Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1968 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 717 der Abgeordneten Dr. Alexander Gauland und Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1634 Forschung in Brandenburg Wortlaut der Kleinen Anfrage 717 vom 08.06.2015: Eine leistungsfähige Forschung ist wichtig für die Zukunft unseres Landes. Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Forschungseinrichtungen (universitär und außeruniversitär) bestehen in Brandenburg (bitte aufschlüsseln nach Träger, Rechtsform des Trägers, Standort, Fachgebiete, Art der Finanzierung, Anzahl der Mitarbeiter)? 2, Wie soll sich die Forschungslandschaft in Brandenburg nach Ansicht der Lan- desregierung weiterentwickeln? 3, Ist die Einrichtung weiterer Forschungseinrichtungen in Brandenburg geplant? 4. Wie sind Grundlagenforschung, translationale Forschung und anwendungsori- entierter Forschung in Brandenburg gewichtet? Wie soll diese Gewichtung zu- künftig sein? 5. Wie sind geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftlich/technische For- schung in Brandenburg gewichtet? Wie soll diese Gewichtung zukünftig sein? 6. Gibt es von Seiten der Landesregierung eine forschungsthematische Schwer- punktsetzung bzw. werden bestimmte Forschungsthemen besonders geför- dert? 7. Wie erfolgt der Wissenstransfer von Forschungseinrichtungen zu Unterneh- men? Wie kann dieser verbessert werden? 8. Wie hoch ist der Prozentsatz der Forschungsprojekten, die wirtschaftliche Verwertung erfahren? 9. Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Landesregierung Forschungseinrich- tungen in Brandenburg? 10. Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Landesregierung Nachwuchsforscher in Brandenburg? Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Wissenschaft, For- schung und Kultur die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Welche Forschungseinrichtungen (universitär und außeruniversitär) bestehen in Brandenburg (bitte aufschlüsseln nach Träger, Rechtsform des Trägers, Standort, Fachgebiete, Art der Finanzierung, Anzahl der Mitarbeiter)? zu Frage 1: In Brandenburg sind die folgenden Forschungseinrichtungen ansässig: Hochschulen: Universität Potsdam (UP), Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senf- tenberg (BTU CS), Europa-Universität Viadrina (EUV), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (FBKW), Technische Hochschule Wildau (FH) (THWi), Fachhochschule Potsdam (FHP), Fachhochschule Brandenburg (FHB), Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) (HNEE) Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Gesellschaft: Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Forschungsstelle Potsdam (AWI), Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Standort Zeuthen, Helmholtz- Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung, Standort Teltow (HZG) Institute und Zentren der Leibniz-Gemeinschaft: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), Leibniz-Institut für Agrartechnik, Pots- dam-Bornim e.V. (ATB), Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam- Rehbrücke (DIfE), Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren (IGZ), Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder) (IHP), Leibniz- Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner (IRS), Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam (PIK), Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg (SDEI), Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Mün- cheberg (ZALF), Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam (ZZF) Institute der Max-Planck-Gesellschaft: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut, Potsdam-Golm (AEI), Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam-Golm (KG), Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm (MP) Einrichtung und Institute der Fraunhofer-Gesellschaft: Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung, Potsdam-Golm (IAP), Fraun- hofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Bioanalytik und Bioprozesse, Pots- dam-Golm (IZI-BB), Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite, Teltow (PYCO) Landes- und Bundeseinrichtungen sowie Sonstige: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Einsteinforum (EF), Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften Finsterwalde e.V. (FIB), Insti- tute for Advanced Sustainability Studies e.V., Potsdam (IASS), Institut für Binnenfi- scherei e.V. Potsdam-Sacrow (IfB), Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V. (IFN), Länderinstitut für Bienenkunde, Hohen Neuendorf e.V., Hohen Neuendorf (LIB), Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhal- tung e.V. (LVAT), Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam (MMZ), Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt e.V., Oranien- burg (MLUA), Sorbisches Institut e.V.(SI) Weitere Angaben sind der Tabelle in Anlage 1 zu entnehmen. Die Finanzierung der Einrichtungen setzt sich i. d. R. durch eine institutionelle Grundfinanzierung und Pro- jekt- oder Drittmittel zusammen. Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf die Grundfinanzierung. Frage 2: Wie soll sich die Forschungslandschaft in Brandenburg nach Ansicht der Landesre- gierung weiterentwickeln? Frage 3: Ist die Einrichtung weiterer Forschungseinrichtungen in Brandenburg geplant? zu Frage 2 und 3: Die Forschungslandschaft in Brandenburg soll sich nach Ansicht der Landesregie- rung auch weiterhin in Richtung Exzellenz sowie nationaler wie internationaler Wett- bewerbsfähigkeit entwickeln, relevante Fragestellungen aufgreifen und wissensba- sierte Lösungsansätze entwickeln. Die Weiterentwicklung einer Forschungsland- schaft beinhaltet grundsätzlich auch die Möglichkeit der Schaffung neuer For- schungseinrichtungen. Frage 4: Wie sind Grundlagenforschung, translationale Forschung und anwendungsorientier- ter Forschung in Brandenburg gewichtet? Wie soll diese Gewichtung zukünftig sein? zu Frage 4: Die genannten Teilgebiete der Forschung gehen fließend ineinander über, so dass eine scharfe Trennung nicht möglich ist. Die Landesregierung nimmt keine Gewich- tung zwischen diesen Teilgebieten vor, sondern sieht sie allesamt als unverzichtbar für eine leistungsfähige Forschungslandschaft in Brandenburg an. Auf Basis der grundrechtlich gesicherten Freiheit der Forschung aus Art. 5 Abs. 3 GG ergibt sich die Verteilung von Forschungsvorhaben auf die Teilgebiete dynamisch aus den je- weiligen aktuellen Forschungsbedarfen, die auch die Bewältigung der großen gesell- schaftlichen Herausforderungen einschließen. Frage 5: Wie sind geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftlich/technische Forschung in Brandenburg gewichtet? Wie soll diese Gewichtung zukünftig sein? zu Frage 5: Die Landesregierung nimmt keine Gewichtung zwischen geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlich/technischer Forschung vor. Auf die Antwort zu Frage 4 wird verwiesen. Frage 6: Gibt es von Seiten der Landesregierung eine forschungsthematische Schwerpunkt- setzung bzw. werden bestimmte Forschungsthemen besonders gefördert? zu Frage 6: Die Landesregierung hat am 26. März 2013 eine Hochschulentwicklungsplanung bis 2025 beschlossen (LT Drucksache 5/7138), in der die Landesregierung und die Hochschulen des Landes vor dem Hintergrund der Hochschulautonomie grundsätzli- che Weichenstellungen für die Entwicklung der Hochschulen vereinbart haben. Die forschungsthematische Schwerpunktsetzung im außeruniversitären Bereich ergibt sich aus den Thematiken der langfristig institutionell geförderten Einrichtungen (siehe Antwort zu Frage 1). Aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden Vor- haben an Forschungseinrichtungen gefördert, die der Umsetzung der Regionalen Innovationsstrategie des Landes Brandenburg innoBB plus dienen. Dies beinhaltet eine sektorale Schwerpunktsetzung auf insgesamt neun innovationspolitische Clus- ter, die jeweils durch einen Masterplan thematisch weiter fokussiert werden. Frage 7: Wie erfolgt der Wissenstransfer von Forschungseinrichtungen zu Unternehmen? Wie kann dieser verbessert werden? zu Frage 7: Der Wissenstransfer von Forschungseinrichtungen zu Unternehmen erfolgt über viel- fältige Instrumente. Hierzu zählen namentlich Forschungsaufträge und Forschungs- kooperationen, Publikationen, Ausgründungen, Einsatz von Patenten und Lizenzen sowie Praktika und Abschlussarbeiten in Unternehmen. In struktureller Hinsicht unterstützt die Landesregierung den Wissenstransfer insbe- sondere über Transferstellen an allen Brandenburger Hochschulen sowie die Bera- tungsangebote der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) als Wirtschaftsfördergesell- schaft des Landes Brandenburg. Die Landesregierung trägt durch eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung des Wissenstransfers bei. Hierzu zählen auf die verschiedenen Transferinstrumente abgestimmte Förderangebote ebenso wie eine stetige Optimierung der Trans- ferstrukturen im Dialog mit allen Beteiligten. Frage 8: Wie hoch ist der Prozentsatz der Forschungsprojekte, die wirtschaftliche Verwertung erfahren? zu Frage 8: Die Landesregierung führt keine Statistik über den Prozentsatz der Forschungspro- jekte, die wirtschaftliche Verwertung erfahren. Frage 9: Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Landesregierung Forschungseinrichtungen in Brandenburg? zu Frage 9: Die Landesregierung misst der Forschungslandschaft in Brandenburg eine besonde- re Bedeutung zu. Daher unterstützt die Landesregierung Hochschulen und außeruni- versitäre Forschungseinrichtungen auf dem Weg der institutionellen als auch der pro- jektförmigen Förderung. Weitere Unterstützung erhalten die Hochschulen und au- ßeruniversitären Einrichtungen im Rahmen von Bund-Länder-Vereinbarungen wie Hochschulpakt 2020 oder Pakt für Forschung und Innovation. Darüber hinaus setzt sich die Landesregierung für eine weiterhin enge Vernetzung und Kooperationen zwischen den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg ein und unterstützt weiterhin gemeinsame Berufungen zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Aus Mitteln des EFRE werden Vorhaben an Hochschulen und Forschungseinrichtun- gen gefördert, die der Umsetzung der Regionalen Innovationsstrategie des Landes Brandenburg innoBB plus dienen (siehe Antwort zu Frage 6). Frage 10: Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Landesregierung Nachwuchsforscher in Brandenburg? zu Frage 10: Die Landesregierung unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs im Land Bran- denburg in vielfältiger Weise. Im Rahmen der mit den Hochschulen des Landes Ende 2013 abgeschlossenen Hochschulverträge werden den Hochschulen Haushaltsmittel u.a. für die Vergabe von Promotionsstipendien nach der Graduiertenförderungsverordnung des Landes sowie für weitere Vorhaben im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nach- wuchses gewährt. Aus Mitteln des ESF werden Vorhaben an Hochschulen insbesondere im Hinblick auf die Förderung von weiblichen Nachwuchskräften, auf die Beratung und Qualifizie- rung von Postdocs für Karrierewege sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch im wissenschaftsnahen Bereich und auf die Förderung des wissenschaftlichen Nach- wuchses an Fachhochschulen unterstützt. Seit dem Jahr 2007 vergibt das MWFK jährlich die bisher als Nachwuchswissen- schaftlerpreis des Landes Brandenburg und seit 2015 unter dem Titel „Postdoc-Preis des Landes Brandenburg“ ausgeschriebene Auszeichnung des Landes für herausra- gende Forschungsarbeiten von Postdocs an Forschungseinrichtungen in Branden- burg mit einer Dotierung von jeweils 20.000 € in den beiden Kategorien Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Schließlich führt das MWFK seit Beginn des Jahres 2014 gemeinsam mit den Hoch- schulen des Landes das von der EU als COFUND-Programm/Marie-Curie- Maßnahme zu 40 % kofinanzierte Stipendiatenprogramm für internationale Postdocs „BRAIN – The Brandenburg Research Academy and International Network“ durch. Anlage zur Drucksache 6/1968 Anlage 1 zu Frage 1 KA 717 Institution Träger Rechtsform des Trägers Standort Fachgebiete Art der Finanzierung Anzahl Mitarbeiter Hochschulen UP Land Brandenburg Land Potsdam Fakultäten: Humanwiss., Jurist., Mathem.- Nat.VViss., Philosoph., Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 100 % Land Zuweisung 3179* BTU CS Land Brandenburg Land Cottbus/ChMebuz und Senftenberg Der Struktur- und Entwicklungsplan der BTU CS mit neuem fakultären Zuschnitt wird derzeit erarbeitet. Vorlage vorauss. Juli 2015. 100 % Land Zuweisung 1925* EUV Stiftung Europa-Univ. Viadrina Stiftung öffentl. Rechts Frankfurt (Oder) Fakultäten: Juristische, Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften 100 % Land Zuwendung 802* FBKW Land Brandenburg Land Potsdam Künstler. Prozesse im Film, Forschung mit den Mitteln der Kunst, Filmkulturerbe, Technologische Entwicklung und ihre ästhetische und inhaltliche Umsetzung im Film, Filmrezeption und -aneignung 100 % Land Zuweisung 290* THWi Land Brandenburg Land Wildau Fachbereiche: Ingenieur- und Naturwissenschaften und Wirtschaft, Informatik und Recht 100 % Land Zuweisung 488* FHP Land Brandenburg Lang Potsdam Schwerpunkte: Urbane Zukunft, Information und Visualisierung, Soziale und Regionale Transformation, Europäische Bau- und Kulturlandschaft. 100 % Land Zuweisung 440* FHB Land Brandenburg Land Brandenburg/Havel Fachbereiche: Informatik und Medien, Technik, Wirtschaft 100 % Land Zuweisung 358* HNEE Land Brandenburg Land Eberswalde Fachbereiche: Wald und Umwelt, Landschaftsnutzung und Naturschutz, Holzingenieurwesen, Nachhaltige Wirtschaft 100 % Land Zuweisung 287* Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft AlF Bund und Land Brandenburg Stiftung des bürgerlichen Rechts Potsdam Grundlagenforschung im Bereich der beobachtenden und theoretischen Astrophysik Zuwendung , Sitzld 50% Bund 50 % an 180"* ATB Bund und Land Brandenburg eingetragener Verein Potsdam Agrarforschung und Agrartechnik Bund 50 %, Sitzland 50% Zuwendung 240** DIfE Bund und Land Brandenburg Stiftung des bürgerlichen Rechts Potsdam Ernährungsforschung Bund 50 'A, Sitzland 50% Zuwendung. 294** 1GZ Bund und Land Brandenburg eingetragener Verein Großbeeren Forschung im Gartenbau Bund 50 °/0, Sitzland 50% Zuwendung 125** IHP Bund und Land Brandenburg GmbH Frankfurt/0. Forschung und Entwicklung zu Sibasierten Systemen, HöchstfrequenzSchaltungen und Technologien für die drahtlose und die Breitbandkommunikation Bund 50 %, Sitzland 50% Zuwendung 315** IRS Bund und Land Brandenburg eingetragener Verein Erkner Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlicher und räumlicher Entwicklung Bund 50 %, Sitzland 50% Zuwendung 73** PIK Bund und Land Brandenburg eingetragener Verein Potsdam Klimafolgenforschung Bund 50 %, Sitzland 50% Zuwendung 337** SDEI Bund und Länder Gesellschaft/Juristische Person Frankfurt/M. Müncheberg Insektenforschung Bund zu 50%, Ländergemeinschaft zu 12,5 % und das Sitzland Hessen (für Gesamt -Senckenberg) 37,5 % . Bauinvestitionen werden vom Bund und dem Land Brandenburg im Verhältnis von 50:50 finanziert, Zuwendung 31** ZALF Bund und Land Brandenburg eingetragener Verein Müncheberg Agrarlandschaften Bund 50 %, Sitzland 50%, Zuwendung 378" ZZF Bund und Land Brandenburg eingetragener Verein Potsdam Geisteswissenschaft/ dt. u. europ. Zeitgeschichte Bund 50 %, Land 50 % Zuwendung 50** Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft AWI Bund und Länder Stiftung des öffentlichen Rechts Potsdam Geo- , a o - und Klimawissenschaften Bund und die Länder Brandenburg , Bremen und , Schleswig-Holstein im Verhältnis 90:10 Zuwendung 88** DESY Bund und Länder Stiftung bürgerlichen Rechts Hamburg/Zeuthen Teilchenphysik für den Standort Zeuthen: 90% Bund, 10 % Brandenburg Zuwendung 229** GFZ Bund und Land Brandenburg Stiftung des öffentlichen Rechts Potsdam Geowissenschaften 90% Bund, 10 % Brandenburg Zuwendung 1.104** HZG Bund und Länder GmbH GeesthachtlTeltow Multifunktionale, polymerbasierte Biomaterialien für die Regenerative Medizin Bund und Länder Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein im Verhältnis 90:10. Das Land Brandenburg finanziert gemäß Konsortialvertrag 1% des HZGGesamthaushaltes (NI 1%, HH 2,3%, SH 5,7%). Zuwendung 132** Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft MPG (AEI, MP, KG) Bund und Länder eingetragener Verein alle 3 Max Planck Institute sind in PotsdamGolm ansässig AEI: Grundlagenforschung auf dem Gebiet von Einsteins Allg. Relativitätstheorie MP. Molekulare Physiologie; Metabolische Netzwerke; Organellenbiologie, Biotechnologie und molekulare Ökophysiologie KG: Biomaterialien; Biomolekulare Systeme; Kolloidchemie; (4) Theorie & Bio-Systeme 50% von Bund und zu 50% von den Ländern (davon die Hälfte Sitzland und die andere Hälfte alle Länder nach dem Königsteiner Schlüssel. Zuwendung 765** Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft FhG (IAP, IBMT/IZIBB , PYCO) Bund und Länder eingetragener Verein IAP: Potsdam, IBMT/IZIBB : Potsdam; PYCO: TeltowlWildau IAP: Polymerforschung IBMT/IZI-BB: Die FhG-Förderung erfolgt durch Bund und 16 Länder nach der Ausführungsvereinbarung FhG (AV-FhG): 90% vom Bund und 10% von den beteiligten Ländern. Der Berechnungsschlüssel für den Länderanteil beinhaltet zu 1/3 den Königsteiner Schlüssel und zu 2/3 den Verbrauch der Institute im Sitzland. Ausbaumaßnahmen(Sonderfinan zierungen): Bund 50 %, Sitzland 50%. Zuwendung 218** zelluläre Biotechnologie, Nanotechnologie und BiomarkerEntwicklung ; PYCO: Polymerforschung/ Leichtbau Landes- und Bundeseinrichtungen sowie Sonstige. BBAW Länder Berlin und Brandenburg Stiftung des öffentl. Rechts Berlin/Potsdam geisteswiss. Forschung/ gesell.- wissenschaftliche Zukunftsfragen jährlicher Zuschuss für Selbstverwaltung (nach aus Art. 12 des Staatsvertrages beider Länder) Zuwendung 24** EF Land Brandenburg Stiftung des öffentl. Rechts Potsdam Ethik und Gesellschaft, Geschichte als Gegenwart, Kunst und Wissen und Verständnis der Natur 100% Land Zuwendung 9* FIB Länder Brandenburg und Sachsen eingetragener Verein Finsterwalde Wiederbelebung des durch Braunkohlentagebau umgestalteten Landschaftsraumes 30 % Land Zuwendung *** 20* !ASS Bund und Land Brandenburg eingetragener Verein Potsdam Klimastabilität, Energiesicherheit, Ressourceneffizienz, umwelt- und sozialverträgliche Wirtschaftsdynamik, Koevolution urbaner und ländlicher Räume oder die nachhaltige Nutzung von Böden. 85 % Bundes- und 15 % Landesfinanzierung, Zuwendung 58** IFB Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen eingetragener Verein Potsdam-Sacrow Forschung zur Nutzung und Schutz von Fischereibeständen in Binnengewässern 20 % Land Zuwendung *** 24* IFN Länder Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt eingetragener Verein Schönow Forschung zur Neu- und Weiterentwicklung von biotechnischen Verfahren bei landwirtschaftlichen Nutztieren 30 % Land Zuwendung *** 14* LIB Länder Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt , Berlin und Thüringen eingetragener Verein Hohen Neuendorf Forschungsarbeiten zur Züchtung von Bienen, Varroaresistenz, Bienengesundheit. 24% Land Zuwendung *** 47* LVAT Länder Brandenburg und Berlin eingetragener Verein Groß Kreutz Lehranstalt Tierhaltung/-züchtung 9 % Land Zuwendung 34* MMZ MMZ für europäischeJüdische Studien eingetragener Verein Potsdam Geschichte, Religion und Kultur der Juden und des Judentums in Europa 100 % Land Zuwendung 8* SI Trägerverein eingetragener Verein Bautzen und Cottbus/Cheebuz Sprachwissenschaften und Kulturwissenschaften; Geschichte der Sorben/Wenden Finanzierung über Stiftung für das sorbische Volk mit wechselnden Landesanteilen 38* MLUA Länder Brandenburg, Sachsen und MecklenburgVorpommern eingetragener Verein Oranienburg Güteprüfungen bei Milch- und Milcherzeugnissen auf Grundlage bundes- und landesrechtlicher Grundlage, Entwicklung, Normierung und Validierung analytischer Prüfverfahren. 55 % Land Zuwendung *** 47* *zum 31.12.2014; ** zum 31.12.2012; ***Die Förderungen der mitfinanzierenden Länder erfolgt über Fachprojekte auf der Grundlagen von Verwaltungsvereinbarungen. Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6