Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1724 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 624 der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Lakenmacher der CDU-Fraktion Drucksache 6/1395 Polizeistrukturreform - Polizeirevier Zossen Wortlaut der Kleinen Anfrage 624 vom 13.05.2015: Zur Polizeiinspektion Teltow-Fläming gehört der Revierbereich Zossen. Der massive Stellenabbau bei der Schutz- und Kriminalpolizei des Landes Brandenburg hat er- hebliche negative Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Bürger, auf die Quali- tät der Polizeiarbeit und auf die Erreichbarkeit sowie Präsenz der Polizei. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Einwohner leben im Zuständigkeitsbereich des Inspektionsbereiches Teltow-Fläming gesamt und wie viele im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Zossen und welche Gesamtfläche umfasst der Inspektionsbereich Teltow- Fläming und der Revierbereich Zossen (bitte Angabe der Einwohnerzahl jeweils insgesamt und nach den Altersgruppen bis 18 Jahre, 18 bis 25 Jahre, 25 bis 30 Jahre, 30 bis 40 Jahre, 40 bis 50 Jahre, 50 bis 60 Jahre und über 60 Jahre)? 2. Wie viele Polizeibedienstete sind gegenwärtig im Inspektionsbereich Teltow- Fläming gesamt und wie viele davon im Polizeirevier Zossen tätig und wie hoch ist jeweils ihr Altersdurchschnitt? (bitte jeweils für Inspektion und Revier nach Laufbahngruppen und Organisationseinheiten; Polizeibedienstete im Überhang sind auch auszuweisen) 3. Wie viele Bedienstete des Inspektionsbereiches Teltow-Fläming gesamt und wie viele des Polizeireviers Zossen sind gegenwärtig jeweils bis 30, bis 40, bis 50, bis 60 und über 60 Jahre alt? Wie wird sich diese Altersstruktur gemäß Personalent- wicklungsplanung im Jahr 2020 in der Inspektion gesamt und im Revier Zossen darstellen? 4. Welche Änderungen in der Personalstärke sind im Zuge der weiteren Umsetzung der Polizeistrukturreform im Inspektionsbereich Teltow-Fläming gesamt und im Revierbereich Zossen geplant? (bitte hier jeweils Personalentwicklungsplanung detailliert in den jeweiligen Laufbahngruppen, in den Organisationseinheiten, in den Führungspositionen sowie die Gesamtpersonalentwicklung bzw. Personalab- bau in der Inspektion gesamt und im Revier Zossen ab 2014 bis zum Jahr 2020 darlegen)? 5. Wie viele der Bediensteten im Inspektionsbereich Teltow-Fläming gesamt und wie viele im Polizeirevier Zossen sind jeweils mit Führungsaufgaben betraut und/oder bekleiden Führungspositionen und welche Änderungen sind insoweit bis wann geplant (bitte jeweils nach Laufbahngruppen und Organisationseinheiten)? 6. Wie gestaltet sich gegenwärtig die Dienstzeit (Arbeitszeitmodell, Anzahl der Schichten, Anzahl der Dienstgruppen, Personalstärke pro Schicht bzw. Pool beim flexiblen Arbeitszeitmodell, Anzahl der Revierpolizisten) im Inspektionsbereich Teltow-Fläming und Revierbereich Zossen und sind insoweit Änderungen ge- plant? Wenn ja, welche, wann und aus welchen Gründen? 7. Wie hoch war jeweils der durchschnittliche Krankheitsstand der Bediensteten in der Inspektion Teltow-Fläming (ehemals Schutzbereich) gesamt und im Revier Zossen (ehemals Polizeiwache) in den vergangenen sieben Jahren (bitte nach Krankheitstagen und für jedes Jahr separat im Durchschnitt und jeweils separat für bis 30, bis 40, bis 50, bis 60 und über 60 Jahre alte Bedienstete ausweisen)? 8. Wie stellen sich gegenwärtig die Öffnungszeiten des Polizeireviers Zossen dar? Wann werden welche genauen Schließzeiten eingeführt? 9. Wann sind die notwendigen Sicherheitsvoraussetzungen für die Einführung von Schließzeiten durch welche Maßnahmen geschaffen und wie hoch sind die dafür aufzuwendenden/aufgewandten Kosten (Listung bitte insgesamt und separat je Maßnahme)? 10. Innerhalb welcher genauen Zeiträume und aus welchen Gründen war das Polizei- revier Zossen im Jahr 2014 personell nicht besetzt und eine tatsächliche An- sprechmöglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort nicht gewährleistet (bit- te jeweils genaue Angabe des Zeitraumes der personellen Nichtbesetzung des Revierstandortes in Monat, Tag, Stunden und Minuten)? 11. Über welche Sachausstattung (Polizei-Kfz, Funkgeräte, Computer etc. pp.) ver- fügt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming gesamt und der Polizeirevierbereich Zossen gegenwärtig? Sind diesbezüglich Änderungen geplant? Wenn ja, welche, wann und aus welchen Gründen? 12. Wie viele Funkstreifenwagen sind gegenwärtig pro Schicht im Zuständigkeitsbe- reich der Polizeiinspektion Teltow-Fläming gesamt bzw. davon im Polizeirevierbe- reich Zossen im Einsatz? Sind diesbezüglich Änderungen geplant? Wenn ja, wel- che, wann und aus welchen Gründen? 13. Wie stellen sich die durchschnittlichen Interventionszeiten der Polizei bei den Einsätzen in den vergangenen fünf Jahren im Inspektionsbereich (bzw. ehemals Schutzbereich) Teltow-Fläming gesamt und im Revierbereich (ehemals Wachbe- reich) Zossen dar (bitte jeweils für jedes Jahr separat ausweisen)? 14. Wie stellt sich die Fall- und Tatverdächtigenentwicklung in den folgenden Delikts- feldern dar (Darstellung jeweils pro Jahr ab 2005 bis einschließlich 2014 im In- spektionsbereich (und ehemals Schutzbereich) Teltow-Fläming gesamt und im ehemaligen Wach- und heutigen Revierbereich Zossen)? - Straftaten insgesamt - Diebstahlskriminalität insgesamt - Diebstahl von Kraftwagen einschließlich unbefugte Ingebrauchnahme - Diebstahl von Mopeds und Krafträdern einschließlich unbefugte - Ingebrauchnahme - Diebstahl von Fahrrädern einschließlich unbefugte Ingebrauchnahme - Diebstahl in/aus Kraftfahrzeugen - Diebstahl in/aus Warenhäusern, Verkaufsräumen, Selbstbedienungsläden - Diebstahl in/aus Dienst-, Büro-, Fabrikations-, Werkstatt- und Lagerräumen - Diebstahl an Kraftfahrzeugen - Wohnungseinbruchdiebstahl - Tageswohnungseinbruch - BSD in/aus Wohnräumen - Diebstahl aus Keller - Rohheitsdelikte insgesamt - Gefährliche und schwere Körperverletzung - Vorsätzliche leichte Körperverletzung - Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte - Allgemeine Verstöße BtmG - Illegaler Handel/Schmuggel v.BTM - Illegale Einfuhr von BTM - Illegaler Handel/Einfuhr/Anbau Besitz nicht geringer Menge - Handel von und Schmuggel mit Rauschgiften - Straftaten gegen das Waffengesetz - Sachbeschädigung - Sachbeschädigung durch Graffiti - Häusliche Gewalt (keine Fallzahl gemäß PKS-RiLi; hier bitte Recherche durch Kenner im VBS) 15. Wie stellt sich die Entwicklung der Aufklärungsquote in den oben genannten De- liktsfeldern jeweils dar (Darstellung jeweils pro Jahr ab 2005 bis einschließlich 2014 im Inspektionsbereich (und ehemals Schutzbereich) Teltow-Fläming gesamt und im ehemaligen Wach- und heutigen Revierbereich Zossen)? 16. Wie stellt sich die registrierte Fallentwicklung samt Aufklärungsquoten im Revier- bereich Zossen im Jahr 2014 dar (Angabe der Straftaten insgesamt und aller De- liktsfelder nach PKS-Richtlinie sowie Kriminalitätshäufigkeitszahl für 2014 insge- samt und zudem in jeweils monatlicher Aufschlüsselung. Bitte auch elektronisch in Excel zuliefern)? 17. Nach welchen Regularien wurde die Polizeiliche Kriminalstatistik im Revierbe- reich Zossen im Jahr 2014 genau erfasst (bitte genaue Darlegung, ob die Regist- ratur allein gemäß der PKS-Richtlinie Bund erfolgt ist und genaue Aufführung der Zeiträume, in welchen die Registratur und Erfassung der PKS unter Geltung und in Anwendung von ergänzenden Dienst,- und Handlungsanweisungen bzw. Re- gelungen der Polizei Brandenburg erfolgt ist)? 18. Wie stellt sich die Tatverdächtigenstruktur insgesamt nach Alter (Kinder, Jugend- liche, Heranwachsende, Erwachsene) in den oben genannten Deliktsfeldern je- weils dar (Darstellung jeweils pro Jahr ab 2005 bis einschließlich 2014 im Inspek- tionsbereich (und ehemals Schutzbereich) Teltow-Fläming gesamt und im ehe- maligen Wach- und heutigen Revierbereich Zossen)? 19. Wie viele Straftaten wurden in den Jahren 2005 bis einschließlich 2014 im Be- reich und nach dem Definitionssystem „Politisch motivierte Kriminalität - rechts“ (PMK-rechts) im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Teltow-Fläming ge- samt und davon im Revierbereich Zossen registriert (Bitte Aufführung jeweils ins- gesamt und nach Gewalttaten und sonstige Straftaten)? 20. Wie viele Straftaten wurden in den Jahren 2005 bis einschließlich 2014 im Be- reich und nach dem Definitionssystem „Politisch motivierte Kriminalität - links“ (PMK-links) im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Teltow-Fläming ge- samt und davon im Revierbereich Zossen registriert (Bitte Aufführung jeweils ins- gesamt und nach Gewalttaten und sonstige Straftaten)? 21. Wie viele Verkehrsunfälle ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich der Inspektion (und ehemals Schutzbereich) Teltow-Fläming gesamt und dabei im ehemaligen Wach- und heutigen Revierbereich Zossen (Darstellung jeweils pro Jahr ab 2005 bis einschließlich 2014 und Unterteilung in VU mit und ohne Personenschaden)? 22. Wie oft wurden im Zuständigkeitsbereich der Inspektion (und ehemals Schutzbe- reich) Teltow-Fläming gesamt und davon im ehemaligen und heutigen Revierbe- reich Zossen Verkehrsüberwachungen vorgenommen (Darstellung jeweils pro Jahr ab 2005 bis einschließlich 2014 und Darstellung jeweils in Arbeitsstunden und nach Anzahl der erfassten Überwachungseinsätze)? Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommu- nales die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele Einwohner leben im Zuständigkeitsbereich des Inspektionsbereiches Tel- tow-Fläming gesamt und wie viele im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Zos- sen und welche Gesamtfläche umfasst der Inspektionsbereich Teltow-Fläming und der Revierbereich Zossen (bitte Angabe der Einwohnerzahl jeweils insgesamt und nach den Altersgruppen bis 18 Jahre, 18 bis 25 Jahre, 25 bis 30 Jahre, 30 bis 40 Jahre, 40 bis 50 Jahre, 50 bis 60 Jahre und über 60 Jahre)? zu Frage 1: Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion (PI) Teltow-Fläming leben 160.448 Einwohner, davon 60.313 im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers (PRev.) Zos- sen. Einwohnerzahlen nach Altersgruppen werden in der Polizei nicht vorgehalten. Zur Gesamtfläche wird auf die Beantwortung der Kleinen Anfrage Nr. 3416 (Land- tagsdrucksache Nr. 5/8779) der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Laken- macher verwiesen. Frage 2: Wie viele Polizeibedienstete sind gegenwärtig im Inspektionsbereich Teltow-Fläming gesamt und wie viele davon im Polizeirevier Zossen tätig und wie hoch ist jeweils ihr Altersdurchschnitt? (bitte jeweils für Inspektion und Revier nach Laufbahngruppen und Organisationseinheiten; Polizeibedienstete im Überhang sind auch auszuwei- sen) zu Frage 2: In der Polizeiinspektion Teltow-Fläming sind 214 Polizeibedienstete zum Stichtag 01.05.2015 tätig. Ihr Altersdurchschnitt beträgt 44,8 Jahre. Die Aufteilung nach Lauf- bahngruppen und Organisationseinheiten ist in den folgenden Übersichten darge- stellt: Organisationseinheit Altersdurchschnitt hD gD mD Gesamt Inspektionsleitung (einschl. Geschäftsdienst) * * * Führungsdienst 46,5 * 46,7 Wachdienst 37,1 44,0 40,8 Revierdienst 50,3 52,6 51,6 Kriminalkommissariat in der Inspektion 45,9 49,6 47,7 Prävention * * * Diensthundführer * * * Gesamt * 42,3 47,1 44,8 * Aus datenschutzrechtlichen Gründen können keine Angaben gemacht werden, die- se finden jedoch bei der Gesamtbetrachtung des Altersdurchschnitts Berücksichti- gung. Im Polizeirevier Zossen sind 38 Polizeibedienstete zum Stichtag 01.05.2015 tätig. Ihr Altersdurchschnitt beträgt 40,7 Jahre. Die Aufteilung nach Laufbahngruppen und Or- ganisationseinheiten ist in den folgenden Übersichten dargestellt: Organisationseinheit Anzahl der Polizeibediensteten hD gD mD Gesamt Wachdienst 16 9 25 Revierdienst 5 8 13 Gesamt 21 17 38 Organisationseinheit Altersdurchschnitt hD gD mD Gesamt Organisationseinheit Anzahl der Polizeibediensteten höherer Dienst (hD) gehobener Dienst (gD) mittlerer Dienst (mD) Ge- samt Inspektionsleitung (einschl. Geschäftsdienst) 1 2 3 Führungsdienst 6 1 7 Wachdienst 53 62 115 Revierdienst 18 22 40 Kriminalkommissariat in der Inspektion 20 20 40 Prävention 3 2 5 Diensthundführer 1 3 4 Gesamt 1 101 112 214 Wachdienst 32,1 41,0 35,3 Revierdienst * 52,3 51,0 Gesamt 36,1 46,3 40,7 * Aus datenschutzrechtlichen Gründen können keine Angaben gemacht werden, die- se finden jedoch bei der Gesamtbetrachtung des Altersdurchschnitts Berücksichti- gung. Frage 3: Wie viele Bedienstete des Inspektionsbereiches Teltow-Fläming gesamt und wie vie- le des Polizeireviers Zossen sind gegenwärtig jeweils bis 30, bis 40, bis 50, bis 60 und über 60 Jahre alt? Wie wird sich diese Altersstruktur gemäß Personalentwick- lungsplanung im Jahr 2020 in der Inspektion gesamt und im Revier Zossen darstel- len? Frage 4: Welche Änderungen in der Personalstärke sind im Zuge der weiteren Umsetzung der Polizeistrukturreform im Inspektionsbereich Teltow-Fläming gesamt und im Revierbe- reich Zossen geplant? (bitte hier jeweils Personalentwicklungsplanung detailliert in den jeweiligen Laufbahngruppen, in den Organisationseinheiten, in den Führungspo- sitionen sowie die Gesamtpersonalentwicklung bzw. Personalabbau in der Inspektion gesamt und im Revier Zossen ab 2014 bis zum Jahr 2020 darlegen)? zu den Fragen 3 und 4: Die Verteilung der Bediensteten in der Polizeiinspektion Teltow-Fläming und dem Polizeirevier Zossen nach Altersgruppen zum aktuellen Stand ist der folgenden Übersicht zu entnehmen. Alter Anzahl Bedienstete Polizeiinspektion Polizeirevier bis 30 Jahre 24 10 31 bis 40 Jahre 51 9 41 bis 50 Jahre 40 6 51 bis 60 Jahre 98 13 über 60 Jahre 1 Von Prognosen für das Jahr 2020 wurde mit Blick auf die derzeit durchgeführte Eva- luation der Polizeistrukturreform abgesehen. Frage 5: Wie viele der Bediensteten im Inspektionsbereich Teltow-Fläming gesamt und wie viele im Polizeirevier Zossen sind jeweils mit Führungsaufgaben betraut und/oder bekleiden Führungspositionen und welche Änderungen sind insoweit bis wann ge- plant (bitte jeweils nach Laufbahngruppen und Organisationseinheiten)? zu Frage 5: Es wird auf die Beantwortung der Kleinen Anfrage Nr. 3416 (Landtagsdrucksache Nr. 5/8779) der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Lakenmacher verwiesen. Frage 6: Wie gestaltet sich gegenwärtig die Dienstzeit (Arbeitszeitmodell, Anzahl der Schich- ten, Anzahl der Dienstgruppen, Personalstärke pro Schicht bzw. Pool beim flexiblen Arbeitszeitmodell, Anzahl der Revierpolizisten) im Inspektionsbereich Teltow-Fläming und Revierbereich Zossen und sind insoweit Änderungen geplant? Wenn ja, welche, wann und aus welchen Gründen? zu Frage 6: Auf der Grundlage der Verordnung über die Arbeitszeit des Polizeivollzugsdienstes, des feuerwehrtechnischen Dienstes und des Justizdienstes des Landes Brandenburg (BbgAZVPFJ) finden in der Polizeiinspektion Teltow-Fläming und im Polizeirevier Zossen folgende Regelungen zur Arbeitszeit Anwendung: Wachdienst: Wechselschichtdienst Revierpolizei: Dienst zu unregelmäßigen Zeiten In der Polizeiinspektion Teltow-Fläming wird innerhalb des Wachdienstes, einge- schlossen die Bediensteten des Wachdienstes mit Dienstbeginn im Polizeirevier Zossen, im sog. „Poolmodell“ (Flexibles Arbeitszeitmodell „FAM“) Dienst verrichtet. In diesem Rahmen wird auf den Einsatz personell fest besetzter Dienstgruppen verzich- tet. Hinsichtlich der Schichtstärken wird auf die Beantwortung der Frage 12 verwie- sen. Jeder Funkstreifenwagen ist grundsätzlich mit mindestens zwei Polizeibeamten besetzt. Änderungen des Arbeitszeitmodells sind gegenwärtig nicht geplant. Hinsicht- lich der Anzahl der Revierpolizisten in der Polizeiinspektion und im Polizeirevier wird auf die Beantwortung der Frage 2 verwiesen. Die täglichen Personalstärken orientie- ren sich an den polizeilichen Erfordernissen, wie z.B. dem Einsatzaufkommen, und werden bedarfsbezogen ständig angepasst. Frage 7: Wie hoch war jeweils der durchschnittliche Krankheitsstand der Bediensteten in der Inspektion Teltow-Fläming (ehemals Schutzbereich) gesamt und im Revier Zossen (ehemals Polizeiwache) in den vergangenen sieben Jahren (bitte nach Krankheitsta- gen und für jedes Jahr separat im Durchschnitt und jeweils separat für bis 30, bis 40, bis 50, bis 60 und über 60 Jahre alte Bedienstete ausweisen)? zu Frage 7: Die Erfassung der Fehlzeiten erfolgt landeseinheitlich nach Kalender- und nicht nach Arbeitstagen. Dies ist bei evtl. Vergleichsbetrachtungen zu berücksichtigen. Die Er- hebung der Fehlzeiten nach Alter erfolgt - gemäß den Kriterien zur einheitlichen Er- fassung von Fehlzeiten in der Landesverwaltung - ausschließlich in den aufgeführten Altersgruppen. Die Aufteilung nach Altersgruppen für die Polizeiinspektion Teltow-Fläming und das Polizeirevier Zossen ist für das Jahr 2014 in der folgenden Übersicht dargestellt: Alter Polizeiinspektion Polizeirevier unter 30 Jahre 17 21 30 bis unter 40 Jahre 29 20 40 bis unter 50 Jahre 34 28 50 bis unter 60 Jahre 51 69 60 Jahre und älter * * Gesamt 41 38 * Aus datenschutzrechtlichen Gründen können keine Angaben gemacht werden, diese finden jedoch bei der Gesamtbetrachtung des Krankenstandes Berücksichtigung. Für den Zeitraum vor 2014 wird auf die Beantwortung der Kleinen Anfrage Nr. 3416 (Landtagsdrucksache Nr. 5/8779) der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Lakenmacher verwiesen. Frage 8: Wie stellen sich gegenwärtig die Öffnungszeiten des Polizeireviers Zossen dar? Wann werden welche genauen Schließzeiten eingeführt? zu Frage 8: Gegenwärtig besteht für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort rund um die Uhr eine tatsächliche Ansprechmöglichkeit. Eine Einführung von Sprechzeiten ist derzeit nicht geplant. Frage 9: Wann sind die notwendigen Sicherheitsvoraussetzungen für die Einführung von Schließzeiten durch welche Maßnahmen geschaffen und wie hoch sind die dafür aufzuwendenden/aufgewandten Kosten (Listung bitte insgesamt und separat je Maßnahme)? zu Frage 9: Voraussetzungen hierfür bilden bauliche und technische Sicherheitsvorkehrungen im Dienstgebäude, insbesondere zum Schutz der vorgehaltenen Führungs- und Ein- satzmittel. Diese Maßnahmen sind nicht abgeschlossen und die Kosten somit derzeit nicht abschließend konkretisierbar. Auf die Antwort zur Kleinen Anfrage Nr. 3416 (Landtagsdrucksache Nr. 5/8779) der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Lakenmacher wird Bezug genommen. Frage 10: Innerhalb welcher genauen Zeiträume und aus welchen Gründen war das Polizeire- vier Zossen im Jahr 2014 personell nicht besetzt und eine tatsächliche Ansprech- möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort nicht gewährleistet (bitte jeweils genaue Angabe des Zeitraumes der personellen Nichtbesetzung des Revierstandor- tes in Monat, Tag, Stunden und Minuten)? zu Frage 10: Das Polizeirevier Zossen war im Jahr 2014 grundsätzlich durchgängig besetzt. Frage 11: Über welche Sachausstattung (Polizei-Kfz, Funkgeräte, Computer etc. pp.) verfügt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming gesamt und der Polizeirevierbereich Zossen gegenwärtig? Sind diesbezüglich Änderungen geplant? Wenn ja, welche, wann und aus welchen Gründen? zu Frage 11: Der Polizeiinspektion Teltow-Fläming und dem Polizeirevier Zossen ist nachfolgende Sachausstattung zugeordnet. Änderungen sind zurzeit nicht geplant. Bezeichnung Polizeiinspektion Polizeirevier Arbeitsplatzcomputer incl. mobile 171 43 mobile Arbeitsplatzcomputer 93 24 Analogfunkgeräte 43 24 Digitalfunkgeräte 189 40 Funkstreifenkraftwagen Wachdienst 12 2 Funkstreifenkraftwagen Revierdienst 12 4 Gruppenkraftwagen mit Funk 5 2 Diensthundführerkraftwagen m. Funk 2 Funkstreifenkraftwagen zivil 9 Personenkraftwagen 1 Atemalkoholmessgerät 7110 4 1 Atemalkoholvortestgerät 6510 45 8 Drogenvortestgerät 5000 4 1 Laser-Geschwind.-Messgerät 7 2 Frage 12: Wie viele Funkstreifenwagen sind gegenwärtig pro Schicht im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Teltow-Fläming gesamt bzw. davon im Polizeirevierbereich Zossen im Einsatz? Sind diesbezüglich Änderungen geplant? Wenn ja, welche, wann und aus welchen Gründen? zu Frage 12: Die Kräfte des Wachdienstes werden für den gesamten Inspektionsbereich nach Streifenbereichen eingesetzt. Die Polizeiinspektion Teltow-Fläming gewährleistet die Besetzung dieser Streifenbereiche rund um die Uhr mit grundsätzlich mindestens vier Funkstreifenwagen. Lageabhängig, insbesondere zu belastungsstarken Zeiten werden zusätzliche Funkstreifenwagenbesatzungen sowie Kräfte anderer Organisa- tionseinheiten (z. B. zugewiesene Kräfte der Bereitschaftspolizei oder Diensthund- führer) eingesetzt. Änderungen sind nicht geplant. Frage 13: Wie stellen sich die durchschnittlichen Interventionszeiten der Polizei bei den Einsät- zen in den vergangenen fünf Jahren im Inspektionsbereich (bzw. ehemals Schutzbe- reich) Teltow-Fläming gesamt und im Revierbereich (ehemals Wachbereich) Zossen dar (bitte jeweils für jedes Jahr separat ausweisen)? zu Frage 13: Mit der Organisationsveränderung im Rahmen der Polizeistrukturreform „Polizei Brandenburg 2020“ sind nicht mehr die Polizeiwachen bzw. heutigen Polizeireviere sondern die Polizeiinspektionen unterste Integrations- bzw. Führungsebene des täg- lichen Dienstes. Dies bedeutet zum Beispiel, dass der Wach-dienst revierübergrei- fend durch den Dienstgruppenleiter am Sitz der Polizeiinspektion und polizeiliche Einsätze zentral vom Einsatz- und Lagezentrum im Polizeipräsidium geführt werden. Damit erlauben nur die Daten der jeweiligen gesamten Polizeiinspektion eine aussa- gekräftige Abbildung der Interventionszeit, wobei anlassbezogen auch eine inspekti- onsübergreifende Einsatzvergabe durch das Einsatz- und Lagezentrum im Polizei- präsidium erfolgt. Die durchschnittliche Interventionszeit im Bereich der Polizeiinspektion Teltow- Fläming für 2014 betrug 26:21 Minuten. Hinsichtlich der Interventionszeit für die Jah- re vor 2014 wird auf die Beantwortung der Kleinen Anfrage Nr. 3416 (Landtags- drucksache Nr. 5/8779) der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Lakenma- cher verwiesen. Frage 14: Wie stellt sich die Fall- und Tatverdächtigenentwicklung in den folgenden Deliktsfel- dern dar (Darstellung jeweils pro Jahr ab 2005 bis einschließlich 2014 im Inspekti- onsbereich (und ehemals Schutzbereich) Teltow-Fläming gesamt und im ehemaligen Wach- und heutigen Revierbereich Zossen)? - Straftaten insgesamt - Diebstahlskriminalität insgesamt - Diebstahl von Kraftwagen einschließlich unbefugte Ingebrauchnahme - Diebstahl von Mopeds und Krafträdern einschließlich unbefugte Ingebrauchnahme - Diebstahl von Fahrrädern einschließlich unbefugte Ingebrauchnahme - Diebstahl in/aus Kraftfahrzeugen - Diebstahl in/aus Warenhäusern, Verkaufsräumen, Selbstbedienungsläden - Diebstahl in/aus Dienst-, Büro-, Fabrikations-, Werkstatt- und Lagerräumen - Diebstahl an Kraftfahrzeugen - Wohnungseinbruchdiebstahl - Tageswohnungseinbruch - BSD in/aus Wohnräumen - Diebstahl aus Keller - Rohheitsdelikte insgesamt - Gefährliche und schwere Körperverletzung - Vorsätzliche leichte Körperverletzung - Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte - Allgemeine Verstöße BtmG - Illegaler Handel/Schmuggel v.BTM - Illegale Einfuhr von BTM - Illegaler Handel/Einfuhr/Anbau Besitz nicht geringer Menge - Handel von und Schmuggel mit Rauschgiften - Straftaten gegen das Waffengesetz - Sachbeschädigung - Sachbeschädigung durch Graffiti - Häusliche Gewalt (keine Fallzahl gemäß PKS-RiLi; hier bitte Recherche durch Kenner im VBS) Frage 15: Wie stellt sich die Entwicklung der Aufklärungsquote in den oben genannten Delikts- feldern jeweils dar (Darstellung jeweils pro Jahr ab 2005 bis einschließlich 2014 im Inspektionsbereich (und ehemals Schutzbereich) Teltow-Fläming gesamt und im ehemaligen Wach- und heutigen Revierbereich Zossen)? Vorbemerkung zu den Fragen 14 bis 18: Im Hinblick auf nähere Erläuterungen zu einzelnen Deliktsfeldern und die Auswert- barkeit der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) wird auf die Hinweise zu den Fragen 1 und 2 in der Beantwortung der Kleinen Anfrage Nr. 329 (Landtagsdrucksache Nr. 6/973) der Abgeordneten Barbara Richstein, Dieter Dombrowski und Björn Laken- macher verwiesen. zu den Fragen 14 und 15: Die Anzahl der Tatverdächtigen in der Polizeiinspektion für 2014 ist in der Anlage 1 abgebildet. Die Fallzahlen und Aufklärungsquoten der genannten Deliktfelder für das Jahr 2014 innerhalb der Polizeiinspektion kann der Beantwortung der Kleinen Anfra- ge Nr. 500 (Landtagsdrucksache Nr. 6/1390) des Abgeordneten Björn Lakenmacher entnommen werden. Für den Revierbereich können die Tatverdächtigenzahlen für das Jahr 2014 der Anlage 2 entnommen werden. Bezüglich der Fallzahlen und der Aufklärungsquote für 2014 wird auf die Antwort zu Frage 16 verwiesen. Bezüglich der Angaben für die Jahre vor 2014 wird auf die Beantwortung der Kleinen Anfrage Nr. 3416 (Landtagsdrucksache Nr. 5/8779) der Abgeordneten Danny Eichel- baum und Björn Lakenmacher verwiesen. Frage 16: Wie stellt sich die registrierte Fallentwicklung samt Aufklärungsquoten im Revierbe- reich Zossen im Jahr 2014 dar (Angabe der Straftaten insgesamt und aller Deliktsfel- der nach PKS-Richtlinie sowie Kriminalitätshäufigkeitszahl für 2014 insgesamt und zudem in jeweils monatlicher Aufschlüsselung. Bitte auch elektronisch in Excel zulie- fern)? zu Frage 16: Die im Jahr 2014 im Revierbereich Zossen registrierten Fallentwicklungen, Aufklä- rungsquoten und Kriminalitätshäufigkeitszahlen sind der Anlage 3 zu entnehmen. Frage 17: Nach welchen Regularien wurde die Polizeiliche Kriminalstatistik im Revierbereich Zossen im Jahr 2014 genau erfasst (bitte genaue Darlegung, ob die Registratur allein gemäß der PKS-Richtlinie Bund erfolgt ist und genaue Aufführung der Zeiträume, in welchen die Registratur und Erfassung der PKS unter Geltung und in Anwendung von ergänzenden Dienst,- und Handlungsanweisungen bzw. Regelungen der Polizei Brandenburg erfolgt ist)? zu Frage 17: Es wird auf die Beantwortung der Kleinen Anfrage Nr. 500 (Landtagsdrucksache Nr. 6/973) des Abgeordneten Björn Lakenmacher verwiesen. Frage 18: Wie stellt sich die Tatverdächtigenstruktur insgesamt nach Alter (Kinder, Jugendli- che, Heranwachsende, Erwachsene) in den oben genannten Deliktsfeldern jeweils dar (Darstellung jeweils pro Jahr ab 2005 bis einschließlich 2014 im Inspektionsbe- reich (und ehemals Schutzbereich) Teltow-Fläming gesamt und im ehemaligen Wach- und heutigen Revierbereich Zossen)? zu Frage 18: Die Tatverdächtigenstruktur in der Polizeiinspektion Teltow-Fläming im Jahr 2014 kann der Anlage 1 entnommen werden. Die Angaben für den Revierbereich Zossen sind in der Anlage 2 enthalten. Für den Zeitraum vor 2014 wird auf die Beantwortung der Kleinen Anfrage Nr. 3416 (Landtagsdrucksache Nr. 5/8779) der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Lakenmacher verwiesen. Frage 19: Wie viele Straftaten wurden in den Jahren 2005 bis einschließlich 2014 im Bereich und nach dem Definitionssystem „Politisch motivierte Kriminalität - rechts“ (PMK- rechts) im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Teltow-Fläming gesamt und davon im Revierbereich Zossen registriert (Bitte Aufführung jeweils insgesamt und nach Gewalttaten und sonstige Straftaten)? zu Frage 19: Die Anzahl der Straftaten im Bereich „Politisch motivierte Kriminalität - rechts“ ist der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen: „Politisch motivierte Kriminalität - rechts“ - 2014 Anzahl der Fälle davon Gewalt- delikte Propaganda- delikte Sonstige Straftaten Polizeiinspektion 75 4 41 30 Polizeirevier 22 2 9 11 Hinsichtlich der Angaben für die Jahre vor 2014 wird auf die Beantwortung der Klei- nen Anfrage Nr. 3416 (Landtagsdrucksache Nr. 5/8779) der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Lakenmacher verwiesen. Frage 20: Wie viele Straftaten wurden in den Jahren 2005 bis einschließlich 2014 im Bereich und nach dem Definitionssystem „Politisch motivierte Kriminalität - links“ (PMK-links) im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Teltow-Fläming gesamt und davon im Revierbereich Zossen registriert (Bitte Aufführung jeweils insgesamt und nach Ge- walttaten und sonstige Straftaten)? zu Frage 20: Die Anzahl der Straftaten im Bereich „Politisch motivierte Kriminalität - links“ ist der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen: „Politisch motivierte Kriminalität - links“ - 2014 Anzahl der Fälle davon Gewaltdelikte Sonstige Straftaten Polizeiinspektion 12 12 Polizeirevier 2 2 Hinsichtlich der Angaben für die Jahre vor 2014 wird auf die Beantwortung der Klei- nen Anfrage Nr. 3416 (Landtagsdrucksache Nr. 5/8779) der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Lakenmacher verwiesen. Frage 21: Wie viele Verkehrsunfälle ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich der Inspektion (und ehemals Schutzbereich) Teltow-Fläming gesamt und dabei im ehemaligen Wach- und heutigen Revierbereich Zossen (Darstellung jeweils pro Jahr ab 2005 bis einschließlich 2014 und Unterteilung in VU mit und ohne Personenschaden)? zu Frage 21: Die Angaben der Verkehrsunfälle (VU) für 2014 sind der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen: Anzahl der VU VU ohne Personenschaden VU mit Personenschaden Polizeiinspektion 4.122 509 Polizeirevier 1.271 189 Für den Zeitraum vor 2014 wird auf die Beantwortung der Kleinen Anfrage Nr. 3416 (Landtagsdrucksache Nr. 5/8779) der Abgeordneten Danny Eichelbaum und Björn Lakenmacher verwiesen. Frage 22: Wie oft wurden im Zuständigkeitsbereich der Inspektion (und ehemals Schutzbe- reich) Teltow-Fläming gesamt und davon im ehemaligen und heutigen Revierbereich Zossen Verkehrsüberwachungen vorgenommen (Darstellung jeweils pro Jahr ab 2005 bis einschließlich 2014 und Darstellung jeweils in Arbeitsstunden und nach An- zahl der erfassten Überwachungseinsätze)? zu Frage 22: Verkehrsüberwachung ist ständige Aufgabe der Polizei, Statistiken über Anzahl und Dauer der Einsätze und Maßnahmen werden nicht geführt. Anlage 1 Tatverdächtigenzahl und -struktur für 2014 in der PI Teltow-Fläming ------ Straftaten insgesamt 4.236 139 275 231 3.591 200000 Rohheitsdelikte und ST gg. die persönliche Freiheit 1.153 38 88 63 964 222000 Gefährliche und schwere Körperverletzung darunter: 170 10 18 14 128 224000 (Vorsätzliche leichte) Körperverletzung 561 26 53 25 457 435*00 BSD insg. - Wohnungseinbruchdiebstahl 49 4 5 40 436*00 BSD insg. - Tageswohnungseinbruch 30 1 4 25 ****00 Diebstahl insgesamt 1.033 55 86 78 814 ***100 Diebstahl insg. von Kraftwagen einschl. unbefugter Gebrauch 64 5 5 54 ***200 Diebstahl insg. von Moped/Krad einschl. unbefugte Gebrauch 26 26 ***300 Diebstahl insg. von Fahrrad einschl. unbefugter Gebrauch 63 5 16 4 38 *10*00 Diebstahl insg. in/aus Dienst-, Büro-, Fabrikations-,Werkstatt- u. Lagerräumen 100 9 12 9 70 *25*00 Diebstahl insg. in/aus Kiosken, Warenhäusern, Verkaufsräumen 428 33 44 25 326 *35*00 Diebstahl insg. in/aus Wohnungen 125 3 6 16 100 *40*00 Diebstahl insg. in/aus Boden-, Kellerräumen und Waschküchen 23 2 3 18 *50*00 Diebstahl insg. an/aus Kfz 69 2 12 55 621020 Widerstand gg. Vollstreckungsbeamte 35 1 2 32 674000 Sachbeschädigung 396 30 69 26 271 726200 ST gg. das Waffengesetz 69 1 9 9 50 731000 Allg. Verstöße gemäß § 29 BtMG (soweit nicht unter 7340 pp. zu erfassen) 323 2 42 42 237 732000 Illegaler Handel/Schmuggel mit/von Rauschgiften gemäß § 29 BtMG 73 15 11 47 733000 Ill. Einfuhr von Btm gem. § 30 Abs. 1 Nr. 4 BtMG (in nicht ger. Menge) 734800 Ill.(r) Handel, Herstellung, Abgabe und Besitz in nicht ger. Menge von Btm 24 1 3 20 899500 Sachbeschädigung durch Graffiti insgesamt 42 6 24 6 6 Häusliche Gewalt Erwach- sene TV gesamt davon Kinder Jugend- liche Heran- wach- sende Schl. Kurzbezeichnung Anlage 2 Tatverdächtigenzahl und -struktur für 2014 im Polizeirevier Zossen ------ Straftaten insgesamt 1.434 49 109 64 1.212 200000 Rohheitsdelikte und ST gg. die persönliche Freiheit 376 11 32 16 317 222000 Gefährliche und schwere Körperverletzung darunter: 45 2 7 1 35 224000 (Vorsätzliche leichte) Körperverletzung 180 9 20 7 144 435*00 BSD insg. - Wohnungseinbruchdiebstahl 16 1 2 13 436*00 BSD insg. - Tageswohnungseinbruch 14 1 2 11 ****00 Diebstahl insgesamt 308 18 22 22 246 ***100 Diebstahl insg. von Kraftwagen einschl. unbefugter Gebrauch 25 2 23 ***200 Diebstahl insg. von Moped/Krad einschl. unbefugte Gebrauch 12 12 ***300 Diebstahl insg. von Fahrrad einschl. unbefugter Gebrauch 13 4 9 *10*00 Diebstahl insg. in/aus Dienst-, Büro-, Fabrikations-,Werkstatt- u. Lagerräumen 14 1 3 10 *25*00 Diebstahl insg. in/aus Kiosken, Warenhäusern, Verkaufsräumen 94 12 8 7 67 *35*00 Diebstahl insg. in/aus Wohnungen 46 1 3 6 36 *40*00 Diebstahl insg. in/aus Boden-, Kellerräumen und Waschküchen 5 5 *50*00 Diebstahl insg. an/aus Kfz 18 3 15 621020 Widerstand gg. Vollstreckungsbeamte 6 6 674000 Sachbeschädigung 167 14 36 10 107 726200 ST gg. das Waffengesetz 22 1 3 4 14 731000 Allg. Verstöße gemäß § 29 BtMG (soweit nicht unter 7340 pp. zu erfassen) 67 1 24 9 33 732000 Illegaler Handel/Schmuggel mit/von Rauschgiften gemäß § 29 BtMG 18 11 5 2 733000 Ill. Einfuhr von Btm gem. § 30 Abs. 1 Nr. 4 BtMG (in nicht ger. Menge) 734800 Ill.(r) Handel, Herstellung, Abgabe und Besitz in nicht ger. Menge von Btm 3 2 1 899500 Sachbeschädigung durch Graffiti insgesamt 28 3 21 2 2 Häusliche Gewalt Erwach- sene TV gesamt davon Schl. Kurzbezeichnung Kinder Jugend- liche Heran- wach- sende Anlage 3 Frage 16 Polizeirevier Zossen Berichtszeitraum: 01.01.2014 - 31.12.2014 Schlüssel Kurzbezeichnung Schlüssel ------ Straftaten insgesamt 3.698 1.905 51,5 6.131 000000 ST gg. das Leben 2 2 100,0 3 010000 Mord 1 1 100,0 2 010079 Sonstiger Mord 1 1 100,0 2 020000 Totschlag und Tötung auf Verlangen 1 1 100,0 2 020010 Totschlag 1 1 100,0 2 030000 Fahrlässige Tötung - nicht i.V.m. Verkehrsunfall - 0 100000 ST gg. die sex. Selbstbestimmung 20 19 95,0 33 110000 unter Gewaltanw. o. Ausnutzen e. Abhängigkeitsverh. 1 1 100,0 2 111000 Vergewaltigung und sex. Nötigung 1 1 100,0 2 111300 Vergewalt./sex. Nötigung durch Gruppen 1 1 100,0 2 111400 Sonstige Straftaten gemäß § 177 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 und 4 StGB 0 112000 Sonstige sex. Nötigung 0 130000 Sexueller Missbrauch 14 13 92,9 23 131000 Sex. Missbr. von Kindern 10 10 100,0 17 131010 Handlungen gemäß § 176 Abs. 5 StGB 0 131100 Sexuelle Handlungen gemäß § 176 Abs. 1 und 2 StGB 3 3 100,0 5 131200 Exhibitionistische/sex. Handlungen vor Kindern 1 1 100,0 2 131300 sex. Handlungen gemäß § 176 Abs. 4 Nr. 2 StGB 0 131400 Einwirken auf Kinder 2 2 100,0 3 131500 Vollzug des Beischlafs mit einem Kind oder Vornahme einer ähnl. sex. Handlung 1 1 100,0 2 131600 Schw. sex. Missbr. von Kindern zur Herst. u. Verbr. pornogr. Schriften 1 1 100,0 2 131700 Sonstiger schwerer sex. Missbr. von Kindern 2 2 100,0 3 132000 Exhibitionistische Handlungen und Erregung öffentlichen Ärgernisses 1 0,0 2 132010 Exhibitionistische Handlungen 1 0,0 2 133000 Sex. Missbr. von Jugendlichen 2 2 100,0 3 134000 Sex. Missbr. Widerstandsunfähiger 1 1 100,0 2 140000 Ausnutzen sex. Neigung 5 5 100,0 8 143000 Verbreitung pornographischer Schriften (Erzeugnisse) 5 5 100,0 8 143010 Sonstige Verbreitung pornograph. Schriften (Erzeugnisse) 0 143300 Besitz/Verschaffung von Kinderpornographie 4 4 100,0 7 143400 Verbreitung von Kinderpornographie 1 1 100,0 2 200000 Rohheitsdelikte und ST gg. die persönliche Freiheit 478 420 87,9 793 210000 Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer 22 13 59,1 36 210010 Sonstiger Raub 0 210040 Räuberischer Diebstahl 3 3 100,0 5 210050 Sonstige räuberische Erpressung 1 1 100,0 2 211000 Raub, räub. Erpressung auf Geldinstitute, Postfilialen und -agenturen 1 0,0 2 211200 Raub auf Postfilialen und -agenturen 1 0,0 2 211220 Schwerer Raub auf Postfilialen und -agenturen 1 0,0 2 212000 Raubüberfälle auf sonstige Zahlstellen und Geschäfte 6 4 66,7 10 212010 Raub auf sonstige Zahlstellen oder Geschäfte 1 0,0 2 212050 Räub. Erpressung gg. sonstige Zahlstellen oder Geschäfte 4 4 100,0 7 212100 Raubüberfälle auf Spielhallen 0 212120 Schwerer Raub auf Spielhallen 0 212200 Raubüberfälle auf Tankstellen 1 0,0 2 212210 Raub auf Tankstellen 1 0,0 2 212220 Schwerer Raub auf Tankstellen 0 212250 Räub. Erpressung gg. Tankstellen 0 Polizeiliche Kriminalstatistik erfasste Fälle, Aufklärungsquote und Häufigkeitszahl 2014 erf. Fälle insges. aufgekl. Fälle AQ in % Häufigkeitszahl Anlage 3 Schlüssel Kurzbezeichnung Schlüssel 2014 erf. Fälle insges. aufgekl. Fälle AQ in % Häufigkeitszahl 216000 Handtaschenraub 1 0,0 2 216010 Handtaschenraub gemäß § 249 StGB 1 0,0 2 217000 Sonstige Raubüberfälle auf Straßen, Wegen oder Plätzen 8 3 37,5 13 217010 Sonst. Raub auf Straßen/Wegen/Plätzen 6 1 16,7 10 217020 Sonst. schw. Raub auf Straßen/Wegen/Plätzen 0 217050 Sonst. räub. Erpressung auf Straßen/Wegen/Plätzen 2 2 100,0 3 219000 Raubüberfälle in Wohnungen 2 2 100,0 3 219010 Raub in Wohnungen 1 1 100,0 2 219020 Schwerer Raub in Wohnungen 1 1 100,0 2 220000 Körperverletzung 267 246 92,1 443 222000 Gefährliche und schwere Körperverletzung 46 37 80,4 76 222010 Sonst. Tatörtlichkeit bei gefährl. Körperverletzung 31 25 80,6 51 222100 Gefährliche und schwere Körperverletzung auf Straßen, Wegen oder Plätzen 15 12 80,0 25 222110 Gefährl. Körperverletzung gemäß § 224 StGB 14 11 78,6 23 222120 Schwere Körperverletzung 1 1 100,0 2 223000 Misshandlung von Schutzbefohlenen 1 1 100,0 2 223001 Misshandlung Schutzbefohlener ab 14 Jahren 1 1 100,0 2 223100 Misshandlung von Kindern 0 224000 Vorsätzliche einfache Körperverletzung § 223 StGB 195 185 94,9 323 225000 Fahrlässige Körperverletzung 25 23 92,0 41 230000 ST gg. die persönliche Freiheit 189 161 85,2 313 231000 Menschenraub, Entziehung Minderjähriger, Kinderhandel 1 1 100,0 2 231200 Entziehung Minderjähriger 1 1 100,0 2 232000 Freiheitsber., Nötigung, Bedrohung, Zwangsheirat, Nachstellung (Stalking) 188 160 85,1 312 232100 Freiheitsberaubung 6 6 100,0 10 232200 Nötigung 64 51 79,7 106 232201 Nötigung im Straßenverkehr 29 19 65,5 48 232279 Sonstige Nötigung 35 32 91,4 58 232300 Bedrohung 86 77 89,5 143 232400 Nachstellung 32 26 81,3 53 232410 Nachstellung - z.B. räumliche Nähe - 29 24 82,8 48 232420 Nachstellung - z.B. Gesundheitsbeeinträchtigung - 3 2 66,7 5 235000 Angriff auf den Luft- und Seeverkehr 0 3***** Diebstahl ohne erschwerende Umstände 550 210 38,2 912 3**100 EDS insg. von Kraftwagen einschl. unbefugter Gebrauch 5 3 60,0 8 3**200 EDS insg. von Moped/Krad einschl. unbefugter Gebrauch 1 0,0 2 3**300 EDS insg. von Fahrrad einschl. unbefugter Gebrauch 34 6 17,6 56 3**500 EDS insg. von unbaren Zahlungsmitteln 11 2 18,2 18 300000 EDS - Sonstiger 168 50 29,8 279 300010 EDS - Sonstiger gem. 242, 247, 248a StGB 165 47 28,5 274 300050 EDS - Entziehung elektrischer Energie 3 3 100,0 5 300100 EDS von Kraftwagen einschl. unbefugter Ingebrauchnahme 5 3 60,0 8 300110 EDS - Diebstahl von Kraftwagen 2 0,0 3 300140 EDS - Unbefugter Gebrauch von Kraftwagen 3 3 100,0 5 300200 EDS von Mopeds und Krafträdern einschl. unbefugter Ingebrauchnahme 1 0,0 2 300240 EDS - Unbefugter Gebrauch von Moped/Krad 1 0,0 2 300300 EDS von Fahrrädern einschl. unbefugter Ingebrauchnahme 26 6 23,1 43 300310 EDS - von Fahrrad 25 6 24,0 41 300340 EDS - Unbefugter Gebrauch von Fahrrad 1 0,0 2 300500 EDS von unbaren Zahlungsmitteln 2 0,0 3 301*00 EDS in/aus Gärten, Gartenanlagen, Gartenkolonien 11 3 27,3 18 301000 Sonstiger EDS in/aus Gärten, Gartenanlagen, Gartenkolonien 9 3 33,3 15 301010 Sonstiger EDS in/aus Gärten, Gartenanlagen, Gartenkolonien 9 3 33,3 15 301300 EDS von Fahrrad in/aus Gärten, Gartenanlagen, Gartenkolonien 2 0,0 3 301310 EDS von Fahrrad in/aus Gärten, Gartenanlagen, Gartenkolonien 2 0,0 3 Anlage 3 Schlüssel Kurzbezeichnung Schlüssel 2014 erf. Fälle insges. aufgekl. Fälle AQ in % Häufigkeitszahl 302*00 EDS in/aus Bungalow, Gartenlauben 2 1 50,0 3 302000 Sonstiger EDS in/aus Bungalow, Gartenlauben 1 1 100,0 2 302010 Sonstiger EDS in/aus Bungalow, Gartenlauben 1 1 100,0 2 302300 EDS von Fahrrad in/aus Bungalow, Gartenlauben 1 0,0 2 302310 EDS von Fahrrad in/aus Bungalow, Gartenlauben 1 0,0 2 303*00 EDS in/aus Bungalow, Gartenlauben, Gärten, Gartenanlagen, Gartenkolonien 13 4 30,8 22 304*00 EDS in/aus Garagen, Carports 5 2 40,0 8 304000 Sonstiger "einfacher" Diebstahl in/aus Garagen, Carports 3 1 33,3 5 304010 Sonstiger "einfacher" Diebstahl in/aus Garagen, Carports 3 1 33,3 5 304300 EDS von Fahrrad in/aus Garagen, Carports 2 1 50,0 3 304310 EDS von Fahrrad in/aus Garagen, Carports 2 1 50,0 3 305*00 EDS insg. in/aus Banken, Sparkassen, Postfilialen und -agenturen und dgl. 3 0,0 5 305000 EDS - in/aus Banken - Sonstiger 3 0,0 5 310*00 EDS insg. in/aus Dienst-, Büro-, Fabrikations-, Werkstatt- und Lagerräumen 33 10 30,3 55 310000 EDS - in/aus Dienst-/Büror. - Sonstiger 30 10 33,3 50 310300 EDS - in/aus Dienst-/Büror. - von Fahrrädern 3 0,0 5 310500 EDS - in/aus Dienst-/Büror. - von unbaren Zahlungsmitteln 0 315*00 EDS insg. in/aus Gaststätten, Kantinen, Hotels und Pensionen 14 1 7,1 23 315000 EDS - in/aus Gaststätten - Sonstiger 13 1 7,7 22 315500 EDS - in/aus Gaststätten - von unb. Zahlungsmitteln 1 0,0 2 325*00 EDS insg. in/aus Kiosken, Warenhäusern, Verkaufsräumen 141 103 73,0 234 325000 EDS - in/aus Warenhäusern - Sonstiger 24 0,0 40 325300 EDS - in/aus Warenhäusern - von Fahrrad 2 0,0 3 326*00 EDS insg. - Ladendiebstahl 115 103 89,6 191 326000 EDS - Ladendiebstahl - Sonstiger 115 103 89,6 191 335*00 EDS insg. in/aus Wohnungen 43 25 58,1 71 335000 EDS - in/aus Wohnungen - Sonstiger 41 23 56,1 68 335500 EDS - in/aus Wohnungen - von unbaren Zahlungsmitteln 2 2 100,0 3 340*00 EDS insg. in/aus Boden-/Kellerräumen, Waschküchen 6 1 16,7 10 340000 EDS - in/aus Boden-/Kellerräumen - Sonstiger 3 1 33,3 5 340300 EDS - in/aus Boden-/Kellerräumen - von Fahrrad 3 0,0 5 345*00 EDS insg. in/aus Baubuden und Baustellen 10 0,0 17 345000 EDS - in/aus Baubuden/Baustellen - Sonstiger 10 0,0 17 350*00 EDS insg. an/aus Kfz 59 7 11,9 98 350000 EDS an/aus Kfz von sonstigem Gut 58 7 12,1 96 350500 EDS - aus Kfz von unbaren ZM 1 0,0 2 356000 EDS an Fahrrad - Sonstiger 10 0,0 17 360000 EDS von/in/aus sonstigen Wasserfahrzeugen 2 0,0 3 363000 EDS von Ruderboot 2 0,0 3 366000 EDS in/aus Ruderboot 0 372000 EDS von Betäubungsmitteln aus Arztpraxen 1 1 100,0 2 373000 EDS von Betäubungsmitteln aus Krankenhäusern 0 385000 EDS auf Friedhöfen und Grabstätten 2 0,0 3 390*00 EDS insg. - Taschendiebstahl 38 3 7,9 63 390000 EDS - Taschendiebstahl - Sonstiger 33 3 9,1 55 390500 EDS - Taschendiebstahl von unbaren ZM 5 0,0 8 4***** Diebstahl unter erschwerenden Umständen 913 115 12,6 1.514 4**100 BSD insg. von Kraftwagen 81 24 29,6 134 4**200 BSD insg. von Moped/Krad 28 8 28,6 46 4**300 BSD insg. von Fahrrad 248 7 2,8 411 4**400 BSD insg. von Schusswaffen 2 0,0 3 4**500 BSD insg. von unbaren Zahlungsmitteln 9 3 33,3 15 4**700 BSD insg. von/aus Automaten 6 1 16,7 10 4**800 BSD insg. von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen 0 400000 Schwerer Diebstahl - Sonstiger 117 23 19,7 194 Anlage 3 Schlüssel Kurzbezeichnung Schlüssel 2014 erf. Fälle insges. aufgekl. Fälle AQ in % Häufigkeitszahl 400010 BSD - Sonstiger 115 21 18,3 191 400020 SDS - Sonstiger 2 2 100,0 3 400100 Schwerer Diebstahl von Kraftwagen 78 23 29,5 129 400110 BSD - von Kraftwagen 73 14 19,2 121 400120 SDS - von Kraftwagen 5 9 180,0 8 400200 Schwerer Diebstahl von Mopeds und Krafträdern 27 8 29,6 45 400210 BSD - von Moped/Krad 26 7 26,9 43 400220 SDS - von Moped/Krad 1 1 100,0 2 400300 Schwerer Diebstahl von Fahrrädern 226 4 1,8 375 400310 BSD - von Fahrrad 226 4 1,8 375 400320 SDS - von Fahrrad 0 400700 Schwerer Diebstahl von/aus Automaten 3 0,0 5 400710 BSD - von/aus Automaten 3 0,0 5 401*00 Diebst. unter erschw. Umst. in/aus Gärten, Gartenanlagen, Gartenkolonien 8 3 37,5 13 401000 Sonstiger Diebst. unter erschw. Umst. in/aus Gärten, Gartenanl., Gartenkolonien 5 2 40,0 8 401010 Sonstiger BSD in/aus Gärten, Gartenanlagen, Gartenkolonien 5 2 40,0 8 401300 Diebst. unter erschw. Umst. von Fahrrad in/aus Gärten, Gartenanl., Gartenk. 3 1 33,3 5 401310 BSD von Fahrrad in/aus Gärten, Gartenanlagen, Gartenkolonien 3 1 33,3 5 402*00 Diebst. unter erschw. Umst. in/aus Bungalow, Gartenlauben 48 5 10,4 80 402000 Sonstiger Diebst. unter erschw. Umst. in/aus Bungalow, Gartenlauben 42 5 11,9 70 402010 Sonstiger BSD in/aus Bungalow, Gartenlauben 42 5 11,9 70 402300 Diebst. unter erschw. Umst. von Fahrrad in/aus Bungalow, Gartenlauben 6 0,0 10 402310 BSD von Fahrrad in/aus Bungalow, Gartenlauben 6 0,0 10 403*00 Diebst. u. erschw. Umst. in/aus Bungalow, Gartenl., Gärten, Gartenanl., Gartenk. 56 8 14,3 93 404*00 Diebst. unter erschw. Umst. in/aus Garagen, Carports 37 5 13,5 61 404000 Sonstiger Diebst. unter erschw. Umst. in/aus Garagen, Carports 13 3 23,1 22 404010 Sonstiger BSD in/aus Garagen, Carports 13 3 23,1 22 404100 Diebst. unter erschw. Umst. von Kraftwagen in/aus Garagen, Carports 5 1 20,0 8 404110 BSD von Kraftwagen in/aus Garagen, Carports 5 1 20,0 8 404200 Diebst. unter erschw. Umst. von Moped/Krad in/aus Garagen, Carports 1 0,0 2 404210 BSD von Moped/Krad in/aus Garagen, Carports 1 0,0 2 404300 Diebst. unter erschw. Umst. von Fahrrad in/aus Garagen, Carports 18 1 5,6 30 404310 BSD von Fahrrad in/aus Garagen, Carports 18 1 5,6 30 405*00 BSD insg. in/aus Banken, Sparkassen, Postfilialen und -agenturen und dgl. 1 0,0 2 405000 Schwerer Diebstahl - in/aus Banken, Sparkassen, Postfilialen und -agenturen 1 0,0 2 405010 BSD - in/aus Banken, Sparkassen, Postfilialen und -agenturen 1 0,0 2 410*00 BSD insg. in/aus Dienst-, Büro-, Fabrikations-, Werkstatt- und Lagerräumen 59 6 10,2 98 410000 Schwerer Diebstahl - in/aus Dienst-/Büroräumen - Sonstiger 49 5 10,2 81 410010 BSD - in/aus Dienst-/Büroräumen - Sonstiger 49 5 10,2 81 410100 Schwerer Diebstahl - in/aus Dienst-/Büroräumen - von Kraftwagen 2 1 50,0 3 410110 BSD - in/aus Dienst-/Büroräumen - v. Kraftw. 2 1 50,0 3 410200 Schwerer Diebstahl - in/aus Dienst-/Büroräumen - von Moped/Krad 1 0,0 2 410210 BSD - in/aus Dienst-/Büroräumen - v. Moped/Krad 1 0,0 2 410300 Schwerer Diebstahl - in/aus Dienst-/Büroräumen - von Fahrrad 5 0,0 8 410310 BSD - in/aus Dienst-/Büroräumen - v. Fahrrad 5 0,0 8 410500 Schwerer Diebstahl - in/aus Dienst-/Büroräumen - von unbaren ZM 1 0,0 2 410510 BSD - in/aus Dienst-/Büroräumen - v. unbaren ZM 1 0,0 2 410700 Schwerer Diebstahl - in/aus Dienst-/Büroräumen - von/aus Automaten 1 0,0 2 410710 BSD - in/aus Dienst-/Büroräumen - von/aus Automaten 1 0,0 2 410800 Schwerer Diebstahl - in/aus Dienst-/Büroräumen - von Antiquitäten 0 410810 BSD - in/aus Dienst-/Büroräumen - von Antiquität 0 415*00 BSD insg. in/aus Gaststätten, Kantinen, Hotels und Pensionen 6 2 33,3 10 415000 Schwerer Diebstahl - in/aus Gaststätten/Hotels - Sonstiger 4 1 25,0 7 415010 BSD - in/aus Gaststätten/Hotels - Sonstiger 4 1 25,0 7 415500 Schwerer Diebstahl - in/aus Gaststätten/Hotels - v. unbaren ZM 0 Anlage 3 Schlüssel Kurzbezeichnung Schlüssel 2014 erf. Fälle insges. aufgekl. Fälle AQ in % Häufigkeitszahl 415510 BSD - in/aus Gaststätten/Hotels - v. unbaren ZM 0 415700 Schwerer Diebstahl - in/aus Gaststätten/Hotels - von/aus Automaten 2 1 50,0 3 415710 BSD - in/aus Gaststätten/Hotels - von/aus Automaten 2 1 50,0 3 425*00 BSD insg. in/aus Kiosken, Warenhäusern, Verkaufsräumen 44 5 11,4 73 425000 Schwerer Diebstahl - in/aus Kiosken, Warenh. , Verkaufsräumen - Sonstiger 38 1 2,6 63 425010 BSD - in/aus Kiosken, Warenhäusern , Verkaufsräumen - Sonstiger 35 0,0 58 425020 SDS - in/aus Kiosken, Warenhäusern , Verkaufsräumen - Sonstiger 3 1 33,3 5 425400 Schwerer Diebstahl - in/aus Warenhäusern - Schusswaffen 1 0,0 2 425410 BSD - in/aus Warenhäusern - v. Schusswaffen 1 0,0 2 426*00 BSD insg. - Ladendiebstahl 5 4 80,0 8 426000 Schwerer Diebstahl - Laden 5 4 80,0 8 426010 BSD - Laden 4 4 100,0 7 426020 SDS - Laden 1 0,0 2 435*00 BSD insg. - Wohnungseinbruchdiebstahl 92 14 15,2 153 435000 Wohnungseinbruchdiebstahl (ohne TWE) - sonstiger 37 2 5,4 61 435400 Wohnungseinbruchdiebstahl - von Schusswaffen 1 0,0 2 435500 Wohnungseinbruchdiebstahl - von unbaren ZM 1 1 100,0 2 436*00 BSD insg. - Tageswohnungseinbruch 53 11 20,8 88 436000 Tageswohnungseinbruch (TWE) - sonstiger 52 11 21,2 86 436500 TWE - von unbaren ZM 1 0,0 2 440*00 BSD insg. in/aus Boden-, Kellerräumen, Waschküchen 50 4 8,0 83 440000 Schwerer Diebstahl - in/aus Boden-/Kellerr. - Sonstiger 33 1 3,0 55 440010 BSD - in/aus Boden-/Kellerr. - Sonstiger 33 1 3,0 55 440300 Schwerer Diebstahl - in/aus Boden-/Kellerr. - v. Fahrrad 17 3 17,6 28 440310 BSD - in/aus Boden-/Kellerr. - v. Fahrrad 17 3 17,6 28 445*00 BSD insg. in/aus Baubuden und Baustellen 13 7 53,8 22 445000 Schwerer Diebstahl - in/aus Baustellen - Sonstiger 12 7 58,3 20 445010 BSD - in/aus Baustellen - Sonstiger 12 7 58,3 20 445100 Schwerer Diebstahl - in/aus Baustellen - v. Kraftw. 1 0,0 2 445110 BSD - in/aus Baustellen - v. Kraftw. 1 0,0 2 450*00 SDS insg. an/aus Kfz 191 19 9,9 317 450000 SDS - an/aus Kfz von sonstigem Gut 186 17 9,1 308 450010 BSD - an/aus Kfz von sonstigem Gut 186 17 9,1 308 450500 SDS - aus Kfz von unbaren ZM 5 2 40,0 8 450510 BSD - aus Kfz von unbaren ZM 5 2 40,0 8 456000 Diebst. unter erschw. Umst. an Fahrrad - Sonstiger 2 0,0 3 457000 Diebst. unter erschw. Umst. an Wasserfahrzeugen 0 460000 Diebst. unter erschw. Umst. von/in/aus sonstigen Wasserfahrzeugen 2 1 50,0 3 463000 Diebst. unter erschw. Umst. von Ruderboot 2 1 50,0 3 467000 Diebst. unter erschw. Umst. von Bootsmotoren 0 468000 Diebst. unter erschw. Umst. von Bootsmotoren, spez. Außenbootsmotoren 0 485000 Diebst. unter erschw. Umst. auf Friedhöfen und Grabstätten 1 0,0 2 486*00 Diebst. unter erschw. Umst. auf Campingplätzen- und Raststätten 0 486000 Diebst. unter erschw. Umst. auf Campingplätzen- und Raststätten - Sonstiger 0 490*00 BSD insg. - Taschendiebstahl 6 0,0 10 490000 Schwerer Taschendiebstahl - Sonstiger 5 0,0 8 490010 Besonders schwerer Taschendiebstahl 5 0,0 8 490500 Schwerer Taschendiebstahl - von unbaren ZM 1 0,0 2 490510 Besonders schwerer Taschendiebstahl - von unbaren ZM 1 0,0 2 ****00 Diebstahl insgesamt 1.463 325 22,2 2.426 ***100 Diebstahl insg. von Kraftwagen einschl. unbefugter Gebrauch 86 27 31,4 143 ***200 Diebstahl insg. von Moped/Krad einschl. unbefugte Gebrauch 29 8 27,6 48 ***300 Diebstahl insg. von Fahrrad einschl. unbefugter Gebrauch 282 13 4,6 468 ***400 Diebstahl insg. von Schusswaffen 2 0,0 3 ***500 Diebstahl insg. von unbaren ZM 20 5 25,0 33 Anlage 3 Schlüssel Kurzbezeichnung Schlüssel 2014 erf. Fälle insges. aufgekl. Fälle AQ in % Häufigkeitszahl ***700 Diebstahl insg. von/aus Automaten 6 1 16,7 10 ***800 Diebstahl insg. von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen 0 *00000 Diebstahl insg. - Sonstiger 285 73 25,6 473 *01*00 Diebstahl insg. in/aus Gärten, Gartenanlagen, Gartenkolonien 19 6 31,6 32 *02*00 Diebstahl insg. in/aus Bungalow, Gartenlauben 50 6 12,0 83 *03*00 Diebstahl insg. in/aus Bungalow, Gartenl., Gärten, Gartenanl., Gartenk. 69 12 17,4 114 *04*00 Diebstahl insg. in/aus Garagen, Carports 42 7 16,7 70 *05*00 Diebstahl insg. in/aus Banken, Sparkassen, Postfilialen und -agenturen u. dgl. 4 0,0 7 *10*00 Diebstahl insg. in/aus Dienst-, Büro-, Fabrikations-,Werkstatt- u. Lagerräumen 92 16 17,4 153 *15*00 Diebstahl insg. in/aus Gaststätten, Kantinen, Hotels und Pensionen 20 3 15,0 33 *25*00 Diebstahl insg. in/aus Kiosken, Warenhäusern, Verkaufsräumen 185 108 58,4 307 *26*00 Diebstahl insg. Ladendiebstahl 120 107 89,2 199 *35*00 Diebstahl insg. in/aus Wohnungen 135 39 28,9 224 *36*00 Tageswohnungseinbruch 53 11 20,8 88 *40*00 Diebstahl insg. in/aus Boden-, Kellerräumen und Waschküchen 56 5 8,9 93 *45*00 Diebstahl insg. in/aus Baubuden und Baustellen 23 7 30,4 38 *50*00 Diebstahl insg. an/aus Kfz 250 26 10,4 415 *56000 Diebstahl insg. an Fahrrad 12 0,0 20 *57000 Diebstahl insg. an Wasserfahrzeug 0 *60000 Diebstahl insg. von/in/aus Wasserfahrzeugen 4 1 25,0 7 *63000 Diebstahl insg. von Ruderboot 4 1 25,0 7 *66*00 Diebstahl insg. in/aus Ruderboot 0 *67000 Diebstahl insg. von Bootsmotoren 0 *68000 Diebstahl insg. von Bootsmotoren, spez. Außenbootsmotoren 0 *72000 Diebstahl insg. von Btm aus Arztpraxen 1 1 100,0 2 *73000 Diebstahl insg. von Btm aus Krankenhäusern 0 *85000 Diebstahl insg. auf Friedhöfen und Grabstätten 3 0,0 5 *86*00 Diebstahl insg. auf Campingplätzen- und Raststätten 0 *90*00 Diebstahl insg. Taschendiebstahl 44 3 6,8 73 500000 Vermögens- und Fälschungsdelikte 618 479 77,5 1.025 510000 Betrug 439 341 77,7 728 511000 Waren- und Warenkreditbetrug 188 139 73,9 312 511100 Betrügerisches Erlangen von Kfz 6 5 83,3 10 511200 Sonstiger Warenkreditbetrug 119 78 65,5 197 511201 Tankbetrug 53 20 37,7 88 511279 Weitere Arten des Warenkreditbetruges 66 58 87,9 109 511300 Warenbetrug 63 56 88,9 104 512000 Grundstücks- und Baubetrug 0 513000 Beteiligungs- und Kapitalanlagebetrug 0 513200 Anlagebetrug 0 514000 Geldkreditbetrug 3 3 100,0 5 514100 Kreditbetrug § 265b StGB 1 1 100,0 2 514200 Subventionsbetrug 0 514300 Kreditbetrug § 263 StGB 2 2 100,0 3 515000 Erschleichen von Leistungen 51 50 98,0 85 515001 Beförderungserschleichung 50 50 100,0 83 515079 Sonstiges Erschleichen von Leistungen 1 0,0 2 516000 Betrug m. rechtsw. erl. unbarer ZM 27 12 44,4 45 516200 Betrug m. rechtsw. erl. Debitkarten ohne PIN (Lastschriftverfahren) 18 6 33,3 30 516300 Betrug m. rechtsw. erl. Debitkarten mit PIN 5 4 80,0 8 516400 Betrug m. rechtsw. erlangter Kreditkarten 1 0,0 2 516500 Betrug m. rechtsw. erl. Daten von Zahlungskarten 3 2 66,7 5 516900 Betrug m. rechtsw. erl. sonstiger unbarer ZM 0 517000 Sonstiger Betrug 170 137 80,6 282 517100 Leistungsbetrug 15 9 60,0 25 Anlage 3 Schlüssel Kurzbezeichnung Schlüssel 2014 erf. Fälle insges. aufgekl. Fälle AQ in % Häufigkeitszahl 517200 Leistungskreditbetrug 18 18 100,0 30 517300 Arbeitsvermittlungsbetrug 1 1 100,0 2 517400 Betrug z.N.v. Versich. und Versich.missbrauch 0 517410 Betrug zum Nachteil von Versicherungen 0 517500 Computerbetrug (soweit nicht 5163 bzw. 5179) 2 2 100,0 3 517600 Provisionsbetrug 0 517800 (Sonstiger) Sozialleistungsbetrug (soweit nicht 5177) 26 26 100,0 43 517900 Betrug m. Zugangsber. zu Kommunikationsdiensten 1 1 100,0 2 518100 Abrechnungsbetrug 3 3 100,0 5 518110 Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen 1 1 100,0 2 518179 Sonstiger Abrechnungsbetrug 2 2 100,0 3 518200 Einmietbetrug 8 7 87,5 13 518300 Kontoeröffnungs- und Überweisungsbetrug 4 3 75,0 7 518310 Kontoeröffnungsbetrug 2 2 100,0 3 518320 Überweisungsbetrug 2 1 50,0 3 518400 Zechbetrug 0 518900 Sonstige weitere Betrugsarten 92 67 72,8 153 520000 Veruntreuungen 40 38 95,0 66 521000 Untreue 12 10 83,3 20 521079 Sonstige Untreue 11 9 81,8 18 521100 Untreue bei Kapitalanlagegeschäften 1 1 100,0 2 522000 Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt 28 28 100,0 46 530000 Unterschlagung 75 45 60,0 124 530079 Unterschlagung sonstiger Güter/Sachen gemäß §§ 246, 247 StGB - ohne von Kfz 65 35 53,8 108 531000 Unterschlagung von Kfz 10 10 100,0 17 540000 Urkundenfälschung 42 33 78,6 70 540001 Sonstige Urkundenfälschung 34 31 91,2 56 540002 Mittelbare Falschbeurkundung 0 540004 Urkundenunterdrückung; Veränderung einer Grenzbezeichnung § 274 StGB 2 1 50,0 3 540006 Verschaffen von falschen amtl. Ausweisen 0 541000 Fälschung technischer Aufzeichnungen 0 541079 Sonstige Fälsch. technischer Aufzeichnungen 0 543000 Fälsch. beweiserhebl. Daten, Täusch. im Rechtsverkehr b. Datenverarb. 6 1 16,7 10 543010 Fälschung beweiserheblicher Daten 6 1 16,7 10 543020 Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung 0 550000 Geld- und Wertzeichenfälschung 19 19 100,0 32 552000 Inverkehrbringen von Falschgeld §§ 146 Abs. 1 Nr. 3, 147 StGB 19 19 100,0 32 552020 Inverkehrbringen von Falschgeld gemäß § 147 StGB (nach gutgläubigem Erwerb) 19 19 100,0 32 560000 Insolvenzstraftaten 3 3 100,0 5 561000 Bankrott 1 2 200,0 2 563000 Verletzung der Buchführungspflicht 2 1 50,0 3 600000 Sonstige Straftatbestände (StGB) 941 500 53,1 1.560 610000 Erpressung 12 10 83,3 20 610079 Sonstige Erpressung 11 10 90,9 18 611000 Erpressung auf sex. Grundlage 1 0,0 2 620000 Widerstand gg. die Staatsgewalt und ST gg. die öff. Ordnung 104 88 84,6 172 620001 Störung des öffentl. Friedens durch Androhung von ST 2 2 100,0 3 620005 Amtsanmaßung 1 1 100,0 2 620006 Missbr. von Titeln, Berufsbezeichnungen, Abzeichen 0 620013 Missbr. von Notrufen und Beeintr. v. Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln 8 4 50,0 13 620014 Verstoß gg. Weisung während Führungsaufsicht 3 3 100,0 5 621000 Widerstand gg. die Staatsgewalt 6 6 100,0 10 621020 Widerstand gg. Vollstreckungsbeamte 6 6 100,0 10 621021 Widerstand gegen Polizeivollzugsbeamte 6 6 100,0 10 622000 Hausfriedensbruch 75 64 85,3 124 Anlage 3 Schlüssel Kurzbezeichnung Schlüssel 2014 erf. Fälle insges. aufgekl. Fälle AQ in % Häufigkeitszahl 622100 Hausfriedensbruch gemäß § 123 StGB 75 64 85,3 124 624000 Vortäuschen einer Straftat 5 5 100,0 8 624079 Vortäuschen einer sonstigen Straftat 3 3 100,0 5 624100 Vortäuschen eines Raubes 1 1 100,0 2 624200 Vortäuschen eines Diebstahls 1 1 100,0 2 624201 Vortäuschen eines Kfz-Diebstahls 0 624279 Vortäuschen eines sonstigen Diebstahls 1 1 100,0 2 627000 Volksverhetzung 4 3 75,0 7 630000 Begünstigung, Strafvereitelung, Hehlerei u. Geldwäsche 9 8 88,9 15 631000 Hehlerei von Kfz 2 1 50,0 3 631079 Hehlerei von Kfz gemäß § 259 StGB 2 1 50,0 3 631300 Gewerbsmäßige Bandenhehlerei von Kfz 0 632000 Sonstige Hehlerei 2 2 100,0 3 632079 Sonstige Hehlerei 2 2 100,0 3 633000 Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erl. Vermögenswerte 5 5 100,0 8 640000 Brandstiftung und Herbeiführen einer Brandgefahr 16 8 50,0 27 640010 Fahrlässige Brandstiftung 4 3 75,0 7 641000 (Vorsätzliche) Brandstiftung und Herbeiführen einer Brandgefahr 12 5 41,7 20 641010 Vorsätzliche Brandstiftung 10 4 40,0 17 641020 Schwere Brandstiftung 2 1 50,0 3 641030 Besonders schwere Brandstiftung 0 650000 Wettbewerbs-, Korruptions- und Amtsdelikte 16 11 68,8 27 651000 Vorteilsannahme, Bestechlichkeit 8 5 62,5 13 651100 Vorteilsannahme § 331 StGB 4 3 75,0 7 651200 Bestechlichkeit § 332 StGB 4 2 50,0 7 652000 Vorteilsgewährung, Bestechung 4 3 75,0 7 652100 Vorteilsgewährung 3 2 66,7 5 652200 Bestechung 1 1 100,0 2 655000 Sonstige Straftaten im Amt 2 2 100,0 3 655010 Verbotene Mitteilungen über Gerichtsverhandlungen 0 655100 Körperverletzung im Amt 0 655200 Verletzung des Dienstgeheimnisses 2 2 100,0 3 656000 Wettbewerbsbeschränk. Absprachen bei Ausschreibungen 2 1 50,0 3 660000 Strafbarer Eigennutz 10 7 70,0 17 660010 Vereiteln der Zwangsvollstreckung 3 3 100,0 5 660020 Pfandkehr 1 1 100,0 2 661000 Glücksspiel 1 0,0 2 661010 Unerlaubte Veranstaltung eines Glücksspiels 1 0,0 2 662000 Wilderei 4 2 50,0 7 662001 Fischwilderei 2 2 100,0 3 662100 Jagdwilderei 2 0,0 3 663000 Wucher 1 1 100,0 2 670000 Alle sonstigen ST gemäß StGB - ohne Verkehrsdelikte 774 368 47,5 1.283 670001 Falsche uneidliche Aussage (Falschaussage) 10 10 100,0 17 670002 Meineid 1 1 100,0 2 670003 Falsche Versicherung an Eides statt 5 5 100,0 8 670007 Falsche Verdächtigung 19 17 89,5 32 670011 Störung der Totenruhe 5 0,0 8 670014 Beischlaf zwischen Verwandten 0 670015 Üble Nachrede und Verleumdung gg. Personen des politischen Lebens 0 670016 Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes 3 1 33,3 5 670017 Verletzung des Briefgeheimnisses 5 4 80,0 8 670020 Verletzung des Post- u. Fernmeldegeheimnisses 0 670024 Gefährl. Eingriffe in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr 10 6 60,0 17 670025 Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr 16 7 43,8 27 Anlage 3 Schlüssel Kurzbezeichnung Schlüssel 2014 erf. Fälle insges. aufgekl. Fälle AQ in % Häufigkeitszahl 670026 Störung öffentlicher Betriebe 1 0,0 2 670029 Baugefährdung 1 1 100,0 2 670031 Gefährdung einer Entziehungskur 0 670032 Unterlassene Hilfeleistung 3 1 33,3 5 670034 Verl. des höchstpersönl. Lebensbereiches durch Bildaufnahmen 2 2 100,0 3 671000 Verletzung der Unterhaltspflicht 6 6 100,0 10 672000 Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht 6 6 100,0 10 673000 Beleidigung 160 147 91,9 265 673010 Beleidigung ohne sex. Grundlage 111 104 93,7 184 673020 Üble Nachrede ohne sex. Grundlage 10 10 100,0 17 673030 Verleumdung ohne sex. Grundlage 31 26 83,9 51 673100 Beleidigung auf sex. Grundlage 8 7 87,5 13 673110 Beleidigung auf sex. Grundlage 7 6 85,7 12 673120 Üble Nachrede auf sex. Grundlage 0 673130 Verleumdung auf sex. Grundlage 1 1 100,0 2 674000 Sachbeschädigung 513 148 28,8 851 674010 Sachbeschädigung (ohne 674100, 674300) 359 110 30,6 595 674011 Sachbeschädigung durch Graffiti (ohne 674111, 674311) 138 17 12,3 229 674012 Sachbeschädigung durch Feuer (ohne 674312) 14 4 28,6 23 674019 Sonstige Sachbeschäd. (ohne 674119, 674319) 207 89 43,0 343 674020 Gemeinschädl. Sachb. (ohne 674320) 7 1 14,3 12 674021 Gemeinschädl. Sachb. durch Graffiti (ohne 674321) 5 0,0 8 674022 Gemeinschädl. Sachb. durch Feuer (ohne 674322) 0 674029 Sonstige gemeinschädl. Sachb. (ohne 674329) 2 1 50,0 3 674100 Sachbeschädigung an Kfz 90 29 32,2 149 674111 Sachbeschädigung durch Graffiti an Kfz 3 1 33,3 5 674119 Sonstige Sachbeschädigung an Kfz 87 28 32,2 144 674200 Datenveränderung, Computersabotage 4 0,0 7 674210 Datenveränderung 1 0,0 2 674220 Computersabotage 3 0,0 5 674300 Sonstige Sachb. auf Straßen, Wegen oder Plätzen 53 8 15,1 88 674310 Sonst. Sachb. auf Straßen/Wegen/Plätzen gemäß § 303 StGB 43 6 14,0 71 674311 Sonst. Sachb. durch Graffiti auf Straßen/Wegen/Plätzen 17 1 5,9 28 674312 Sonst. Sachb. durch Feuer auf Straßen/Wegen/Plätzen 0 674319 Sonstige Sachb. auf Straßen/Wegen/Plätzen 26 5 19,2 43 674320 Gemeinschädl. Sachb. auf Straßen/Wegen/Plätzen 10 2 20,0 17 674321 Gemeinschädl. Sachb. durch Graffiti auf Straßen/Wegen/Plätzen 2 1 50,0 3 674329 Sonstige gemeinschädl. Sachb. auf Straßen/Wegen/Plätzen 8 1 12,5 13 675000 Sprengstoff- und Strahlungsverbrechen 1 0,0 2 675200 Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion 1 0,0 2 676000 Straftaten gg. die Umwelt 4 3 75,0 7 676100 Gewässerverunreinigung 1 1 100,0 2 676101 Gewässerverunreinigung § 324 StGB 1 1 100,0 2 676200 Luftverunreinigung 1 0,0 2 676201 Luftverunreinigung § 325 StGB 1 0,0 2 676400 Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen 2 2 100,0 3 676410 Unerl. Umgang mit Abfällen 2 2 100,0 3 676411 Unerl. Umgang mit Abfällen § 326 Abs. 1 2 2 100,0 3 676500 Unerlaubtes Betreiben von Anlagen 0 676520 Unerl. Betreiben von Anlagen 0 676521 Unerl. Betreiben von Anlagen § 327 Abs. 2 0 678000 Ausspähen von Daten 3 3 100,0 5 678010 Ausspähen von Daten gemäß § 202a StGB 3 3 100,0 5 700000 Strafrechtliche Nebengesetze 176 160 90,9 292 710000 ST gg. strafrechtl. Nebengesetze auf dem Wirtschaftssektor 16 14 87,5 27 Anlage 3 Schlüssel Kurzbezeichnung Schlüssel 2014 erf. Fälle insges. aufgekl. Fälle AQ in % Häufigkeitszahl 712000 Straftaten nach AktG, GenG, GmbHG, HGB, RechnungslegungsG, UmwandlungsG, InsO 4 4 100,0 7 712200 Insolvenzverschleppung § 15a InsO 4 4 100,0 7 714000 Straftaten i.V.m. dem Bankgewerbe sowie Wertpapierhandelsgesetz 1 1 100,0 2 714040 Kreditwesengesetz 1 1 100,0 2 715000 ST i.Z.m. Urheberrechtsbestimmungen 3 3 100,0 5 715010 Markengesetz 1 1 100,0 2 715040 Kunsturheberrechtsgesetz 2 2 100,0 3 715050 UHG -sonstige Verstöße- (ohne Schl. 715100 u. 725200) 0 716000 ST i.Z.m. Lebensmitteln (z.B. Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch) 7 6 85,7 12 716100 ST nach dem Lebensmittel- und Bedarfsgg.ständegesetz 2 2 100,0 3 716200 ST nach dem Arzneimittelgesetz 5 4 80,0 8 716210 ST nach dem AMG gemäß § 95 5 4 80,0 8 716212 Inverkehrbr., Verschreib. bei Dritten v. Arzneimitteln zu Doping im Sport 1 1 100,0 2 716213 Unerl. Handel, Abgabe, Bezug von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln 1 1 100,0 2 716219 Sonstige ST nach dem AMG gemäß § 95 3 2 66,7 5 719000 Sonst. ST (Nebengesetze) a. d. Wirtschaftssektor (z.B. RennwG) 1 0,0 2 719079 Sonstige Nebengesetze auf dem Wirtschaftssektor 0 719200 ST nach UWG ohne § 17 1 0,0 2 720000 ST gg. sonstige strafrechtliche Nebengesetze -ohne Verkehrsdelikte- 42 38 90,5 70 720011 ST gemäß § 4 Gewaltschutzgesetz 9 9 100,0 15 720079 Sonstige strafrechtliche Nebengesetze 4 3 75,0 7 725000 ST gg. das Aufenthalts-, das Asylverf.- und das Freizügigkeitsgesetz/EU 2 2 100,0 3 725700 Unerl. Aufenthalt gem. § 95 Abs. 1 Nr. 1, 2 und Abs. 2 Nr. 1b Aufenthaltsgesetz 1 1 100,0 2 725710 Unerl. Aufenthalt gemäß § 95 Abs. 1 Nr. 1 und 2 AufenthG 1 1 100,0 2 725712 Unerl. Aufenthalt nach unerl./ungeklärter Einreise 1 1 100,0 2 725900 Sonstige Verstöße gg. das Aufenthaltsgesetz 1 1 100,0 2 726000 ST gg. das Sprengstoff-, das Waffen- und das KriegswaffenkontrollG 26 24 92,3 43 726100 ST gg. das Sprengstoffgesetz 5 4 80,0 8 726200 ST gg. das Waffengesetz 20 19 95,0 33 726300 ST gg. das Kriegswaffenkontrollgesetz 1 1 100,0 2 728000 ST gg. das Bundes- (oder Landes-) Datenschutzgesetz 1 0,0 2 728010 ST gg. Landesdatenschutzgesetz 1 0,0 2 730000 Rauschgiftdelikte -BtMG- 113 106 93,8 187 731000 Allg. Verstöße gemäß § 29 BtMG (soweit nicht unter 7340 pp. zu erfassen) 85 82 96,5 141 731100 Allg. Verstoß (§ 29 BtMG) - mit Heroin 1 1 100,0 2 731400 Allg. Verstoß - mit Amphet./Methamphet in Pulver- o. flüss. Form 0 731500 Allg. Verstoß - mit Amphet./Methamphet (Ecstasy) 0 731600 Allg. Verstoß mit Amphet. u. Deriv. in Pulver-/flüss.-/Tabl.-/Kapself. (Ecstasy) 18 17 94,4 30 731601 Allg. Verstoß mit Amphet. u. Deriv. in Pulver- oder flüssiger Form 12 11 91,7 20 731602 Allg. Verstoß mit Amphet. u. Deriv. in Tabl.- bzw. Kapselform (Ecstasy) 6 6 100,0 10 731700 Allg. Verstoß mit Methamphet. in Pulver-/krist.-/flüss.-/Tabl.-/Kapselform 2 2 100,0 3 731701 Allg. Verstoß mit Methamphet. in Pulver- oder flüssiger Form 1 1 100,0 2 731702 Allg. Verstoß mit Methamphet. in kristalliner Form (Crystal) 1 1 100,0 2 731800 Allg. Verstoß (§ 29 BtMG) - mit Cannabis und Zubereitungen 63 61 96,8 104 731900 Allg. Verstoß (§ 29 BtMG) - mit sonst. Btm 1 1 100,0 2 732000 Unerl. Handel/Schmuggel mit/von Rauschgiften gemäß § 29 BtMG 23 19 82,6 38 732400 Unerl. Handel/Schmuggel mit/von Amphet./Methamphet. in Pulver- o. flüss. Form 0 732410 Ill. Handel - mit Amphet./Methamphet. u. d. Deriva. in Pulver- o. flüss. Form 0 732600 Unerl. Handel/Schmuggel Amphet./Deriv. in Pulver-/flüss.-/Tabl.-/Kapself. (Ecs.) 4 2 50,0 7 732610 Unerl. Handel mit Amphet. u. Deriv. in Pulver-/flüss.-/Tabl.-/Kapself. (Ecstasy) 4 2 50,0 7 732611 Unerl. Handel mit Amphet. u. Deriv. in Pulver- oder flüssiger Form 3 2 66,7 5 732612 Unerl. Handel mit Amphet. u. Deriv. in Tabl.- bzw. Kapselform (Ecstasy) 1 0,0 2 732800 Unerl. Handel und Schmuggel (§ 29 BtMG) mit/von Cannabis und Zubereitungen 19 17 89,5 32 732810 Unerl. Handel (§ 29 BtMG) mit Cannabis und Zubereitungen 19 17 89,5 32 734000 Sonstige Verstöße gg. das BtMG 5 5 100,0 8 Anlage 3 Schlüssel Kurzbezeichnung Schlüssel 2014 erf. Fälle insges. aufgekl. Fälle AQ in % Häufigkeitszahl 734100 Unerl. Anbau von Betäubungsmitteln 1 1 100,0 2 734500 Abgabe, Verabr. o. Überl. v. Btm an Minderjährige 1 1 100,0 2 734510 Abgabe, Verabreichung o. Überl. v. Btm an Minderj. § 29a Abs. 1 Nr. 1 BtMG 1 1 100,0 2 734800 Unerl. Handel, Herstellung, Abgabe und Besitz in ngM von Btm 3 3 100,0 5 734810 Unerl. Abgabe und Besitz in ngM gemäß § 29a Abs. 1 Nr. 2 BtMG 2 2 100,0 3 734818 Unerl. Abgabe und Besitz in ngM von Cannabis und Zubereitungen 2 2 100,0 3 734840 Unerl. Herstellung in ngM 1 1 100,0 2 734848 Unerl. Herstellung in ngM von Cannabis und Zubereitungen 1 1 100,0 2 740000 Straft. gg. strafrechtl. Nebenges. auf dem Umwelt- und Verbraucherschutzsektor 5 2 40,0 8 741000 ST nach dem ChemikalienG 0 741001 ST nach § 27 ChemikalienG i.V.m. der Gefahrstoffverordnung 0 743000 ST nach dem Bundesnaturschutz-, Tierschutz-, Bundesjagd- und PflanzenschutzG 5 2 40,0 8 743020 Tierschutzgesetz 5 2 40,0 8 890000 ST insgesamt, o. Verst. g. Aufenth.-, Asylverf.- u. FreizügigkeitsG/EU 3.696 1.903 51,5 6.128 891000 Rauschgiftkriminalität 114 107 93,9 189 891100 direkte Beschaffungskriminalität 1 1 100,0 2 892000 Gewaltkriminalität 71 53 74,6 118 892500 Mord und Totschlag 2 2 100,0 3 893000 Wirtschaftskriminalität und zwar: 75 67 89,3 124 893100 Wikri bei Betrug 22 17 77,3 36 893200 Wikri - Insolvenzstraftaten gemäß StGB und Nebenstrafrecht 7 7 100,0 12 893300 Wikri - im Anlage- und Finanzierungsbereich pp. 2 2 100,0 3 893400 Wikri - Wettbewerbsdelikte 4 2 50,0 7 893500 Wikri - i.Z.m. Arbeitsverhältnissen 28 28 100,0 46 893600 Wikri - Betrug und Untreue i.Z.m. Beteiligungen und Kapitalanlagen 1 1 100,0 2 894000 KFZ-Kriminalität 473 106 22,4 784 897000 Computerkriminalität 21 11 52,4 35 898000 Straftaten insgesamt auf dem Umwelt- und Verbraucherschutzsektor 21 13 61,9 35 898100 Umweltstraftaten gemäß 29. Abschnitt des StGB 4 3 75,0 7 898200 Sonstige Straftaten nach dem StGB mit Umweltrelevanz 5 2 40,0 8 898300 Straftaten auf dem Umwelt- und Verbraucherschutzsektor gem. strafr. Nebengesetze 12 8 66,7 20 899000 Straßenkriminalität 828 125 15,1 1.373 899100 Straßenraub 9 3 33,3 15 899200 Straßendiebstahl 660 73 11,1 1.094 899500 Sachbeschädigung durch Graffiti insgesamt 165 20 12,1 274