Drucksache 18 / 21 281 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sven Kohlmeier (SPD) vom 09. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Oktober 2019) zum Thema: Sind alle gleichwertig oder manche gleicher? (7): Kulturelle Angebote und Antwort vom 28. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Okt. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Seite 1 von 2 Senatsverwaltung für Kultur und Europa Herrn Abgeordneten Sven Kohlmeier (SPD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei – G Sen – Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18 / 21281 vom 09.10.2019 über Sind alle gleichwertig oder manche gleicher? (7): Kulturelle Angebote Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele kulturelle Einrichtungen gibt es in Berlin (Aufschlüsselung pro Bezirk und nach innerhalb und außerhalb des S-Bahnrings, Budget, Einkommen, Träger, Anzahl der Gäste pro Jahr, Art der Einrichtung)? Zu 1.: Die Attraktivität Berlins verdankt sich nicht zuletzt der Vielfalt, Qualität und Dichte der Kultureinrichtungen in Berlin u.a. in der Trägerschaft der Bezirke, des Landes und des Bundes. Hinzu kommen gemeinschaftlich getragene Institutionen wie die Preußenstiftungen oder die Kulturstiftung der Länder, Kulturinstitute insbesondere aus EU-Ländern (vgl. EU National Institutes for Culture, EUNIC, https://www.eunicberlin .eu/) sowie eine Vielzahl von Veranstaltungsorten in privater Trägerschaft. Die Musik- und Sprechtheater und Tanzinstitutionen, die Orchester, Literaturhäuser und interdisziplinären Einrichtungen tragen ebenso zur nationalen und internationalen Wahrnehmung der Stadt als bedeutender Kulturstandort bei wie die Museen und Einrichtungen der bildenden Kunst, Gedenkstätten und Erinnerungsorte oder Bibliotheken und Archive. Zudem leisten die Einrichtungen, Gruppen und Projekte der Freien Szene mit vielfältigen Veranstaltungen einen bedeutenden Beitrag dazu, dass Berlin als Kulturmetropole in Deutschland, Europa und der Welt wahrgenommen wird. Eine Statistik zu sämtlichen in Berlin ansässigen Kultureinrichtungen führt der Senat nicht. Angesichts der hohen Anzahl und der ständigen Veränderung – insbesondere im privaten Bereich – wäre eine solche auch nur mit hohem Aufwand zu erstellen und zu pflegen. Seite 2 von 2 Der Senat fördert über 70 Kultureinrichtungen institutionell. Über die Aufnahme einer solchen dauerhaften Förderung entscheidet das Abgeordnetenhaus im Rahmen der Aufstellung des Haushalts. Hinzu kommen Veranstaltungsorte, Gruppen, Festivals und Reihen, die über eine mehrjährige Projektförderung ein kontinuierliches Angebot vorhalten können. Die Ergebnisse entsprechender Auswahlverfahren, an denen regelmäßig Expertinnen- und Expertenjurys beteiligt sind, werden von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa (SenKultEuropa) unmittelbar nach der Entscheidung veröffentlicht. Aus den Haushalten der Bezirke werden – mit Unterstützung des Senats – weitere gut 160 Kultureinrichtungen (v.a. Bibliotheken, Musikschulen, Jugendkunstschulen, Museen/Archive und Kommunale Galerien) unterhalten, die für ein wohnortnahes Kulturangebot in allen Quartieren sorgen. Der Senat berichtet dem Abgeordnetenhaus regelmäßig in sehr unterschiedlichen Formaten. Darüber hinaus gibt es Veröffentlichungen und Publikationen durch die SenKultEuropa und andere Institutionen, die Aufschluss über das vielfältige Kulturangebot geben. Diese Quellen sind u.a.: - Haushalt 2018/19 / Einzelplan 08 (https://www.berlin.de/sen/finanzen/haushalt/haushaltsplan/artikel.5697.php) - Haushaltsplanung 2020/21 / Einzelplan 08 (derzeit in Beratung) - Wirtschaftspläne der Kultureinrichtungen - Berichte über die finanzielle Entwicklung der landeseigenen Theater- und Orchesterbetriebe - Bezirkskulturbericht 2016/2017 (Drucksache 18/1883 Neu) - Museumsstatistik des Instituts für Museumsforschung - Website der SenKultEuropa https://www.berlin.de/sen/kultur/kultureinrichtungen/ sowie https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/foerderergebni sse/. Auf der Website der SenKultEuropa findet sich überdies eine Liste mit Geodaten zu den Standorten geförderter Kultureinrichtungen (https://www.berlin.de/sen/kultur/kulturpolitik/statistik-open-data/orte-geodaten/). 2. Ist der Beantwortung von Seiten des Senats noch etwas hinzuzufügen? Zu 2.: Nein. Berlin, den 28.10.2019 In Vertretung Dr. Torsten Wöhlert Senatsverwaltung für Kultur und Europa