1 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1773 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 651 der Abgeordneten Prof. Dr. Michael Schierack und Roswitha Schier der CDU-Fraktion Drucksache 6/1480 Sorbisch-wendische Bildungsentwicklung Wortlaut der Kleinen Anfrage 651 vom 20.05.2015: Mit dem Sorben/Wenden-Gesetz vom 22.01.2014 hat sich das Land Brandenburg verpflichtet, die sorbischen/wendischen Unterrichtsangebote bedarfsgerecht fachlich zu begleiten und zu finanzieren. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Lehrerwochenstunden (LWS) wurden den Grundschulen, Oberschulen und dem Niedersorbischen Gymnasium für das Unterrichtsfach Sorbisch /Wendisch bzw. für den bilingualen Sachfachunterricht (WITAJ) im Schuljahr 2014/2015 zugewiesen und mit welcher Lehrkräfteanzahl? (bitte schulkonkret aufgliedern) 2. Gab es im Schuljahr 2014/2015 vakante Lehrerwochenstunden und, wenn ja, welche Schulen waren davon in welchem Umfang (LWS) betroffen? 3. Wie viele Lehrerwochenstunden (LWS) sind aufgeschlüsselt entsprechend Frage 1 für das Schuljahr 2015/2016 vorgesehen und mit welcher Lehrkräfteanzahl? Die Arbeitsstelle für sorbische/wendische Bildungsentwicklung Cottbus (ABC) gewährleistet die fachliche Begleitung des Unterrichtsfaches Sorbisch/Wendisch und des bilingualen Unterrichts (S/W) aller Schulstufen in Brandenburg. 4. Wie ist seit der Umstrukturierung der Staatlichen Schulämter die Zuordnung der ABC-Stelle konkret gelöst? 5. Wie viele Schulen mit welcher Schüleranzahl werden durch die ABC-Stelle be- gleitet? 6. In welcher Personalstärke arbeitet gegenwärtig die ABC-Stelle und sind perso- nalseitige Veränderungen für das Schuljahr 2015/2016 geplant? Datum des Eingangs: 17.06.2015 / Ausgegeben: 22.06.2015 2 7. Bis 9/2014 verfügte die ABC-Stelle über einen eigenen Haushaltstitel mit selbständiger Verwaltung und Abrechnung. Wie erfolgt gegenwärtig und zukünftig die Haushaltsverwaltung? 8. Wie ist die Finanzierunghöhe der ABC-Stelle für die Haushaltjahre 2015 und 2016 im Vergleich zu den Jahren 2013 und 2014 geplant? 9. Warum ist die Einschreibung der ABC in die novellierte SWSchulV nicht erfolgt und wird diese Nichteinschreibung korrigiert/nachgeholt? Die notwendigen Lehrerwochenstunden können nur abgesichert werden, wenn ausreichend Lehrkräfte für Sorbisch/Wendisch und dem bilingualen Unterricht in allen Schulstufen ausgebildet werden. 10. Wie viele ausgebildete Lehrkräfte standen im Schuljahr 2014/2015 allen Schulstu- fen zur Verfügung und wie viele ausgebildete Lehrkräfte werden im Schuljahr 2015/2016 zur Verfügung stehen? 11. Wie stellt sich die aktuelle Ausbildungssituation für das Land Brandenburg dar? 12. Wie viele ausgebildete Lehrkräfte haben im Schuljahr 2014/2015 den Schuldienst neu aufgenommen und werden den Schuldienst im Schuljahr 2015/2016 neu aufnehmen ? Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele Lehrerwochenstunden (LWS) wurden den Grundschulen, Oberschulen und dem Niedersorbischen Gymnasium für das Unterrichtsfach Sorbisch/Wendisch bzw. für den bilingualen Sachfachunterricht (WITAJ) im Schuljahr 2014/2015 zugewiesen und mit welcher Lehrkräfteanzahl? (bitte schulkonkret aufgliedern) Frage 3: Wie viele Lehrerwochenstunden (LWS) sind aufgeschlüsselt entsprechend Frage 1 für das Schuljahr 2015/2016 vorgesehen und mit welcher Lehrkräfteanzahl? Zu den Fragen 1 und 3: Die Angaben sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst: 3 Tabelle 1: Zuweisung von Lehrerwochenstunden Schulname Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016 LWS für Sorbisch LWS für Witaj Anzahl der Lehrkräfte LWS für Sorbisch LWS für Witaj Anzahl der Lehrkräfte G Briesen 17 42 3 13 42 3 G/S Burg - Primarstufe 23 35 4 20 42 4 G Jänschwalde 16 42 3 16 42 3 G Sielow 10 52 4 14 52 4 G/S Vetschau - Primarstufe 7 25 2 10 30 2 Astrid-Lindgren G CB 13 2 13 2 G Calau 13 2 13 2 Fröbel G CB 8 1 10 1 R.-Hildebrandt-G CB 10 1 10 1 E.-Kästner-G CB 13 1 13 1 G Krieschow 16 1 16 1 G Laubsdorf 10 1 10 1 W.-Nevoigt-G CB 13 1 10 1 G Peitz 10 1 10 1 G Sellessen 7 1 7 1 G Kollerberg Spremberg 7 1 7 1 G Wadelsdorf (Anm.: Schulschließung) 3 1 0 1 Unesco-G CB 10 1 10 1 G Drebkau 6 1 6 1 G Lieberose 6 1 8 1 Von-Houwald-Grundschule Straupitz 13 53 4 13 48 4 Summe Primarstufe 231 249 37 229 256 37 Paul-Werner-Oberschule CB 4 1 7 1 G/S Burg - Sekundarstufe I 10 3 2 10 3 2 Niedersorbisches Gymnasium Cottbus 16 36 17 16 36 16 Summe Sekundarstufe I/II 30 39 20 33 39 19 OSZ Cottbus 9,55 1 9,55 1 Insgesamt 270,55 288 58 271,55 295 57 4 Frage 2: Gab es im Schuljahr 2014/2015 vakante Lehrerwochenstunden und, wenn ja, welche Schulen waren davon in welchem Umfang (LWS) betroffen? Zu Frage 2: An der Oberschule mit Grundschulteil Burg war mit Schuljahresbeginn 2014/2015 eine Lehrkraft (mit Sorbischausbildung) längerfristig erkrankt, sodass hier ca. 10 LWS zu ersetzen waren. Diese 10 LWS wurden ab 7. November 2014 durch eine Teilumsetzung von der Grundschule Jänschwalde in Höhe von 5 LWS und durch Aufhebung von Anrechnungsstunden für die Sonderpädagogische Beratungsstelle von 5 LWS durch eine Sonderpädagogin der eigenen Schule, die über eine Ausbildung im Fach Sorbisch verfügt, ersetzt. Frage 4: Wie ist seit der Umstrukturierung der Staatlichen Schulämter die Zuordnung der ABC-Stelle konkret gelöst? Zu Frage 4: Die Arbeitsstelle für sorbische/wendische Bildungsentwicklung Cottbus (ABC) ist als eine eigenständig verantwortlich handelnde Einheit strukturell dem Landesschulamt /Regionalstelle Cottbus im Referat Schulaufsicht/Lehrerbildung mit überregionaler Aufgabe zugeordnet. Frage 5: Wie viele Schulen mit welcher Schüleranzahl werden durch die ABC-Stelle begleitet? Zu Frage 5: Unter Berücksichtigung der Aufgaben der ABC, nämlich u.a. die Ausarbeitung und Fortschreibung der Rahmenlehrpläne für den Sorbisch/Wendisch-Unterricht und die Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln für das Fach Sorbisch/Wendisch und den Unterricht in der Arbeitssprache Sorbisch/Wendisch, partizipieren 27 Schulen, davon 7 Schulen mit Witaj-Projekt. Insgesamt haben an diesen Schulen ca. 1.500 Schülerinnen und Schüler diesbezügliche Angebote zum Erlernen der sorbischen/wendischen Sprache angenommen. Frage 6: In welcher Personalstärke arbeitet gegenwärtig die ABC-Stelle und sind personalseitige Veränderungen für das Schuljahr 2015/2016 geplant? Zu Frage 6: Die ABC arbeitet in ständiger Besetzung mit 2 Personen, ausgestattet mit 1,5 VZE (1,0 VZE Leitung, 0,5 VZE Bürosachbearbeitung). Darüber hinaus werden der ABC 2,5 VZE für Hinzuziehungen gemäß § 132 Absatz 2 BbgSchulG zur Verfügung gestellt . Aus dem daraus resultierenden Beschäftigungsvolumen von wöchentlich 65 Unterrichtsstunden erhalten 8 Lehrkräfte im Schuljahr 2014/2015 insgesamt wöchentlich 46 Unterrichtsstunden für die Tätigkeit bei der ABC auf ihren wöchentlich zu erbringenden Beschäftigungsumfang als Lehrkraft angerechnet. Mithin werden 19 wöchentliche Unterrichtsstunden durch die ABC im laufenden Schuljahr gegenwärtig nicht vollständig abgerufen, in Folge der Pensionierung einer hinzugezogenen Lehr- 5 kraft. Für das Schuljahr 2015/2016 ist von einer vollständigen Inanspruchnahme der zur Verfügung gestellten wöchentlichen 65 Unterrichtsstunden auszugehen. Frage 7: Bis 9/2014 verfügte die ABC-Stelle über einen eigenen Haushaltstitel mit selbständiger Verwaltung und Abrechnung. Wie erfolgt gegenwärtig und zukünftig die Haushaltsverwaltung ? Zu Frage 7: Für die ABC besteht auch über den 30. September 2014 hinaus eine eigene Titelgruppe 60. Lediglich die Bewirtschaftungsbefugnis obliegt dem LSA-Hauptsitz in Potsdam. Frage 8: Wie ist die Finanzierunghöhe der ABC-Stelle für die Haushaltjahre 2015 und 2016 im Vergleich zu den Jahren 2013 und 2014 geplant? Zu Frage 8: Für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 waren als Haushaltsansätze der ABC (Titelgruppe 60) jeweils 25.000 € für jedes Jahr für Geschäftsbedarf und Kommunikation, Mieten und Pachten, Erstellung und Erwerb von Lehrmaterialien, Kosten für Entwicklungsleistungen , Honorare und Sachverständige und Reisekosten eingestellt worden. Für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 ist gegenwärtig geplant, für die ABC in der Titelgruppe 60 jeweils 23.800 € in Ansatz zu bringen. Die Differenz von jeweils 1.200 € zu den Jahren 2013 und 2014 ist auf die zentrale Verwaltung und damit Bewirtschaftung von Mieten (z. B. für Maschinen und Geräte) durch das LSA zurückzuführen , sodass diese für die ABC nicht mehr separat in der Titelgruppe 60 ausgebracht bzw. auf 0,- € gesetzt werden sollen. Frage 9: Warum ist die Einschreibung der ABC in die novellierte SWSchulV nicht erfolgt und wird diese Nichteinschreibung korrigiert/nachgeholt? Zu Frage 9: Die Sorben-[Wenden-]Schulverordnung (SWSchulV) befindet sich auf der Grundlage der Verordnungsermächtigung des § 13b Abs. 2 SWG aktuell in der Anpassung. Eine abschließende Entscheidung zur Ein- oder Nichteinschreibung der ABC in die neue SWSchulV konnte unter Berücksichtigung der möglichen Konnexitätsaspekte zurzeit noch nicht getroffen werden. Frage 10: Wie viele ausgebildete Lehrkräfte standen im Schuljahr 2014/2015 allen Schulstufen zur Verfügung und wie viele ausgebildete Lehrkräfte werden im Schuljahr 2015/2016 zur Verfügung stehen? Zu Frage 10: Den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in öffentlicher Trägerschaft stehen 76 Lehrkräfte mit einer Ausbildung für das Fach Sorbisch im Schuljahr 2014/2015 zur Verfügung. Datengrundlage ist die Schuldatenerhebung 2014/2015 mit den Stichtagen 6. Oktober 2014 für allgemeinbildende Schulen und 10. November 2014 für be- 6 rufliche Schulen. Wie viele ausgebildete Lehrkräfte im Schuljahr 2015/2016 zur Verfügung stehen werden, ist zurzeit noch nicht bekannt. Frage 11: Wie stellt sich die aktuelle Ausbildungssituation für das Land Brandenburg dar? Zu Frage 11: Ein Lehramtsstudium mit einem Fach Sorbisch ist derzeit nur an der Universität Leipzig möglich. Eine Lehramtskandidatin hat den Vorbereitungsdienst zum 31.07.2014 als letzte Absolventin mit dem Fach Sorbisch verlassen (Lehramt für die Bildungsgänge der Sekundarstufe I und der Primarstufe an allgemeinbildenden Schulen). Zurzeit findet keine Ausbildung im Fach Sorbisch im Vorbereitungsdienst statt, da keine Lehramtskandidaten vorhanden sind. Es gab für die Einstellung zum 01.08.2015 keine Bewerberinnen und Bewerber mit dem Fach Sorbisch. Das Fachseminar Sorbisch wird jederzeit am Studienseminar Cottbus wieder aktiviert, wenn sich Bewerber mit dem Fach Sorbisch für den Vorbereitungsdienst bewerben und eingestellt werden. Jede im Schuldienst tätige Lehrkraft, die über keine Lehrbefähigung für das Fach Sorbisch/Wendisch verfügt, kann diese durch die Teilnahme am Erweiterungsstudium in Kooperation mit der Universität Leipzig erlangen. Dieses dauert 2 Jahre. Frage 12: Wie viele ausgebildete Lehrkräfte haben im Schuljahr 2014/2015 den Schuldienst neu aufgenommen und werden den Schuldienst im Schuljahr 2015/2016 neu aufnehmen ? Zu Frage 12: Im Schuljahr 2014/2015 wurden zwei Lehrkräfte mit einer Ausbildung im Fach Sorbisch eingestellt. Datengrundlage ist die statistische Erhebung der Einstellungen im Zeitraum zwischen dem 1. Oktober 2013 und dem 30. September 2014. Da die Einstellungen für das Schuljahr 2015/2016 noch nicht abgeschlossen sind, kann derzeit keine Aussage zur Zahl der Einstellungen von Lehrkräften mit einer Ausbildung in Sorbisch getroffen werden.