Datum des Eingangs: 30.05.2016 / Ausgegeben: 06.06.2016 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/4267 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1659 der Abgeordneten Sven Petke, Björn Lakenmacher und Steeven Bretz CDU-Fraktion Drucksache 6/4024 Zeitliche Entwicklung von Polizei-, Kriminalitäts- und Haushaltskennzahlen Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommunales die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen der Fragesteller: Die Kriminalitätsentwicklung und Aufklärungsquote hängt unmittelbar mit dem zur Verfügung stehenden Personalkörper der Polizei zusammen. Frage: Wie lauten die jeweiligen Kennzahlen und verantwortlichen Minister in den Jahren 1996 bis 2016 in den Bereichen - Anzahl der Stellen der Polizeibediensteten und der Polizeivollzugsbediensteten (jeweiliger Ist- und Sollstand) - Anzahl der Mitarbeiter des Verfassungsschutzes (jeweiliger Ist- und Sollstand) - Anzahl der Polizeianwärter an der FH Pol (jeweiliger Ist- und Sollstand) - Anzahl der übernommenen Polizeianwärter - in Verantwortung stehende(r) Minister(in) des Innern - in Verantwortung stehende(r) Minister(in) der Finanzen - in Verantwortung stehende(r) Ministerpräsident(in) - Anzahl der Straftaten gemäß jährlicher Polizeilicher Kriminalstatistik - Aufklärungsquote - Gesamthaushaltsvolumen - Haushaltsvolumen der Ausgaben für die Polizei (FH Pol gesondert ausweisen) und den Verfassungsschutz - Prozentualer Anteil der Ausgaben für die Polizei und den Verfassungsschutz am Gesamthaushaltsvolumen? (Bitte in einem tabellarischen Vergleich nach Jahresscheiben im Zeitraum 1996 bis 2016 darstellen.) zur Frage: Zur Anzahl der Stellen der Polizeibediensteten und der Polizeivollzugsbediensteten wird für die Jahre 2012 bis 2015 auf die Antwort zur Kleinen Anfrage 1237 der Abgeordneten Björn Lakenmacher, Steeven Bretz und Sven Petke (Landtagsdrucksache 6/3108) verwiesen. Die Angaben für die übrigen Jahre sind der Anlage 1 zu entnehmen. Zur Anzahl der Bediensteten des Verfassungsschutzes für die Jahre 1999 bis 2012 wird auf die Antwort zur Kleinen Anfrage 3674 des Abgeordneten Björn Lakenmacher (Landtagsdrucksache 5/9411) verwiesen. Die Angaben zum Stellensoll sowie zum Personalbestand für die Jahre 1996 bis 1998 sowie ab 2013 sind der Anlage 2 zu entnehmen. Einzelne Differenzen bei den Jahresangaben sind auf das Datum der Kleinen Anfragen und deren Beantwortung zurückzuführen. Für die Fälle, dass der jährliche Verfassungsschutzbericht noch nicht vorliegt bzw. vorlag , wird bzw. wurde auf den tatsächlichen Stellen-/ Personalbestand zum jeweiligen Stichtag zurückgegriffen. In den Angaben zum Personalbestand sind keine befristeten Verträge und Abordnungen enthalten. Angaben zu Polizeianwärtern im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst können der Anlage 3 entnommen werden. Informationen zu den Ministerpräsidenten sowie den Ministerinnen und Ministern der Landesregierung können über den Internetauftritt der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung (http://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen /chronik-der-landesregierung) abgerufen werden. Die Anzahl der Straftaten und Aufklärungsquoten können dem als Anlage 4 beigefügten Auszug aus der im Rahmen der Pressekonferenz vom 21. März 2016 zur Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2015 veröffentlichten Präsentation entnommen werden. Angaben zum Gesamthaushaltsvolumen sowie den Haushaltsvolumen für die Polizei und den Verfassungsschutz enthält die Übersicht der Anlage 5. Für den Verfassungsschutz werden die Personalkosten nicht gesondert im Einzelplan 03 ausgewiesen, sondern sind im Ministerialkapitel 03 010 enthalten. Soweit in den Verfassungsschutzberichten eine Aussage zu den jährlichen Personalausgaben getroffen wurde, sind diese in der Anlage 5 dargestellt. Anlage 1 Entwicklung Stellensoll und Personalbestand der Polizei Jahr Polizei Stellensoll (ohne Drittmittel) Personalbestand 1996 9.879 9.625 1997 9.971 9.649 1998 10.142 9.899 1999 10.306 10.121 2000 10.262 10.105 2001 10.269 10.142 2002 10.192 10.031 2003 10.117 9.962 2004 9.982 9.860 2005 9.872 9.799 2006 9.671 9.697 2007 9.544 9.629 2008 9.535 9.570 2009 9.275 9.232 2010 8.873 9.069 2011 8.771 8.774 2016 8.067 8.020 Anlage 2 Entwicklung Stellensoll und Personalbestand des Verfassungsschutzes Jahr Verfassungsschutz Stellensoll Personalbestand 1996 99 90 1997 109 97 1998 105 95 1999 101 2000 102 2001 110 2002 133 2003 132 2004 134 2005 133 2006 125 2007 125 2008 126 2009 116 2010 114 2011 110 2012 105 2013 99 99 2014 94 94 2015 90 90 2016* 90 90 * Stand 01.04.2016 Anlage 3 Ausbildung von Polizeianwärtern im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst Ausbildungsbeginn Ausbildungs ende Anzahl gesamt begonnen beendet davon übernommen 1996 1999 201 169 169 1997 2000 210 188 188 1998 2001 150 145 145 1999 2002 151 141 141 2000 2003 143 118 118 2001 2004 145 133 133 2002 2005 150 136 136 2003 2006 140 121 121 2004 2007 190 163 163 2005 2008 0 0 0 2006 2009 110 107 107 2007 2010 168 161 142 2008 2011 189 170 166 2009 2012 211 174 174 2010 2013 101 98 98 2011 2014 150 138 135 2012 2015 150 133 133 2012 Sportler 10 2013 2016* 212 63 60 2014 2017 267 2014 Sportler 9 2015 2017/2018 291 2016 2018/2019 148 *die Beendigung dieses Ausbildungs-/Studienjahrganges ist noch nicht abgeschlossen • : : ................... . . . . . .... . .. .. „ .. . .. .. .„ ..... ........ : LAND • ... ................ 17.7 . . • AQ n % 80 400.000 350,000 -- 70 - 60 300.000 - 250.000 - 200.000 150.000 100.000 50.000 - 50 40 30 20 10 0 2013 2014 2015 2006 2002 2003 2004 2005 1996 1997 1998 1999 2000 2001 197,228 196.033 188.264 251.790 256,202 246.539 244,328 245.713 239.508 227.714 222.783 278.136 287.551 Erf. Fälle 297.334 Entw. -8.613 2.082 -1.195 -7.769 -9.783 -9.415 -26.346 4.412 -9.663 -2.211 1.385 -6.205 -11.794 -4.931 HZ 11.697 10.809 --gamiwAQ in °A 48.1 11.257 9.720 9.849 9.475 9.422 9.515 9,303 8.868 8.704 8.052 8.004 7.660 52,5 54,2 52,4 52,9 57,5 55,1 56,9 54,5 53,1 49,4 58,6 58,8 58,6 2007* 2008" 2009 2010 2011 2012 226.466 209,087 200.474 204,310 197.664 195.146 3.683 -17.379 -8.613 3.836 -6.646 -2.518 8.889 8.246 7.947 8.135 7,896 7.819 57,4 51,9 52,9 54 51,0 53,3 . .. .. . .. .. . . . ... ... .. . ... .... . . :7 ..... ... ... . • . , ... 77'7 .• • :er! . ... • .. . ... ...... ..... ... .... . .... ........... . ung. u ...... ........... ... .. .... .. - - ..... .... ...... ..... . ....... f:f2 . .. ... . . .... . . . .. .... . ... s ..... .... ......................... . ........ . • • • . . . Häufigkeitszahl: Straftaten je 100.000 Einwohner Anlage 5 Übersicht zum Gesamthaushaltsvolumen und Haushaltsvolumen der Ausgaben für Polizei und Verfassungsschutz Jahr Gesamthaushaltsvolumen Ausgaben Polizei dav. LPS/FHPoI Sachausgaben Verfassungs- Schutz* Personalausgaben Verfassungsschutz Ansätze lt. HH-Plan in Mio Euro Ist 1996 10.108,3 385,6 25,3 0,8 2,5 1997 10.027,9 373,2 23,4 0,8 3,2 1998 9.604,7 384,9 19,8 1,0 2,9 1999 9.760,7 372,9 20,9 0,6 3,2 2000 10.067,8 384,3 22,2 0,6 3,3 2001 9.978,6 385,5 22,2 1,1. 3,6 2002 10.136,7 399,1 17,3 1,5 3,9 2003 10.143,0 381,4 16,7 0,9 5,1 2004 9.811,0 431,4 17,5 1,2 4,9 2005 9.981,3 406,8 16,9 1,3 6,2 2006 10.047,3 403,8 17,2 1,2 5,1 2007 10.012,5 412,9 15,3 1,1 4,9 2008 10.242,7 438,5 18,2 1,2 5,4 2009 10.053,0 432,5 20,0 1,2 5,3 2010 10.511,5 460,6 19,4 1,2 2011 10.140,0 457,7 18,7 1,2 2012 10.191,6 463,9 24,9 1,2 2013 10.318,6 457,1. 25,8 1,3 2014 10.469,2 446,6 27,9 1,3 2015 10.788,7 480,3 32,8 1,3 2016 11.218,2 485,1 34,0 1,3 * Im Haushaltsplan werden nur die Sachausgaben explizit ausgewiesen. Page 1 Page 1 Page 1 Page 1 Page 1