Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1302 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 466 der Abgeordneten Britta Müller der SPD-Fraktion Drucksache 6/1015 Nachfrage zur Kleinen Anfrage „Nutzung von Tablets im schulischen Unter- richt“ Wortlaut der Kleinen Anfrage 466 vom 30.03.2015: In der Antwort auf die Kleine Anfrage 277 (Drs. 6/864) führt die Landesregierung aus, dass sie die Nutzung von Tablets in der Schule grundsätzlich begrüßt, auch wenn aus ihrer Sicht für die Qualität der Lernprozesse nicht entscheidend sei, ob neue Technologien zum Einsatz kommen, sondern wie dies geschehe. An 120 Schulen des Landes gebe es sogenannte „Tablets-„ oder Notebook-Klassen“. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Schulen des Landes gibt es Tablet- oder Laptop-Klassen (bitte nach Schulform, Schule, Jahrgangsstufe und Landkreis bzw. kreisfreier Stadt auflisten)? 2. Welche Möglichkeiten sieht sie, um Schulen und Schulträger – so wie von der GEW am 30.3. 2015 gefordert – bei der Nutzung von Tablets stärker zu unter- stützen? 3. Inwieweit ist der methodisch- didaktische Umgang mit neuen Technologien bereits Bestandteil der ersten Phase der Lehrerausbildung, und welche Not- wendigkeiten oder Möglichkeiten der Weiterentwicklung sieht sie in diesem Bereich? 4. Wie beurteilt sie die Überlegung, im Rahmen von Pilotprojekten zu erproben, inwieweit Schülerinnen und Schüler durch den sinnvollen Einsatz von Tablets oder Laptops dabei unterstützt werden können, die in den neuen Rahmenleh- rplänen ausgewiesenen Standards zu erfüllen? Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: In welchen Schulen des Landes gibt es Tablet- oder Laptop-Klassen (bitte nach Schulform, Schule, Jahrgangsstufe und Landkreis bzw. kreisfreier Stadt auflisten)? Zu Frage 1: Zusätzlich zu den nachfolgenden Angaben über die einschlägigen Schulen liegt der Landesregierung keine Erhebung über die Zuordnung der Tablet- oder Laptop- Klassen zu Jahrgangsstufen vor: Tabelle 1: Schulen mit Tablet- oder Laptop-Klassen Schulform Schulname Kreis/kreisfreie Stadt Grundschule Weidenhof-Grundschule Potsdam Zeppelin-Grundschule Grundschule „Max Dortu“ Grundschule „Albert Schweitzer“ Potsdam-Mittelmark Grundschule „Robert Koch“ Grundschule Wollin Grundschule Fichtenwalde Anne-Frank-Grundschule Grundschule „Am Schlosspark“ Wiesen- burg Astrid-Lindgren-Grundschule Teltow-Fläming Schulzentrum Baruther Urstromtal, Grundschule Baruth/Mark Gebrüder-Grimm-Grundschule Ludwigs- felde Grundschule am Mellensee Ingeborg-Feustel-Grundschule Ludwig-Achim-von-Arnim-Grundschule Werbig Ernst-Moritz-Arndt Grundschule Lucken- walde Sportbetonte Grundschule Cottbus Cottbus 8. Grundschule „Carl Blechen“ Cottbus Europaschule „Regine Hildebrandt“, Grundschule Cottbus Von-Houwald-Grundschule Straupitz Dahme-Spreewald COMENIUS-Grundschule Lieberose Grundschule Königs Wusterhausen/OT Zernsdorf Grundschule Töpchin Astrid-Lindgren-Grundschule Grundschule „Erich Kästner“ Humboldt-Grundschule Grundschulzentrum „Robert Reiss“ Bad Liebenwerda Elbe-Elster Grundschule Hohenbucko Grundschule Uebigau Lilien-Grundschule Altdöbern Oberspreewald-Lausitz Waldschule Lauchhammer-Ost, Grund- schule Grundschule Schwarzheide-Wandelhof Grundschule Kollerberg Spree-Neiße Grundschule Leuthen Corona-Schröter-Grundschule Friedensschule, Grundschule Grundschule „Mato Kosyk“ Lenné-Schule, Grundschule mit ange- gliederten Förderklassen mit dem son- derpäd. Förderschwerpunkt „Sprache“ Frankfurt (Oder) Astrid-Lindgren-Grundschule Grundschule Lichterfelde Barnim Grundschule Finow Grundschule an der Hasenheide Grundschule Zepernick Grundschule Klosterfelde Georg-Rollenhagen-Grundschule Grundschule Altreetz Märkisch-Oderland Grundschule „Theodor Fontane“ Vorstadt-Grundschule Grundschule „Auf der Höhe“ Heckelberg Grundschule am Schwanenteich Hans-Fallada-Grundschule Grundschule „J. W. von Goethe“ Oder-Spree Grundschule „Schule des Friedens“ Theodor-Fontane-Grundschule Sonnengrundschule Fürstenwalde Grundschule am Oberuckersee Uckermark Adolph-Diesterweg-Grundschule Havelland Grundschule „Am Wasserturm“ Käthe-Kollwitz-Grundschule Grundschule am Gutspark, Europaschu- le Grundschule Niederheide Oberhavel Grundschule Friedrichsthal Waldgrundschule Hohen Neuendorf Grundschule Bötzow Grundschule „Am Weinberg“ Alt Ruppin Ostprignitz-Ruppin Grundschule „Wilhelm Gentz“, Natur- parkschule Grundschule Gildenhall Grundschule „Gijsels van Lier“ Lenzen Prignitz Grundschule Karstädt Grundschule „Juri Gagarin“ Groß Pan- kow Grundschule „Geschwister Scholl“ Perle- berg VHG „Friedrich-Ludwig-Jahn“ (Verlässli- che Halbtagsgrundschule) Förderschule Bauhausschule, Grundschule und Schu- le mit dem sonderpädagogischen För- derschwerpunkt „körperliche und motori- sche Entwicklung“ Cottbus Schule der Lebensfreude, Schule mit dem sonderpädagogischen Förder- schwerpunkt „geistige Entwicklung“ Dahme-Spreewald Marianne-Seidel-Schule, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwer- punkt „Lernen“ Oberspreewald-Lausitz Schule am Tornowsee, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwer- punkt „emotionale und soziale Entwick- lung“ Pritzhagen Märkisch-Oderland Pestalozzi-Schule, Schule mit dem son- derpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ Oder-Spree EXIN-Förderschule Zehdenick, Schule mit dem sonderpädagogischen Förder- schwerpunkt „geistige Entwicklung“ Oberhavel „Linden-Schule“ Oranienburg, Schule mit dem sonderpädagogischen Förder- schwerpunkt „Lernen“ Mosaik-Schule, Schule mit dem sonder- pädagogischen Förderschwerpunkt Ostprignitz-Ruppin „geistige Entwicklung“ Wittstock Albert-Schweitzer-Schule Wittenberge, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwick- lung“ Prignitz Oberschule Solar-Oberschule Beelitz Potsdam-Mittelmark Oberschule der Stadt Brück Otfried-Preußler-Schule, Grund- und Oberschule Großbeeren Teltow-Fläming Sachsendorfer Oberschule Cottbus Cottbus Oberschule am Airport Schönefeld Dahme-Spreewald Oberschule mit Grundschule „Ernst Le- gal“ Schlieben Elbe-Elster Karl-Sellheim-Schule Barnim Lise-Meitner-Oberschule Strausberg Märkisch-Oderland Peter-Joseph-Lenné-Oberschule mit Grundschulteil Hoppegarten Grund- und Oberschule Rüdersdorf Erna-und-Kurt-Kretschmann-Oberschule Bad Freienwalde Exin-Oberschule Zehdenick Oberhavel Libertasschule Löwenberg, Grund- und Oberschule Friedrich-Gedike-Oberschule Perleberg Prignitz Oberschule Wittenberge Gesamtschule Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn“ Potsdam Gesamtschule Am Schilfhof Musikbetonte Gesamtschule „Paul Des- sau“ Zeuthen Dahme-Spreewald Gesamtschule mit gymnasialer Oberstu- fe „Talsand“ Uckermark Prinz-von-Homburg-Schule, Gesamt- schule mit Grundschulteil und Förder- schulklassen Ostprignitz-Ruppin Gymnasium Von-Saldern-Gymnasium, Europaschule Brandenburg a.d.H. Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium, Europaschule Potsdam Wolkenberg-Gymnasium Potsdam-Mittelmark Fläming-Gymnasium Kopernikus-Gymnasium Blankenfelde Teltow-Fläming Humboldt-Gymnasium Dahme-Spreewald Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Spree-Neiße Gymnasium „Friedrich Anton von Heinitz“ Märkisch-Oderland Goethe-Gymnasium Nauen Havelland Lise-Meitner-Gymnasium Gottfried-Arnold-Gymnasium Perleberg Prignitz Berufliche Schule Oberstufenzentrum „Gebrüder Reich- stein“ Brandenburg a.d.H. Oberstufenzentrum I Technik des Land- kreises Potsdam-Mittelmark Potsdam-Mittelmark Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald Dahme-Spreewald Oberstufenzentrum I des Landkreises Spree-Neiße Spree-Neiße Oberstufenzentrum 2 des Landkreises Spree-Neiße Oberstufenzentrum II Barnim Barnim Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland Märkisch-Oderland Oberstufenzentrum Uckermark Uckermark Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum Oberhavel Oberhavel Quelle: Erhebung des MBJS Frage 2: Welche Möglichkeiten sieht sie, um Schulen und Schulträger – so wie von der GEW am 30.3. 2015 gefordert – bei der Nutzung von Tablets stärker zu unterstützen? Zu Frage 2: Der Gesetzgeber hat im Brandenburgischen Schulgesetz (vgl. § 108 ff BbgSchulG) festgelegt, dass die Ausstattung von Schulen grundsätzlich Trägerangelegenheit ist. Seitens der Landesregierung ist nur in Verbindung mit § 115 BbgSchulG die Mög- lichkeit gegeben, anteilige Zuwendungen für Ausstattungsinvestitionen zu gewähren. Im Entwurf des Haushaltsplans 2015/2016 sind hierfür keine Mittel vorgesehen. Eine direkte Unterstützung von Schulträgern bei der Bereitstellung von Hardware ist ge- genwärtig nicht beabsichtigt. Es erfolgten landesseitig die Bereitstellung von EU-Strukturfondsmitteln für die ge- zielte Medienausstattung von Schulen mit gymnasialer Oberstufe im Rahmen des Förderprogramms „Medienentwicklungsplanung an Schulen mit gymnasialer Ober- stufe“ (MEP-GOST) in den Jahren 2008 bis 2014 (insgesamt 7,1 Mio. Euro Förder- mittel) und die landesseitige jährliche Übernahme von Kosten im Zusammenhang mit der Vergütung von Ansprüchen nach dem Urheberrechtsgesetz gegenüber den Ver- wertungsgesellschaften (2014: 349.000 Euro). Flankierend wurden darüber hinaus 2009/2010 insgesamt 750.000 Euro aus dem PMO-Vermögen für das Förderpro- gramm „Impuls für eine bessere IT-Ausstattung an Grund-, Förder- und Oberschulen“ (IBIS) zur Verfügung gestellt. Im Mittelpunkt dieses Programms standen interaktive Tafeln. Frage 3: Inwieweit ist der methodisch-didaktische Umgang mit neuen Technologien bereits Bestandteil der ersten Phase der Lehrerausbildung, und welche Notwendigkeiten oder Möglichkeiten der Weiterentwicklung sieht sie in diesem Bereich? Zu Frage 3: Die curriculare Grundlage für die lehramtsbezogenen Studiengänge bilden gemäß § 5 Absatz 6 der Lehramtsstudienverordnung (LSV) die von der Kultusministerkonfe- renz (KMK) beschlossenen Standards und ländergemeinsamen Anforderungen für die Lehrerbildung. In den KMK-Standards für die Lehrerbildung – Bildungswissen- schaften ist als ein Studienschwerpunkt der Umgang mit Medien unter konzeptionel- len, didaktischen und praktischen Aspekten ausgewiesen. Dieser Schwerpunkt um- fasst insbesondere die Vermittlung medienpädagogischer Konzepte sowie die Mög- lichkeiten und Grenzen eines anforderungs- und situationsgerechten Einsatzes von Medien im Unterricht, also auch von Tablets. Darüber hinaus ist in den einzelnen Fachprofilen der ländergemeinsamen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung der KMK vorgesehen, dass insbesondere im Rahmen der didaktisch-methodischen Ausbildung der fachspezifische Einsatz von Medien als Studieninhalt zu berücksichtigen ist. Dabei wird selbstverständlich davon ausgegangen, dass in diesem Zusammenhang vor allem neuere Medientechnologien Berücksichtigung finden. Es liegt vor allem in der Verantwortung der Fachdidaktiken an den Hochschulen, dass aktuelle medientechnologische Entwicklungen in der Leh- re aufgegriffen und den Studierenden vermittelt werden. Die Landesregierung sieht deshalb keinen offenen Handlungsbedarf für Weiterentwicklungen der curricularen Grundlagen für das lehramtsbezogene Studium. Frage 4: Wie beurteilt sie die Überlegung, im Rahmen von Pilotprojekten zu erproben, inwie- weit Schülerinnen und Schüler durch den sinnvollen Einsatz von Tablets oder Lap- tops dabei unterstützt werden können, die in den neuen Rahmenlehrplänen ausge- wiesenen Standards zu erfüllen? Zu Frage 4: Die Landesregierung wird die Lehrkräfte an Schulen auf vielfältige Weise bei der Im- plementierung des geplanten neuen Rahmenlehrplans unterstützen. Dies bezieht insbesondere die Ebene der Unterrichts- und Schulentwicklung mit ein, wobei medi- en- und fachdidaktische Aspekte verbunden werden. Für die zeitnahe Durchführung von zusätzlichen Pilotprojekten im Land Brandenburg zur Erprobung des Einsatzes von Tablets oder Laptops stehen hingegen keine Ressourcen bereit.