Drucksache 18 / 19 007 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Kluckert (FDP) vom 23. Mai 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Mai 2019) zum Thema: Ampelschaltung Prellerweg und Antwort vom 05. Juni 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Jun. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. 1 Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Herrn Abgeordneten Florian Kluckert (FDP) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/19007 vom 23. Mai 2019 über Ampelschaltung Prellerweg Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Vorbemerkung des Abgeordneten: Bei den Verkehrsampeln Prellerweg direkt an der Bushaltestelle „S-Bahnhof Priesterweg“ sowie am Prellerweg Ecke Sembritzkistraße können Fußgänger das Grünlicht per Druck-Taster anfordern, wenn sie die Straße überqueren möchten. Frage 1: Seit wann sind die Druckknöpfe oben genannter Ampeln auf Dauerbetrieb und können nicht mehr nach Bedarf gesteuert werden? Antwort zu 1: Die beiden benannten Lichtzeichenanlagen laufen seit dem 25. September 2018 in einer Fußgänger-Daueranforderung ohne eine Steuerung über Druckknöpfe. Frage 2: Was ist der Grund für diese Störung, dass eine Reparatur scheinbar seit Monaten nicht möglich ist? Antwort zu 2: An den beiden Teilknotenpunkten (Prellerweg/Priesterweg und Prellerweg/Sembritzkistraße ) wurde am 18. Oktober 2016 zunächst eine verkehrsabhängige Steuerung in Betrieb genommen. Aufgrund einer fehlenden Kabelverbindung war es jedoch nicht möglich, zwischen diesen Anlagen sowie einer weiteren benachbarten Lichtzeichenanlage eine ursprünglich vorgesehene Kommunikation herzustellen. Hieraus folgten teilweise sehr lange Wartezeiten für den Fußverkehr und vielfache Bürgerbeschwerden. Deshalb wurde die verkehrsabhängige Steuerung zunächst außer Betrieb genommen und es wurde eine Daueranforderung für den Fußverkehr installiert. 2 Frage 3: Alle wieviel Sekunden schalten dadurch diese Ampeln für Autos auf Rot und für Fußgänger auf Grün, egal ob ein Fußgänger die Straße überqueren möchte oder nicht? Antwort zu 3: Die Lichtzeichenanlagen verfügen über zwei Festzeitpläne, die zu unterschiedlichen Tageszeiten geschaltet werden. Die Tagespläne haben folgende Zeiten: Tagesplan: Montag bis Samstag 06:00 bis 22:00 Uhr und Sonn- u. Feiertage 07:00 bis 22:00 Uhr. Nachtplan: Montag bis Samstag 22:00 bis 06:00 Uhr und Sonn- u. Feiertage 22:00 bis 07:00 Uhr. Der Tagesplan hat eine Umlaufzeit von 60 Sekunden. Der Nachtplan hat eine Umlaufzeit von 50 Sekunden. Als Umlaufzeit wird der Schalt- bzw. Zeitzyklus bezeichnet, in der jede Signalgruppe einmal Grün erhält. Innerhalb dieser 60 bzw. 50 Sekunden erhalten also sowohl Fuß- als auch Fahrverkehr einmal eine Freigabe. Die Grünphasen des Fahrverkehrs werden parallelgeschaltet (mit nur wenigen Sekunden Abweichung hinsichtlich des Grünbeginns bzw. des Grünendes). Im Anschluss an die Grünphase des Fahrverkehrs erhalten die zu Fuß Gehenden und die Nebenrichtung ihre Freigabe. Teilknoten I–Prellerweg/Priesterweg Nach einer Grünphase von 28 Sekunden tags und 20 Sekunden nachts erhält der Verkehr aus Richtung Norden Rot. Nach einer Grünphase von 25 Sekunden tags und 17 Sekunden nachts erhält der Verkehr aus Richtung Süden Rot. Teilknoten II–Prellerweg/Sembritzkistraße Nach einer Grünphase von 30 Sekunden tags und 22 Sekunden nachts erhält der Verkehr aus Richtung Norden Rot. Nach einer Grünphase von 28 Sekunden tags und 22 Sekunden nachts erhält der Verkehr aus Richtung Süden Rot. Frage 4: Wie lange (in Sekunden) dauert die Rotphase für Autofahrer und Busse an diesen Ampeln? Antwort zu 4: Teilknoten I–Prellerweg/Priesterweg Die Rotphase für den Verkehr aus Richtung Norden beträgt 28 Sekunden tags und 26 Sekunden nachts. Die Rotphase für den Verkehr aus Richtung Süden beträgt 31 Sekunden tags und 29 Sekunden nachts. Teilknoten II–Prellerweg/Sembritzkistraße Die Rotphase für den Verkehr aus Richtung Norden beträgt 26 Sekunden tags und 24 Sekunden nachts. Die Rotphase für den Verkehr aus Richtung Süden beträgt 28 Sekunden tags und 24 Sekunden nachts. In der Rotphase inbegriffen sind neben den Freigaben für den Fußverkehr und die Nebenrichtung die entsprechend vorgeschriebenen Räum- bzw. Schutzzeiten vor einer Verkehrsfreigabe der anderen Fahrtrichtungen. 3 Frage 5: In Fahrtrichtung Steglitz stehen Autos und Busse zunächst an der Ampel Ecke Sembritzkistraße, nach Schalten der Ampel auf Grün, stehen diese 100 Meter später erneut an der Ampel S-Bahnhof Priesterweg. Wie bewertet der Senat eine solche Ampelschaltung in Bezug auf den Verkehrsfluss und auf die Klimafreundlichkeit? Antwort zu 5: Eine zufriedenstellende Koordinierung der Anlagen ist im derzeitigen Betriebszustand einer Festzeitsteuerung aktuell nur in der gewählten Hauptkoordinierungsrichtung, der Nord-Süd-Relation, gegeben. Sobald die beiden Lichtzeichenanlagen wieder verkehrsabhängig betrieben werden, ist auch eine Verbesserung der Koordinierung für den Verkehr in Ost-/West-Richtung zu erwarten. Zu Fuß Gehende sowie die Nebenrichtung werden dann nur noch nach Anforderung eine Freigabe erhalten und die Anlagen sind ansonsten im „Dauergrün“ für den Fahrverkehr geschaltet. Der Busverkehr der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wird innerhalb einer verkehrsabhängigen Steuerung in besonderem Maße berücksichtigt. Die Busse melden sich über Funk an der Lichtzeichenanlage an, woraufhin die Schaltung so modifiziert wird, dass die Busse möglichst ohne Halt passieren können. Dazu wird die entsprechende Grünzeit verlängert oder sie wird in der vorherigen Phase früher abgebrochen. Frage 6: Wann werden die beiden Verkehrsampeln wieder dementsprechend in Stand gesetzt, dass Fußgänger nach Anfordern des Grünsignals dieses erhalten, ohne Fußgängerüberquerung aber ein unnötiger Stop-and-Go- Verkehr ausbleibt? Antwort zu 6: Die in Beantwortung der Frage 2 benannte fehlende Kabelverbindung wird voraussichtlich bis Ende Juli 2019 hergestellt sein. Im Anschluss daran werden kurzfristig die verkehrsabhängigen Steuerungen der Lichtzeichenanlagen wieder in Betrieb genommen. Es ist derzeit davon auszugehen, dass bis Ende August 2019 alle hierfür erforderlichen Arbeiten abgeschlossen sein werden. Berlin, den 05.06.2019 In Vertretung Ingmar Streese Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz