Datum des Eingangs: 30.03.2016 / Ausgegeben: 04.04.2016 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3802 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1510 des Abgeordneten Daniel Kurth SPD-Fraktion Drucksache 6/3621 Katastrophenschutzübungen Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr. 1510 vom 02.03.2016: Gemäß § 2 Absatz 3 und 4 der Verordnung über die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes (Katastrophenschutzverordnung – KatSV) vom 17. Oktober 2012 haben die unteren Katastrophenschutzbehörden Übungen in den dort genannten Intervallen durchzuführen. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (BbgBKG) ist das Land Träger der zentralen Aufgaben des Brandschutzes, der Hilfeleistung und des Katastrophenschutzes. Das Ministerium des Innern und für Kommunales ist für den Katastrophenschutz zuständig und nimmt nach § 5 BbgBKG die Aufgaben als oberste Katastrophenschutzbehörde wahr, und ist insoweit nach § 22 S. 2 BbgBKG oberste Sonderaufsichtsbehörde. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Übungen nach o. g. Verordnung wurden im Jahr 2015 durchgeführt? Ich bitte um Angabe nach: a) Art, Ort und Zeitraum der Übung b) Anzahl und Herkunft (Organisation) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer c) Kosten Ich bitte um tabellarische Darstellung. 2. Welche Übungen nach § 5 Nr. 8 BbgBKG hat das Land Brandenburg im Jahr 2015 durchgeführt? Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommunales die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: 1. Welche Übungen nach o. g. Verordnung wurden im Jahr 2015 durchgeführt? Ich bitte um Angabe nach: a) Art, Ort und Zeitraum der Übung b) Anzahl und Herkunft (Organisation) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer c) Kosten Ich bitte um tabellarische Darstellung. zu Frage 1: Die unteren Katastrophenschutzbehörden haben im Jahr 2015 49 Katastrophenschutzübungen mit einem Kostenvolumen von ca. 40.000 Euro durchgeführt . Nähere Angaben zu Art, Ort und Zeit der Übungen, zu Anzahl und Organisationszugehörigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie zu den jeweiligen Kosten sind der beigefügten tabellarischen Darstellung zu entnehmen. Frage 2: Welche Übungen nach § 5 Nr. 8 BbgBKG hat das Land Brandenburg im Jahr 2015 durchgeführt? zu Frage 2: Das Land Brandenburg war an der Vorbereitung der strategischen Krisenmanagementübung LÜKEX 2015 – Sturmflut in der Norddeutschen Bucht mit Evakuierung von mehreren 100.000 Menschen - beteiligt. Aufgrund der Einbindung der Kräfte des Katastrophenschutzes von Bund und Ländern in die Sicherung der Aufnahme der Flüchtlinge im Herbst 2015 wurde die Übung durch den Bund abgesagt . Die für Herbst 2015 geplante Stabsrahmenübung zur Erprobung der Rahmenempfehlungen für einen langanhaltenden flächendeckenden Stromausfall wurde verschoben . Zwischenzeitlich wurden die Vorbereitung der Übung mit den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Havelland wieder aufgenommen. Anlage zur Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1510, Drucksache 6/3621 Übersicht zu den Übungen der unteren Katastrophenschutzbehörden im Jahr 2015 laufende Nummer Katastrophenschutzbehörde Art der Übung Ort der Übung Zeitraum der Übung Anzahl der Teilnehmer Angabe der teilnehmenden Organisationen Kosten ' 1 Barnim Vollübung (MANV) Eberswalde 18.04.2015 54 HIOS, THW, Rettungsdienst 500,00 2 Vollübung (MANV Bahn, Teilnahme an Übung des Landkreises UM) Milmersdorf (UM) 10.10.2015 58 HIOS, THW, Rettungsdienst, Mitarbeiter des Landkreises Barnim 204,26 3 Vollübung (Waldbrand, Teilnahme an Übung des Landkreises OHV) Zehdenick 13.06.2015 25 3. Zug der BSE, KBM, Mitarbeiter des Landkreises Barnim 0,00 4 Vollübung (Wasserrettung) Eberswalde 15.08.2015 30 HIOS, FF, Kreisverwaltung 0,00 5 Stabsrahmenübung einschließlich Alarmierungsübung (Stromausfall) Eberswalde 18.02.2015 20 Katastrophenschutzstab k. A. 6 Planübung (zu diversen Großschadenslagen ) Eberswalde 01.09. bis 02.09.2015 19 Katastrophenschutzstab 400,00 7 Planübung (MANV) Eberswalde 23.02.2015 15 Rettungsdienst (Organisatorische Leiter) k. A. 8 Planübung (zu diversen Großschadenslagen ) Eberswalde 17.11.2015 15 Koordinierungsgruppe des Katastrophenschutzstabes k. A. 9 Alarmierungsübung (Teile der SEE-San) Eberswalde 05.09.2015 23 SEE-San 0,00 10 Brandenburg/Havel Planübung zu diveseren Großschadenslagen Brandenburg / Havel 17.02. bis 18.02.2015 15 Katastrophenschutzstab 124,00 11 Planübung zu diveseren Großschadenslagen Brandenburg / Havel 02.09. bis 04.09.2015 26 Katastrophenschutzstab 288,00 12 Alarmierungsübung Brandenburg/Havel 30.09.2015 40 Katastrophenschutzstab 0,00 13 Stabsrahmenübung Bad Neuenahr (AKNZ) 14.04. bis 16.04.2015 15 Katastrophenschutzstab 0,00 14 Vollübung (MANV Busunfall) Brandenburg / Havel 27.03,2015 96 Feuerwehr, SEE-San, SEG-V, SEG-Bt, NES, Verkehrsbetriebe, untere KatS-Behörde 200,00 15 Vollübung (Teilbereich MANV / Betreiben einer Patientenablage) Brandenburg / Havel 06.07.2015 40 Feuerwehr, SEE-San, untere KatS-Behörde 0,00 16 Vollübung (Gefahrstoff) Brandenburg / Havel 18.11.2015 58 Feuerwehr, SEE-San, GSE, Bahnkraftwerk Kirchmäser, untere KatS-Behörde 0,00 17 Planübung (besondere Wetterlagen) Brandenburg / Havel 25.06.2015 16 TEL, Regionalleitstelle, untere KatS-Behörden 0 18 Cottbus Fehlanzeige 19 Dahme-Spreewald Stabsrahmenübung (Stromausfall) Lübben 06.07. bis 10.07.2015 70 KatS-Stab, HIOS, THW, Füg BW, Polizei, Bundesnetzagentur , Strom- und Wasserversorger, Klinikum Dahme-Spreewald, Flughafen Schönefeld 200,00 20 21 Elbe-Elster 22 23 Frankfurt (Oder) 24 Havelland 25 26 Märkisch-Oderland Oberhavel 27 28 Oberspreewald-Lausitz 29 30 Oder-Spree 31 32 Ostprignitz-Ruppin 33 Potsdam 34 35 36 Potsdam-Mittelmark 37 38 Prignitz 39 40 Spree-Neiße 41 Teltow-Fläming 42 Vollübung (externer Notfallplan Tanklager) Kablow 14.11.2015 80 KatS-Stab, FF, SEG-V, SEE-San, HIOS, BW, Betreiber 500,00 Fehlanzeige Vollübung (MANV Unfall Bus) Petershagen (MOL) 17.10.2015 60 FF, SEE-San Frankfurt (Oder), SEE-San MOL 1.500,00 Vollübung (Brand Milchviehanlage) Frankfurt (Oder) 02.05.2015 88 FF, SEE-San Frankfurt (Oder) 1.200,00 Vollübung (Hochwasser) Rhinow 28.08. bis 29.08.2015 112 FF, THW, BW, FüSt, Vertreter des Landkreises OPR, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 2.855,00 Fehlanzeige Vollübung (Waldbrand) Zehdenick 13.06.2015 184 FF, BSE OHV, BSE BAR, THW, SEG-V, SEE-San, Polizei, Forst, KatS-Stab 4.120,78 Vollübung (Gefahrstoff) Lauchhammer 10.10.2015 115 GSE, FF, SEG-V 450,00 Planübung (Bahnunfall) LSTE Eisenhüttenstadt 16.01. bis 17.01.2015 42 Führungsstab, SEG-Fü, KatS-Stab (teilweise), HIOS 6.300,00 Planübung (externer Notfallplan Phenolharzverarbeitung) Erkner 26.09.2015 20 FüSt, SEG-Fü 555,00 Stabsrahmenübung (Waldbrand) Grünheide 11.04.2015 17 FüSt, SEG-Fü, Forst, Polizei 677,00 Planübungen zu diversen Großschadenslagen Beeskow 25.02.2015, 11.03.2015, 15.04.2015 18 Koordinierungsgruppe des Katastrophenschutzstabes 0,00 Fehlanzeige Alarmierungsübung (Helmholtz- Zentrum Berlin) Berlin / Potsdam 07.10.2015 2 Feuerwehr, Regionalleitstelle 0,00 Vollübung (Evakuierung) Potsdam 07.01.2015 625 Feuerwehr, HIOS, Stadtverwaltung k. A. Vollübung (Evakuierung) Potsdam 12.11.2015 41 Feuerwehr, 11105 k. A. Vollübung (Waldbrand) TrÜPI Lehnin 18.04.2015 120 FF Brück; BSE, SEG-Fü, SEG-V, BW, Bundesforst , Technische Universität Dresden (Projektbegleitung ), untere KatS-Behörde PM 2.960,00 Vollübung (externer Notfallplan Untergrundspeicher Buchholz) Beelitz OT Buchholz 30.05.2015 110 FF Beelitz, BSE, SEG-F0, SEE-San, FF aus Sachsen-Anhalt, Teile der GSE, Betriebsleitung Untergrundspeicher Buchholz, untere KatS-Behörde PM 2.660,00 Vollübung (Waldbrand) Bad Wilsnack 28.03.2015 96 diverse Feuerwehren k. A. Vollübung (Brandbekämpfung) Sadenbeck 09.05.2015 84 Feuerwehren, Teile der SEE-San k. A. Fehlanzeige Vollübung (Waldbrand auf munitionsbelasteten Flächen) ehemaliger TrÜPI Jüterbog 28.03.2015 280 FF aus TF und EE, Forst, Bundes- und Landespolizei, HIOS, BW, THW, Privatfirma mit Löschpanzer 4.384,50 Vollübung (Tierseuche kombiniert mit Gefahrgutunfall) Luckenwalde / Ludwigsfelde 17.09. bis 18.09.2015 193 KatS-Stab, Kreisverwaltung, Veterinärämter der Landkreise LDS, EE, 051_,SPN; Stadtverwaltung Ludwigsfelde, FF aus TF, Polizei, Rettungsdienst, Landwirtschaftsbetrieb 3.495,00 AG Aktiengesellschaft AKNZ Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz BAR Barnim BHP 25 Behandlungsplatz 25 8SE Brandschutzeinheit Bt Betreuung BW Bundeswehr EE Elbe-Elster FF Freiwillige Feuerwehr iü Führungsunterstützung FüSt Führungsstab GSE Gefahrstoffeinheit HIOS Hilfsorganisationen k. A. keine Angaben KatS- Behörde Katastrophenschutzbehörde KatS-Stab Katastrophenschutzstab LDS Landkreis Dahme-Spreewald LOS Landkreis Oder-Spree MOL Märkisch-Oderland MTF Medizinische Task Force NFS Notfallseelsorge OHV Oberhavel örtl. örtliche OSL Oberspreewald-Lausitz PM Potsdam-Mittelmark SEE-San Schnelleinsatzeinheit Sanität SEG Schnelleinsatzgruppe SPN Spree-Neiße TEL Technische Einsatzleitung THW Technisches Hilfswerk TrÜPI Truppenübungsplatz UM Uckermark V Verpflegung 43 Uckermark Planübung (besondere Wetterlagen / Dürre) Prenzlau 18.04.2015 13 FüSt 150,00 44 Planübung (besondere Wetterlagen / Orkan) Prenzlau 15.07.2015 10 FüSt 100,00 45 Planübung (besondere Wettertagen / Sturmflut) Dresden 29.09. bis 02.10.2015 17 FüSt (Weiterbildungsmaßnahme der Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz)) 0,00 46 Planübung (Tierseuche) Prenzlau 25.03.2015 37 Katastrophenschutzstab 0,00 47 Alarmierungsübung Prenzlau 05.03.2015 50 Katastrophenschutzstab 0,00 48 Vollübung (MANV Bahn) Milmersdorf 10.10.2015 100 SEE-San, SEG-Bt, SEG-V, NFS, FüSt, Deutsche Bahn AG, HIOS, Rettungsdienst, Landes- und Bundespolizei 4.949,41 49 Vollübung (Marschübung mit vorhergehender Alarmierungsübung) gesamter Landkreis 15.08.2015 67 BSE, HIOS, Polizei 350,00 Summe: 39.122,95 Abkürzungsverzeichnis Page 1 Page 2 Page 3