Drucksache 18 / 21 586 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Georg P. Kössler und June Tomiak (GRÜNE) vom 12. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. November 2019) zum Thema: Klimaschutz in der Bildung und Antwort vom 24. Nov. 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Nov. 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Georg P. Kössler und Frau Abgeordnete June Tomiak (Bündnis 90/Die Grünen) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/21586 vom 12. November 2019 über Klimaschutz in der Bildung ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Klimakrise wird massive Auswirkungen auf das Leben der kommenden Generationen haben. Es ist deshalb von zentraler Bedeutung, bereits in der Schule wichtige Informationen über klimatische Zusammenhänge und Klimaschutz zu vermitteln. Wir fragen den Senat: 1. Wie schätzt der Senat die Dringlichkeit der Ausweitung der Klimabildung im Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg ein? Bitte ausführen. 2. Plant der Senat eine Überarbeitung der Rahmenlehrpläne mit mehr Inhalten über den Klimawandel ? Falls ja, bitte jeweils für die unterschiedlichen Rahmenlehrpläne angeben (Jahrgangsstufe 1-10, Gymnasiale Oberstufe, etc.) und ausführen. 3. Plant der Senat die Ausarbeitung eines übergreifenden Teils, ähnlich wie Teil „B fachübergreifende Kompetenzentwicklung“ wie er für die Jahrgangsstufen 1-10 existiert, auch für die Gymnasiale Oberstufe für Inhalte zum Klimawandel? 4. Plant der Senat die stärkere Verankerung von Klimaschutz in den einzelnen Unterrichtsfächern? Zu 1. - 4.: Der Rahmenlehrplan 1 - 10 für Berlin und Brandenburg ist zu Beginn des Schuljahres 2017/18 in Kraft getreten. In den Vorgaben für die Fächer, aber vor allem im vorangestellten Teil B ist Klimabildung mit dem übergreifenden Thema „Nachhaltige Ent- 2 wicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen“ hinreichend als Thema verankert. Eine Ausweitung des Rahmenlehrplans erscheint daher nicht erforderlich. In den Rahmenlehrplänen für die gymnasiale Oberstufe einzelner Fächer ist das Thema Klimabildung ebenfalls bereits verankert: - Im Fach Politikwissenschaft ist im vierten Semester im obligatorischen Themenfeld „Globalisierung als ökonomischer, politischer (völkerrechtlicher), gesellschaftlicher und ökologischer Prozess – unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd“ als Inhalt u.a. „nachhaltige Entwicklung“ vorgesehen. Im zweiten Semester sind im Themenfeld „Freie Themen“ u.a. „Ökonomie und Ökologie“ sowie „nachhaltige Entwicklung“ genannt. - Im Fach Englisch ist für das dritte Semester das Thema „Eine Welt – globale Fragen “ obligatorisch. Der Rahmenlehrplan nennt als mögliche Inhalte „Saving the planet - Verantwortung gegenüber der Umwelt“. - Im Fach Geografie sind in der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) Ursachen und Auswirkungen des gegenwärtigen Klimawandels obligatorisch zu behandeln, im vierten Semester „klimatische Prozesse und ihre Auswirkungen“ sowie „Klimaschutz “. Derzeit werden im Rahmen der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards für die Fächer Physik, Chemie und Biologie in der gymnasialen Oberstufe erarbeitet. Nach deren Verabschiedung, voraussichtlich im Sommer 2020, werden die Rahmenlehrpläne für diese Fächer für Berlin überarbeitet. Dies geschieht in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Ob und in welchem Umfang eine Verankerung des Themas „Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ analog zum Rahmenlehrplan 1 – 10 erfolgt, wird zwischen beiden Verwaltungen noch abgestimmt. 5. Wie unterstützt der Senat die Schulen darin, die Inhalte der Rahmenlehrpläne im Hinblick auf Klimaschutz und Klimafolgen im Unterricht aufzugreifen? Zu 5.: Der im Jahr 2019 erschienene Orientierungs- und Handlungsrahmen zum übergreifenden Thema „Nachhaltige Entwicklung/ Lernen in globalen Zusammenhängen“ 1 benennt Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz als besonders relevante Themenfelder und konkretisiert die Bedeutung dieses übergreifenden Themas in seiner Aufgabe für die ganze Schule (Whole-School-Approach). Es wird angestrebt, dass sich Schulen zu Lernorten entwickeln, an denen Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Kompetenzen entwickeln, um nachhaltige und nicht nachhaltige Entwicklungen unterscheiden zu können und entsprechende Handlungsoptionen abzuleiten und zu erproben. Zur Unterstützung von Berliner Schulen bei der Auseinandersetzung mit Fragen des Klimawandels existiert mittlerweile ein vielfältiges Angebot. Eine umfassende Übersicht über die Angebote für Berliner Schulen findet sich in dem aktuellen Leitfaden „Klima Global“ 2. Darin werden das Siegel „Berliner Klima Schule“ und der Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ neben weiteren Projekten zum Energiesparen an Schulen sowie vielfältigen Workshops für Schulgruppen vorgestellt. 1 https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/nachhaltigkeit/news/2019/ OHR_Nachhaltige_Entwicklung_2019_01_final__ges._publ.__web.pdf 2 http://www.epiz-berlin.de/wp-content/uploads/Klima-Global-Leitfaden_final.pdf 3 Seit 2012 sind mehrere Handreichungen für Lehrkräfte erschienen, die verschiedene praktische Unterrichtsmodelle anbieten, mit denen das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung schülernah und praxisbezogen behandelt werden kann. Berlin hat sich 2018 erfolgreich um die Einrichtung einer Landeskoordinatorenstelle für das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ eingesetzt und zwei weitere Lehrkräfte eigens abgeordnet, damit das Thema über Fortbildungen und Unterstützung von Klimaprojekten an den Schulen verstärkt Beachtung findet. In der Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind ebenfalls erhebliche Innovationen gerade auf diesem Feld auf den Weg gebracht worden, indem in Pilotprojekten das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zum dezidierten Gegenstand der Lehrkräfteausbildung gemacht wurde. Zudem gibt es Fortbildungsangebote für Lehrkräfte zum Thema Klimawandel und Klimaschutz. Hier nimmt die jährliche Fachtagung „Klimaschutz an Berliner Schulen“ eine zentrale Stellung ein. Diese Tagung wird vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und weiteren Partnern jeweils im Herbst durchgeführt. Darüber hinaus wird im Schuljahr 2019/20 ein zentrales Fortbildungsangebot für Schulberaterinnen und -berater das Thema „Klimabildung“ aufgreifen. Am 20.11.2019 hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie eine Klimazukunftskonferenz im Großplanetarium Berlin mit 300 Schülerinnen und Schülern veranstaltet, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertretungen der Zivilgesellschaft Projekte für Klimabildung und Klimaschutz an den Schulen vorgestellt haben. Berlin, den 24. November 2019 In Vertretung Beate Stoffers Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie