Drucksache 18 / 21 123 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Wolfgang Albers (LINKE) vom 26. September 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. September 2019) zum Thema: Mythen und nüchterne Zahlen zur Schlaganfallversorgung V und Antwort vom 07. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Okt. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Seite 1 von 4 Senatsverwaltung für Inneres und Sport Herrn Abgeordneten Dr. Wolfgang Albers (LINKE) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/21 123 vom 26. September 2019 über Mythen und nüchterne Zahlen zur Schlaganfallversorgung V ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie häufig erfolgte in den Jahren 2016, 2017, 2018 und, soweit schon darstellbar, im Jahr 2019 die Alarmierung der Feuerwehrleitzentrale unter dem Stichwort „Schlaganfall“? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Zu 1.: Die Anzahl der Gesamtalarmierungen zum Stichwort „Schlaganfall“ kann nur näherungsweise genannt werden. Hierzu werden alle Einsätze zu den Hauptbeschwerden „Kopfschmerz“ und „Schlaganfall“ des standardisierten Notrufabfrageprotokolls gewertet. Dies stellt sich in den jeweiligen Jahren wie folgt dar: Anzahl Einsätze 2016 11.237 2017 14.012 2018 13.364 2019* 8.741 * bis einschließlich 08/2019 2. Wie häufig wurde in diesen Fällen ein Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) alarmiert? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Zu 2.: Anzahl Einsätze 2016 1.352 2017 2.527 2018 4.670 2019* 3.249 * bis einschließlich 08/2019 3. Nach welchen Kriterien wird aktuell in der Feuerwehrleitstelle die Entscheidung getroffen, ob ein STEMO losgeschickt wird? Seite 2 von 4 Zu 3.: Die Entscheidung über die Alarmierung eines Rettungswagens (RTW) und eines Notarztes trifft die Ärztliche Leitung Rettungsdienst (ÄLRD) im Rahmen der Ausgestaltung des standardisierten Notrufabfrageprotokolls, indem zu den Ergebniscodes des Notrufgespräches ein Einsatzmittelaufgebot der Notfallrettung zugeordnet wird. Die zusätzliche Alarmierung des STEMO wird von der ÄLRD mit den ärztlichen Stützpunktleitungen der drei STEMO-Vertragspartner (Charité, Vivantes, UKB) und der Studienleitung der Charité abgestimmt und dementsprechend in der strukturierten Notrufabfrage hinterlegt. 4. Haben sich bzw. inwieweit haben sich diese Kriterien seit der Inbetriebnahme der Stroke-Einsatz- Mobile geändert? Zu 4.: Die Kriterien wurden in den letzten Jahren immer wieder verändert. Dabei wurden alle Wünsche der Studienleitung der Charité berücksichtigt. Das exakte Justieren der standardisierten Leitstellenabfrage ist ein ständiger Prozess, um sowohl Überbeschickung wie Unterbeschickung zu verhindern. Änderungen ergaben sich entweder, um die Zahl der Einsätze der STEMO zu erhöhen oder nichtindizierte Einsätze zu verhindern. 5. In wie vielen Fällen erfolgte die parallele Alarmierung eines Rettungswagens (RTW) zum gleichen Einsatzort? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Zu 5.: Es wird in allen Fällen ein Rettungswagen parallel zum STEMO alarmiert, um eine schnellstmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und um das therapiefreie Intervall so kurz wie möglich zu halten. Die alleinige Alarmierung eines STEMO scheidet auf Grund der langen Anfahrtszeiten des STEMO und der damit regelhaft überschrittenen Hilfsfrist für die Ärztliche Leitung Rettungsdienst aus. Bei besonders kritischen Patientinnen oder Patienten wird neben dem STEMO-Fahrzeug und dem RTW, regelhaft noch ein Notarzteinsatzfahrzeug zusätzlich alarmiert werden. Dies kann zu einer sehr hohen Ressourcenbindung führen. 6. In wie vielen Fällen wurde ein Notarztwagen (NAW) unter dem Stichwort „Schlaganfall“ alarmiert und zum Einsatzort geschickt? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Zu 6.: In der Auswertung wurden alle notarztbesetzen Einsatzmittel (NEF, RTH, ITH) mit Ausnahme der STEMO berücksichtigt. Anzahl Einsätze 2016 1.350 2017 1.777 2018 1.478 2019* 740 * bis einschließlich 08/2019 7. Wie lang waren in diesen Fällen die durchschnittlichen Anfahrtszeiten, die der NAW benötigte, um zum Alarmierungsort zu gelangen? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Seite 3 von 4 Zu 7.: In der Auswertung wurden alle notarztbesetzen Einsatzmittel (NEF, RTH, ITH) mit Ausnahme der STEMO berücksichtigt. Anfahrt 2016 07:29 2017 07:48 2018 07:19 2019* 07:31 * bis einschließlich 08/2019 8. Wie lang waren die durchschnittlichen Transportzeiten, die der NAW benötigte, um die Patientin/ den Patienten zum nächstgelegenen Notfallkrankenhaus zu transportieren? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Zu 8.: In der Auswertung wurden alle notarztbesetzen Einsatzmittel (NEF, RTH, ITH) mit Ausnahme der STEMO berücksichtigt. Der Transport erfolgt dabei regelmäßig in einem RTW unter Begleitung der Notärztin bzw. des Notarztes aus dem NEF. Anfahrt 2016 18:44 2017 18:52 2018 17:26 2019* 14:53 * bis einschließlich 08/2019 9. In wie vielen Fällen wurde ein Rettungswagen (RTW) unter dem Stichwort „Schlaganfall“ alarmiert und zum Einsatzort geschickt? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Zu 9.: Anzahl Einsätze 2016 11.237 2017 14.012 2018 13.364 2019* 8.741 * bis einschließlich 08/2019 10. Wie lang waren in diesen Fällen die durchschnittlichen Anfahrtszeiten, die der RTW benötigte, um zum Alarmierungsort zu gelangen? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Zu 10.: Anfahrt 2016 05:32 2017 05:45 2018 06:17 2019*) 06:08 * bis einschließlich 08/2019 11. Wie lang waren die durchschnittlichen Transportzeiten, die der RTW benötigte, um die Patientin/ den Patienten zum nächstgelegenen Notfallkrankenhaus zu transportieren? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Seite 4 von 4 Zu 11.: Versorgungszeit vor Ort Transportzeit 2016 24:19 16:20 2017 25:27 16:49 2018 25:08 15:32 2019* 23:47 14:02 * bis einschließlich 08/2019 12. Wie lange waren die durchschnittlichen Anfahrtszeiten, die das Stroke-Einsatz-Mobil benötigte, um zum Alarmierungsort zu gelangen? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Zu 12.: Anfahrt 2016 16:41 2017 16:41 2018 14:58 2019* 14:28 * bis einschließlich 08/2019 13. Wie lang waren die durchschnittlichen Anfahrtzeiten, die der parallel alarmierte RTW benötigte, um zum Alarmierungsort zu gelangen? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Zu 13.: Anfahrt 2016 05:08 2017 05:37 2018 06:11 2019* 05:52 * bis einschließlich 08/2019 14. Wie lang waren die durchschnittlichen Transportzeiten, die das Stroke-Einsatz-Mobil benötigte, um die Patientin/ den Patienten zum nächstgelegenen Notfallkrankenhaus zu transportieren? Bitte die Zahlen für die Jahre einzeln auflisten. Zu 14.: Versorgungszeit vor Ort Transportzeit 2016 45:05 18:44 2017 46:32 19:39 2018 44:54 17:18 2019* 38:07 15:53 * bis einschließlich 08/2019 Berlin, den 7. Oktober 2019 In Vertretung Torsten Akmann Senatsverwaltung für Inneres und Sport