Drucksache 18 / 21 366 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thorsten Weiß (AfD) vom 01. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. Oktober 2019) zum Thema: Myopie bei Jugendlichen - Erfassung und Prävention und Antwort vom 07. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 15. Nov. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Thorsten Weiß (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/21366 vom 1. Oktober 2019 über Myopie bei Jugendlichen – Erfassung und Prävention ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Sind dem Senat aktuelle Erhebungen bezüglich des Ausmaßes von Kurzsichtigkeit bei Jugendlichen beziehungsweise jungen Erwachsenen für Berlin bekannt? Zu 1.: Das Ausmaß von Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen wird statistisch in Berlin nicht erfasst. Bei der Einschulungsuntersuchung wird zwar ein Sehtest durchgeführt, aber die Daten sagen nichts über die Art evtl. festgestellter Visusprobleme aus. Sehtest und Befund sind in Ordnung, wenn das Kind mit bereits erkannter Myopie und mit Brille sehen kann. 2 2. Gibt es innerhalb der Berliner Schulen Konzepte bezüglich der Unterrichtsgestaltung außerhalb der räumlichen Einheiten, welche dem Senat bekannt sind? Wenn ja, an welchen Schulen und mit welchem Stundenaufwand? In der Conrad-Grundschule (06G05) wurde ein inklusives, waldpädagogisches Konzept auf Basis der Montessori Pädagogik entwickelt. Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es neben der Waldklasse 123 (1. bis 3. Jahrgang) auch eine Waldklasse 456 (4.- 6. Jahrgang). Die Schülerinnen und Schüler der beiden Waldklassen lernen jeweils altersübergreifend von 07:30 bis 16:00 Uhr (gebundenes Ganztagskonzept). Dabei arbeiten die Klassen den Großteil ihrer Zeit im Wald oder draußen auf dem Schulgelände . 3. Finden bereits Unterrichtseinheiten außerhalb schulischer Gebäude statt? Um welche Fächer handelt es sich hierbei und welcher Stundenansatz ist vorgesehen? Die Durchführung verschiedenster Unterrichtseinheiten erfordert das Aufsuchen außerschulischer Lernorte. Die Nutzung außerschulischer Lernorte ist nicht auf einzelne Fächer oder Zeiträume beschränkt. Die Möglichkeiten der Nutzung von Lernorten in der Natur bieten z.B. die Gartenarbeitsschulen (https://www.berlin.de/sen/bildung/lebenslanges-lernen /lernorte/ gartenarbeitsschulen / ), die Freilandlabore, die Botanikschule oder die Jugendverkehrsschulen (https://www.berlin.de/sen/bildung/lebenslangeslernen /lernorte/jugendverkehrsschulen/). Hier werden Konzepte zur Unterrichtsgestaltung in der Natur angeboten und vermittelt. Über die Lernortdatenbank auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg können außerschulische Lernorte nach verschiedenen Kriterien gefiltert gesucht werden. (https://bildungsserver.berlinbrandenburg .de/schule/schulkultur/lernorte/lernorte0/lernort-suchen/ Berlin, den 7. November 2019 In Vertretung Beate Stoffers Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie