Drucksache 18 / 19 826 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Paul Fresdorf (FDP) vom 05. Juni 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. Juni 2019) zum Thema: Curriculare Einbindung Medienkompetenz in der digitalen Welt und Antwort vom 24. Juni 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. Jun. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Paul Fresdorf (FDP) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/19826 vom 5. Juni 2019 über Curriculare Einbindung Medienkompetenz in der digitalen Welt ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1.) Welche Maßnahmen hat der Senat ergriffen, um an allgemeinbildenden Schulen eine curriculare Einbindung von „Kompetenzen für die digitale Welt“ sicherzustellen, wie im Beschluss der KMK vom 08.12.2016 gefordert (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_ der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf)? Zu 1.: Die sechs Kompetenzbereiche der KMK Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ werden nahezu vollständig in etwas abweichender Struktur im Rahmenlehrplan der Jahrgangsstufen 1 bis 10 Berlin Brandenburg im Teil B, Basiscurriculum Medienbildung (BC Medienbildung), abgebildet. Die hier beschriebenen Kompetenzbereiche (Informieren, Kommunizieren, Präsentieren, Produzieren, Reflektieren, Analysieren) sind jeweils mit drei bis vier Kompetenzen unterlegt, die wiederum in zwei Niveaustufen durch Standards unterlegt sind. Das BC Medienbildung gilt als Querschnittsaufgabe für alle Fächer. Aus dem Kompetenzbereich 4 „Schützen und sicher agieren“ und aus dem Kompetenzbereich 5 „Problemlösen und Handeln“ der KMK Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ sind einige Teilkompetenzen explizit nicht im BC Medienbildung verankert, sondern im Fachplan des Faches Informatik abgebildet. In den allgemeinbildenden Schulen erfolgt im Rahmen der Entwicklung vom schulinternen Curricula die Umsetzung des Rahmenlehrplanes und damit auch des BC Medienbildung eigenverantwortlich. Das Portal "RLP-Online" bietet ein erweitertes Angebot zum Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1-10 Berlin Brandenburg. Für das BC Medienbildung sind hier der Beitrag zum Kompetenzerwerb, die Standards und vielfältige Materialien für die fachintegrative und überfachliche Umsetzung abgebildet. Es werden passend zu jedem 2 Standard in beiden Niveaustufen eine Vielzahl von geprüften Materialien verlinkt, um Lehrkräfte bei der Implementierung des BC Medienbildung zu unterstützen. Diese Struktur wird weiter entwickelt, um Bezüge aller Fächer zum BC Medienbildung transparent zu machen. Für einen fachübergreifenden Zusatzkurs „Digitale Welten“ in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wurden curriculare Vorgaben entwickelt. Eine nach einer Anhörung überarbeitete Entwurfsfassung dieser curricularen Vorgaben wurde genehmigt . Die Inkraftsetzung erfolgt zeitnah. 2.) Welche Maßnahmen hat der Senat ergriffen, um das Ziel der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ zu erreichen, dass „möglichst bis 2021 jede Schülerin und jeder Schüler, wenn es aus pädagogischer Sicht im Unterrichtsverlauf sinnvoll ist, eine digitale Lernumgebung und einen Zugang zum Internet nutzen können sollte.“ (https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategiebildung -in-der-digitalen-welt.html)? Zu 2.: Die Zuständigkeit für die Ausstattung der Schulen mit IT und IT-Peripherie sowie für deren technische IT-Betreuung („Wartung“) liegt in Berlin als Sachaufwandsträger grundsätzlich beim Schulträger (vgl. § 7 Absatz 5 Satz 2 Nr. 2 SchulG). Folgende Maßnahmen werden in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum Erreichen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ durchgeführt. eEducation Berlin Masterplan In Berlin wird der „eEducation Berlin Masterplan“ als Konzept zur digital gestützten Bildung umgesetzt. Die vier bereits bestehenden Säulen des „eEducation Berlin Masterplan “ sind die Fortbildung des pädagogischen Personals über die Berliner Volkshochschulen in den jeweiligen Schulen an dortigen Endgeräten der Lehrerinnen und Lehrer, die zweite Säule ist die Ausstattung der Schulen mit technischer Infrastruktur sowie als dritte Säule die Förderung von Projekten für den IT-gestützten Unterricht. Technische IT-Wartung: Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde die vierte Säule, die der technischen IT- Wartung durch IT-Expertinnen und Experten an Berliner Schulen erprobt. Die Erprobung wurde erfolgreich abgeschlossen und mittlerweile gehört die technische IT- Wartung als feste bestehende Säule zum „eEducation Berlin Masterplan“. Weiterhin werden im Rahmen des „eEducation Berlin Masterplan“ technische Standards in den Berliner Schulen geschaffen, so ist z. B. an 520 allgemeinbildenden Schulen in Berlin der „EduNet-Standardserver“ im Einsatz, was einer Deckung von 83,74% entspricht. Kreidefrei Das Projekt "Berlin wird kreidefrei" wurde als Leitprojekt des „eEducation Berlin Masterplan “ erfolgreich durchgeführt. Mit diesem Projekt wurde beabsichtigt, die Möglichkeiten eines IT-gestützten interaktiven Unterrichts zur Steigerung der Qualität des Unterrichts und zur Erhöhung der Medienkompetenz bei Lernenden weiter auszubauen . Im Rahmen des Projekts wurden die herkömmlichen Kreidetafeln durch Interactive Whiteboards (interaktive Weißwandtafeln) ersetzt. Außerdem befindet sich somit in jedem Unterrichtsraum mit interaktivem Whiteboard, Computer und LAN ein 3 Internetzugang, welcher, wenn es aus pädagogischer Sicht im Unterrichtsverlauf sinnvoll ist, genutzt werden kann. Pädagogische IT-Betreuer In jeder Berliner Schule sind Lehrkräfte mit Anrechnungsstunden abhängig von der Anzahl der Schülerinnen und Schüler der Schule damit beauftragt, gemäß „eEducation Berlin Masterplan“ die Lehrkräfte beim unterrichtlichen IT-Einsatz zu betreuen, zu beraten und zu unterstützen. Ebenfalls zu den Aufgaben der IT-Betreuerin / des IT-Betreuers zählt die Beratung und Planung bei der Ausstattung der Schule mit Hard- und Software sowie die Beratung der schulischen Gremien bei Entscheidungen im IT-Bereich. Die Koordination der IT-Fortbildung des Kollegiums sowie die Federführung für die Erstellung des Medienkonzepts der Schule fallen in das Aufgabengebiet . Unterstützt wird der IT-Betreuer bzw. die IT-Betreuerin durch den IT- Regionalbetreuer bzw. die IT-Regionalbetreuerin, die in jedem Bezirk die Koordination der Aufgaben im Bezirk übernimmt. DigitalPakt Schule Mit Hilfe des DigitalPakts Schule ist es möglich, die IT-Infrastruktur in den Schulen auszubauen. Entsprechend der Medienkonzepte der Schulen können diese Anträge stellen. Investiert werden kann hierbei in die LAN und W-LAN Struktur der Schule, in pädagogische Schulserverlösungen, in Anzeige- und Interaktionsgeräte und in weitere digitale Arbeitsgeräte. Die Beratungs- und Unterstützungsstelle ist bereits in der Senatsverwaltung aufgebaut und die Förderrichtlinie für das Land Berlin wird erstellt. Mit Hilfe des IT-Dienstleistungszentrums und dem ständigen Kontakt dorthin liegen Rahmenverträge vor, so dass Investitionen zügig beginnen können. Berlin, den 24. Juni 2019 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie