Drucksache 18 / 21 007 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) vom 13. September 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. September 2019) zum Thema: Parkraumbewirtschaftung in den Bezirken – 8/11 Mitte und Antwort vom 25. September 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Okt. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. 1 Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Herrn Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/21007 vom 13. September 2019 über Parkraumbewirtschaftung in den Bezirken – 8/11 Mitte Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Vorbemerkung der Verwaltung: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher das Bezirksamt Mitte um Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird an den entsprechend gekennzeichneten Stellen wiedergegeben. Frage 1: Wo im Bezirk ist innerhalb der 18. Wahlperiode die Einführung von Parkraumbewirtschaftung, also die Einführung der zwingend kostenpflichtigen Nutzung bisher kostenlos nutzbarer Parkplätze geplant? Antwort zu 1: Das Bezirksamt Mitte teilt hierzu mit: „Gemäß Bezirksamtsbeschluss vom 27. August 2018 (Nr. 864/19) ist noch in der 18. Legislaturperiode die Einführung der Parkraumbewirtschaftung in den Ortsteilen Moabit, Hansaviertel, Wedding und Gesundbrunnen vorgesehen. Die genauen Gebietsabgrenzungen können den beiden Beschluss-Anlagen entnommen werden (https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/bezirksamt/beschluesse-desbezirksamts /2019/artikel.841463.php). Prioritär werden hierbei die Flächen innerhalb des S-Bahnrings behandelt werden, die im Hinblick auf den im Juli 2019 beschlossenen Luftreinhalteplan (Maßnahme „M4 Parkraumbewirtschaftung“) möglichst noch bis Ende 2020 umgesetzt werden sollen.“ 2 Frage 2: Wo im Bezirk ist über die 18. Wahlperiode hinaus die Einführung von Parkraumbewirtschaftung, also die Einführung der zwingend kostenpflichtigen Nutzung bisher kostenlos nutzbarer Parkplätze geplant? Antwort zu 2: Das Bezirksamt Mitte teilt hierzu mit: „Die Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung soll im Bezirk Mitte in der laufenden Legislaturperiode abgeschlossen werden. Darüber hinaus sind aktuell keine weiteren Erweiterungen der Parkraumbewirtschaftung geplant.“ Frage 3: In welchem Umfang - Anzahl der Parkplätze - ist geplant, Parkplätze künftig als kostenpflichtig auszuweisen? Antwort zu 3: Das Bezirksamt Mitte teilt hierzu mit: „Die geplanten neuen Parkzonen beinhalten eine Anzahl von rund 39.600 zu bewirtschaftenden Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum.“ Frage 4: Wie hoch werden voraussichtlich im Vorfeld die für den Bezirk zu erwartenden Kosten zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung für Beschilderung, Parkautomaten, Planungsleistungen etc. ausfallen? Antwort zu 4: Das Bezirksamt Mitte teilt hierzu mit: „Die Anschaffungskosten für neue Parkscheinautomaten und die Parkzonenbeschilderung werden gemäß BA-Beschluss voraus. ca. 7.085 T€ betragen. Für diese Kosten wurden bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Fördermittel (SIWANA) im Rahmen des Luftreinhalteplans beantragt. Die Kosten für die Erstellung der Machbarkeitsstudien (Planungsleistung) betragen ca. 400 T€.“ Berlin, den 25.09.2019 In Vertretung Ingmar Streese Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz