Landtag Brandenburg Drucksache 6/11942 6. Wahlperiode Eingegangen: 20.08.2019 / Ausgegeben: 26.08.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 4747 des Abgeordneten Dierk Homeyer (CDU-Fraktion) Drucksache 6/11770 Ausbaustand der erneuerbaren Energien in Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Wirtschaft und Energie die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie hat sich der Ausbau der erneuerbaren Energien in Brandenburg in den Jahren 2014 bis 2018 entwickelt? (Bitte nach Jahren die Zahl der Neuanlagen sowie installierte Leistung jeweils für Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse angeben.) zu Frage 1: Aus der nachstehenden Tabelle kann der jährliche Netto-Zubau der nach Erneuerbaren -Energien-Gesetz (EEG) vergütungsfähigen Anlagen sowie der Ausbaustand jeweils zum 31.12. entnommen werden. Energieträger Jahr Anzahl Neuanlagen (Netto-Zubau) Installierte Leistung zum 31.12. in Megawatt (gerundet) Wasserkraft 2014 1 5 2015 4 5 2016 0 5 2017 -2 5 2018* 0 5 Windkraft 2014 57 5.396 2015 158 5.831 2016 204 6.358 2017 95 6.810 2018* 88 7.104 Photovoltaik 2014 2.564 2.901 2015 1.821 2.948 2016 1.938 3.206 2017 2.537 3.380 2018* 2.769 3.703 Biomasse 2014 42 417 2015 6 424 2016 7 427 2017 2 434 2018* 4 447 Quelle: Bundesnetzagentur *vorläufige Zahlen, Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Landtag Brandenburg Drucksache 6/11942 - 2 - Frage 2: Wie hat sich die Stromerzeugung aus Braunkohle und den erneuerbaren Energien in Brandenburg in den Jahren 2014 bis 2018 entwickelt? (Bitte nach Jahren die Menge der Stromerzeugung in Gigawattstunden sowie Anteil an der Bruttostromerzeugung in Brandenburg jeweils für Braunkohle, Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse angeben.) Zu Frage 2: Zu den erfragten Sachverhalten liegen der Landesregierung gegenwärtig nur Angaben bis zum Stichtag 31.12.2017 vor. Diese Angaben können der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Energieträger Jahr Bruttostromerzeugung in GWh/a Anteil an der Bruttostromerzeugung in % Gesamt 2014 54.365 ./. 2015 55.458 2016 55.069 2017 56.721 2018 k.A. Braunkohle 2014 33.923 62,4 2015 33.663 60,7 2016 33.757 61,3 2017 32.501 57,3 2018 k.A. k.A. Wasserkraft 2014 16 0,03 2015 16 0,03 2016 17 0,03 2017 23 0,04 2018 k.A. k.A. Windkraft 2014 7.937 14,6 2015 9.483 17,1 2016 8.921 16,2 2017 11.628 20,5 2018 k.A. k.A. Photovoltaik 2014 2.664 4,9 2015 2.884 5,2 2016 2.864 5,2 2017 2.893 5,1 2018 k.A. k.A. Biomasse* 2014 3.642 6,7 2015 3.605 6,5 2016 3.690 6,8 2017 3.687 6,5 2018 k.A. k.A. Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien * einschließlich des biogenen Anteils des Abfalls Landtag Brandenburg Drucksache 6/11942 - 3 - Frage 3: Wie haben sich die Anteile der Braunkohle und der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Brandenburg in den Jahren 2014 bis 2018 entwickelt? (Bitte nach Jahren jeweils für Braunkohle, Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse angeben .) zu Frage 3: Für den Bruttostromverbrauch des Landes Brandenburg liegen der Landesregierung gegenwärtig nur Angaben bis zum Stichtag 31.12.2016 vor. Das Amt für Statistik Berlin Brandenburg erfasst hierbei jedoch nur den Bruttostromverbrauch insgesamt und den Anteil der Erneuerbaren Energien in Summe daran. Der entsprechenden rechnerischen Anteile können der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Jahr Bruttostromverbrauch in GWh/a rechnerischer Anteil am Bruttostromverbrauch in % Braunkohle Erneuerbare Energien 2014 22.210 k.A. 64,9 2015 22.413 k.A. 72,1 2016 21.409 k.A. 73,2 2017 k.A. k.A. k.A. 2018 k.A. k.A. k.A. Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Frage 4: Wie haben sich die EEG-Auszahlungen in Brandenburg in den Jahren 2014 bis 2018 entwickelt? (Bitte nach Jahren die Vergütungssumme sowie den prozentualen Anteil an den EEG-Auszahlungen jeweils für Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse angeben.) zu Frage 4: Zu den erfragten Sachverhalten liegen der Landesregierung gegenwärtig nur Angaben bis zum Stichtag 31.12.2017 vor. Diese Angaben können der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Energieträger Jahr EEG-Auszahlungen in Mio. Euro Anteil an EEG- Auszahlungen in % Wasserkraft 2014 1,9 0,1 2015 1,8 0,1 2016 1,7 0,1 2017 2,0 0,1 2018 k.A. k.A. Windkraft 2014 568 37,7 2015 701 41,4 2016 629 39,4 2017 777 45,3 2018 k.A. k.A. Photovoltaik 2014 575 38,2 2015 606 35,8 2016 578 36,2 2017 559 32,6 2018 k.A. k.A. Biomasse 2014 357 23,7 2015 381 22,5 2016 382 24,0 2017 373 21,7 2018 k.A. k.A. Quelle: Bundesnetzagentur Landtag Brandenburg Drucksache 6/11942 - 4 - Frage 5: Wie haben sich die Strompreise für Haushalte und Unternehmen in Brandenburg in den Jahren 2014 bis 2019 entwickelt? zu Frage 5: Im Rahmen der Erhebungen der Verbrauchpreisindizes werden vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg regelmäßig die Veränderungsraten für Strompreise des privaten Verbrauchs veröffentlicht (Statistischer Bericht M I 2). Demnach hat sich der Preisindex für Strom seit 2014 gemäß der folgenden Tabelle entwickelt. Quelle : Amt für Statistik Berlin - Bran denburg Für Unternehmen wird eine entsprechende amtliche Statistik nicht geführt. Frage 6: Wie hoch ist aktuell der durchschnittliche Strompreis für Haushaltskunden in Deutschland? (Bitte den bundesweiten Durchschnitt sowie für die einzelnen Bundesländer angeben.) zu Frage 6: Es wird auf die einschlägigen Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes verwiesen (insbesondere „Daten zur Energiepreisentwicklung“), wonach der Strompreis für private Haushalte mit einem Jahresverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 kWh im 2. Halbjahr 2018 bei durchschnittlich 30,00 Cent/kWh lag. Für die einzelnen Bundesländer kann ein aktueller Preisvergleich für Haushaltsstrom zum Beispiel unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.verivox.de/verbraucheratlas/strompreise-deutschland/. Jahr Indexstand Strompreise für private Haushalte (2015 ≙ 100) 2014 100,0 2015 100,0 2016 100,2 2017 101,8 2018 101,4 2019 (Januar bis Juni) 104,3