Landtag Brandenburg Drucksache 6/11063 6. Wahlperiode Eingegangen: 02.04.2019 / Ausgegeben: 08.04.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 4383 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg (Fraktion DIE LINKE) Drucksache 6/10730 Umsetzungsstand - Reform der Lehrer*innenbildung im Land Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung der Fragestellerin: Mit der Verkürzung des Vorbereitungsdienstes im Land Brandenburg auf 12 Monate zum 01.02.2019 ist die letzte Maßnahme der im Dezember 2012 im Landtag verabschiedeten Reform der Lehrer*innenbildung (Lehrerbildungsgesetz vom 18.12.2012) durch die Landesregierung umgesetzt worden. Die ersten Absolvent *innen der neuen Lehramtsstudiengänge an der Universität Potsdam haben Ihr Studium erfolgreich beendet und absolvieren nun den verkürzten Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg. Nach über 6 Jahren ist es an der Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen und den bisherigen Erfolg der Reform zu bewerten. 1. Wie bewertet die Landesregierung die bisherige Umsetzung der Lehrerbildungsreform von 2012 mit Blick auf die bisherigen Ausbildungszahlen (erfolgreicher Masterabschluss und Zulassung zum Vorbereitungsdienst) in den neuen Lehrämtern im Land Brandenburg? Zu Frage 1: Die Universität Potsdam hat zum Wintersemester 2013/14 das Bachelorstudium entsprechend der Reform neu aufgestellt und bietet seitdem die Lehrämter für die Primarstufe , für die Primarstufe Schwerpunkt Inklusionspädagogik und für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an. Das darauf aufbauende Masterstudium wird seit dem Wintersemester 2016/17 angeboten. Die ersten Absolventinnen und Absolventen aus den neuen Studiengängen haben 2018 ihren Studienabschluss erzielt. Demgegenüber steht noch eine große Anzahl von Absolventinnen und Absolventen aus den vorangegangenen Studiengängen, die aus verschiedenen Gründen ihr Studium nicht in der Regelstudienzeit abgeschlossen haben. Zum 01.02.2019 wurden aus den neuen Studiengängen insgesamt 98 Absolventinnen und Absolventen (LA Primarstufe: 68, davon 13 mit Inklusionsschwerpunkt , LA Sekundarstufe I/II SWP I: 7 und LA Sekundarstufe I/II SWP II: 23) in den Vorbereitungsdienst eingestellt, alle Bewerberinnen und Bewerber erhielten ein Angebot . Nach den Angaben der Universität Potsdam gibt es zum Stand 05.03.2019 insgesamt 125 Absolventinnen und Absolventen aus den neuen Masterstudiengängen (LA Primarstufe 41, LA Primarstufe/Inklusionspädagogik 23, LA Sekundarstufe I/II SWP I 8 und LA Sekundarstufe I/II SWP II 53). Nicht alle der Absolventinnen und Absolventen werden sich bereits für den Vorbereitungsdienst zum 01.02.2019 beworben haben, sondern erst zum nächsten Termin zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bleibt abzuwarten, wie viele Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten (LAK) nicht den Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg antreten werden. Landtag Brandenburg Drucksache 6/11063 - 2 - Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Umsetzung der Reform der Lehrerbildung sich noch im Prozess befindet. Valide Aussagen zum Vorbereitungsdienst lassen sich erst dann treffen, wenn die zweite Phase der Lehrerbildung mindestens einen Zyklus durchlaufen hat. 2. Inwiefern können die Absolvent*innen des Lehramtsmasterstudiengangs Primarstufe mit inklusionspädagogischer Schwerpunktsetzung künftig an Grundschulen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden? Dürfen diese Lehrkräfte auch Förderunterricht (entsprechend Ihrem ausgebildeten Förderschwerpunkt) anbieten oder erfolgt der Einsatz nur in den Ausbildungsfächern Deutsch und Mathematik? Zu Frage 2: Mit der Neustrukturierung der Lehramtsausbildung erfolgte für die Primarstufe im Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums und des Vorbereitungsdienstes die Implementierung der Möglichkeit zur inklusionspädagogischen Schwerpunktbildung in der Lehramtsausbildung. Die Lehrkräfte, die eine inklusionspädagogische Schwerpunktsetzung im Studium gewählt haben, sollen dann auch entsprechend ihrer Qualifikation an Grundschulen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden. Darüber hinaus dürfen diese Lehrkräfte auch Förderunterricht über ihre Fächer hinaus durchführen. 3. Werden die Absolvent*innen des Lehramtsmasterstudiengangs Primarstufe mit inklusionspädagogischer Schwerpunktsetzung auch im Vorbereitungsdienst des Landes Brandenburg in Ihren studierten Förderschwerpunkten ausgebildet und in der Staatsprüfung bewertet? Zu Frage 3: Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten, die an der Universität Potsdam das Lehramt für die Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik studiert haben, werden für den Vorbereitungsdienst vorrangig auf Ausbildungsschulen verteilt, die ausgewiesene Erfahrungen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Förderbedarfen haben. Der durch die LAK erteilte selbstständige Unterricht sowie die Unterrichtsproben im Rahmen der Staatsprüfung finden in der Regel in Lerngruppen statt, die inklusionspädagogischen Förderbedarf aufweisen. In den Studienseminaren erfolgt die Verteilung dieser LAK auf die Fachseminare der Primarstufenfächer Deutsch und Mathematik , wobei in der seminaristischen Arbeit inklusionspädagogische Aspekte berücksichtigt werden. Bei der Verteilung der LAK auf die Ausbildungscoach-Gruppen wird das studierte Lehramt - in diesem Fall Lehramt für die Primarstufe mit inklusionspädagogischer Schwerpunktbildung - ebenso berücksichtigt. Auf dem Zeugnis wird der Schwerpunkt Inklusionspädagogik angegeben. 4. Wie viele Lehramtsabsolvent*innen der Universität Potsdam haben bislang (Stand: 1. Februar 2019) einen neuen Lehramtsmasterabschluss (entsprechend dem Lehrerbildungsgesetz vom 18.12.2012) erworben? (Bitte nachfolgenden Lehrämtern aufschlüsseln: 1. Lehramt für die Primarstufe, 2. Lehramt für die Primarstufe mit inklusionspädagogischer Schwerpunktbildung, 3. Lehramt für die Sekundarstufen I und II mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I, 4. Lehramt für die Sekundarstufen I und II mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe II.) Landtag Brandenburg Drucksache 6/11063 - 3 - Zu Frage 4: Die Immatrikulation in die hier erfragten Masterstudiengänge mit den neuen Lehramtsabschlüssen ist erstmalig im Wintersemester 2016/17 erfolgt, daher sind bis zum Prüfungsjahr 2017 (WS 2016/17 und SoSe 2017) keine Absolventinnen und Absolventen in den neuen Lehramtsabschlüssen zu verzeichnen. Das Prüfungsjahr 2018 (WS 2017/18 und SoSe 2018) ist vom Amt für Statistik BE-BB noch nicht veröffentlicht. Nach Auswertung der hochschulinternen Angaben durch die Universität Potsdam stellt sich der aktuelle Stand (WS 2017/18 und SoSe 2018 sowie WS 2018/19 bis 05.03.2019) wie folgt dar: insgesamt 125 Absolventinnen und Absolventen, davon im LA-Master Primarstufe 41, im LA-Master Primarstufe/Inklusionspädagogik 23, im LA-Master Sek I 8 und im LA-Master Sek II 53 Personen. 5. Wie viele Lehramtsabsolvent*innen (Schwerpunktbildung Sekundarstufe I) der Universität Potsdam ohne eine Fächerkombination mit den Fächer W-A-T und/oder L-E-R haben bislang (Stand: 1. Februar 2019) das Masterstudium für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I erfolgreich abgeschlossen? Zu Frage 5: Eine Person. 6. Wie viele Absolvent*innen der Universität Potsdam des Lehramts für die Primarstufe haben bislang (Stand: 1. Februar 2019) in den Fächern Sachunterricht, Englisch, Sport und Musik ihr Masterstudium erfolgreich abgeschlossen? (Bitte nach Fächern aufschlüsseln , Doppelzählung möglich.) Zu Frage 6: Von den insgesamt 41 Absolventinnen und Absolventen im LA-Master Primarstufe wurden die folgenden Fächerkombinationen belegt: Mathematik/Sachunterricht: 6 Personen Deutsch/Sachunterricht: 19 Personen Mathematik/Musik: 1 Person Deutsch/Musik: 1 Person Mathematik/Sport: 4 Personen Mathematik/Deutsch: 4 Personen Deutsch/Mathematik: 6 Personen. 7. Wie viele Lehramtsanwärter*innen wurden im Februar 2019 in den Vorbereitungsdienst des Landes Brandenburg eingestellt und wie verteilen sich diese Lehramtsanwärter*innen auf die verschiedenen Lehrämter? (Bitte nur die Einstellungen für den 12-monatigen Vorbereitungsdienst berücksichtigen und nach Lehrämtern mit und ohne Schwerpunktbildung und Fächern aufschlüsseln.) Landtag Brandenburg Drucksache 6/11063 - 4 - Zu Frage 7: Im Folgenden werden die entsprechenden Daten tabellarisch aufgelistet: Tabelle 1: Übersicht alle Lehramtskandidatinnen und –-kandidaten (LAK) Lehramt LAK Primarstufe incl. Schwerpunkt Inklusionspädagogik 68 Bildungsgänge d. Sek.I u. d. Primarstufe (allgemeinbild. Fächer) 29 Sekundarstufe I und II (allgemeinbild. Fächer) Schwerpunktbildung Sek. I 7 Sekundarstufe I und II (allgemeinbild. Fächer) Schwerpunktbildung Sek. II 23 Gymnasien 98 Sekundarstufe II (berufliche Fächer) 8 Förderpädagogik 7 Gesamt: 240 (Quelle: MBJS, Stand:08.03.2019) Tabelle 2: Lehramt Primarstufe einschließlich Schwerpunkt Inklusionspädagogik Primarstufe incl. Schwerpunkt Inklusionspädagogik Fach 1 Fach 2 Fach 3 Deutsch 45 9 0 Mathematik 19 32 2 Musik 0 1 0 Kunst 2 0 0 Sachunterricht 0 20 8 Sport 0 6 0 Englisch 2 0 1 LER 0 0 1 Gesamt: 68 68 12 (Quelle: MBJS, Stand:08.03.2019) Tabelle 3: Lehramt Primarstufe – Einzelübersichten Primarstufe ohne Schwerpunkt Inklusionspädagogik Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusionspädagogik Fach 1 Fach 2 Fach 3 Fach 1 Fach 2 Deutsch 32 9 0 Deutsch 13 0 Mathematik 19 19 2 Mathematik 0 13 Musik 0 1 0 Gesamt: 13 13 Kunst 2 0 0 (Quelle: MBJS, Stand:08.03.2019) Sachunterricht 0 20 8 Sport 0 6 0 Englisch 2 0 1 LER 0 0 1 Gesamt: 55 55 12 (Quelle: MBJS, Stand:08.03.2019) Landtag Brandenburg Drucksache 6/11063 - 5 - Tabelle 4: Lehramt Bildungsgänge Bildungsgänge der Sek. I und der Primarstufe (allgemeinbild. Fächer) Fach 1 Fach 2 Fach 3 Biologie 2 0 0 Deutsch 3 10 1 Erdkunde 2 0 0 Englisch 3 0 0 Französisch 1 1 0 Geschichte 5 2 0 Kunst 0 0 1 LER 7 3 0 Mathematik 1 8 1 Musik 0 1 0 Russisch 1 0 1 Sachunterricht 0 0 11 Spanisch 1 2 0 Sport 2 0 1 WAT 1 2 0 Gesamt: 29 29 16 (Quelle: MBJS, Stand:08.03.2019) Tabelle 5: Lehramt Sekundarstufe I Sekundarstufe I und II (allgemeinbild. Fächer) Schwerpunktbildung Sek. I Fach 1 Fach 2 Deutsch 2 0 Englisch 2 1 Französisch 1 0 Geschichte 0 2 LER 1 2 Politische Bildung 0 1 WAT 1 1 Gesamt: 7 7 (Quelle: MBJS, Stand:08.03.2019) Landtag Brandenburg Drucksache 6/11063 - 6 - Tabelle 6: Lehramt Sekundarstufe II Sekundarstufe I und II (allgemeinbild. Fächer) Schwerpunktbildung Sek. II Fach 1 Fach 2 Biologie 2 1 Chemie 1 0 Deutsch 3 4 Erdkunde 2 5 Englisch 3 5 Französisch 3 2 Geschichte 2 1 Mathematik 3 1 Politische Bildung 2 1 Physik 0 3 Spanisch 1 0 Sport 1 0 Gesamt: 23 23 (Quelle: MBJS, Stand:08.03.2019) Tabelle 7: Lehramt Gymnasien Gymnasien Fach 1 Fach 2 Biologie 8 8 Chemie 2 4 Deutsch 10 7 Erdkunde 10 9 Englisch 16 11 Französisch 6 7 Geschichte 11 6 Informatik 1 3 Kunst 1 2 Latein 0 3 LER 0 10 Mathematik 11 8 Politische Bildung 7 4 Physik 0 6 Religionslehre (ev.) 0 2 Spanisch 4 7 Sport 11 0 WAT 0 1 Gesamt: 98 98 (Quelle: MBJS, Stand:08.03.2019) Landtag Brandenburg Drucksache 6/11063 - 7 - Tabelle 8: Lehramt berufliche Schulen Sekundarstufe II (berufliche Fächer) Fach 1 Fach 2 Agrarwirtschaft 1 0 Ernährung und Hauswirtschaft 2 1 Politische Bildung 1 1 Wirtschaft und Verwaltung 4 0 Biologie 0 1 Chemie 0 1 Deutsch 0 1 Französisch 0 1 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Lernen 0 1 Sport 0 1 Gesamt: 8 8 (Quelle: MBJS, Stand:08.03.2019) Tabelle 9: Lehramt Förderpädagogik Förderpädagogik Fach 1 Fach 2 Fach 3 WAT 1 0 0 Geschichte 2 0 0 Deutsch 2 0 0 Sport 2 0 0 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung 0 1 0 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 0 3 0 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Lernen 0 3 3 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung 0 0 4 Gesamt 7 7 7 (Quelle: MBJS, Stand:08.03.2019) 8. Wie viele Lehrkräfte (mit und ohne Lehramtsbefähigung) unterrichteten im Schuljahr 2018/19 (Stand: 1. Schultag des 2. Halbjahres 2018/19) an staatlichen Schulen des Landes Brandenburg? a. Wie viele Lehrkräfte davon unterrichteten an staatlichen Grundschulen bzw. in der Primarstufe an Grund- und Oberschulen (überwiegender Einsatz bis zur 6. Jahrgangsstufe) des Landes Brandenburg? b. Wie viele Lehrkräfte davon unterrichteten an staatlichen Förderschulen des Landes Brandenburg? c. Wie viele Lehrkräfte davon unterrichteten an allen beruflichen Schulen des Landes Brandenburg? Landtag Brandenburg Drucksache 6/11063 - 8 - Zu Frage 8: Daten zum Unterrichtseinsatz von Lehrkräften liegen dem Ministerium für Bildung , Jugend und Sport für den Stichtag „1. Schultag des 2. Halbjahres 2018/2019“ nicht vor. Der Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte an den Schulen wird einmal jährlich, ca. 4 Wochen nach Schuljahresbeginn, im Rahmen der Schuldatenerhebung erfasst. Im Schuljahr 2018/2019 erteilen insgesamt 19.496 Lehrkräfte Unterricht an Schulen in öffentlicher Trägerschaft .1 Zu a: Von den 19.496 Lehrkräften erteilen insgesamt 8.121 Lehrkräfte Unterricht an Grundschulen (7.421) bzw. in der Primarstufe an Gesamt- und Oberschulen (700) in öffentlicher Trägerschaft.2 Zu b: Von den 19.496 Lehrkräften erteilen insgesamt 1.577 Lehrkräfte Unterricht an den Förderschulen in öffentlicher Trägerschaft. Zu c: Von den 19.496 Lehrkräften erteilen insgesamt 1.926 Lehrkräfte Unterricht an den beruflichen Schulen in öffentlicher Trägerschaft. 1 Datengrundlage: Schuldatenerhebung 2018/2019; Stichtage: 17.09 2018 allgemeinbildende Schulen, 05.11.2018 berufliche Schulen 2 Überwiegender Einsatz bis zur 6. Jahrgangsstufe: Anteil der Unterrichtstunden in Jahrgang 1 bis 6 mind. 50% des erteilten Unterrichts der Lehrkraft; ohne Unterricht in Förderklassen; ohne Unterricht in Leistungs- und Begabungsklassen an Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe.