Drucksache 18 / 19 965 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Bernd Schlömer (FDP) vom 11. Juni 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. Juni 2019) zum Thema: Eine Schul-Cloud für Berlin? und Antwort vom 26. Juni 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. Jun. 2019 Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Bernd Schlömer (FDP) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/19965 vom 11. Juni 2019 über Eine Schul-Cloud für Berlin? ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Welche Berliner Ausbildungseinrichtungen nehmen an dem vom Hasso-Plattner-Institut durchgeführten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt zum Aufbau eines bundesweiten Exzellenznetzwerkes mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulen (MINT-EC) teil, bei dem das Pilotprojekt "Schul-Cloud" integriert ist? 2. Wenn keine Berliner Ausbildungseinrichtung an dem Projekt teilnimmt, welches sind die Gründe hierfür? Welche konkreten Werbemaßnahmen hat der Senat ergriffen, um auf das Projekt aufmerksam zu machen? Zu 1. und 2.: Es nehmen folgende Berliner Ausbildungseinrichtungen an dem vom Hasso-Plattner- Institut (HPI) durchgeführten Pilotprojekt "Schul-Cloud" teil: Heinrich-Hertz-Gymnasium, Archenhold-Gymnasium, Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Primo-Levi-Gymnasium und Lise-Meitner-Schule (OSZ). Das nationale Excellence-Netzwerk (MINT-EC) von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bewirbt die „Schul-Cloud“ aktiv bei den Mitgliedern. 2 3. Wie bewertet der Senat die vom Hasso-Plattner-Institut konzipierte Cloud-Infrastruktur für Ausbildungseinrichtungen , die im Rahmen der Projektbearbeitung entwickelt worden ist? Zu 3.: Die „Schul-Cloud“ des HPI ist ein Forschungsprojekt. Von den Ergebnissen können die Länder bei der möglichen Entwicklung eigener Lösungen profitieren. Es liegt noch keine abschließende Evaluation des Projektes vor. Für eine Bewertung der HPI „Schul-Cloud“ durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, ist es zu diesem Zeitpunkt des Projektes noch zu früh. 4. Welche Rolle spielen generell Cloud-Infrastrukturen in Berlin bei der Digitalisierung von Lehr- und Lerninhalten vor dem Hintergrund des Digitalpaktes? 5. Ist der Senat der Ansicht, dass Cloud-Infrastrukturen für die Bereitstellung webbasierter Lehr- und Lernmittel ein effektives und nachhaltiges Mittel sein können? Zu 4. und 5.: Auf der Basis von open source moodle wurde mit dem „Lernraum Berlin“ ein umfassendes Lernmanagementsystem, das alle schulischen Prozesse befördern und unterstützen kann, erfolgreich etabliert. Der „Lernraum Berlin“ ist eine Lernplattform, die von der Grundschule bis zum Oberstufenzentrum nutzbar ist. Der „Lernraum Berlin“ ist ein Leitprojekt des eEducation Berlin Masterplans. Mit dem „Lernraum Berlin“ stellt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie allen öffentlichen Berliner Schulen ein auf Dauer kostenfreies Lernmanagementsystem zur Verfügung. Der „Lernraum Berlin“ kann mit jedem beliebigen internetfähigen Endgerät (PC, Smartphone, Tablet, ...) genutzt werden. Der „Lernraum Berlin“ ist jedoch weit mehr als die technische Bereitstellung IT-gestützter Kommunikation und Organisation . Es werden eine Vielzahl von erprobten Kursen zum IT-gestützten Lernen angeboten , die von der Lehrkraft an die eigenen, konkreten schulischen Bedürfnisse angepasst werden können, ohne den Kurs selbst "neu erfinden" zu müssen. Jeder Nutzende kann auch selbst Kursinhalte erstellen und ggf. mit anderen Nutzenden teilen. Derzeit sind mehr als 12.000 solcher Kurse im „Lernraum Berlin“ (die aber größtenteils nur der geschlossenen Gruppe, in der Regel eine Klasse oder Lerngruppe , zugänglich sind). „Lernraum Berlin“ ist aber nicht nur eine technische Plattform mit bereits vorhandenen pädagogischen Inhalten. Das Lernraum-Team steht auch für Beratungen und schulinterne Fortbildungen, sowohl zu eher technisch orientierten Fragen der Nutzung, insbesondere aber zu pädagogischen und didaktischen Fragestellung des digitalen Medieneinsatzes und des IT-gestützten Lernens zur Verfügung . 3 Aus Mitteln des DigitalPakts ist geplant, den „Lernraum Berlin“ als landesweite Investitionsmaßnahme weiter auszubauen, da der Senat der Ansicht ist, dass Cloud- Infrastrukturen für die Bereitstellung webbasierter Lehr- und Lernmittel ein effektives und nachhaltiges Mittel sein können. Berlin, den 26. Juni 2019 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie