Drucksache 18 / 18 995 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Fuchs (LINKE) vom 21. Mai 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Mai 2019) zum Thema: Barrierefreie Badestellen und Freibäder in Berlin und Antwort vom 04. Juni 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Juni 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Seite 1 von 3 Senatsverwaltung für Inneres und Sport Frau Abgeordnete Stefanie Fuchs (LINKE) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/18995 vom 21.05.2019 über Barrierefreie Badestellen und Freibäder in Berlin ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht allein aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er war gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und bat die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) sowie die Bezirke um Stellungnahmen, die in die Beantwortung eingeflossen sind. Seitens der Bezirke liegen überwiegend keine Daten vor, weil keine freien/wilden Badestellen existieren oder keine Daten erhoben werden. Lediglich den Bezirken Spandau und Treptow-Köpenick liegen Informationen vor, die an entsprechender Stelle in der Beantwortung berücksichtigt wurden. 1. Der Sommer kommt mit großen Schritten und an den Badestellen und in den Freibädern wird die Wasserqualität geprüft. Werden in Berlin die offiziellen und geduldeten Badestellen und Freibäder auch auf ihre Barrierefreiheit geprüft? Zu 1.: Es können lediglich Aussagen zu den in der Betriebspflicht der Berliner Bäder- Betriebe (BBB) stehenden Freibädern getroffen werden. Nach Aussage der BBB werden die von den BBB betriebenen Frei- und Sommerbäder nicht – analog zur Wasserqualität – auf Barrierefreiheit überprüft. 2. Wie viele barrierefreie Badestellen und Freibäder gibt es in Berlin (bitte nach Bezirken aufgeschlüsselt )? Zu 2.: Die Angaben über die von den BBB betriebenen Frei- und Sommerbäder sind der beigefügten Übersicht (Anlage) zu entnehmen. Die verpachteten Strandbäder verfü- Seite 2 von 3 gen in der Regel über keine behindertengerechte Ausstattung. Hier sind meist nur die Zugänge behindertenfreundlich gestaltet. Hinsichtlich freier Badestellen teilte der Bezirk Treptow-Köpenick mit, dass die Badestelle am Müggelsee bisher über den anliegenden Parkplatz teilweise barrierefrei zugänglich ist. Nach dem Umbau und der Sanierung der Badestelle am Müggelsee soll der Standort barrierefrei zugänglich sein. Nach Aussage des Bezirks Spandau gibt es folgende freie Badestellen im Bezirk: „Offizielle“ Badestellen 1. Bürgerablage in Hakenfelde, Niederneuendorfer Allee 84, 13587 Berlin 2. Kleine Badewiese in Gatow, Am Wiesenhaus 4, 14089 Berlin 3. Badestelle Breitehorn in Kladow, Kolonie Breitehorn, 14089 Berlin 4. Groß Glienicker See Süd (Moorloch), Im Dohl, 14089 Berlin 5. Groß Glienicker See Nord (Pferdekoppel), Uferpromenade 9, 14089 Berlin „Wilde“ Badestellen“ 1. Große Badewiese in Gatow, Seepromenade 1, 14089 Berlin 2. Uferpromenade, Am Ortsrand, 14089 Berlin 3. Liegewiese am Gutspark Neukladow, Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin 4. Kiesteich im Spektepark (Falkenhagener Feld), Falkenseer Chaussee, 13591 Berlin 5. Haltestelle Mühlheimer Straße oder Am Kiesteich (M37, 137, 337) 6. Haltestelle Spektebrücke (131) 7. Haltestelle Dyrotzer Straße (237) 8. Baden am ehemaligen Nordhafen, Maselakepark, Havelschanze, 13587 Berlin 9. Havelspitze, An der Havelspitze 5, 13587 Berlin 10. Badestelle Pichelswerder / Stößensee, Siemenswerder Weg, 13595 Berlin Ob und inwieweit diese Badestellen barrierefrei sind, entzieht sich der Kenntnis des Bezirksamtes Spandau. 3. Wie hat sich der Bestand von barrierefreien Badestellen und Freibädern in den letzten 5 Jahren entwickelt? Zu 3.: Laut Aussage der BBB wurden in den vergangenen fünf Jahren lediglich im Sommerbad des Kombibades Gropiusstadt im Rahmen von Sanierungsarbeiten Maßnahmen für die Barrierefreiheit umgesetzt. Im Übrigen sind die im Bestand der BBB befindlichen Frei- und Sommerbäder gemäß der Anlage zu Frage 2 gleichbleibend. Zu den Badestellen Berlins liegen keine Informationen vor. 4. Welche Maßnahmen ergreift der Senat, um mehr Badestellen und Freibäder für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen? Zu 4.: Die Herstellung von Barrierefreiheit in den öffentlichen Bädern der BBB wird vom Senat und den BBB grundsätzlich unterstützt. Im Rahmen von grundhaften Sanierungen wurden und werden Schwimmbäder – unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten und ggf. von Auflagen des Denkmalschutzes – möglichst behindertengerecht hergerichtet. Kleinere bauliche Maßnahmen oder eine Verbesserung der Aus- Seite 3 von 3 stattung (z.B. Wasserrollstühle, Behindertenlifte, Piktogramme, Rampe zum Badeingang ) werden – sofern möglich – vorgenommen, um die Nutzungsbedingungen für Menschen mit Behinderung zu verbessern. Berlin, den 4. Juni 2019 In Vertretung Aleksander Dzembritzki Senatsverwaltung für Inneres und Sport Behindertengerechte Bäder der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) - Frei- und Sommerbäder Anlage S18-18995 Bezirk Bad Barrierefreie Ausstattung Charlottenburg-Wilmersdorf Sommerbad Olympiastadion Haupteingang ohne Stufe, behindertengerechte Umkleidekabinen mit WC/Dusche, Olympischer Platz 3 ein Fahrstuhl (kein Lift), Anfahrt bis an den Beckenrand (keine Treppe ins Wasser). 14053 Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Sommerbad Kreuzberg Haupteingang ohne Stufe, zwei behindertengerechte Umkleidekabinen mit WC/Dusche Prinzenstr. 113-119 direkt am Eingang, Anfahrt bis an den Beckenrand, Treppe im Nichtschwimmerbecken, sonst Leitern. 10969 Berlin Mahrzahn-Hellersdorf Kinderbad Marzahn (Platsch) Haupteingang ohne Stufe, behindertengerechtes WC/Dusche, die Umkleidekabinen auf der Wiese Max-Hermann-Str. 7 können auch mit Rollstuhl genutzt werden, eine Stufe ins Wasser bei 60 cm Tiefe. 12687 Berlin Mitte Kinderbad Monbijou Haupteingang ohne Stufe, behindertengerechte Umkleidekabine mit WC/Dusche direkt am Eingang, Oranienburger Str. 78 eine Stufe ist zu beachten bei Anfahrt an den Beckenrand, flache Treppen führen ins Wasser. 10178 Berlin Sommerbad Humboldthain Haupteingang ohne Stufe, behindertengerechte Umkleidekabinen mit WC/Dusche direkt am Eingang, Wiesenstr. 1 Anfahrt bis an den Beckenrand, flache Treppen führen ins Wasser, Parken direkt vor dem Eingang 13357 Berlin mit Sonderparkgenehmigung. Neukölln Sommerbad Neukölln S Haupteingang ohne Stufe, zwei behindertengerechte Umkleidekabinen mit WC/Dusche, Columbiadamm 160 zwei Wasserrollstühle, Anfahrt bis an den Beckenrand, im Mehrzweckbecken geht es an einer 10965 Berlin Seite flach ins Wasser, so dass direktes Hineinfahren möglich ist. Kombibad Gropiusstadt Lipschitzallee 27-33 12351 Berlin Pankow Sommerbad Pankow Haupteingang mit langer Rampe, zwei sehr große behindertengerechte Umkleidekabinen und Wolfshagener Str. 91-93 Duschen vorhanden, Sportbecken mit Leiter, Erlebnisbecken mit breiter, flacher Treppe. 13187 Berlin Steglitz-Zehlendorf Strandbad Wannsee Wannseebadweg 25 14129 Berlin Treptow-Köpenick Sommerbad Wuhlheide Haupteingang ohne Stufe, behindertengerechtes WC/Dusche, Umkleiden können auch mit Rollstuhl Treskowallee 211 genutzt werden, Anfahrt bis an Beckenrand möglich, Lift vorhanden. 12459 Berlin Erläuterungen: Die mit S gekennzeichneten Bäder haben das Signet "Barrierefreies Berlin" erhalten. Zwei Behindertenparkplätze, taktiler Leitstreifen von der Bushaltestelle bis zum Eingang, Automatiktür, zwei behindertengerechte Bereiche mit Umkleidebank und WC/Dusche für Damen und Herren, ein behindertengerechtes WC im Foyer, taktile Leitstreifen für Blinde/Sehbehinderte, ein Wasserrollstuhl, ein Wasserlift. Behindertengerechte WC's/Duschen, ein betonierter Weg führt zu fünf für Menschen mit Behinderung reservierten Strandkörben und direkt ans Wasser, fünf Behindertenparkplätze vorhanden. Aufgrund der Größe und der Lage des Bades müssen lange Wege mit starkem Gefälle bzw. auf dem Rückweg mit starker Steigung einplant werden. Ein geplanter Treppenlift konnte aus Denkmalschutzgründen noch nicht installiert werden. 31.05.2019 1