Drucksache 18 / 21 528 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dirk Stettner (CDU) vom 07. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. November 2019) zum Thema: Stand und Perspektiven der Staatlichen Europaschulen und Antwort vom 26. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. Nov. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Dirk Stettner (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/21528 vom 7. November 2019 über Stand und Perspektiven der Staatlichen Europaschulen ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele SESB-Klassen, -Züge und Standorte gibt es aktuell in Berlin (bitte aufgeschlüsselt nach Sprachen)? Zu 1.: Siehe Anlage 1. 2. An wie vielen und welchen SESB-Standorten hat in den vergangenen fünf Jahren zum Schuljahresbeginn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Plätze überstiegen (aufgeschlüsselt nach Schuljahren und den einzelnen Standorten und Sprachen zugeordnet)? Zu 2.: Die Frage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht in eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er hat daher die zuständigen Bezirksämter um Zulieferung gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat mit nachfolgenden Aussagen in Anlage 2 übermittelt wurden. 3. Wie hoch ist die aktuelle Auslastung der einzelnen SESB-Standorte (sortiert nach Schule, Bezirk, Zweig/Sprache)? 2 4. Wie hoch ist der Anteil der Kinder aus den jeweiligen Bezirken in den SESB-Zügen? Zu 3. und 4.: Siehe Anlage 1. 5. Wie hoch ist der Anteil der Kinder, deren Erstwunsch die jeweilige SESB war? 6. Wie hat sich der prozentuale Anteil der Kinder, die den Eingangssprachtest für die Aufnahme in die SESB nicht bestanden haben, in den vergangenen fünf Jahren verändert (bitte aufgeschlüsselt nach Sprachen)? Zu 5. und 6.: Siehe dazu die Antwort zur Frage 2 und Anlage 2. 7. Wie viele Kinder sind in den vergangenen fünf Jahren in welcher Jahrgangsstufe und aus welchen Gründen von einer SESB- in eine Regelklasse gewechselt? Zu 7.: Hierzu liegen keine Angaben vor. 8. Welche Pläne verfolgt der Senat hinsichtlich des Ausbaus der SESB-Standorte in den Ost-Bezirken (bitte begründen)? Zu 8.: Die nachfragegerechte Einrichtung von Zügen der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) insbesondere in den östlichen Bezirken wurde bei den Neubauplanungen bzw. beim Schulaus- und Ergänzungsbau in allen Monitoring-Gesprächen 2019 zur Abstimmung des Schulplatzbedarfs in den 12 Bezirken thematisiert. Da die SESB ein überregionales Angebot ist, orientierte sich die Eignung von Grundschulstandorten in erster Linie an der Verfügbarkeit von Plätzen (Zweizügigkeit der SESB in der Grundschule) und der Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Resonanz der Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte war generell positiv. In der augenblicklichen Situation einer akuten oder zu erwartenden Übernachfrage nach bezirklichen Regelschulplätzen auch in den östlichen Bezirken, insbesondere im Grundschulbereich, aber auch im Bereich der Gemeinschaftsschulen und der ISS, konzentriert sich die Initiative zur Einrichtung neuer SESB-Standorte auf projektierte Schulneubauten, die ab 2024 und später für die Planungsumsetzung anstehen. 9. Wie groß ist der räumliche Mehrbedarf der SESB im Verhältnis zu regulären Schulstandorten? 10. Wurde der zusätzliche Raumbedarf für einen Ausbau der SESB-Standorte im Rahmen der Schulbauoffensive bei den Planungen berücksichtigt (bitte erläutern)? 3 Zu 9. und 10.: Es gibt keinen räumlichen Mehrbedarf. Es gilt das Musterraumprogramm. 11. Wie hat sich der Anteil muttersprachlich deutscher Kinder an den einzelnen SESB-Standorten in den letzten fünf Jahren verändert (bitte aufgeschlüsselt nach Standorten und Sprachen)? Zu 11.: Anlage 3 erfasst Schülerinnen und Schüler der SESB nichtdeutscher Herkunftssprache. Diese Angaben geben nur bedingt Auskunft über die Zuordnung der Schülerinnen und Schüler zu den beiden Sprachgruppen der SESB, die in den zurückliegenden fünf Jahren im Rahmen der Einschulung zur Hälfte Kinder aufnahm, die Deutsch altersgemäß wie eine Muttersprache beherrschten, zur Hälfte Kinder, die die jeweilige nichtdeutsche Sprache altersgemäß wie eine Muttersprache beherrschten (alte Verordnung über die Aufnahme in Schulen besonderer pädagogischer Prägung (AufnahmeVO-SbP)). 12. Wie hat sich Anteil der Kinder in SESB-Klassen/-Zügen, bei denen die Partnersprache der Muttersprache entspricht, in den vergangenen fünf Jahren verändert (bitte aufgeschlüsselt nach Sprachen)? Zu 12.: Hierzu liegen keine Angaben vor. 13. Welche Kontingente sind den jeweiligen Sprachgruppen grundsätzlich vorbehalten, zu welchem Anteil wurden diese in den vergangenen fünf Jahren ausgeschöpft und wie wird mit Kontingenten verfahren, die nicht ausgeschöpft wurden? Zu 13.: Die als geeignet getesteten Kinder werden ab dem Schuljahr 2020/21 entsprechend ihrer nachgewiesenen sprachlichen Kompetenz in eine der drei nachstehend beschriebenen Sprachgruppen zugeordnet: 1. muttersprachlich deutsche Kinder, 2. Kinder, die die nichtdeutsche Sprache auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und 3. Kinder, die eine Partnersprache auf muttersprachlichem Niveau und die andere Sprache auf mindestens annähernd muttersprachlichem Niveau beherrschen (bilinguale Kinder). Für jede Sprachgruppe stehen grundsätzlich gleich viele Plätze zur Verfügung. Kontingente, die innerhalb einer der drei Sprachgruppen nicht ausgeschöpft werden, werden den jeweils anderen Sprachgruppen gleichermaßen zugeordnet. In den zurückliegenden fünf Jahren wurde ein anderes Verfahren der Aufnahme in die SESB angewandt. Die SESB nahm zur Hälfte Kinder auf, die Deutsch altersgemäß wie eine Muttersprache beherrschten, und zur Hälfte Kinder, die die jeweilige nichtdeutsche Sprache altersgemäß wie eine Muttersprache beherrschten. Ansonsten war - auch bei freien Kapazitäten - keine Aufnahme möglich (Mindesteignung). Beide Sprachen sind gleichberechtigte Partnersprachen. Erziehungsberechtigte, für deren Kinder beide Unterrichtssprachen als 4 Muttersprachen in Betracht kommen, mussten sich bei der Anmeldung entscheiden, welcher Sprachgruppe ihr Kind zugeordnet werden soll. 14. Welcher Personalschlüssel wird in einer Europaschule im Vergleich zu einer Regelschule zugrunde gelegt? Zu 14.: Der zusätzliche Personalbedarf an Lehrkräften für eine SESB-Klasse in der Grundschule im Vergleich zu einem Regelzug berechnet sich pro Klasse mit 12,33 zusätzlichen Stunden und für die Integrierte Sekundarschule pro Klasse mit 7,25 zusätzlichen Stunden (Profilbedarf laut Zumessungsrichtlinien Lehrkräfte). Der Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern für zusätzliche Klassen für den für die SESB notwendigen gebundenen Ganztag kann nur durchschnittlich angegeben werden, da er sich entsprechend der konkreten Schülerschaft berechnet. Er beträgt ca. eine VZE Erzieherin bzw. Erzieher. 15. Wie viele Lehrkräfte unterrichten im Schuljahr 2019/20 an den Staatlichen Europaschulen (insgesamt sowie nach Schulen und Sprachen aufgeschlüsselt)? 16. Über welche Ausbildung verfügen die aktuell an den SESB-Standorten tätigen Lehrkräfte (bitte aufgeschlüsselt nach Schulen und Muttersprachen)? Zu 15. und 16.: Angaben zum Lehrpersonal liegen für das aktuelle Schuljahr noch nicht vor, die Daten werden derzeit ausgewertet. 17. Wie hat sich die Zahl der an SESB-Schulen tätigen Lehrkräfte in den vergangenen fünf Jahren verändert? Zu 17.: Angaben zum Lehrpersonal liegen für das aktuelle Schuljahr noch nicht vor, die Daten werden derzeit ausgewertet. 18. Wie groß ist der personelle Mehrbedarf an SESB-Standorten im Vergleich zu Regelschulstandorten? Zu 18.: Siehe Antwort zur Frage 14. 19. In welchem Umfang sind für den zweisprachigen Unterricht zusätzliche Lehr- und Lernmittel erforderlich? Zu 19.: Der Umfang der Lehr- und Lernmittel richtet sich an jedem Standort der SESB nach den Fächern, die in der nichtdeutschen Partnersprache angeboten werden. Deutsch und die jeweils nichtdeutsche Partnersprache sind durchgängig gleichberechtigte Unterrichtssprachen (kein zweisprachiger Unterricht). Die nichtdeutsche Partnersprache ist erste Fremdsprache. Die Unterrichtsfächer sind innerhalb der SESB einheitlich einer der beiden Partnersprachen verpflichtend zugeordnet. Mathematik, Physik, Chemie und ggf. Wirtschaft-Arbeit-Technik werden auf Deutsch, 5 Sachunterricht, Gesellschaftswissenschaften, Geografie, Geschichte und Politische Bildung sowie Biologie werden in der nichtdeutschen Partnersprache durchgängig von Lehrkräften mit der jeweiligen Muttersprache unterrichtet. Über die Unterrichtssprache in Musik, Kunst, Sport und Ethik entscheidet jede Schule unter Berücksichtigung des Gleichgewichts beider Partnersprachen; das Fach Naturwissenschaften kann abhängig von thematischen Schwerpunkten wechselnd in beiden Partnersprachen unterrichtet werden. Der Stundenanteil für beide Sprachen muss annähernd gleich sein. Die notwendigen Lehr- und Lernmittel der SESB-Züge werden im Rahmen der Gesamtbestellung von Lehr- und Lernmittel eines Standortes beim Schulträger vorgenommen. 20. Welche Erkenntnisse liegen dem Senat über die Leistung der SESB-Schüler im Vergleich zu Regelschülern in den Sachfächern vor? Zu 20.: Hier wird auf Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der SESB durch die Universität Kiel und das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin - "Erfolgreich integrieren – Staatliche Europa-Schule Berlin“ (Möller, Jens et. al. (Hrsg.): Erfolgreich integrieren – die Staatliche Europa-Schule Berlin. Münster, New York (Waxmann) 2017) verwiesen. Berlin, den 26. November 2019 In Vertretung Beate Stoffers Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Klassen der SESB-Schulen: Jahrgangsstufe 1 bis Einführungsphase Schuljahr 2019/20 - Stichtag: 30.08.2019 Anlage 1 zur Schriftliche Anfrage Nr. 18/21528 Bezirk BSN Schulname SESB-Sprache Klassen Schülerinnen und Schüler insgesamt Schülerinnen und Schüler aus dem jeweiligen Bezirk Mitte 01G01 Grundschule am Arkonaplatz Französisch 6 148 90 01G05 Grundschule Neues Tor Portugiesisch 12 270 121 01G08 Grundschule am Brandenburger Tor Russisch 12 267 114 02G02 Hausburg-Grundschule Spanisch 13 306 136 02G26 Lemgo-Grundschule Spanisch 4 75 27 02G33 Aziz-Nesin-Grundschule Türkisch 16 314 128 02K02 Carl-von-Ossietzky-Schule (Gemeinschaftsschule) Türkisch 10 239 107 Pankow 03K01 Kurt-Schwitters-Schule Portugiesisch 8 183 36 04G04 Joan-Miró-Grundschule Spanisch 18 458 280 04G15 Charles-Dickens-Grundschule Englisch 12 289 144 04G20 Katharina-Heinroth-Grundschule Polnisch 12 241 77 04G27 Judith-Kerr-Grundschule Französisch 16 372 172 04K02 Friedensburg-Schule Spanisch 19 429 132 04K03 Robert-Jungk-Schule Polnisch 8 133 53 04K08 Peter-Ustinov-Schule Englisch 5 124 51 04Y01 Schiller-Gymnasium Englisch 8 240 76 06G12 Quentin-Blake-Grundschule Englisch 13 309 243 06G18 Athene-Grundschule Griechisch 9 166 79 06K08 Max-von-Laue-Schule Griechisch 4 70 38 06Y13 Gymnasium Steglitz Griechisch 4 74 29 07G02 Finow-Grundschule Italienisch 12 297 95 07K01 Sophie-Scholl-Schule Französisch 10 264 71 07K06 Georg-von-Giesche-Schule Französisch 8 158 23 08G09 Regenbogen-Schule (Grundschule) Französisch 6 144 95 08G19 Herman-Nohl-Schule (Grundschule) Italienisch 12 216 140 08K11 Alfred-Nobel-Schule Italienisch 4 62 32 08Y03 Albert-Einstein-Gymnasium Italienisch 8 197 53 Lichtenberg 11G12 Lew-Tolstoi-Schule (Grundschule) Russisch 12 266 156 11K02 Mildred-Harnack-Schule Russisch 5 107 38 Reinickendorf 12G26 Märkische Grundschule Französisch 16 341 170 Neukölln Tempelhof- Schöneberg Friedrichshain -Kreuzberg Charlottenburg -Wilmersdorf Steglitz- Zehlendorf Klassen der SESB-Schulen: Sprachen und Bezirke Anlage 2 zur Schriftliche Anfrage Nr. 18/21528 Bezirk BSN Schulname SESB-Sprache Zahl der Anmeldungen übersteigt die verfügbaren Plätze in den letzten 5 Jahren 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 Mitte 01G01 Grundschule am Arkonaplatz Französisch ja 65% 51% 52% 41% 63% Deutsch: 8,57% Französisch: 7,14% Deutsch: 0% Französisch: 15,62% Deutsch: 0% Französisch: 24,14% Deutsch: 0% Französisch: 8,0% Deutsch: 9,37% Französisch: 8,57% 01G05 Grundschule Neues Tor Portugiesisch nur in 2019/20 20% 38% 28% 46% 55% 01G08 Grundschule am Brandenburger Tor Russisch ja 86% 86% 78% 81% 81% Deutsch: 1,3% Russisch: 14,7% Deutsch: 2,94% Russisch: 21,15% Deutsch: 6,12% Russisch: 13,64% Deutsch: 10,26% Russisch: 10,0% Deutsch: 0% Russisch: 35,42% 02G02 Hausburg- Grundschule Spanisch ja 50%/ Jül 73%/Jül 56%/Jül 65%/Jül 82% Deutsch: 7,6% Spanisch: 4,1% Deutsch: 10,7% Spanisch: 9,1% Deutsch: 8,6% Spanisch: 4,1% Deutsch: 11,1% Spanisch: 3,6% Deutsch: 8,3% Spanisch: 3,2% 02G26 Lemgo-Grundschule Spanisch nein \ \ \ 34% 26% Es liegen dem Schulamt keine Informationen vor, da die Schule nicht übernachgefragt war. 02G33 Aziz-Nesin- Grundschule Türkisch nein 56% 63% 54% 41% 34% Es liegen dem Schulamt keine Informationen vor, da die Schule nicht übernachgefragt war. 04G04 Joan-Miró- Grundschule Spanisch ja 94,62% 99% 95,04% 97,65% 93,79% 9,52% 0% 2,63% 4,00% 8,62% 04G15 Charles-Dickens- Grundschule Englisch ja 70,31% 77,34% 86,73% 76, 22 % 81,50% 20,68% 25,64% 20,00% 26,66% 14,00% 04G20 Katharina-Heinroth- Grundschule Polnisch nein k. A. möglich k. A. möglich k. A. möglich k. A. möglich k. A. möglich 04G27 Judith-Kerr- Grundschule Französisch nur von 2015/16 bis 2017/18 94,89% 91,34% 94,11% 91,80% 95,18% 6,06% 17,50% 11,53% 5,88% 10,52% 06G12 Quentin-Blake- Grundschule Englisch ja 123% 80% 91% 85% 99% Deutsch: 0% Englisch: 11,9% Deutsch: 0% Englisch: 9,7% Deutsch: 0% Englisch: 0% Deutsch: 0% Englisch: 0% Deutsch: 0% Englisch: 0% 06G18 Athene- Grundschule Griechisch nein 28% 38% 22% 22% 23% Deutsch: 16% Griechisch: 0% Deutsch: 12,5% Griechisch: 9% Deutsch: 7,5% Griechisch: 0% Deutsch: 7% Griechisch: 0% Deutsch: 9,5% Griechisch: 7,5% Tempelhof- Schöneberg 07G02 Finow-Grundschule Italienisch ja Angaben liegen nicht vor Deutsch: 0% Italienisch: 23% Deutsch: 0% Italienisch: 27% Deutsch: 0% Italienisch: 6% Deutsch: 0% Italienisch: 13% 08G09 Regenbogen-Schule (Grundschule) Französisch ja 138% 133% 158% 146% 125% Der prozentuale Anteil der Kinder ist in den letzten Jahren beständig geblieben (1,1-1,9%) 08G19 Herman-Nohl- Schule (Grundschule) Italienisch nein 65% 56% 67% 73% 63% Der prozentuale Anteil der Kinder ist in den letzten Jahren beständig geblieben (0,8-1%) Lichtenberg 11G12 Lew-Tolstoi-Schule (Grundschule) Russisch ja 52% 52% 52% 52% 52% k. A. möglich Russisch: 8 % Deutsch: 1 % Russisch: 7 % Deutsch: 4 % Russisch: 5 % Deutsch: 3 % Russisch: 7 % Deutsch: 3 % Reinickendorf 12G26 Märkische Grundschule Französisch nein 87% 85% 84% 89% 95% Deutsch: 1,28% Französisch: 2,56% Deutsch: 4,93% Französisch: 7,41% Deutsch: 1,33% Französisch: 4,00% Deutsch: 6,15% Französisch: 3,08% Deutsch: 9,30% Französisch: 0% prozentualer Anteil der Kinder, die den Eingangssprachtest für die Aufnahme in die SESB nicht bestanden haben Es liegen keine Daten im Schulamt vor, da bis zum Schuljahr 2019/20 keine Übernachfrage bestand. Nach Auskunft der Schule beträgt der Anteil 5 % pro Sprachgruppe mit steigender Tendenz. Neukölln Friedrichshain- Kreuzberg Charlottenburg- Wilmersdorf Steglitz-Zehlendorf Anteil der Kinder, deren Erstwunsch die jeweilige SESB war (nach Schuljahren) keine Angaben möglich wegen Unternachfrage für alle Kinder wurde der Erstwunsch erfüllt Schülerinnen und Schüler in Klassen der SESB Anlage 3 zur Schriftliche Anfrage Nr. 18/21528 darunter Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache und Schülerinnen und Schüler deutscher Herkunftssprache Schüler und Schülerinnen insgesamt darunter Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache darunter Schülerinnen und Schüler deutscher Herkunftssprache Schüler und Schülerinnen insgesamt darunter Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache darunter Schülerinnen und Schüler deutscher Herkunftssprache Schüler und Schülerinnen insgesamt darunter Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache darunter Schülerinnen und Schüler deutscher Herkunftssprache Schüler und Schülerinnen insgesamt darunter Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache darunter Schülerinnen und Schüler deutscher Herkunftssprache Schüler und Schülerinnen insgesamt darunter Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache darunter Schülerinnen und Schüler deutscher Herkunftssprache 01G01 147 136 11 143 133 10 145 136 9 147 140 7 148 146 2 01G05 260 224 36 257 182 75 274 211 63 276 220 56 270 214 56 01G08 258 248 10 259 252 7 266 265 1 293 289 4 267 261 6 02G02 307 246 61 300 208 92 300 231 69 320 266 54 306 240 66 02G26 37 18 19 75 34 41 02G33 376 195 181 374 205 169 372 198 174 333 186 147 314 174 140 02K02 137 124 13 174 165 9 161 156 5 202 198 4 239 239 0 03G05 60 39 21 39 16 23 15 7 8 7 5 2 03K01 140 74 66 148 69 79 151 70 81 182 71 111 183 71 112 04G04 473 330 143 470 337 133 471 334 137 483 320 163 458 321 137 04G15 295 156 139 304 201 103 297 188 109 296 162 134 289 141 148 04G20 280 212 68 238 194 44 249 203 46 249 207 42 241 201 40 04G27 411 206 205 403 146 257 403 249 154 374 220 154 372 199 173 04K02 329 239 90 394 310 84 408 328 80 421 314 107 429 348 81 04K03 197 189 8 155 146 9 153 140 13 137 130 7 133 133 0 04K08 48 27 21 63 55 8 82 65 17 114 105 9 124 111 13 04Y01 179 57 122 250 93 157 241 117 124 247 111 136 240 127 113 06G12 356 167 189 369 173 196 345 169 176 307 156 151 309 165 144 06G18 165 163 2 169 168 1 179 176 3 172 162 10 166 156 10 06K08 41 40 1 68 62 6 58 49 9 73 43 30 70 43 27 06Y13 92 88 4 99 87 12 99 95 4 89 64 25 74 48 26 07G02 306 278 28 303 266 37 290 249 41 297 245 52 297 240 57 07K01 251 102 149 259 114 145 258 112 146 241 106 135 264 118 146 07K06 152 77 75 163 89 74 160 102 58 165 117 48 158 103 55 08G09 162 81 81 159 87 72 164 97 67 164 105 59 144 99 45 08G19 192 120 72 192 154 38 209 184 25 215 170 45 216 160 56 08K11 66 64 2 54 51 3 54 47 7 64 56 8 62 55 7 08Y03 174 156 18 196 166 30 200 169 31 204 178 26 197 155 42 11G12 252 239 13 256 217 39 258 245 13 258 247 11 266 222 44 11K02 114 101 13 124 122 2 121 120 1 119 117 2 107 103 4 Schuljahr BSN 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 12G26 324 184 140 325 206 119 342 220 122 336 242 94 341 244 97 Insgesamt 6544 4562 1982 6707 4674 2033 6725 4932 1793 6822 4970 1852 6759 4871 1888