Datum des Eingangs: 03.02.2017 / Ausgegeben: 08.02.2017 

Landtag Brandenburg 
6. Wahlperiode 

Drucksache 6/5960 

 
 
Antwort 
der Landesregierung 
auf die Kleine Anfrage Nr. 2374 
der Abgeordneten Britta Müller 
der SPD-Fraktion 
Drucksache 6/5821 
 
 
Struktur des Brandenburger Erwerbspersonenpotentials (20 bis unter 65) 
 
 
Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit
, Frauen und Familie die Kleine Anfrage wie folgt: 
 
 
Vorbemerkungen der Fragesteller: Trotz eines kurzeitigen leichten Bevölkerungswachstums
 in Brandenburg, ist bis zum Jahr 2040 mit einem Rückgang der Bevölkerung
 um 11,5 Prozent auf dann nur noch 2,2 Millionen Menschen zu rechnen (Amt 
für Statistik Berlin-Brandenburg). Während der demografiebedingte Bevölkerungsrückgang
 etwa ab 2020 spürbar wird, erfolgt die Änderung der Alterszusammensetzung
 des gesamtdeutschen Erwerbspersonenpotentials hauptsächlich in den Jahren 
2005 - 2020 (Statistisches Bundesamt). Diese Veränderung der Alterszusammensetzung
 des Arbeitskräfteangebots schlägt sich auch in betrieblichen Altersstrukturen 
nieder. Der Anteil der über 50-Jährigen in den Betrieben wird in den nächsten Jahren 
deutlich steigen. Laut Landesamtamt für Statistik beträgt der Anteil der 55- bis 64-
Jährigen im Jahr 2015 bereits 22 Prozent und ist stetig steigend. Diese Veränderungen
 verlaufen jedoch nicht linear, da sehr unterschiedlich stark besetzte Jahrgangskohorten
 – stark besetzte Generation der Baby-Boomer - durch die Altersgruppen 
hindurch altern. Demgegenüber wird dem Anteil jüngerer Arbeitskräfte (20- bis 30-
Jährigen) weiter eine Abnahme prognostiziert. Ein generelles Abnehmen der Bevölkerung
 im Erwerbsalter wird prognostiziert. 
 
Vorbemerkung der Landesregierung: Begrifflich gibt es zwischen der Bevölkerung im 
erwerbsfähigen Alter und dem Erwerbspersonenpotential Unterschiede. Die Bevölkerung
 im erwerbsfähigen Alter umfasst alle Menschen, die in einem Alter sind, in der 
eine aktive Beteiligung am Arbeitsmarkt grundsätzlich möglich wäre. Dies ist unabhängig
 von der tatsächlichen Beteiligung am Arbeitsmarkt. Das Erwerbspersonenpotential
 beschreibt dagegen die Summe aus Erwerbspersonen und stiller Reserve und 
stellt bei gegebenen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes die Obergrenze für 
das zu aktivierende Arbeitsangebot dar. Die Zahl an Erwerbspersonen umfasst dabei 
das in den offiziellen Arbeitsmarktstatistiken ausgewiesene Arbeitsangebot und setzt 
sich aus der Zahl der Erwerbstätigen und der Erwerbslosen zusammen. Die stille 
Reserve hingegen umfasst Personen, die im Konjunkturabschwung den Arbeitsmarkt 



verlassen, ohne in der Arbeitslosenstatistik aufzutauchen, und im Konjunkturaufschwung
 Arbeitsplätze besetzen, ohne vorher arbeitslos bzw. arbeitssuchend gewesen
 zu sein. 
 
Frage 1: Wie stellt sich die Struktur des Brandenburger Erwerbspersonenpotentials 
derzeit dar? (nach Altersgruppen: 20-bis unter 30ig Jährige, 30- bis unter 50ig Jährige
 und 50-bis unter 65ig Jährige) 
 
zu Frage 1: Der Schwerpunkt des Erwerbspersonenpotentials liegt bei der Altersgruppe
 der 30- bis unter 50-Jährigen. Diese machen 43 % des gesamten Erwerbspersonenpotentials
 aus. Die Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle
. 

Tab.1: Erwerbspersonenpotential im Land Brandenburg nach Alter in 2015 

  Geschlecht 15 bis unter 
20 Jahre 

20 bis unter 
30 Jahre 

30 bis unter 
50 Jahre 

50 bis unter 
65 Jahre 

20 bis unter 
65 Jahre 

65 Jahre 
und 
älter 

insgesamt 

männlich 20.812 100.070 321.212 286.151 707.433 22.066 750.311 

weiblich  16.851 84.263 292.556 269.212 646.031 14.210 677.093 

insgesamt 37.664 184.333 613.769 555.363 1.353.464 36.276 1.427.404 
Quelle: Berechnung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) auf Basis einer Sonderauswertung
 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Angaben des Amtes für Statistik 
Berlin-Brandenburg. 

 
Frage 2: Wie hoch ist der Anteil des Erwerbspersonenpotentials an der Gesamtbevölkerung
 Brandenburgs heute? (nach Altersgruppen aufschlüsseln) 
 
zu Frage 2: Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind 57,5 % der Menschen als potentielle
 Erwerbspersonen anzusehen. In der Altersgruppe der 30- bis unter 50-
Jährigen beträgt dieser Anteil sogar 97,6%. Für die Einzelheiten wird auf die nachfolgende
 Tabelle verwiesen. 

Tab.2: Anteil des Erwerbspersonenpotentials an der Bevölkerung nach Alter in 2015 

   15 bis 
unter 20 
Jahre 

20 bis 
unter 30 
Jahre 

30 bis 
unter 50 
Jahre 

50 bis 
unter 65 
Jahre 

20 bis 
unter 65 
Jahre 

65 Jahre 
und älter 

insgesamt 

männlich 39,38% 85,96% 99,48% 87,51% 92,32% 8,85% 61,09% 

weiblich 35,33% 83,15% 95,71% 83,44% 88,54% 4,33% 53,89% 

insgesamt 37,46% 84,65% 97,64% 85,49% 90,47% 6,28% 57,44% 

Quelle: Berechnung der ZAB auf Basis einer Sonderauswertung des IAB. 
 
Frage 3: Wie wirkt sich der demografische Wandel auf das Erwerbspersonenpotential
 in Brandenburg bis 2040 aus? (Prognose des zukünftigen Erwerbspersonenpotentials
, nach Altersgruppen) 
 
zu Frage 3: Das Erwerbspersonenpotential in Brandenburg wird sich stärker reduzieren
 als die Bevölkerung insgesamt. Dabei werden die verschiedenen Altersgruppen 
sehr unterschiedlich betroffen sein. Während das Erwerbspersonenpotential der jüngeren
 Erwerbsfähigen sich im Landesmaßstab in etwa auf dem bereits heute relativ 
niedrigen Niveau stabil hält, wird das der mittleren (25 - 45 Jahre) und älteren (45 – 
65 Jahre) Erwerbsfähigen im Landesmaßstab sinken. Der Rückgang in der Altersgruppe
 der 25- bis 45-Jährigen resultiert u.a. daraus, dass zu dieser Altersgruppe im 
Jahr 2040 zum Teil die geburtenschwächeren Jahrgänge der 1990-er und 2000-er 
Jahre gehören werden. Der Rückgang der Gruppe der älteren Erwerbsfähigen wird 



wesentlich vom Hineinwachsen der „Babyboomer-Generation“ (der bis Mitte der 
1960-er Jahre Geborenen) ins Rentenalter verursacht. Sofern die Erwerbsquoten der 
Bevölkerung im Vergleich zum Jahr 2015 konstant bleiben und die Bevölkerungsprognose
 die zukünftige Bevölkerungsentwicklung korrekt beschreibt, wird es 2040 
im Vergleich zu 2016 zu einem Rückgang des Erwerbspersonenpotentials um ca. 28 
% kommen. Die näheren Einzelheiten können der nachfolgenden Tabelle entnommen
 werden. 

Tab.3: Prognose des Erwerbspersonenpotentials im Land Brandenburg 

     insgesamt 15 bis 
unter 65 
Jahre  

15 bis 
unter 25 
Jahre 

25 bis 
unter 35 
Jahre 

35 bis 
unter 45 
Jahre 

45 bis 
unter 55 
Jahre 

55 bis 
unter 65 
Jahre 

65 bis 
unter 74 
Jahre 

2016  1.400.023 1.363.947 94.141 247.118 279.174 411.133 332.381 36.076 

2020  1.335.050 1.293.683 106.521 193.054 303.582 334.839 355.687 41.367 

2025 1.246.536 1.196.030 112.522 140.748 304.467 298.833 339.459 50.505 

2030 1.144.909 1.089.366 117.171 156.708 229.018 317.676 268.793 55.543 

2035 1.065.902 1.012.578 111.764 166.748 173.332 318.494 242.241 53.324 

2040 1.007.420 964.626 98.292 174.667 190.060 243.699 257.907 42.795 
Quelle: Berechnung der ZAB auf Basis einer Sonderauswertung des IAB und Angaben des Amtes für 
Statistik Berlin-Brandenburg. 

 
Frage 4: Ab Wann nimmt die Bevölkerung im Erwerbsalter in Brandenburg signifikant 
ab? Und in welchem Umfang? 
 
zu Frage 4: Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 Jahre) sinkt 
seit 1999 mit Ausnahme des Jahres 2015. Hier kam es aufgrund der Zuwanderung 
zu einem Anstieg. Die Bevölkerungsprognose geht bis 2040 von einem anhaltenden 
Rückgang aus. Besonders stark wird dieser zwischen 2019 und 2036 mit einem jährlichen
 Rückgang von über 15.000 Personen ausfallen. Zwischen 2016 und 2040 wird 
ein Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung von ca. 430.000 Menschen oder 27 
% erwartet. Wegen der Einzelheiten wird auf die nachstehende Tabelle verwiesen. 

Tab. 4: Bevölkerungsstand und Bevölkerungsprognose (ab 2016) im Land Brandenburg 

  insgesamt unter 15 
Jahre 

15 bis unter
 65 Jahre
 

65 Jahre 
und älter 

Veränderung 
im Vergleich 
zum Vorjahr 

Veränderung 
im Vergleich 
zum Vorjahr 
in % 

1999 2.601.200 366.600 1.848.200 386.400     

2014 2.457.872 302.747 1.588.328 566.797 -259.872 -14,06 

2015 2.484.826 310.453 1.596.522 577.851 8.194 0,52 

2016  2.463.652 305.953 1.568.643 589.056 -27.879 -1,75 

2017  2.465.212 307.745 1.556.139 601.328 -12.504 -0,80 

2018  2.464.560 308.465 1.542.467 613.627 -13.671 -0,88 

2019  2.460.341 308.018 1.526.680 625.643 -15.787 -1,02 

2020  2.453.582 307.054 1.509.091 637.436 -17.589 -1,15 

2021  2.443.085 304.771 1.490.069 648.246 -19.022 -1,26 

2022  2.430.580 300.445 1.471.487 658.648 -18.582 -1,25 

2023 2.417.364 295.099 1.452.509 669.756 -18.978 -1,29 

2024 2.403.511 289.585 1.429.902 684.023 -22.606 -1,56 

2025 2.389.152 282.935 1.407.238 698.980 -22.665 -1,59 

2026 2.374.422 276.433 1.382.717 715.272 -24.521 -1,74 



2027  2.359.409 269.212 1.358.248 731.949 -24.469 -1,77 

2028 2.344.244 262.482 1.332.984 748.778 -25.263 -1,86 

2029 2.329.032 256.254 1.308.735 764.044 -24.250 -1,82 

2030 2.313.843 250.301 1.286.043 777.499 -22.692 -1,73 

2031 2.298.787 244.759 1.264.885 789.143 -21.158 -1,65 

2032 2.283.882 239.759 1.245.884 798.239 -19.002 -1,50 

2033 2.269.123 235.410 1.228.525 805.188 -17.358 -1,39 

2034  2.254.452 231.776 1.212.412 810.264 -16.113 -1,31 

2035 2.239.915 228.897 1.197.039 813.979 -15.374 -1,27 

2036 2.225.476 226.752 1.181.571 817.153 -15.468 -1,29 

2037 2.211.082 225.326 1.170.049 815.707 -11.522 -0,98 

2038 2.196.633 224.545 1.160.531 811.556 -9.518 -0,81 

2039 2.182.060 224.290 1.150.977 806.793 -9.554 -0,82 

2040 2.167.328 224.437 1.140.557 802.333 -10.419 -0,91 

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. 
   

Frage 5: Wie hoch wird nach Prognosen der Anteil des Erwerbspersonenpotenzials 
an der Gesamtbevölkerung Brandenburgs 2040 sein? (nach Altersgruppen aufschlüsseln
) 
 
zu Frage 5: Die Landesregierung kann dazu keine belastbare Aussage vornehmen, 
da die Prognose des Erwerbspersonenpotenzials und die Bevölkerungsprognose im 
Land Brandenburg jeweils auf spezifischen Annahmen beruhen und daher nicht miteinander
 verknüpft werden können. 
 
Frage 6: Um welchen Anteil (an der Gesamtbevölkerung) nimmt die Bevölkerung im 
Erwerbsalter bis 2040 ab? (nach Altersgruppen) 
 
zu Frage 6: Der Anteil der Bevölkerung im Erwerbsalter an der Gesamtbevölkerung 
wird von 65 % im Jahr 2016 auf ca. 53 % im Jahr 2040 sinken. Dahinter verbirgt sich 
ein Rückgang von 430.000 Menschen oder 27 % bezogen auf das Jahr 2016 (siehe 
Antwort Frage 4). Im betrachteten Zeitraum wird es auch zu einem Rückgang der 
Gesamtbevölkerung kommen. Die Einzelheiten können der nachstehenden Tabelle 
entnommen werden. 
Tab.5: Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg nach Altersgruppen, Anteil an der Gesamtbevölkerung
 in % 

  insgesamt
 

15 bis 
unter 
65 Jahre
 

15 bis 
unter 
25 Jahre
  

25 bis 
unter 
35 Jahre
 

35 bis 
unter 
45 Jahre
  

45 bis 
unter 
55 Jahre
 

55 bis 
unter 
65 Jahre
 

65 bis 
unter 
75 Jahre
 

75 und 
älter 

2016  100 65,0 7,6 11,3 11,8 18,6 15,7 11,7 11,2 

2020  100 63,1 7,3 10,3 11,8 16,4 17,4 11,2 13,2 

2025 100 60,5 8,3 7,5 13,1 13,1 18,5 14,0 13,1 

2030 100 57,6 9,0 6,6 12,0 13,1 16,8 16,7 14,3 

2035 100 54,6 9,4 7,6 9,1 14,6 13,8 18,2 16,7 

2040 100 52,9 8,9 8,4 8,2 13,6 13,9 16,7 20,2 

Quelle: Berechnung der ZAB nach Angaben vom Amt für Statistik Berlin-
Brandenburg.