Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3370 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1340 des Abgeordneten Prof. Dr. Michael Schierack der CDU-Fraktion Drucksache 6/3240 Drittmitteleinwerbung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Brandenburg Wortlaut der Kleinen Anfrage 1340 vom 22.12.2015: Als Drittmittel werden im Wissenschaftsbetrieb diejenigen finanziellen Mittel verstanden , die den Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder einzelnen Forschern in diesen Institutionen über die vom Unterhaltsträger zur Verfügung gestellten laufenden Haushaltsmittel und Investitionen (Grundausstattung) zusätzlich von dritter Seite zufließen. Sie werden in der Regel für bestimmte Projekte oder Forschungsbereiche befristet bereitgestellt. Dabei stammen Drittmittel nicht nur aus öffentlichen Mitteln bestimmter Forschungsprojekte wie z. B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) oder dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), sondern auch aus der Privatwirtschaft. Ich frage die Landesregierung: 1. In welcher Höhe haben die außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Brandenburg in den Jahren 2013 und 2014 insgesamt Drittmittel eingeworben ? (Bitte detaillierte Aufstellung für jedes Jahr und jede Hochschule.) 2. Drittmittel in welcher Höhe kamen dabei aus der öffentlichen Hand? (Bitte detaillierte Aufstellung für jedes Jahr und jede Hochschule.) 3. Drittmittel in welcher Höhe kamen dabei aus der Privatwirtschaft? (Bitte detaillierte Aufstellung für jedes Jahr und jede Hochschule.) 4. In welchen Bundesländern und europäischen oder außereuropäischen Staaten haben die privaten Drittmittelgeber ihren Sitz? (Bitte Drittmittel genau aufschlüsseln .) Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur die Kleine Anfrage wie folgt: Die außeruniversitäre Forschungslandschaft in Brandenburg ist durch die Bund- Länder finanzierten Institute der vier großen Forschungseinrichtungen (Fraunhofer- Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren , Max-Planck-Gesellschaft) geprägt, die nachfolgend dargestellte Drittmittelvolumen eingeworben haben. Die durch die Fraunhofer-Gesellschaft eingeworbenen Drittmittel waren durch die Organisation zuzuarbeiten und konnten innerhalb der zur Beantwortung der Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht beschafft werden. Frage 1: In welcher Höhe haben die außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Brandenburg in den Jahren 2013 und 2014 insgesamt Drittmittel eingeworben? (Bitte detaillierte Aufstellung für jedes Jahr und jede Hochschule.) Zu Frage 1: Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Forschungsorganisationen Max- Planck-Gesellschaft (MPG), Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) und der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried- Wilhelm-Leibniz (WGL) haben insgesamt folgende Drittmittel eingeworben: Drittmittel gesamt MPG FhG HGF WGL in € in € in € in € 2013 18.361.744,62 € 44.957.759,17 € 53.180.283,24 € 2014 7.691.038,72 € 20.588.363,22 € 44.269.210,82 € Summen: 26.052.783,34 € 65.546.122,39 € 97.449.494,06 € Die vollständige Aufstellung ist als Anlage 1 beigefügt. Frage 2: Drittmittel in welcher Höhe kamen dabei aus der öffentlichen Hand? (Bitte detaillierte Aufstellung für jedes Jahr und jede Hochschule.) Zu Frage 2: Die o. g. außeruniversitären Forschungseinrichtungen haben insgesamt folgende Drittmittel aus der öffentlichen Hand eingeworben: Öffentliche Hand MPG FhG HGF WGL in € in € in € in € 2013 16.684.312,33 € 37.326.888,67 € 46.200.566,21 € 2014 6.772.028,12 € 18.551.393,72 € 35.854.668,54 € Summen: 23.456.340,45 € 55.878.282,39 € 82.055.234,75 € Die vollständige Aufstellung ist als Anlage 1 beigefügt. Frage 3: Drittmittel in welcher Höhe kamen dabei aus der Privatwirtschaft? (Bitte detaillierte Aufstellung für jedes Jahr und jede Hochschule.) Zu Frage 3: Die o. g. außeruniversitären Forschungseinrichtungen haben insgesamt folgende Drittmittel aus der Privatwirtschaft eingeworben: Privatwirtschaft MPG FhG HGF WGL in € in € in € in € 2013 1.677.432,29 € 7.630.870,50 € 6.979.717,03 € 2014 919.010,60 € 2.036.969,50 € 8.414.542,28 € Summen: 2.596.442,89 € 9.667.840,00 € 15.394.259,31 € Die vollständige Aufstellung ist als Anlage 1 beigefügt. Frage 4: In welchen Bundesländern und europäischen oder außereuropäischen Staaten haben die privaten Drittmittelgeber ihren Sitz? (Bitte Drittmittel genau aufschlüsseln.) Zu Frage 4: Die o. g. außeruniversitären Forschungseinrichtungen haben Drittmittel aus einzelnen Bundesländern, aus europäischen sowie außereuropäischen Staaten eingeworben. Privatwirtschaft Institute Bundesländer Europa außerhalb Europa ∑ in € in € in € in € MPG 1.609.330,96 € 153.600,00 € 833.511,93 € 2.596.442,89 € 2013 932.193,96 € 153.600,00 € 591.638,33 € 1.677.432,29 € 2014 677.137,00 € 0,00 € 241.873,60 € 919.010,60 € FhG1 2013 2014 HGF 2.935.233,00 € 4.874.867,00 € 1.857.740,00 € 9.667.840,00 € 2013 2.781.205,50 € 3.948.593,00 € 901.072,00 € 7.630.870,50 € 2014 154.027,50 € 926.274,00 € 956.668,00 € 2.036.969,50 € WGL 10.564.916,18 € 2.056.286,49 € 2.773.056,64 € 15.394.259,31 € 2013 5.806.858,86 € 616.758,31 € 556.099,86 € 6.979.717,03 € 2014 4.758.057,32 € 1.439.528,18 € 2.216.956,78 € 8.414.542,28 € Summen: 15.109.480,14 € 7.084.753,49 € 5.464.308,57 € 27.658.542,20 € Die vollständige Aufstellung ist als Anlage 2 beigefügt. Anlage 1: Übersicht der Drittmittel 2013-2014 - Forschungsorganisationen im Land Brandenburg zur Kleinen Anfrage 1340 Forschungs- Gesamt davon organisation / Jahr öffentliche Hand Bundesländer Europa außerhalb Europa ∑ MPG 26.052.783,34 € 23.456.340,45 € 1.609.330,96 € 153.600,00 € 833.511,93 € 2.596.442,89 € 2013 18.361.744,62 € 16.684.312,33 € 932.193,96 € 153.600,00 € 591.638,33 € 1.677.432,29 € 2014 7.691.038,72 € 6.772.028,12 € 677.137,00 € 0,00 € 241.873,60 € 919.010,60 € FhG 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2013 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2014 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € HGF 65.546.122,39 € 55.878.282,39 € 2.935.233,00 € 4.874.867,00 € 1.857.740,00 € 9.667.840,00 € 2013 44.957.759,17 € 37.326.888,67 € 2.781.205,50 € 3.948.593,00 € 901.072,00 € 7.630.870,50 € 2014 20.588.363,22 € 18.551.393,72 € 154.027,50 € 926.274,00 € 956.668,00 € 2.036.969,50 € WGL 97.449.494,06 € 82.055.234,75 € 10.564.916,18 € 2.056.286,49 € 2.773.056,64 € 15.394.259,31 € 2013 53.180.283,24 € 46.200.566,21 € 5.806.858,86 € 616.758,31 € 556.099,86 € 6.979.717,03 € 2014 44.269.210,82 € 35.854.668,54 € 4.758.057,32 € 1.439.528,18 € 2.216.956,78 € 8.414.542,28 € Summen: 189.048.399,79 € 161.389.857,59 € 15.109.480,14 € 7.084.753,49 € 5.464.308,57 € 27.658.542,20 € FhG: Keine Angaben. Siehe Vorbemerkung. davon Privatwirtschaft MWFK, Referat 22 - Stand: 19.01.2016 Anlage 2: Drittmittel außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Brandenburg hier: Sitz der privaten Drittmittelgeber Institution Bundesländer Europa außerhalb Europa MPG Niedersachsen Österrreich Israel Hessen Italien USA Rheinland-Pfalz Japan HGF Berlin Frankreich Indonesien Baden-Württemberg United Kingdom China Bayern Türkei USA Brandenburg Spanien Südafrika Hamburg Schweden Saudi Arabien Hessen Norwegen Kanada Rheinland-Pfalz Österreich Oman Niederlande WGL Baden-Württemberg Italien Kanada Bayern Dänemark Australien Berlin Spanien China Brandenburg Schweiz Hongkong Hamburg Niederlande Indien Hessen Irland Japan Mecklenburg-Vorpommern Frankreich Taiwan Niedersachsen Griechenland USA Nordrhein-Westfalen Irland Kolumbien Rheinland-Pfalz Italien Sachsen Russland Sachsen-Anhalt Schweden Schleswig-Holstein Vereinigtes Königreich Thüringen Österrreich FhG: Keine Angaben. Siehe Vorbemerkung. MWFK, Referat 22 - Stand: 19.01.2016 Anlage 3: Abkürzungsverzeichnis zur Kleinen Anfrage 1340 AIP Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam ATB Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. DIfE Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke IGZ Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik IRS Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung PIK Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ZALF Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZZF Zentrum für Zeithistorische Forschung AWI Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Forschungsstelle Potsdam DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron, Standort DESY-Zeuthen GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum HZG Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung, Institut für Biomaterialforschung FhG-IAP Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung FhG-IZI Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse FhG-IAP-PYCO Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCO MPI-KG Max-Plankc-Gesellschaft, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung MPI-MP Max-Plankc-Gesellschaft, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie MPI-AEI Max-Planck-Gesellschaft, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) HGF Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren MWFK, Referat 22 - Stand: 19.01.2016