Drucksache 18 / 20 057 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Michael Efler (LINKE) vom 27. Juni 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. Juni 2019) zum Thema: Solarenergie in Berlin: Holt das Schlusslicht auf? und Antwort vom 09. Juli 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 15. Jul. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Herrn Abgeordneten Dr. Michael Efler (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/20057 vom 27.06.2019 über Solarenergie in Berlin: Holt das Schlusslicht auf? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher öffentlich zugängliche Daten zusammengetragen sowie die Berliner Energieagentur GmbH und die Berliner Stadtwerke GmbH um Stellungnahmen gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurden. Sie werden in der Antwort in ihren maßgeblichen Teilen wiedergegeben. 1.: Wie viele Anlagen zur Produktion von Strom oder Wärme aus solarer Strahlungsenergie wurden in Berlin in den letzten fünf Jahren mit welcher Gesamtleistung installiert (bitte nach Photovoltaik und Solarthermie und Jahren aufschlüsseln)? Zu 1.: Die nachstehende Tabelle stellt die abgefragten Daten zur Anzahl der solaren Anlagen zur Stromproduktion (Photovoltaik(PV)) in Berlin sowie die installierte Leistung dar. Jahr Gesamte Anzahl PV-Anlagen Anzahl neu installierte PV-Anlagen Neu installierte Leistung (MW) Gesamte Leistung (MW) 2014 5.685 435 9 79 2015 6.021 336 5 84 2016 6.344 323 3 87 2017 6.992 648 11 98 2018 7.489 497 8 106 Quelle: BNetzA 2019, Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik 2018, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 2016 Solarthermische Anlagen dienen zur dezentralen Wärmeerzeugung und speisen i. d. R. nicht in ein Netz ein. Die erzeugte Wärme wird nicht vergütet und es entstehen keine Entgelte oder Abgaben. Aus diesem Grund existiert kein Register über installierte Solarthermieanlagen in Berlin. 2 Für einen gewissen Zeitraum existieren Daten zu Solarthermie jedoch aus dem Solaranlagenkataster. Das Solaranlagenkataster wurde im Jahr 2002 erstellt und regelmäßig durch Abfrage verschiedener Förderinstitutionen und der Netzbetreiber aktualisiert. Im Hinblick auf die Anlagenentwicklung in den Jahren 2014 und 2015 sowie zur Verbesserung einer Auswertung zur regionalen Verteilung der Anlagen in Berlin erfolgte letztmalig im Jahr Januar 2016 eine Aktualisierung des Katasters. Für die Darstellung der Anzahl solarthermischer Anlagen in Berlin im Energieatlas Berlin (www.energieatlas.berlin.de) wurden Förderdaten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle im Rahmen des Marktanreizprogramms für die Jahre 2016 und 2017 verwendet. Festzuhalten bleibt jedoch, dass nicht alle installierten Solarthermieanlagen eine Förderung im Rahmen des Marktanreizprogramms in Anspruch nehmen. Darüber hinaus liegen keine Daten über die Anzahl demontierter Anlagen vor, wobei diese Anzahl als nicht erheblich eingestuft wird. Es ist anzunehmen, dass die Anzahl installierter Solarthermieanlagen voraussichtlich höher ist, als in der nachstehenden Tabelle dargestellt. Zur thermischen Leistung der Anlagen liegen keine Daten vor. Quelle: Energieatlas Berlin; Stand der Daten: 31.12.2017 2.: Welchen Anteil hatten die in 1. genannten Anlagen an der gesamten Strom- bzw. Wärmeerzeugung Berlins sowie am gesamten Energieverbrauch in den letzten fünf Jahren? Zu 2.: Der Anteil der Solarstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung in Berlin kann nachstehender Tabelle entnommen werden. Jahr Anteil Photovoltaik an Bruttostromerzeugung (%) in Berlin 2013 0,6 2014 0,7 2015 0,9 2016 0,8 Quellen: AGEE-Stat 2018, Länderarbeitskreis Energiebilanzen (LAK) 2019, Statistische Landesämter 2018 Jahr Anzahl der Solarthermie- Anlagen in Berlin 2014 7675 2015 7733 2016 7842 2017 7888 3 Zu 3.: Bezüglich der Wärmeerzeugung liegen dem Senat für Berlin nur Daten zum Anteil der Erneuerbaren Energien insgesamt vor. Diese sind in den nachstehenden Tabellen dargestellt. Jahr Anteil Erneuerbare Energien am Bruttoendenergieverbrauch Wärme und Kälte (%) in Berlin 2013 3,6 2014 3,3 2015 4,1 2016 3,4 Quelle: LAK 2019 Jahr Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch (%) in Berlin 2013 3,7 2014 3,8 2015 4 2016 4 Quelle: LAK 2019, AGEE-Stat 2018 3.: Welchen Anteil hatten die in 1. genannten Anlagen an der gesamten Strom- bzw. Wärmeerzeugung Berlins durch Erneuerbare Energien in den letzten fünf Jahren? Zu 3.: Der Anteil des Solarstroms an der Stromerzeugung Berlins aus Erneuerbaren Energien ist nachstehender Tabelle zu entnehmen. Jahr Anteil Photovoltaik an – Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (%) 2013 17,4 2014 18,6 2015 19,1 2016 18,7 Quelle: AGEE-Stat 2018 LAK 2019, Statistische Landesämter 2018 Bezüglich des Anteils der Solarthermie an der Wärmeerzeugung Berlins durch Erneuerbare Energien in den letzten fünf Jahren liegen dem Senat keine Daten vor. 4.: Wie steht Berlin im Vergleich der Bundesländer in Bezug auf die Produktion von Strom und Wärme aus solarer Strahlungsenergie (bitte für die letzten fünf Jahre aufschlüsseln)? Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung (in %) Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 Baden-Württemberg (BW) 6,5 7,6 7,7 7,5 8,6 Bayern (BY) 10 11,8 12,8 13,2 13,3 Berlin (B) 0,6 0,7 0,9 0,8 — Brandenburg (BB) 4,2 4,9 5,2 5,2 — 4 Bremen (HB) 0,3 0,4 0,4 0,5 0,3 Hamburg (HH) 1 0,7 0,3 0,3 0,2 Hessen (HE) 9,4 11,6 10,2 9,4 9,5 Mecklenburg-Vorpommern (MV) 7,6 8,8 8,7 8,7 8,1 Niedersachsen (NI) 3,7 3,9 3,8 3,7 3,2 Nordrhein-Westfalen (NRW) 1,7 2 2,3 2,1 — Rheinland-Pfalz (RLP) 7,3 9 8,9 8,8 9 Saarland (SL) 2,4 3,3 3,5 3,4 5,4 Sachsen (SN) 2,8 3,3 3,7 3,5 3,5 Sachsen-Anhalt (ST) 5,7 7,1 7,6 7,8 7,4 Schleswig-Holstein (SH) 4,5 4,7 3,8 3,7 3,8 Thüringen (TH) 9,2 11,3 11,7 11,6 11 Deutschland (D) 4,9 5,7 6 5,9 — Quelle: AGEE-Stat 2018, LAK 2019, Statistische Landesämter 2018 Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Wärme und Kälte (in %) Bundesland 2013 2014 2015 2016 Baden-Württemberg (BW) 11,5 12,2 12,2 12,7 Bayern (BY) 16,1 15,9 16,8 16,6 Berlin (B) 3,6 3,3 4,1 3,4 Brandenburg (BB) 20,3 18 19,1 18,3 Bremen (HB) 1,7 2,8 1,9 — Hamburg (HH) 3,6 4 4,3 4,1 Hessen (HE) 9 8,7 9,4 9,7 Mecklenburg-Vorpommern (MV) — — — — Niedersachsen (NI) 6,9 6,2 7 7,2 Nordrhein-Westfalen (NRW) 3,8 3,4 3,9 — Rheinland-Pfalz (RLP) 10,9 10,2 10,6 10,9 Saarland (SL) 2 2,1 2,3 — Sachsen (SN) 9 9,2 9,9 10,1 Sachsen-Anhalt (ST) 13,7 13,6 14,5 13 Schleswig-Holstein (SH) 6,6 6,7 7,4 7,4 Thüringen (TH) 15,6 15,7 15,7 17,4 Deutschland (D) — — — — Quelle: LAK 2019 5.: Welchen Anteil hatten die Berliner Stadtwerke jeweils an den in den letzten fünf Jahren in Berlin installierten Anlagen zur Produktion von Strom bzw. Wärme aus solarer Strahlungsenergie? Zu 5.: Die Berliner Stadtwerke GmbH wurde im Jahr 2014 gegründet. 2017 wurden durch einen Beschluss des Abgeordnetenhauses rechtliche Beschränkungen abgebaut, sodass die Berliner Stadtwerke seitdem als ein wichtiger Akteur des Landes Berlin zum Gelingen der Energiewende beitragen. Die Berliner Stadtwerke haben in den letzten 5 Jahren (Stichtag Juli 2019) eine Leistung von rd. 8,7 MWp (megawatt peak) aus Sonnenenergie installiert. In der kurzfristigen Umsetzung (ab Augst 2019) befinden sich weitere 1,9 MWp. Die installierten bzw. die in Umsetzung befindlichen Projekte teilen sich wie folgt auf: - 3,6 MWp installiert (0,3 MWp in Umsetzung) für Mieterstromprojekte 5 - 5,1 MWp installiert (0,5 MWp in Umsetzung) für die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH - 0,0 MWp installiert (1,1 MWp in Umsetzung) für die Bezirke Die installierte Leistung von rd. 8,7 MWp entspricht einem Anteil von über 8 % an der gesamten installierten PV-Leistung in Berlin. 6.: Welchen Anteil hatte die Berliner Energieagentur jeweils an den in den letzten fünf Jahren in Berlin Zu 6.: Die Berliner Energieagentur hat in den Jahren von 2014 bis einschließlich 2018 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 500 kWp in Betrieb genommen. Das entspricht einem durchschnittlichen Ausbau von 100 kWp pro Jahr verteilt auf bis zu fünf Einzelanlagen pro Jahr. Berlin, den 9. Juli 2019 In Vertretung Christian R i c k e r t s ............................................................ Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe