Drucksache 18 / 21 220 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Frank Scheermesser (AfD) vom 07. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Oktober 2019) zum Thema: Teilnahme der Berliner Schülerinnen und Schüler an „Jugend trainiert“ für Olympia und Paralympics (JtfO) und Antwort vom 21. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Okt. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Frank Scheermesser (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/21220 vom 07. Oktober 2019 über Teilnahme der Berliner Schülerinnen und Schüler an „Jugend trainiert“ für Olympia und Paralympics (JtfO) ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie erklärt der Senat die erheblich geringere Teilnahme der Berliner Schülerinnen und Schüler an JtfO der letzten Jahre im Vergleich zu Brandenburg und den meisten anderen Bundesländern? Zu 1.: Die Aussage, dass Berliner Schülerinnen und Schüler in erheblich geringerem Maß an Jugend trainiert für Olympia & Paralympics (JTFO&JTFP) im Vergleich zu anderen Bundesländern teilgenommen haben, trifft nicht zu. Die Berliner Angabe von 28.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern bezieht sich auf die reine Teilnahme an JTFO&JTFP-Wettbewerben. In den Brandenburger Teilnehmerzahlen und in denen anderer Bundesländer sind zusätzliche schulsportliche Wettbewerbe enthalten , die nicht zu JTFO&JTFP gehören. Würde man z. B. in Berlin den Crosslauf (ca. 20.000), den Mini-Marathon (ca. 10.000) und den Drumbo Cup (ca. 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) neben weiteren Wettbewerben, die nicht zu JTFO&JTFP gehören, mitzählen, würden sich erheblich höhere Teilnehmendenzahlen ergeben. 2 2. Wie war die Platzierung der Berliner Schüler bei JtfO in den letzten zehn Jahren? Zu 2.: Berlin gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Bundesländern bei JTFO& JTFP. Im diesjährigen Medaillenspiegel belegte Berlin im Frühjahrsfinale Platz 3 und im Herbstfinale Platz 2 in der Länderwertung. Das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin ist bundesweit die erfolgreichste Schule. Die Jahresergebnisse der Bundesfinalwettbewerbe sind im Einzelnen unter http://www.sport-pol-online.de/jtfo/ dargestellt . 3. An welchen Sportarten haben die Berliner Schüler bei JtfO in den letzten zehn Jahren teilgenommen ? Zu 3.: Mit Ausnahme von „Goalball“ und - seit 2015 – „Ski alpin“ haben die Berliner Schülerinnen und Schüler in den letzten 10 Jahren an allen Sportarten von JTFO&JTFP teilgenommen 4. Welche Förderungsmaßnahmen gibt es zur Teilnahme bei JtfO? Zu 4.: Berlin hat die Einrichtung von Eliteschulen des Sports ermöglicht und unterstützt. Hier werden in Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt und den Landesverbänden Schülerinnen und Schüler auf hohem Niveau betreut, gefördert und trainiert. Damit ist eine optimale Vorbereitung auf Wettkämpfe, also auch auf JTFO&JTFP, gegeben. Für die übrigen Berliner Schulen steht das Förderprogramm der Sportjugend Berlin „Schule und Sportverein/-verband“ zur Verfügung. Hiermit können Schulen in Zusammenarbeit mit Sportvereinen und –verbänden gezielt Sport- Arbeitsgemeinschaften anbieten, die die Teilnahme an JTFO&JTFP vorbereiten. Berlin, den 21. Oktober 2019 In Vertretung Beate Stoffers Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie