Drucksache 18 / 21 219 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Frank Scheermesser (AfD) vom 07. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Oktober 2019) zum Thema: Ausbildung bei den Berliner Bäder-Betrieben (BBB) und Antwort vom 21. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Okt. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Seite 1 von 3 ,Senatsverwaltung für Inneres und Sport Herrn Abgeordneten Frank Scheermesser (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/21219 vom 07.10.2019 über Ausbildung bei den Berliner Bäder-Betrieben (BBB) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht allein aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er war gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und bat die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) um eine Stellungnahme, die in die Beantwortung eingeflossen ist. 1. Wie bewertet der Senat die Qualität der innerbetrieblichen Ausbildung bei den Berliner Bäderbetrieben und wo gibt es gegebenenfalls Verbesserungsbedarf? Zu 1.: Aus Sicht des Senats ist die Ausbildung zur Fachangestellten bzw. zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (FAB) bei den BBB von hoher Qualität. Nach Angaben der BBB hat die Ausbildung einen hohen Stellenwert. Auch andere Einrichtungen (z.B. das FEZ) werden von den BBB mit ihrer Fachkompetenz bei der Ausbildung von FAB unterstützt . 2. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um den Bedarf an Auszubildenden der Berliner Bäderbetriebe zu decken? Zu 2.: Laut Aussage der BBB wurden Bewerbertage etabliert und es wird in Schulen sowie auf Bewerbungsveranstaltungen der Agenturen für Arbeit geworben. Zudem sind die BBB aktiv auf entsprechenden Ausbildungs- und Berufsmessen präsent. Darüber hinaus werben die BBB auch in den sozialen Medien. 3. Welche Voraussetzungen (Zeugnisse etc.) muss der Auszubildende vorweisen? Seite 2 von 3 Zu 3.: Die Auszubildenden zur bzw. zum FAB müssen den Ausführungen der BBB zufolge vor Ausbildungsbeginn einen anerkannten Schulabschluss, insbesondere mit Nachweisen zu Leistungen in Sport, Deutsch, Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern besitzen. Zudem sind eine ärztlich bescheinigte Unbedenklichkeit zur Eignung zum Schwimmen, Springen und Tauchen sowie das Bestehen des praktischen und theoretischen Einstellungstests erforderlich. Die Auszubildenden zur Mechatronikerin und zum Mechatroniker müssen entsprechend den Aussagen der BBB einen mittleren Schulabschluss mit geeigneten Nachweisen in Deutsch, Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern vorweisen können sowie einen Eignungstest bestehen. 4. Wie sieht die klassische Ausbildung aller angebotenen Ausbildungswege aus? Zu 4.: Die klassische Ausbildung bei den BBB sieht wie folgt aus: Ablauf der Ausbildung bei FAB: • duale Ausbildung • Einführungswoche bei den BBB • drei Jahre Ausbildung in den Bädern sowie in der Verwaltung der BBB • ca. alle sechs Monate erfolgt ein Badwechsel • Berufsschule: zwei Tage in der Woche Ablauf der Ausbildung bei Mechatronikerinnen und Mechatronikern in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben (BWB): • duale Ausbildung • Einführungswoche bei den BBB • eineinhalb Jahre Werkstattausbildung bei den BWB • zwei Jahre Ausbildung in den Bädern bei den BBB • Berufsschule: Blockunterricht, eine Woche im Monat 5. Welche staatliche Fördermittel werden für die innerbetriebliche Ausbildung in den BBB eingesetzt? Zu 5.: Entsprechend der Aussage der BBB werden im Rahmen des EU-geförderten Projektes „BBB kompetent“ EU-Fördermittel eingesetzt, um unter anderem die betriebliche Ausbildung im Themenbereich „Fachkräfteentwicklung“ weiterzuentwickeln. 6. Wie entwickelte sich die Zahl der Auszubildenden seit 2010 insgesamt? Listen Sie bitte die Abgänge in der Ausbildung, direkt nach der Ausbildung sowie nach Übernahme auf. 7. Wie viel von den Auszubildenden seit 2010 sind bei den BBB bis heute beschäftigt? 8. In welchem Ausbildungsbereich wurden die meisten Abgänge verzeichnet? Zu 6. bis 8.: Jahr Ausbildungsberuf Anzahl der Bewerbungen Anzahl der Einstellungen Abgänge in der Ausbildung 2010 FAB 113 13 1 2011 FAB 79 16 2 Seite 3 von 3 2012 FAB 117 14 0 2013 FAB 86 12 1 2014 FAB 75 5 1 2015 FAB 120 10 4 2016 FAB 95 14 0 2017 FAB 119 14 0 2018 FAB 96 14 3 2019 FAB 148 23 0 Die BBB gaben an, dass bis 2019 ausschließlich FAB ausgebildet wurden. Weitere Daten werden statistisch nicht erfasst. 9. Wie werden die Abgänge der Auszubildenden evaluiert? Zu 9.: Abgänge während der Ausbildung werden laut den Ausführungen der BBB individuell in deren Ausbildungsabteilung behandelt. Für regulär Beschäftigte gibt es seit 2018 das Angebot zum Führen von Austrittsgesprächen. 10. Wie schätzen die BBB den Bedarf an Auszubildenden in den nächsten fünf Jahren ein? Zu. 10.: Die BBB stellen nach eigener Aussage bis 2023 jährlich 21 Ausbildungsplätze zur Verfügung . Dies entspricht dem derzeit prognostizierten Bedarf der BBB. 11. Wie bewerten die BBB das Verhältnis die Zahl der Auszubildenden zur Zahl der Ausbilder? Ist das Verhältnis angemessen? Bitte um Begründung. Zu 11.: Die Anzahl der Ausbilderinnen und Ausbilder bewerten die BBB grundsätzlich als ausreichend . Die Badleiterinnen und Badleiter sind für die praktische Ausbildung in den Bädern verantwortlich. Um darüber hinaus perspektivisch die Zahl von Ausbilderinnen und Ausbildern zu erhöhen, planen die BBB, entsprechende Weiterbildungen anzubieten . Berlin, den 21. Oktober 2019 In Vertretung Aleksander Dzembritzki Senatsverwaltung für Inneres und Sport