Terminus „klischeefreie Berufsorientierung“ verwendet. a.) Welches Interesse haben – nach Auffassung der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Abteilung Frauen und Gleichstellung – Frauen an einem Boys’Day? b.) Welche konkreten Angebote gibt es derzeit und in den Jahren seit Einführung des Boys‘ Day zur „Flexibilisierung männlicher Rollenbilder“? (Projekte bitte konkret mit Titel und Inhalt benennen) c.) Welche Angebote der Berufsorientierung sind nach Kenntnis der Senatsverwaltung BJF in Berlin nicht „klischeefrei“? Zu 17. a.): Untersuchungen dazu sind nicht bekannt. Zu 17.) b.): Das bundesweite Netzwerk-Projekt „Neue Wege für Jungs“ wurde 2005 initiiert, mit dem Ziel Informationen, Hintergründe und Materialien zur Durchführung von Projekten bereitzustellen . Ende 2018 wurde das Projekt in Absprache mit den Netzwerkpartnern aufgelöst, ein großer Teil der Inhalte wurde in die Website www.boys-day.de integriert. Zu 17.) c.): Der Senat setzt sich für die Erweiterung des Berufswahlspektrums sowohl der Schülerinnen als auch der Schüler im Rahmen einer möglichst klischeefreien Berufsorientierung ein. Das ist ein andauernder Prozess, der von allen an der Berufsorientierung Beteiligten perspektivisch weiter umgesetzt wird. 18.) Die Landeskoordinierungsstelle des Berliner Boys’Day und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. bieten zum Boy’s Day Fortbildungen an. a.) Wie viele Personen haben seit Einführung des Boys‘ Day an derartigen Fortbildungen teilgenommen? Welchen Geschlechts waren diese Personen? b.) Wie viele Mittel wurden und werden für diese Fortbildungen zur Verfügung gestellt und unter welchen Haushaltstiteln? - 9 - 9 Zu 18. a.): In Vorbereitung auf den Boys’Day 2019 gab es ein einmaliges Fortbildungsangebot mit insgesamt zehn Personen. Das Geschlecht der Personen wurde nicht erfasst. Zu 18. b.): Zusätzliche Mittel wurden dafür nicht bereitgestellt. Berlin, den 14. Mai 2019 In Vertretung Barbara König Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung